Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Komischer Effekt bei Intervallaufnahmen
WildeFantasien
27.12.2015, 22:46
Hallo zusammen,
ich habe gerade Intervallaufnahmen gemacht, um daraus ein Star-Trail-Bild zu machen. Wer sowas schon mal gemacht hat, und neben der Kamera warten musste :roll:, der weiß wie langweilig das ist. Während der Aufnahme wurde es dann aber doch interessant. Der programmierbare Kabelfernauslöser piepst ein paar Mal, bevor der zweite Verschlußvorhang zu hören ist.
Jetzt das Interessante: Alle 4 bis 5 Aufnahmen, kam das Verschlußgeräusch nach dem Piepsen nicht. Ich habe mal alle Bilder nach LR importiert und tatsächlich: Es gibt Lücken zwischen den Bildern.
Häh??? :shock: Wie kann das denn sein? :?
Die Kamera wurde im manuellen Modus betrieben.
Belichtungszeit: 10 Sekunden
Langzeit-RM: Ausgeschaltet
Bildkontrolle: Ausgeschaltet
Qualität: Raw
E-Vordervorh.: Ein
Damit sich die Kamera von der Erschütterung durch den 2. Verschlußvorhang beruhigen kann, habe ich den programmierbaren Kabelfernauslöser auf 11 Sekunden eingestellt.
Jetzt kommt es mir aber so vor, als würde irgendetwas die Auslösung blockieren, oder der Fernauslöser falsch ticken.
Hat hier jemand sowas schon einmal erlebt? Ist der Kabelfernauslöser so unzuverlässig, oder blockiert die a99 aus einem Grund, den ich eigentlich kennen sollte?
Was sagt denn die Speicherzugriffslampe in den Fällen?
Die A99 ist manchmal etwas trödelig. Ich könnte mir vorstellen, daß die Kamera den Auslöseimpuls "übersieht", wenn er zu kurz ist und sie gleichzeitig noch mit dem Abspeichern des letzten Bildes beschäftigt ist. Kannst du einstellen, wie lange der Zeitgeber den Kontakt geschlossen hält? Sonst gib ihr mal versuchsweise eine Sekunde mehr Zeit zwischen den Aufnahmen.
Mario190
28.12.2015, 00:01
Sehr interessant. Erklären könnte ich mir einen solchen Effekt eigentlich nur bei einer automtaischen Fokussierung - das schließe ich bei einer StarTrail Aufnahme jetzt aber mal aus. Vielleicht die Bildvorschau aktiv und bei den genannten Bildern kam irgendetwas vor die IR-Sensoren? Dadurch würde das Bild im Sucher angezeigt und durch den kurzen Auslöser lediglich wieder weggeklickt werden.
Mit 1-2 Sekunden Auslösezeit am Kabelfernauslöser wirst du wohl wirklich keine Probleme mehr haben. Noch besser wäre es aber, die 10 Sekunden am Auslöser einzustellen (und Bulb an der Kamera) und jeweils eine Sekunde zwischen zwei Aufnahmen warten zu lassen.
WildeFantasien
28.12.2015, 00:03
Das Lämpchen glüht eigentlich immer für ein bis zwei Sekunden. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass es dran liegen sollte. Schließlich kann ich doch über 10 Raw-Bilder in Serie mit der Kamera machen.
Ich habe übrigens einen englischen Forenbeitrag gefunden, der das gleiche Thema behandelt, aber leider keine alles erklärende Antwort oder gar Lösung enthält: http://www.dpreview.com/forums/thread/3455736
Ich werde mal versuchen das Intervall um eine Sekunde zu verlängern. Wenn das nicht hilft, dann um eine weitere Sekunde. Zum Schluss werde ich auch mal ausprobieren die Qualität von "Raw" auf "Extrafein" umzustellen. Andere Alternative wäre nur auf einer Karte, anstatt auf zweien gleichzeitig, zu speichern.
