Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Legende kehrt zurück ...
Songoo57
05.01.2016, 23:06
... der Technics SL-1200G :top:
Klick (https://www.amazona.de/top-news-technics-sl-1200g-dj-turntable/)
RoDiAVision
05.01.2016, 23:26
Und die Legenden aus St. Georgen (http://www.alfredfehrenbacher.de/Plattenspieler/Geschichte/179.html) sind auch noch nicht ausgestorben :top:
HiFi Made in Germany, das waren noch Zeiten.
duncan.blues
05.01.2016, 23:27
Wie gut dass mein Dual 1228 in Schleiflack weiß von ca 1973 immer noch tadellos funktioniert, wenngleich er sicherlich nicht so legendär ist. Da komme ich zum Glück nicht in Versuchung ;)
Hm, eigentlich könnte ich mal wieder ne Scheibe von Queen auflegen...
Songoo57
05.01.2016, 23:36
Hm, eigentlich könnte ich mal wieder ne Scheibe von Queen auflegen...
Sehr gute Idee :top::top::top:
duncan.blues
05.01.2016, 23:49
Ich glaube heute ist mal "Innuendo" dran.
Nett, aber preislich völlig abgehoben.
Ich hab ja zu Glück schon das Original... :top:
Dass das gute Alte Vinyl eine Renaissance erlebt hat sich wohl endlich auch bei den HiFi-Herstellern rumgesprochen. ::crazy::top::top::top:
Technics hat da natürlich einen Legendenstatus, aber da gibt es auch noch andere Leckerbissen, mir persönlich steckt seit längerem ein Revox B 791 oder B 291 in der Nase. Aber auch Dual oder Thorens sollte man in der Runde nicht vergessen... :D
Endlich herumgesprochen? Wieso endlich?
Die üblichen Verdächtigen produzieren seit eh und je TTs. Auch wenn gerade bei der hmmm Massenware die Qualität, im Vergleich zur Hoch-Zeit des Vinyl, teilweise sehr zu wünschen übrig lässt.
... der Technics SL-1200G :top:
Klick (https://www.amazona.de/top-news-technics-sl-1200g-dj-turntable/)
Naja, Technics und High End?
Dann ist dies Gerät sicher eine Ausnahme...
Naja, Technics und High End?
Dann ist dies Gerät sicher eine Ausnahme...
Was für ein Quatsch.:flop:
Mein "Linn Axis" tut seit Jahren seinen Dienst. Nicht High End, aber kurz davor. Und Vinyl habe ich auch noch. Mein Sohn 18 Jahre fängt gerade an Vinyl zu sammeln.
About Schmidt
18.01.2016, 21:18
Was für ein Quatsch.:flop:
Wieso Quatsch, so viel High End hat Technics nun wirklich nicht hergestellt. Das Laufwerk war da eher schon eine Ausnahme, ebenso wie die damals legendären Bandmaschinen und die Bändchenhochtöner, welche in den Quadral Vulkan und Titan verbaut wurden und eigentlich von Matsushita stammten.
Gruß Wolfgang
Wieso Quatsch, so viel High End hat Technics nun wirklich nicht hergestellt. Das Laufwerk war da eher schon eine Ausnahme, ebenso wie die damals legendären Bandmaschinen und die Bändchenhochtöner, welche in den Quadral Vulkan und Titan verbaut wurden und eigentlich von Matsushita stammten.
Gruß Wolfgang
Richtig Wolfgang, die Hochtoener der Quartal Titan I und Ii stammten von Technics.
Das waren Zeiten!
Nicht das ich hier missverstanden werde, ich kenne Technics als guten Hersteller im
oberen Consumer Segment. Aber High End war das nicht.
Vielleicht gab es aber doch ein paar Glanzstücke, bei denen man sich damals
die Nase am Schaufenster plattgedrueckt hat.
Wenn der SL 1200 G dazu gehörte, dann "tschuldigung" ;-)
About Schmidt
19.01.2016, 09:48
Er war vor allem bei DJ´s sehr beliebt, weil die Anlaufzeit sehr kurz war. In Tests Richtung Hifi hat ein vergleichbar teurer Dual oder Thorens meist besser abgeschnitten, obwohl der Technics schon recht gut war, ohne Frage.
Gruß Wolfgang
@About:
Das ist kein Argument. In den "Tests" der einschlägigen Zeitschriften schneidet auch Bose immer gut ab.
