PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bulb - Liveview


WildeFantasien
26.12.2015, 15:34
Hallo zusammen,

mit langen Belichtungszeiten kann man ja witzige Sachen machen. In diesem Zusammenhang frage ich mich: Gibt es eigentlich Kameras, die mir im Live-View eine Vorschau auf das Endresultat liefern, während ich den Auslöser im Bulb-Modus gedrückt halte?

PS: Falls die Frage eher in ein anderes Unterforum passt, bitte verschieben. Danke.

NetrunnerAT
26.12.2015, 15:39
Gibt es nicht, egal welches System.

WildeFantasien
26.12.2015, 15:40
Habe ich mir schon gedacht. Warum eigentlich nicht?

wus
26.12.2015, 15:54
Meinst Du eigentlich wirklich Bulk, oder nicht vielleicht doch Bulb? Bulk kenne ich in dem Zusammenhang nicht.
:?:

WildeFantasien
26.12.2015, 15:55
Ich meinte natürlich Bulb. :roll:

embe
26.12.2015, 15:58
Bulk wohl nicht, aber wenn Du bulb meintest, da haben die neueren Olympus-Modelle doch sowas? Live-bulb

wus
26.12.2015, 16:03
Gibt es nicht, egal welches System.Ich hab's noch nicht selbst gesehen, aber anscheinend gibt's das doch ... bei Olympus (http://olympusomd.net/e-m5-resources-in-sub-menus/e-m5-manual-highlights/using-bulb-or-time-mode/).

Guck Dir das Video (https://youtu.be/Rz4g-MFW_t8) dazu an. Sieht sehr danach aus.

WildeFantasien
26.12.2015, 16:05
Schade das Sony das nicht kann. :roll: Ich hätte gerne gehört, dass es für die neueren Sony-Kameras eine App gibt, die sowas möglich macht.

WildeFantasien
26.12.2015, 16:08
Guck Dir das Video (https://youtu.be/Rz4g-MFW_t8) dazu an. Sieht sehr danach aus.

Cool. Sowas wäre nützlich.

Kurt Weinmeister
26.12.2015, 16:17
Habe ich letztens selbst bei einer Olympus gesehen - und wollte hier schon fragen, ob es das auch für Sony gibt.
Ist ein tolles Feature.

embe
26.12.2015, 16:27
Lichtspuren-app?
Zumindest für bewegte Lichtquellen wohl so etwas, wie es Dir vorschwebt?

WildeFantasien
26.12.2015, 16:31
Zeigt die Sony-Sternspur-App denn Zwischenergebnisse?

embe
26.12.2015, 16:32
Doppelpost gelöscht.

WildeFantasien
26.12.2015, 16:42
Du lenkst ein Auto auf der Autobahn und beantwortest gleichzeitig Fragen hier im Forum??? :shock:

Konzentriere dich bitte auf die Straße!!!

embe
26.12.2015, 16:50
Keine Sorge - ich fahre bei. :lol:
Aber die Netzstaerke schwankt so arg und es wackelt immer so da wird das Treffen des richtigen Knopfs zur richtigen Zeit zum Glücksspiel

NetrunnerAT
26.12.2015, 17:17
Bulb bedeutet, dass die Pixel lange Zeit haben um Licht zusammeln. Live Bulb ist nix anderes, als Bilderstacken. Also bei ein 5 min Sensor readout entstehen in Wirklichkeit 50 - 100 Bilder, die später zusammen gebastelt werden.

Ich kenne keine Sensortechnik, bei der ein Pixel auslesen, die Grundinformation im Pixel erhalten bleibt.

Ist wie Schrödingers Katze, sobald man nachschaut hat man die Gewissheit XD

Oly. Bedient sich da eine Methode aus der Astro Fotografie, die halt Bulb live ermöglicht.

Sony kann des sicher nachbasteln. Elektrischer Vorhang und bisserl Nachbearbeitung, sollte des auch mit unsere gehen. Ob das Sony macht? Eher nicht gg

Redeyeyimages
26.12.2015, 21:12
Meines Wissens geht das nur mit der Lichtspur App (https://www.playmemoriescameraapps.com/portal/usbdetail.php?eid=IS9104-NPIA09014_00-000013) und der a7s und a5100.

Rudolfo
26.12.2015, 22:01
Hallo zusammen,

mit langen Belichtungszeiten kann man ja witzige Sachen machen. In diesem Zusammenhang frage ich mich: Gibt es eigentlich Kameras, die mir im Live-View eine Vorschau auf das Endresultat liefern, während ich den Auslöser im Bulb-Modus gedrückt halte?