WildeFantasien
28.12.2015, 00:07
Sehr interessant. Erklären könnte ich mir einen solchen Effekt eigentlich nur bei einer automtaischen Fokussierung - das schließe ich bei einer StarTrail Aufnahme jetzt aber mal aus.
Der Fokus stand auf manuell. Bildvorschau ist bei mir immer abgeschaltet.
Noch besser wäre es aber, die 10 Sekunden am Auslöser einzustellen (und Bulb an der Kamera) und jeweils eine Sekunde zwischen zwei Aufnahmen warten zu lassen.
Auch ne gute Idee. Da muss ich erstmal schauen, ob und wie das mit dem JJC-Kabelauslöser zu machen ist.
Leider muss ich ab Morgen wieder arbeiten, und ich weiß noch nicht, wann ich das alles ausprobieren kann.
Leider muss ich ab Morgen wieder arbeiten, und ich weiß noch nicht, wann ich das alles ausprobieren kann.
Ausprobieren geht ja zur Not auch im Wohnzimmer mit aufgesetztem Objektivdeckel, dafür braucht man nicht unbedingt einen echten Sternenhimmel. ;)
klaramus
28.12.2015, 01:13
Die Zeit ist sicher zu kurz.
Vielleicht hast du sogar eine der Rauschunterdrückungen eingeschaltet oder den Autofokus doch nicht ausgeschaltet, aber auch bei sauberer Programmierung braucht die Kamera einen gewisse Zeit - auch wenn 10 RAW in Serie möglich sind, was aber eine Puffersache ist.
1 sec. geht wohl als Pause, aber deine Kamera habe ich nicht. Habe gerade auf die Schnelle mit meiner a6000, a7r und Pentax K3 probiert: Bel. auf 4 sec. eingestellt und alle 5 sec. auf den Auslöser gedrückt: das ging. Für 10sec. hatte ich keine Lust;)
K
Wie schnell lässt sich die Speicherkarte beschreiben? (angegebener Wert/tatsächlicher Write-Wert)
Vielleicht ist das der Flaschenhals...
Wie schnell lässt sich die Speicherkarte beschreiben?
Das sollte theoretisch eigentlich egal sein. Wenn man von Hand den Auslöser betätigt, kann man ja durchaus noch weiter fotografieren, während im Hintergrund gespeichert wird.
Meine Vermutung ist, daß die Kamera dann aber langsamer reagiert und es ab und zu nicht mitbekommt, wenn man den Auslöser zu schnell wieder loslässt bzw. der Fernauslöser-Kontakt zu schnell wieder geöffnet wird.
Der weiter oben geäußerte Vorschlag, die Kamera auf BULB zu stellen und die 10 Sekunden stattdessen am Timer zu programmieren, erscheint mir deshalb auch sinnvoll. Wenn die Kamera zu spät reagiert, wäre dann schlimmmstenfalls bei einigen Aufnahmen die Belichtungszeit etwas kürzer als beim Rest, es würden aber keine Aufnahmen fehlen.
Hat hier jemand sowas schon einmal erlebt?
Ähnliches hat meine Frau mit der A99 berichtet bei Aufnahmen von Polarlicht: Die Kamera reagiert manchmal nicht direkt auf den (manuellen) Auslösebefehl, wenn dieser zu kurz (oder zu schnell?) hinter dem zweiten Vorhang des vorherigen Bildes kommt (Einzelaufnahme eingestellt wg. 14 bit Verabeitung). Wenn sie dann nochmal drückt funktioniert es (egal ob am Kameraauslöser oder am Kabelauslöser). Ich selbst konnte das dann auch ein paar mal beobachten, ohne dass ich aber genau den Grund erkennen konnte. Gezielt reproduzierbar war es nicht.
Mein Gefühl geht aber zu genau dieser Erklärung:
Meine Vermutung ist, daß die Kamera dann aber langsamer reagiert und es ab und zu nicht mitbekommt, wenn man den Auslöser zu schnell wieder loslässt bzw. der Fernauslöser-Kontakt zu schnell wieder geöffnet wird.
Der weiter oben geäußerte Vorschlag, die Kamera auf BULB zu stellen und ...