Honi soit qui mal y pense... *cough*
helgo2000
19.01.2016, 11:18
Analog hat eine eigenartige und spannende Faszination!
6/Philips-729II-02678.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244502)
Gruß
helgo
About Schmidt
19.01.2016, 13:17
@About:
Das ist kein Argument. In den "Tests" der einschlägigen Zeitschriften schneidet auch Bose immer gut ab.
Honi soit qui mal y pense... *cough*
Ich rede aber nicht von heute, sondern von damals und da bekam Bose sowohl von Audio, als auch von Stereo, als auch von Stereoplay immer sein Fett weg. Wenn heute Lautsprecher brilliante Höhen, weite Mitten und abgrundtiefe Bässe erzeugen, haben sie beim Test schon gewonnen. Mit High Fidelity hat das wenig bis gar nichts mehr zu tun.
Analog hat eine eigenartige und spannende Faszination!
6/Philips-729II-02678.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244502)
Gruß
helgo
So was fotografiert man analog auf Film. ;)
Gruß Wolfgang
Mein "Linn Axis" tut seit Jahren seinen Dienst.
Ist ja auch ein passabler TT. Original LVX?
Und Vinyl habe ich auch noch.
Bei mir steht tatsächlich mehr Vinyl im Schrank als Polycarbonate.
Ich rede aber nicht von heute, sondern von damals
Das ist damals wie heute gleich. He who pays the piper calls the tune...
Nur, weil ein Produkt aus "Tests" als Sieger hervorgeht, bedeutet das noch lange nicht, dass es tatsächlich das bessere Produkt ist. Gerade im Bereich HiFi und ganz besonders im Hi-End.
helgo2000
19.01.2016, 14:08
@Wolfgang
Da hast du eigentlich recht - nur wie lädt man das hoch?:top:
Gruß
helgo
Entwickeln (lassen) und dann einscannen?
About Schmidt
19.01.2016, 15:59
Das ist damals wie heute gleich. He who pays the piper calls the tune...
Nur, weil ein Produkt aus "Tests" als Sieger hervorgeht, bedeutet das noch lange nicht, dass es tatsächlich das bessere Produkt ist. Gerade im Bereich HiFi und ganz besonders im Hi-End.
Es ist halt wie im Forum, man muss auch mal zwischen den Zeilen lesen.
Gruß Wolfgang
Yepp, wie im richtigen Leben. Ich denke, dass den meisten, die sich (länger) mit der Thematik befassen, durchaus bewusst ist, dass die Produkte, deren Vertrieb oder Hersteller entsprechende... Lobby-Arbeit leisten, in den besagten "Tests," sagen wir einmal, in ein positiveres Licht gestellt werden. Dumm für die, die sich nicht auskennen und darauf hereinfallen.
About Schmidt
19.01.2016, 17:06
Dem kann ich nur zustimmen.
Davon ab macht Bose ja auch gute Sachen. Nur wer schon einmal in eine Kiste von Acoustimass geschaut hat, dem treibt es tränen in die Augen. Das ist alles nur kein hochwertiger Lautsprecher.
In der kleinen Kneipe, bei mittlerer Kneipenlautstärke alles ok. Aber zu Hause, an der Hifi Anlage nervt das Zeugs nach spätestens fünf Minuten.
Da sind Bose PA Systeme schon eine ganz andere Hausnummer. Die sind dann aber nicht für daheim ;)
Gruß Wolfgang
guenter_w
19.01.2016, 17:47
Meine Fresse - ihr habt doch alle keine Ahnung! Fetten Subwoofer in den Kofferraum mit mindestens 500 W, dann MP3, gestreamt mit 128 kb und voll aufgedrehter Bass an der Ampel! Das ist reiner Musikgenuss. Umpfumpfumpf...:crazy::crazy::crazy:
Freiwillig will ich das Zeug nicht einmal im Auto. Hatte eine Weile einen Firmenwagen aus Ingolstadt, der damit ausgestattet war. Das war... gruselig wäre untertrieben.
Um noch einmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen...
Selbst die Ichbindochblödmärkte verkaufen mittlerweile wieder Vinyl, oder bieten es wenigstens an. Wenn auch teilweise zu abstrusen Preisen. Insofern ist es nahe liegend, auf den fahrenden Zug springen zu wollen. Und ein Firmenjubiläum bietet sich natürlich besonders an. Hardcore-Fans der Markte werden versuchen, einen aus der limitierten Serie zu ergattern, und vielleicht erwägt der ein oder andere tatsächlich einen Umstieg auf den neuen MKII, wenn er denn im Sommer kommt.