PS: Falls die Frage eher in ein anderes Unterforum passt, bitte verschieben. Danke.

Du hast wohl zuviel Science-Fiction-Filme gesehen? Woher soll der Lieve-View das Endresultat kennen? Es sein denn, er könnte in die Zukunft schauen. Woher soll er wissen, wie lang Du denn Auslöser gedrückt hälst und was in der Zwischenzeit passieren wird?
Da Träumen erlaubt ist, wünsche ich Dir weiterhin schöne Träume und einen guten Rutsch ins neue Jahr und nichts für ungut.

subjektiv
26.12.2015, 22:23
Woher soll er wissen, wie lang Du denn Auslöser gedrückt hälst und was in der Zwischenzeit passieren wird?

Trotzdem kann während der Belichtung das jeweils aktuelle Ergebnis theoretisch auch angezeigt werden. Und auch ich glaube mich zu erinnern, dass ich vor Jahren so etwas bei Olympus gelesen habe...
Die hatten ja auch bei analogen in Sachen TTL-Blitztechnik etwas in der Art...

Kurt Weinmeister
26.12.2015, 22:31
Wie ich in #10 erwähnt habe ...

The Norb
26.12.2015, 22:35
Du hast wohl zuviel Science-Fiction-Filme gesehen? Woher soll der Lieve-View das Endresultat kennen? Es sein denn, er könnte in die Zukunft schauen. Woher soll er wissen, wie lang Du denn Auslöser gedrückt hälst und was in der Zwischenzeit passieren wird?

Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine Funktion, die einem anzeigt welches Foto man in 2 Minuten real machen kann.
Nennt sich dann vermutlich "Deja-Vu" :D

Redeyeyimages
26.12.2015, 22:37
Eher sollte man fragen warum das nur die a5100 und die a7s können.

WildeFantasien
26.12.2015, 23:11
Du hast wohl zuviel Science-Fiction-Filme gesehen?
Kann sein. :crazy:

Woher soll der Lieve-View das Endresultat kennen?
Ich glaube du hast nicht ganz verstanden was mir vorschwebt. Mir würde es schon reichen, wenn mir der Live-View anzeigen würde, wie das Bild aussieht, wenn ich die Bulb-Belichtung jetzt beende.

Wenn ihr Science-Fiction wollt: Wann kommt die Kamera, bei der ich im Nachhinein, die Belichtungszeit eines Bildes früher beginnen lassen kann bzw. früher/später enden lassen kann? (Ich muss gerade an den Highspeed-Video-Modus der RX100IV denken.)

Eher sollte man fragen warum das nur die a5100 und die a7s können.
Wenn die Lichtspur-App das wirklich kann, ist das eine sehr gute Frage.

subjektiv
26.12.2015, 23:17
Wie ich in #10 erwähnt habe ...

... genau. Und daran hatte ich eben auch schon gedacht, als ich es dann gelesen hab. Nur war ich mir eben vorher nicht mehr ganz sicher.

Und in analogen SLRs war es halt nur die TTL-Blitzmessung, welche bei anderen Herstellern ja vor der Aufnahme auf den Verschluss erfolgte, während Olympus auch die Möglichkeit bot, während der Aufnahme auf den Film zu messen und damit auf sich ändernde Lichtverhältnisse zu reagieren. Damit waren diese Sensoren natürlich plötzlich auch für Langzeitbelichtungen sinnvoll einsetzbar.

Es erfordert also viel weniger hellseherische Fähigkeiten seitens der Kamera, als Weitblick der Techniker, den die anderen Hersteller nicht hatten. Wie das eben bei vielen Funktionen ist, die nicht allgemein üblich sind, obwohl sie durchaus nützlich sein können...

Und wer die Funktionen nicht hat, kennt oder versteht, macht sich eben darüber lustig, was andere sich wünschen. Das ist allerdings kein Alleinstellungsmerkmal. Das kann man in allen Bereichen des Lebens beobachten. Man muss nur etwas mögen und machen, dass vielen neu bzw. fremd ist. Die einen denken darüber nach, andere wollen ihre Sicht nicht in Frage stellen und lachen lieber darüber...