Dabei sollte man bedenken, dass bei der BULB Einstellung, wie bei Serienauslösung, die Kamera von 14 auf 12bit Verarbeitung zurück geht. Wenn das passt, o.k. - Ich würde es mit einem 2 Sekunden Abstand versuchen.
WildeFantasien
28.12.2015, 19:48
Wenn ich das Zeitintervall auf 12 Sekunden stelle (bei 10 Sekunden Belichtungszeit) scheint es tatsächlich ohne Probleme zu funktionieren. Ein Versuch mit 10 Bildern am Stück war zumindest erfolgreich. Das Thema hätte ich schon fast zu den Akten gelegt, ich habe dem Ergebnis aber nicht so wirklich getraut.
Also habe ich mal einen Gegenversuch gemacht. 10 Bilder im Abstand von 2 Sekunden bei 1 Sekunde Belichtungszeit. Hat auch ohne Probleme geklappt. Also funktioniert 2 Sekunden Abstand zwischen den Auslösungen immer?
Weiterer Gegenversuch. 10 Bilder im Abstand von 32 Sekunden bei 30 Sekunden Belichtungszeit. Bereits beim 2. Bild konnte ich den Versuch abbrechen, denn die Kamera wurde nicht ausgelöst. :shock:
Es scheint mir, als würde die Zeit zum Speichern des Bildes von der Belichtungszeit abhängen. Ich habe dann noch die Gesichtserkennung und DRO abgeschaltet. Keine Verbesserung. Die Bildqualität von Raw auf Extrafein umzustellen, hat auch nichts bewirkt.
Was ist das denn für ein Käse? :roll: Kann mir mal jemand erklären, warum die Kamera bei längeren Belichtungszeiten länger zum Speichern eines einzigen Bildes braucht? Die Bilddateien werden schließlich nicht größer, nur weil ich länger belichte. Das macht für mich gar keinen Sinn.
Haben andere Sony-Kameras das gleiche Problem? Wie sieht es mit der a7-Serie aus?
Macht das die Kamera auch, wenn du manuell mit einem Kabelauslöser auslöst? Das Verarbeiten des gerade gemachten Bildes sollte auf keinen Fall der Grund sein, dass sich die Kamera nicht neu auslösen lässt.
Haben andere Sony-Kameras das gleiche Problem? Wie sieht es mit der a7-Serie aus?
Weder bei der A7R noch bei der A7RII ist mir das bisher aufgefallen.
WildeFantasien
28.12.2015, 20:01
Manuell lässt sich das nächste Bild mit dem Kabelfernauslöser sofort auslösen.
Mess doch mal Spaßhalber die Zeit des programmierten Auslösers, ob sich dort eine merkliche Abweichung ergibt. Also ob 32 Sekunden nach 10x Auslösen auch tatsächlich 320 Sekunden sind.
WildeFantasien
28.12.2015, 20:34
Jetzt bin ich ganz verwirrt. :crazy:
Ich hab die Kamera so eingestellt, dass nur noch auf einer Karte gespeichert wird. Hätte ja ein Grund sein können, hat aber nichts gebracht.
Bei dem Versuch ist mir aber aufgefallen, dass das Verschlußgeräusch nicht nach den 30 Sekunden der Kamera, sondern in der 32. Sekunde des Auslösers kam. Das Bild wurde laut LR aber 30 Sekunden lang belichtet. Ich habe das jetzt im M- und im S-Modus ausprobiert.
Hat hier zufällig jemand einen JJC-TM-Timer und kann das an seiner a99 mal nachstellen?
Belichtungszeit an der Kamera: 30 Sekunden.
3 Bilder im Abstand von 32 Sekunden im Fernauslöser einstellen, starten und beobachten, wann der zweite Vorhang kommt.
WildeFantasien
28.12.2015, 21:08
Mess doch mal Spaßhalber die Zeit des programmierten Auslösers, ob sich dort eine merkliche Abweichung ergibt. Also ob 32 Sekunden nach 10x Auslösen auch tatsächlich 320 Sekunden sind.
