Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6000 Zoomobjektiv für a6000
Hi
Ich möchte mir ein passendes Zoomobjektiv für die a6000 zulegen und schwanke zwischen
- Sony 1670Z (ca 750 e neu)
- Sony 18105G (ca 420 e neu)
- Sony Tamron 18-200 (280 e 3 Monate alt neuwertig)
In Klammern hab ich die Preise dazugeschrieben, um die ich die Objektive nach aktuellem Stand ungefähr bekommen könnte.
Was empfiehlt ihr mir?
Das 1670Z würde mir von den Werten und Berichten am meisten zusagen, jedoch weiß ich nicht, ob ich mit 70er Endbrennweite glücklich werde da ich doch sehr viel draußen mache (Sport, Kinder, Hundesport...). Bisher habe ich ALLES mit dem 50er 1.8er gemacht, aber der Zoom fehlt mir doch sehr.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Preislich find ich das 1670Z eigentlich schon zu teuer außer es würde wirklich qualitativ alles andere am Boden zerstören.
Oder gibt es noch eine Alternative die ich gar nicht berücksichtigt habe?
Danke
peter2tria
21.12.2015, 17:57
Hm
Action und Tele: das schreit nach FE70-200/f4 .... sorry wegem Preis :oops:
Und ja - das passt und harmoniert prima mit der a6000 (um diesem Text vorzubeugen).
Die Frage ist natülich welchen Brennweitenbereich zu brauchst - vielleicht reicht ja das 18-105.
Ich hatte mich wegen dem Brennweitenbereich, dem Stabi, dem AF und der Qualität damals überwunden den Preis für das FE 70-200 zu zahlen. Preis längst vergessen und total glücklich, dass ich das Teil habe.
Ich hatte auch das 18-105 zum Testen und es hat Spaß gemacht, aber ich kann das nicht gegen die anderen beiden von Dir genannten Objektive vergleichen (hatte ich nie).
XxJakeBluesxX
23.12.2015, 17:52
Ich kann Peter nur beipflichten.
Ich habe neben dem 16-70/4 auch das 70-200/4 und bin von beiden Linsen immer noch schwer begeistert.
Falls Du mit der A6000 auch hin und wieder filmen möchtest würde ich evtl. wegen dem Motorzoom das Sony 18-105G in Betracht ziehen.
screwdriver
23.12.2015, 18:53
Falls Du mit der A6000 auch hin und wieder filmen möchtest würde ich evtl. wegen dem Motorzoom das Sony 18-105G in Betracht ziehen.
Genau zum Filmen finde ich einen Motorzoom mehr als entbehrlich, wenn man nicht fernbedient arbeiten will/ kann. Da ist ein Zoomhebel oder gar ein Follow-Fokus-System das Mittel der Wahl.
Die Bedienung des Motorzooms am Objektiv selber ist mehr als kontraproduktiv.
Habe selber diese sehr negative Erfahrung mit dem SELP 16-50 sowohl an der NEX5n/5r und der VG30 gemacht.
Hallo,
habe heute das 18-105 bekommen........
Zwei Fragen (als spiegelloser Neuling) hätte ich dazu dennoch.
1. was spricht gegen einen Follow Focus am Zoomring des 10-105er?
2. ist es notwendig die Firmware (Version 02) aufzuspielen?
Auf der deutschen Homepage ist das eigentlich nur für die 7-er Serie gedacht.
Auf der US Seite steht davon nichts, außer, dass man für das FW Update folgende Kameras nicht verwenden kann.
"Note: The NEX-5, NEX-3, NEX-C3, NEX-VG10, and PXW-FS7 model cameras cannot be used for this update."
screwdriver
24.12.2015, 18:33
1. was spricht gegen einen Follow Focus am Zoomring des 10-105er?
Gar nichts.
Es reicht aber meistens ein Hebel.
2. ist es notwendig die Firmware (Version 02) aufzuspielen?
"Notwendig" ist das nur, wenn Funktionen unterstützt werden, die du nutzen willst.
Onkel Manuel
24.12.2015, 21:27
(Sport, Kinder, Hundesport...). Bisher habe ich ALLES mit dem 50er 1.8er gemacht, aber der Zoom fehlt mir doch sehr.
Ganz ehrlich? Das schreit geradezu nach dem SEL70200G... :idea:
Gerade in dem Bereich isses sehr hilfreich, genügend Arbeitsabstand zu haben. Die Bildwirkung (Kompression, Hintergrundunschärfe) ist bei 200mm nunmal extrem anders als bei 50mm... ;)
Und falls du das SEL55210 in Betracht ziehst: Es geeeht so. Ist halt nicht besonders scharf und schnell, es braucht aufgrund der Blende eben auch viel Licht. Unter F8 geht da bei 210mm nix, es wird einfach zu weich. Ein großes Plus ist dagegen der geringe Preis und das geringe Gewicht, ideal für Reisen und Urlaub... :cool:
Die hier hab ich dieses Jahr im Urlaub gemacht mit Sally, dem unermüdlichen Hofhund. Der Fokus des SEL55210 ist adäquat und nicht gerade der schnellste, dementsprechend gibts bei Action halt auch trotz 11B/s viel Ausschuss...
1020/urlaub_biohof_2015_hunde__00348-original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242556)
1020/urlaub_biohof_2015_hunde__09769-original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242557)
1020/urlaub_biohof_2015_hunde__09799-original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242558)
1020/urlaub_biohof_2015_hunde__09814-original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242559)
1020/urlaub_biohof_2015_hunde__09865-original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242560)
1020/urlaub_biohof_2015_hunde__09958-original.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242561)
XxJakeBluesxX
25.12.2015, 09:18
Gar nichts.