Oldy
26.12.2015, 23:18
Mir würde es schon reichen, wenn mir der Live-View anzeigen würde, wie das Bild aussieht, wenn ich die Bulb-Belichtung jetzt beende.
Dito. Das muss meinethalber ja nicht einmal kontinuierlich sein. Alle ein oder zwei Sekunden sollten reichen.
Warum sollte es dem Prozessor der Kamera nicht möglich sein, das zu berechnen? Der ist auch nichts anderes als ein Computer. Der Prozessor braucht vielleicht einen andere Programmierung oder einen weiteren Kern (oder beides), aber technisch sollte das kein Problem sein.

Kurt Weinmeister
26.12.2015, 23:29
Bei der Olympus sah es so aus, als würde sekündlich aktualisiert.
Wir waren auf einem lightpainting Workshop und da ist es sehr nützlich, zu sehen, wie das Bild wird und was eventuell noch fehlt (z.b. Location ausleuchten).
Im Zweifel kann man so schnell abbrechen, wenn man sich "vermalt" hat oder ggfs. noch korrigieren.
Hätte ich auch gerne an meiner A7II.

subjektiv
26.12.2015, 23:29
Ein möglicher Nebeneffekt könnte sein, dass der Prozessor nach der Aufnahme nicht so lange weiterrechnen muss. Eventuell wäre es ja auch denkbar, dass sich das Sensorrauschen während der Aufnahme nicht konstant verhält und damit quasi schon rausgerechnet werden kann? Das hab ich jetzt aber geschrieben, ohne groß zu überlegen, ob es tatsächlich machbar wäre. Es hilft eh nix, wenn ich es mir überlege. Ich baue sie ja nicht...

Eigentlich sollte das mit Firmwareupdate praktisch in jeder Kamera nachrüstbar sein. Also die vorher angefragte Möglichkeit, nicht diese spontan getippte...

CURVASUDMILANO
27.12.2015, 00:18
Mir würde es reichen, wenn Sony es endlich schaffen würde einen Timer einzubauen, wie lange ich schon belichte...

Oldy
27.12.2015, 00:59
Mir würde es reichen, wenn Sony es endlich schaffen würde einen Timer einzubauen, wie lange ich schon belichte...

Öhm. Wozu? Keine Uhr dabei?;)
Ansonsten Fernauslöser mit Digitalanzeigen kaufen.

CURVASUDMILANO
27.12.2015, 01:12
Genau das möchte ich doch nicht...

Ich besitze ein Smartphone, das 0.5cm dick ist und alle möglichen Sachen kann. Habe ne Kamera die ein vielfaches wiegt, die mittlerweile auch über viele Features verfügt.

Android Smartphone und Kamera, das perfekte Duo, ich kann sie mittlerweile über drölftausend Arten miteinander verbinden, aber ist die Verwendung problemlos möglich? Nein und das obwohl Sony so nebenbei noch Android Phones verkauft, aber ne anständige App kriegen sie nicht hin. Und die basteln mir den ultra nützlichen Stabi, aber die Zeit anzuzeigen während belichtet wird, scheint ein Unding zu sein.

Warum muss immer alles so umständlich und nur über Zubehör geregelt sein, weshalb bekommt man bei Sony für ne Vollformat Cam kein Ladegerät und muss das selber für 50 Taken kaufen?

Alle drei Kameras die ich bisher von Sony hatte, haben mich voll und ganz überzeugt, aber eben nur die Kamera, darüber hinaus ist es eine Katastrophe.

Wir schreiben 2015! Ich möchte doch nur, dass die Sony App bzw. Kamera Software der Kamera an sich ebenbürtig ist :zuck:

Redeyeyimages
27.12.2015, 01:19
Tja was sollen die Canikons da sagen wo sie noch weit weg von den Möglichkeiten der Sonys sind ;)

NetrunnerAT
27.12.2015, 01:24
Eher sollte man fragen warum das nur die a5100 und die a7s können.
Linux Kern ist das Zauberwort. Ich versteh nur nicht, warum Sony das nicht weiterentwickelt und auf Geschwindigkeit optimiert.

Wenn alle paar sek Bildaktualisiert wird, funkt es nach dem Stacking Prinzip mit mehrfach ausgelesen Sensor. Da werden die einzelne Bilder Addiert.