Ich habe 5 Mal (bei 33 Sekunden) auslösen lassen und die Stoppuhr auf dem Handy stand bei 2:44. Ich würde sagen, dass liegt noch innerhalb der Messtoleranz.
...Verschlußgeräusch nicht nach den 30 Sekunden der Kamera, sondern in der 32. Sekunde des Auslösers kam. Das Bild wurde laut LR aber 30 Sekunden lang belichtet...
Nur mal eine Vermutung (ich habe zwar die A99, aber keinen separaten Intervallauslöser): könnte beim Test vielleicht an der A99 Spiegelvorauslösung (wirkt wie ein Selbstauslöser mit 2 Sekunden Zeitverzug) im Menü eingestellt sein?
vlG
Manfred
WildeFantasien
28.12.2015, 22:15
Spiegelvorauslösung? An der a99? Du meinst den vorderen E-Verschlußvorhang. Den hab ich gerade deaktiviert und nochmal getestet. Keine Änderung.
Der Energiesparmodus steht übrgens auf Standard und beginnt erst nach 5 Minuten. Daran sollte es auch nicht liegen.
Nein, er meint den 2-Sekunden-Selbstauslöser. Ohne Spiegel. ;)
WildeFantasien
28.12.2015, 22:24
Die Kamera steht natürlich auf Einzelbild. Das erste Bild wird auch immer ohne Verzögerung ausgelöst.
Also nochmal: Die Aufnahme startet sofort, der Verschluss geht nach 32 Sekunden wieder zu, die Belichtungszeit war aber nur 30 Sekunden?
WildeFantasien
28.12.2015, 22:44
Genauso habe ich das beobachtet. Ganz seltsam.
:shock: :shock: :shock:
Alle meine Kameras benötigen für eine 30 Sekunden Aufnahme 32 Sekunden (sogar schon die A900), für eine 15 Sekunden Aufnahme 16 Sekunden von Verschluss- zu Verschlussgeräusch.
Kein Wunder laufen die Zeiten der Kamera und die Zeiten des externen Auslösers auseinander.
In der timelapse App (für die E-Mount Kameras) gibt es eine Einstellung 'Intervall Priorität'. Erst jetzt begreife ich, wofür die gut ist... (die 30 Sekunden Aufnahme wird dann tatsächlich bei 30 Sekunden 'abgebrochen' und nicht erst nach 32 Sekunden beendet, wenn der Intervall auch auf 30 Sekunden steht).
Wenn man sowohl die Belichtungszeit als auch die Intervallzeit extern über einen Funk- bzw. Kabel-Fernauslöser einstellt, hatte ich bei noch keiner Kamera (A700; A77; A7) ein Problem und ich lasse maximal 1s Pause! D.h. bei 30s Belichtungszeit wird 31s Intervall eingestellt. In den Exif steht dann meist 30s, manchmal auch nur 29s...
Es scheint mir nicht sehr sinnvoll die Belichtungszeiten durch die Kamera und die Intervallzeiten durch den Fernauslöser zu steuern, denn bei hunderten Aufnahmen können sich die geringe Abweichungen ungut aufsummieren - unabhängig vom offensichtlichen Problem der angesprochenen Kameras um 1-2s länger zu brauchen.
Alle meine Kameras benötigen für eine 30 Sekunden Aufnahme 32 Sekunden (sogar schon die A900), für eine 15 Sekunden Aufnahme 16 Sekunden von Verschluss- zu Verschlussgeräusch.
Jetzt wo du das sagst ... eine Belichtungsstufe ist ja immer eine Verdopplung bzw. Halbierung der Lichtmenge. Wenn man da mit einer Sekunde anfängt, dann ergibt das nach oben hin natürlich 1 - 2 - 4 - 8 - 16 - 32 und nicht 1 - 2 - 4 - 8 - 15 - 30. Offenbar verwenden die Kameras hier die physikalisch korrekte Zeitenreihe, auch wenn die gerundeten Werte auf dem Display angezeigt und in die Exif-Daten geschrieben werden.