Ich glaube aber nicht, dass John Q. Public groß auf Vinyl umsteigen wird. Schon gar nicht wird er viel Geld (sagen wir einmal €300 und mehr, einfach um eine Zahl zu nennen) für einen TT ausgeben, wenn er in den Billigmärkten einen Watson für €30 bekommen kann (der kann dann nämlich sogar USB -- welche Qualitätsmerkmal *cough*), nur um die zwei oder drei Platten anzuhören, die er vielleicht aus den 80ern gerettet hat.
Und die Audiophilen? Werden die Neuvorstellung mit einem freundlichen Nicken zur Kenntnis nehmen, ihn sich vielleicht sogar einmal anhören (im Laden, wenn keiner hinschaut) und dann zuhause ihren LP12, ZET oder VPI anwerfen, während sie ihr Vinyl in der Loricraft oder Hannl waschen...
@guenter_w:
500 Watt ist doch Kinderkram. Ich biete 1200 Watt. :twisted:
Allerdings kein Schrott ala Magnat, sondern von B&W...
Zu meiner Verteidigung: das war serienmäßig schon drin.
guenter_w
19.01.2016, 19:02
@guenter_w:
500 Watt ist doch Kinderkram. Ich biete 1200 Watt. :twisted:
Allerdings kein Schrott ala Magnat, sondern von B&W...
Zu meiner Verteidigung: das war serienmäßig schon drin.
Ups - habe ich da zu tief gestapelt? Aber du hast doch bestimmt Farbwechsel-LED dabei?:crazy::crazy::crazy:
Nein, auch keine zusätzlichen Spoiler, und auch nicht tiefer gelegt.
Ich ziehe understatement vor ;)
Wie gesagt, B&W wurde damals schon ab Werk verbaut, mittlerweile sind sie auf Meridian umgestiegen und haben noch einmal 100 Watt oben aufgelegt.
Eine hohe Wattzahl ist ja nicht notwendigerweise gleich zu setzen mit laut. Kennschalldruck (https://de.wikipedia.org/wiki/Kennschalldruck) ist das Stichwort.
Saitenschuft
22.01.2016, 10:21
1200 Watt :eek:
Bin immer wieder erstaunt welche Leistung man aus einem 12 Volt Bordnetz generieren kann :doh:
Alles Watt ihr Volt :crazy:
@Saitenschuft:
Audi holt im A8L aus der optionalen B&O sogar 1400W.
Mittlerweile finde ich es leicht übertrieben, beim nächsten Wagen wird wieder abgerüstet.
About Schmidt
22.01.2016, 21:16
1200 Watt :eek:
Bin immer wieder erstaunt welche Leistung man aus einem 12 Volt Bordnetz generieren kann :doh:
Alles Watt ihr Volt :crazy:
Das ist doch eine einfache Rechnung. P (Watt) ist U (Spannung in Volt) x I (Strom in Ampere. Oder umgestellt. P/U = I 1400 / 12 = 117 Ampere. Da müssen schon anständige Kabel dran, sonst könnt ihr mit der Stomzuführung heizen.
Aber im Ernst.
1400 Watt sind die Gesamtleistung und ich bin mir sicher, dass der Verstärker keine 100 Ampere zieht, denn es ist ja kein Dauerton sondern die Spitzenleistung. Und weiter, möchte ich gern eure Ohren und Augen sehen, wenn da Lautsprecher z.B. von Beyma dran hängen würden. Diese leisten bis zu 112 db gemessen in 1 Meter Abstand bei 1 Watt! Das führt bei 100 Watt zu Lautstärken von über 160 dB im Auto. Na dann, viel Spaß. :)
Im übrigen, wer wirklich mal High End haben möchte, bezüglich Vinyl (http://www.transrotor.de/de/produkte/1-plattenspieler/38-tourbillon-fmd.html)
Gruß Wolfgang
@About:
Bohrinsel.... Transrotor hat mir mittlerweile zu viel "bling."
Hohe Masse ist ja ganz nett, aber dass es auch anders geht, zeigen zB VPI, Linn oder Acoustic Signature. Und nur die wenigsten dürften bereits sein knapp €30k in einem TT zu investieren. Wo bei es natürlich immer auch noch teurer geht. Siehe Artus.
About Schmidt
23.01.2016, 16:39
Ein Bekannter hat ein Top Modell von Pro Ject, auch nicht übel.
Gruß Wolfgang