Sony hat eh schon ein Teil Open Source veröffentlicht. Leider zu wenig um wirklich damit was anzufangen. War enttäuscht über die Abkehr bei den neueren A7 Modellen.

subjektiv
27.12.2015, 11:33
Eine simple Zeitanzeige während der Auslösung wäre im Prinzip ja schon mit einem einfachen Topdisplay (auf einer analogen Kamera) möglich. Und ich würde jetzt annehmen, dass es das schon zu analogen Zeiten beim ein oder anderen Modell gab.
Ansonsten gab es natürlich damals die Databacks mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Funktionserweiterung...
Heute könnte das im Prinzip jede Kamera, ohne dadurch teurer zu werden. Eine Uhr ist sowieso drin. Warum also nicht eine einfache Stoppuhrfunktion während Bulb? Die R1 hatte das ja auch, wenngleich bei der die Zeit sowieso auf drei Minuten begrenzt war.

wronglyNeo
27.12.2015, 12:02
Linux Kern ist das Zauberwort.

Das musst du jetzt mal erklären.


Mal eine ganz andere Sache: Was ich mich schon ewig frage, ist wieso man bei Kameras keine Belichtungszeiten über 30s voreinstellen kann. Also ich meine theoretisch sollte es doch überhaupt kein Problem sein, einen beliebig langen Timer für die Belichtung zu benutzen. Stattdessen muss man dann immer auf den Bulb-Modus und Fernauslöser zurückgreifen.

subjektiv
27.12.2015, 14:22
Ich würde mal vermuten, das ist einfach historisch bedingt. Wie vieles andere, was leicht möglich wäre aber nicht allgemein umgesetzt wird. Die an Kameras einstellbaren Zeiten liegen, grob gesagt, im Bereich dessen, was man allgemein mit einer Automatik noch als sinnvoll ansah. Längere Zeiten hatten ja immer auch schon einen etwas experimentiellen Charakter. Nicht zuletzt auch, weil sich das Licht in so einer langen Zeit ja auch gerne mal ändert und eher selten wirklich vorhersehbar ist.
Gerade auch unter diesem Aspekt ist es eigentlich um so mehr verwunderlich, dass im Zeitalter digitaler Kameras nicht alle den daraus resultierenden Vorteil nutzen, das Bild bei Bulb quasi im Entstehen zu sehen. Dazu wäre ja noch nicht einmal eine der (Anfangs doch oft recht umständlichen) Live-View-Techniken nötig gewesen.
Und da die Sensoren bei zu langen Belichtungen gegenüber Film sowieso schon den Nachteil hatten, dass das Rauschen dadurch mehr wird, wäre es wohl kaum schädlicher, den Vorgang intern in Teilbelichtungen zu zerlegen (und evtl. die einzelnen Ergebnisse zu vergleichen...). Aber vielleicht sind Langzeitbelichtungen einfach zu speziell, um bei den Herstellern so viel Aufmerksamkeit zu bekommen?
Früher gab es ja auch Kameras, die dabei für den Verschluss nur zum Öffnen und zum Schliessen je einen kurzen Moment Strom verbrauchten, anstatt dauernd durch Stromfluss offen gehalten zu werden. Na gut, heute wegen LiveView wohl auch wieder mehr...

NetrunnerAT
27.12.2015, 14:42
Das musst du jetzt mal erklären.

Sony hat eine Zeit lang, ein embedded Linux auf ein paar Kamera Modelle verwendet. Irgend wie war der Hintergedanke eine modulare Erweiterbarkeit zu ermöglichen. Die Apps haben für mich ausgeschaut, als würde Sony ein neues Ökosystem für Kamerafunktionen Testen.

Linux ist nicht mein bevorzugtes OS, von daher habe ich mir die Resourcen nicht genauer angeschaut. Das Sony auf ihr Open Source Plattform offenlegt ist eher Handy lastig. Was Kameras betrifft, habe ich nur Kernel Erweiterungen entdeckt.

wronglyNeo
27.12.2015, 17:45
Ich würde mal vermuten, das ist einfach historisch bedingt. Wie vieles andere, was leicht möglich wäre aber nicht allgemein umgesetzt wird. Die an Kameras einstellbaren Zeiten liegen, grob gesagt, im Bereich dessen, was man allgemein mit einer Automatik noch als sinnvoll ansah.


Ja gut. Die Kamera muss die längeren Zeiten ja nicht zwangsläufig in der Automatik verwenden. Aber wenn man sie im manuellen Modus einstellen könnte, würde das die Langzeitbelichtungen schon etwas bequemer machen. Und so ein Feature einzubauen kann ja eigentlich nur ein minimaler Aufwand sein.