Belichtungstechnisch macht das einen Unterschied von weniger als 0,1 EV, da muß man sich also keine grauen Haare wachsen lassen. Wenn man aber mit einem externen Zeitgeber synchronisieren will, muß man das logischerweise berücksichtigen. "30" Sekunden Belichtungszeit plus eine Sekunde Pause wären also 33 Sekunden am Intervallauslöser. ;)
WildeFantasien
29.12.2015, 22:08
Danke. :top: Da habe ich wieder etwas dazugelernt.
Wenn man es weiß, kann man sich darauf einstellen. Ich denke, wenn man bei Sternspuraufnahmen Lücken von 2 bis 3 Sekunden hat, fällt das nicht wirklich ins Gewicht. Ansonsten muss ich doch mal rausfinden, ob und wie ich den Kabelauslöser so, wie von Toni beschrieben, programmieren kann.
Ich finde die Sache nach wie vor merkwürdig. Vor allem finde ich es interessant, dass es anscheinend in der Praxis noch nie wirklich aufgefallen ist. Wenn das Problem bei den anderen Herstellern auch auftritt, müssten sich im Internet doch seitenlange Abhandlungen von irgendwelchen Nerds finden lassen. Ich habe dazu nichts gefunden. Mir ist allerdings schon öfter mal aufgefallen (z.B. auf flickr.com), dass die Sternspuren auf den Fotos unterbrochen sind. Ob da ein Zusammenhang besteht?
Ich denke, wenn man bei Sternspuraufnahmen Lücken von 2 bis 3 Sekunden hat, fällt das nicht wirklich ins Gewicht.Ich würde die Zeitspanne so kurz als möglich halten, denn bei 135mm sind Lücken bei 1s Pause deutlich zu sehen. Aber die Software "Startrails" kann diese Lücken weitgehend schließen.
Ansonsten muss ich doch mal rausfinden, ob und wie ich den Kabelauslöser so, wie von Toni beschrieben, programmieren kann.Das sollte jeder Intervall-Timer können.
Mir ist allerdings schon öfter mal aufgefallen (z.B. auf flickr.com), dass die Sternspuren auf den Fotos unterbrochen sind. Ob da ein Zusammenhang besteht?Siehe oben! Maximal 1s Pause machen...
WildeFantasien
29.12.2015, 22:30
Ich habe noch nicht die Muße gefunden, mich mit dem Kabelauslöser intensiver zu beschäftigen. Werde ich aber noch machen. ;)
Gibt es hier im Forum eigentlich keinen Thread zum Thema Star-Trails fotografieren???
Jetzt wo du das sagst ... eine Belichtungsstufe ist ja immer eine Verdopplung bzw. Halbierung der Lichtmenge. Wenn man da mit einer Sekunde anfängt, dann ergibt das nach oben hin natürlich 1 - 2 - 4 - 8 - 16 - 32 und nicht 1 - 2 - 4 - 8 - 15 - 30. Offenbar verwenden die Kameras hier die physikalisch korrekte Zeitenreihe, auch wenn die gerundeten Werte auf dem Display angezeigt und in die Exif-Daten geschrieben werden.
Logische Überlegung. Wobei ich mir immer dachte, die Kamera bricht dann damit und belichtet wie angezeigt (habe das aber bis jetzt nie nachgemessen).
Wie sieht es dann in die andere Richtung aus?
1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/128 - 1/256 u.s.w. ? :lol:
Wie sieht es dann in die andere Richtung aus?
1/2 - 1/4 - 1/8 - 1/16 - 1/32 - 1/64 - 1/128 - 1/256 u.s.w. ? :lol:
Würde ich mal von ausgehen. Wer will denn 1/8192 statt 1/8000 auf der Skala stehen haben, auch wenn das eigentlich die korrekte Angabe wäre? ;) Bei den kurzen Zeiten ist es halt nur schwerer zu messen, und der Unterschied zwischen 125 und 128 ist ja auch nochmal kleiner als zwischen 30 und 32.