Gerade auch unter diesem Aspekt ist es eigentlich um so mehr verwunderlich, dass im Zeitalter digitaler Kameras nicht alle den daraus resultierenden Vorteil nutzen, das Bild bei Bulb quasi im Entstehen zu sehen. Dazu wäre ja noch nicht einmal eine der (Anfangs doch oft recht umständlichen) Live-View-Techniken nötig gewesen.
Und da die Sensoren bei zu langen Belichtungen gegenüber Film sowieso schon den Nachteil hatten, dass das Rauschen dadurch mehr wird, wäre es wohl kaum schädlicher, den Vorgang intern in Teilbelichtungen zu zerlegen (und evtl. die einzelnen Ergebnisse zu vergleichen...).

Also ich denke, dazu müsste der zweite Verschlussvorhang elektronisch funktionieren (statt mechanisch). Das kann meines Wissens im Moment nur die A7Rii.

Sony hat eine Zeit lang, ein embedded Linux auf ein paar Kamera Modelle verwendet. Irgend wie war der Hintergedanke eine modulare Erweiterbarkeit zu ermöglichen. Die Apps haben für mich ausgeschaut, als würde Sony ein neues Ökosystem für Kamerafunktionen Testen.


Hm...aber Apps gibt es ja grundsätzlich z.B. auch auf der A7ii. Also sollte doch auch diese Lichtspuren App dort funktionieren, oder hat dei A7s irgendeine Funktion, die die A7ii nicht hat?

CURVASUDMILANO
27.12.2015, 18:17
Tja was sollen die Canikons da sagen wo sie noch weit weg von den Möglichkeiten der Sonys sind ;)

Definitiv, aber genau da sollte doch Sony ins Spiel kommen und in eigener Sache die Jungs von Canikon überzeugen wollen.

Aber das ist eben auch immer Sonys Problem, man beginnt den Weg, schreitet ihn aber nicht zu Ende. Und bei einer Kamera wie der A7ii die ja durchaus viele Leute zu einem Systemwechsel anregen könnte, wäre es Sonys einzige Aufgabe das Akku Problem zu lösen, zwei- drei eigene Objektive zu bauen also beispielsweise ein Pancake, Reisezoom und ein 85er, die App Implementierung verbessern bzw ihre Funktionen und das nonplusultra wäre noch ein Adapter in Eigenregie gewesen, da hätte man doch gewiss in kürzester Zeit AF Adapter für beide grossen Systeme und schon hat man ein paar Leute bei Sony. Die haben nach kurzer Zeit keinen Bock mehr auf das ständige adaptieren und bäm kaufen die sogar noch Objektive...

Ich hab die Kamera für 1200 Taken gekauft, bin begeistert und habe bisher 100 für zwei alte Canon Objektive ausgegeben und einen 10er für einen Adapter, 1310 Euro für Vollformat mit 50mm, 17mm.. krieg ich doch sonst nirgends in der Qualität!

Sorry bin abgeschweift, aber ich weiss ja wir sind alle leidende und glückliche Sony Nutzer zugleich.

subjektiv
27.12.2015, 21:11
Also ich denke, dazu müsste der zweite Verschlussvorhang elektronisch funktionieren (statt mechanisch). Das kann meines Wissens im Moment nur die A7Rii.
Und warum? Wie stellst Du Dir vor, dass z.B. eine Videokamera (oder LiveView) funktioniert? Da ist auch kein mechanischer Verschluss beteiligt. Warum sollte sich da kein gemeinsames Bild berechnen lassen? Bist Du sicher, dass der einzige Unterschied nicht der ist, dass die Bilder zwischendurch auch mal aufgerechnet und angezeigt werden?

wronglyNeo
27.12.2015, 23:55
Und warum? Wie stellst Du Dir vor, dass z.B. eine Videokamera (oder LiveView) funktioniert? Da ist auch kein mechanischer Verschluss beteiligt. Warum sollte sich da kein gemeinsames Bild berechnen lassen? Bist Du sicher, dass der einzige Unterschied nicht der ist, dass die Bilder zwischendurch auch mal aufgerechnet und angezeigt werden?

Sicherlich, das funktioniert nur mit rein elektronischem Verschluss. Aber für Photos kann man den wiegesagt nur bei der A7Rii verwenden. Warum weiß ich nicht. Irgendeinen Grund muss es ja aber haben, dass Sony das weggelassen hat.

subjektiv
28.12.2015, 00:36
Klar gibt es einen Grund. Der muss aber nichts mit der Möglichkeit zu tun haben. Es hat einfach keiner daran gedacht. Ich glaube nicht, dass es Zufall ist, dass Olympus die Idee hatte. Im Prinzip ist es quasi die konsequente Entwicklung aus deren früherer Idee, die Blitzlichtmessung auch zur Messung während der eigentlichen Belichtung zu verwenden. Das war auch lange ein Alleinstellungsmerkmal. Im Prinzip hatte schon immer jede Firma auch ihre Spezialitäten. Nur Bestimmte Funktionen wurden früher oder später zum allgemeinen Standard.

Umgekehrt ist auch für neue Technik der Grund nicht unbedingt, dass sie sinnvoll ist. Manchmal reicht auch, dass es geht (und man ja auch Arbeit reingesteckt hat). Gebogene Bildschirme haben auch nichts mit realistischerer Darstellung zu tun. Sonst müßte das Bild ja auch bei der Aufnahme passend korrigiert werden. Aber man kann sie fertigen...
Man könnte sagen, die Bildschirmkrümmung früher war ein Zugeständnis an fertigungstechnische Notwendigkeiten, die heute eins an fertigungstechnische Möglichkeiten. :cool:

wus
28.12.2015, 01:02
Ich möchte doch nur, dass die Sony App bzw. Kamera Software der Kamera an sich ebenbürtig ist :zuck:Sony ist eben ein klassischer Hardwarehersteller, Software ist nicht ihre Stärke.

Tja was sollen die Canikons da sagen wo sie noch weit weg von den Möglichkeiten der Sonys sind ;)Bitte - ? ? :?: Was Software und auch Firmware anbetrifft ist es doch eher andersrum.

NetrunnerAT
28.12.2015, 11:40
A7s kann des auch. Rolling Shutter -> beide Vorhänge Elektrisch.

wronglyNeo
28.12.2015, 12:40
A7s kann des auch. Rolling Shutter -> beide Vorhänge Elektrisch.

Ah, tatsächlich. Dann könnte es (evtl.) was damit zu tun haben. Ist aber nur eine Vermutung.

Die Frage ist, wie sieht es mit der Bildqualität aus? Die soll ja bei der A7Rii bei Verwendung des elektronischen zweiten Verschlussvorhangs leicht schlechter sein, als beim Hybridverschluss. Zumindest laut dpreview ist das Rauschen dann etwas höher. Bei CMOS-Sensoren sitzt ja die Elektronik direkt neben den Photodioden, d.h. das Auslesen könnte eine höhere Hitzeentwicklung zur Folge haben, vermute ich jetzt mal. Demnach wäre die Frage, ob sich das auch beim Live-Updaten bei Bulb-Aufnahmen negativ auswirken könnte.

subjektiv
28.12.2015, 13:18
Natürlich wäre es theoretisch mit jedem LiveViewfähigen Sensor möglich. Welche Ergebnisse zu erzielen sind, hängt dann natürlich wieder von vielen Faktoren ab.

NetrunnerAT
28.12.2015, 14:51
Also A7s hat ein Rolling Shutter. Die A7r2 hat ein Globalen Shutter, da dieser Sensor den RAM hinten drauf kleben hat -> Chip Stack.

Ich vermute mal, das Rauschen vermehrt sich, da durch den Global Shutter der Chip wenig abkühlungsphasen hat. Er bedient mehr FPS mit weniger Pausen. Der hoch getaktete RAM trägt noch ein bisserl dazu bei. Tjo so Rauscht es halt.

Ohne jetzt Blockschaltbilder zu kennen, gehe ich von einer hochgetaktete Kombination aus RAM und Sensor, um kurze Auslesezeiten zu ermöglichen.

Damit die Linien, im Bild, grad bleiben.

Früher hat man sogar die Erwärmung der Stabilisierung als violette Wolke an den Rändern gesehen.

aidualk
28.12.2015, 15:12
Also A7s hat ein Rolling Shutter. Die A7r2 hat ein Globalen Shutter, da dieser Sensor den RAM hinten drauf kleben hat -> Chip Stack.


Was ist denn, bzw. wie funktioniert denn deiner Meinung nach, der Globale Shutter im Unterschied zum Rolling Shutter?

wronglyNeo
28.12.2015, 15:37
Also A7s hat ein Rolling Shutter. Die A7r2 hat ein Globalen Shutter, da dieser Sensor den RAM hinten drauf kleben hat -> Chip Stack.

Ich vermute mal, das Rauschen vermehrt sich, da durch den Global Shutter der Chip wenig abkühlungsphasen hat. Er bedient mehr FPS mit weniger Pausen. Der hoch getaktete RAM trägt noch ein bisserl dazu bei. Tjo so Rauscht es halt.

Ohne jetzt Blockschaltbilder zu kennen, gehe ich von einer hochgetaktete Kombination aus RAM und Sensor, um kurze Auslesezeiten zu ermöglichen.

Damit die Linien, im Bild, grad bleiben.

Früher hat man sogar die Erwärmung der Stabilisierung als violette Wolke an den Rändern gesehen.

Dass die A7Rii einen globalen Shutter hat, wusste ich nicht. Das mit den Abkühlungsphasen allein kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Wenn man ein Einzelbild macht, ist das ja eigentlich nicht viel anders als beim Hybridshutter.

Was ist denn, bzw. wie funktioniert denn deiner Meinung nach, der Globale Shutter im Unterschied zum Rolling Shutter?

Bei einem globalen Shutter können alle Pixel gleichzeitig ausgelesen werden. Rolling shutter bedeutet, dass die Zeilen blockweise nacheinander ausgelesen werden. Das führt in Verbindung mit einem elektronischen zweiten Verschlussvorhang mit unter z.B. beim Filmen zum sog. Rolling Shutter Effekt, d.h. bei shnellen horizontalen Bewegungen erscheinen senkrechte Linien geneigt, da die Zeilen nicht alle zur gleichen Zeit ausgelesen werden, sondern versetzt.

Funktioniert der zweite Verschlussvorhang mechanisch, ist dies kein so großes Problem, da der Belichtungsvorgang hier zuerst durch den mechanischen Shutter beendet wird und dann erst die Pixel ausgelesen werden. Beim Filmen geht das aber nicht. Aber auch beim mechanischen Schlitzverschluss gibt es bei sehr schnellen Bewegungen einen Rolling Shutter Effekt. Deshalb verwendet man für ultra-high-speed Aufnahmen auch längere Belichtungszeiten (z.B. 1/250s) in Kombination mit einem dunklen Raum und einem Blitz. Hierbei wird die Belichtungszeit durch die Länge des Blitzes bestimmt, der Verschluss ist länger geöffnet.

aidualk
28.12.2015, 16:00
Dass die A7Rii einen globalen Shutter hat, wusste ich nicht.

Meine auch nicht. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern
28.12.2015, 16:54
Cool. Sowas wäre nützlich.
Habe ich schon einmal vor 2 Jahren angeschoben, fand aber niemand hier erstrebenswert.
Ernst-Dieter

wronglyNeo
29.12.2015, 10:27
Wo wir gerade bei Funktionen anderer Hersteller sind: Bei Pentax hat die Kamera, wenn man im manuellen Modus die AEL-Taste gedrückt hat, die Belichtung so eingestellt, wie die Automatik sie wählen würde. Das war manchmal auch ganz praktisch, um einen guten Startwert zu haben.

Bei Sony hat man halt ggf. noch die ISO-Automatik im manuellen Modus, d.h. hier hat die AEL-Taste dort noch ihre eigentliche Funktion.

wus
29.12.2015, 11:35
Dass die A7Rii einen globalen Shutter hat, wusste ich nicht. Ich auch nicht, und ich glaube auch nicht dass das stimmt. Das ist ein so wichtiges Feature auf das wir schon so lange warten dass ich mir sicher bin ich wüsste es, wenn es die 7r2 hätte.

Nur damit sich hier keine falschen Fakten etablieren.

Sollte ich wider Erwarten falsch liegen bitte ich um Korrektur mit Angabe einer glaubwürdigen Quelle.

aidualk
29.12.2015, 11:46
Natürlich hat die A7RII keinen Global Shutter.

Da wurde einfach, aus welchen Gründen auch immer, kompletter Unsinn als Tatsache dargestellt.
(deshalb auch meine etwas scheinheilige Frage (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1775575&postcount=47), die bis jetzt noch unbeantwortet ist ;) )

The Norb
29.12.2015, 14:19
Eher sollte man fragen warum das nur die a5100 und die a7s können.

Naja,

da es sich ja nicht um ein Hardwareproblem handelt, wird das entsprechende Feature Teil der Kamerasoftware sein. Irgendwo dort ist die entsprechende Funktion bei der A5100 und der A7 einprogrammiert.

Hat denn schon einmal jemand den Versuch gemacht, eine Sony Kamera Software auszulesen und zu verstehen wie das Ganze "programmatisch" gestrickt ist ?

Bei der Gelegenheit könnte man ja auch gleich mal schauen, wo diese blöde Limitierung der Videoaufnahmen auf 30 Minuten eingebastelt ist. Das wäre doch witizg, wenn man in dem Teil des Algorhytmus einfach die 30 durch eine andere Zahl ersetzen könnte. Man müsste nur rausfinden, wo es geschrieben steht :D

NetrunnerAT
29.12.2015, 16:22
Wenn es nicht stimmt, tut es mir leid. Habe die global Shutter Geschichte nicht quer gecheckt. Ich dachte die r2 kann es. Bild mir ein es in irgend einer presentation zur A7r2 gelesen zu haben.

The Norb
29.12.2015, 16:45
Okay,

dann können wir ja vielleicht noch mal kurz die Kamerasoftware beleuchten :D

Hat jemand mal versucht, die auf einem Computer auszulesen und die Sony-Algorhytmen ungefähr nachzuvollziehen ?

wronglyNeo
30.12.2015, 13:31
Naja,

da es sich ja nicht um ein Hardwareproblem handelt, wird das entsprechende Feature Teil der Kamerasoftware sein. Irgendwo dort ist die entsprechende Funktion bei der A5100 und der A7 einprogrammiert.

Hat denn schon einmal jemand den Versuch gemacht, eine Sony Kamera Software auszulesen und zu verstehen wie das Ganze "programmatisch" gestrickt ist ?

Bei der Gelegenheit könnte man ja auch gleich mal schauen, wo diese blöde Limitierung der Videoaufnahmen auf 30 Minuten eingebastelt ist. Das wäre doch witizg, wenn man in dem Teil des Algorhytmus einfach die 30 durch eine andere Zahl ersetzen könnte. Man müsste nur rausfinden, wo es geschrieben steht :D

Okay,

dann können wir ja vielleicht noch mal kurz die Kamerasoftware beleuchten :D

Hat jemand mal versucht, die auf einem Computer auszulesen und die Sony-Algorhytmen ungefähr nachzuvollziehen ?

Naja, so einfach ist das nicht. Das ist ja kein Programmcode, der irgendwo für einen Menschen verständlich herumliegt (außer natürlich in der Entwicklungsabteilung von Sony) sonder Binärcode. D.h. das was rauskommt, wenn man den Programmcode kompiliert. Es gibt natürlich die (limitierte) Möglichkeit des Reverse-Engineerings, also zu versuchen, aus dem Binärcode etwas zu machen, was wieder mehr oder weniger menschenleslich ist, aber naja...ich bezweifle irgendwie, dass sich jemand findet, der darauf Lust hat.^^ Strings oder Konsanten finden sich natürlich auch manchmal im Binärcode wieder und können theoretisch dort direkt geändert werden, aber gerade was Konstanten angeht, muss man die erstmal finden ;) Außerdem gibt es vermutlich noch weitere Sicherheitsvorkehrungen, die verhindern, dass nicht authentische Firmwareversionen installiert werden - digitale Signaturen oder was auch immer. Das müsste man dann auch erstmal aushebeln, ähnlich wie z.B. ein sog. "Jailbreak" beim iPhone. Abgesehen davon wäre das, zumindest wenn du es nachher weiterverteilst, garantiert eine Verletzung irgendwelcher Rechsansprüche seitens Sony, und die sind bei sowas erfahrungsgemäß not amused. Da war doch mal was mit der Playstation 3...

After the root keys of the console were published, Sony initiated litigation against George Hotz and predecessor PlayStation 3 hacking group known as fail0verflow. Hotz published his commentary on the case, including a song about the "disaster" of Sony.[21] Sony in turn has demanded social media sites, including YouTube, to hand over IP addresses of people who visited Geohot's social pages and videos; the latter being the case only for those who "watched the video and 'documents reproducing all records or usernames and IP addresses that have posted or published comments in response to the video".[22]

PayPal has granted Sony access to Geohot's PayPal account,[23] and the judge of the case granted Sony permission to view the IP addresses of everyone who visited geohot.com. In April 2011, it was revealed that Sony and Hotz had settled the lawsuit out of court, on the condition that Hotz would never again resume any hacking work on Sony products.[24]

Aber du kannst ja mal bei Skidrow oder Razor1911 anfragen, vielleicht suchen die gerade nach neuen Anwendungsgebieten ;)