Es reicht aber meistens ein Hebel.
Ich habe neulich auf YT ein Video gesehen wo man einen Kabelbinder als günstigen Zoomhebelersatz zweckentfremdet hat.
Hallo,
ich habe das 18-105 mal ausgiebig bei einer Veranstaltung getestet.
Nicht als Videoobjektiv (mache ich noch nicht) sondern als Universal-Foto-Zoom.
Der Brennweitenbereich ist für mich ideal.
Ich verwende sonst immer das Canon 24-105 /f4 am Vollformat.
Mit dem Sony 18-105 komme ich sogar noch besser hin, da nach oben doch schon deutlich mehr geht.
Die Schärfe ist dem des Canon durchaus ebenbürtig und auch der Bildstabilisator arbeitet einwandfrei.
Das alles gilt natürlich nur wenn der Fokus sitzt.
Und hier kommen wir zu dem Problem, die AF Performance des spiegellosen Systems.
Egal welches Objektiv ich an die a6000, a7rII, Fuji X-T10 gesetzt habe, ob mit oder ohne Adapter...., AF ist nicht zufriedenstellend.
Auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen......bei Veranstaltungen in Innenräumen mit schummriger Beleuchtung ist es schlichtweg unmöglich auch nur ansatzweise die Reaktionsgeschwindigkeit des AF-Systems einer Spiegelreflexkamera wie der 5DMKIII, 5Ds oder 1DX zu erreichen.
Das nur am Rande erwähnt....später dazu mehr.
Zurück zum 18-105.
Bei ordentlichen Lichtverhältnissen ist es schnell und auch bei Offenblende scharf.
Die Verzeichnungen sind dank passender Software eigentlich irrelevant.
Ich merke immer mehr, dass Sony stark auf die Softwarekorrektur der Optiken setzt um die Konstruktionen einfacher zu halten....nur so mein Empfinden.
Die Verarbeitung ist sehr ordentlich und der Zoom- und Fokusring lassen sich auch manuell sehr gut bedienen.
Ein nettes Video-Feature ist der variable Motorzoom, läuft sehr gleichmäßig.
Auch die durchgehende Blende von f4 ist ein Pluspunkt, den man sich aber mit einer gewissen Größe erkaufen muss.
Dennoch bleibt das System noch handlich und relativ leicht.
An der a6000 finde ich die Handhabung durchaus angenehm und auch das Gewicht hält sich in Grenzen.
Mir ist aufgefallen, dass man die Kombination a6000 und 18-105 sehr ruhig halten kann und wenig verwackelte Bilder entstehen.:top:
screwdriver
25.12.2015, 11:44
Ich habe neulich auf YT ein Video gesehen wo man einen Kabelbinder als günstigen Zoomhebelersatz zweckentfremdet hat.
Ja, diesen "Trick" kenne ich auch.
Das ist mir allerdings, selbst mir wirklich dicken Kabelbindern, zu ungenau und für die wiederholte Montage/ Demontage - gerade auch wenn man unterwegs ist -zu lästig. und oft nur für eine einmale Verwendung geeignet. Um den Hebel in der Fototasche dran zu lassen ist der zu sperrig.
Und ein Bündel Kabelbinder in der Fototasche mitführen? Nee, oder? ;)
Neben diesen (http://ecx.images-amazon.com/images/I/41rccZx3F4L._AC_UL160_SR160,160_.jpg)Zoomhebeln (an die sich bei Bedarf auch ein Followfokus ansetzen lässt) habe ich nun auch ein paar von diesen (http://www.somikon.de/nc1997_2.jpg)Hebeln.
Diese (http://www.enjoyyourcamera.com/images/product_images/popup_images/31514529_0.jpg)Hebel mit Spanngummi habe ich auch ausprobiert, kann die aber nicht empfehlen.
schneipe
25.12.2015, 19:51
Ich habe das 55-210er gegen das 18-105er getauscht. Ist jetzt eigentlich mein Immerdrauf Objektiv. Meist reichen die 105mm. Für mehr Brennweite hab ich das Sigma AF DG OS 70-300mm am LA-EA4 . Kostet mit Adapter ca. 450€
Ghostina
04.01.2016, 13:23
Lege 250 € drauf und du bekommst das 24-240 FE; ist ein super Teil! Kann ich nur empfehlen gerade mit dem schnellen AF der A6000!
https://farm1.staticflickr.com/713/20799202073_f62160758b.jpg (https://flic.kr/p/xFXm9i)Surf Cambutal - Panama (https://flic.kr/p/xFXm9i) by Arno Nym (https://www.flickr.com/photos/131325350@N03/), auf Flickr
https://farm9.staticflickr.com/8764/17597123769_49dc5cce98.jpg (https://flic.kr/p/sNZRPF)Street Life - MUC (https://flic.kr/p/sNZRPF) by Arno Nym (https://www.flickr.com/photos/131325350@N03/), auf Flickr
Das 24-240er wäre ja interessant aber kannst du bitte mal ein Foto von dämmrigen Innenräumen oder abendaufnahmen zeigen? Wie schneidet es da ab? Wie schnell ist da der af?
Das 24-240 habe ich im letzten Urlaub genutzt, ist dafür absolut zu gebrauchen, allerdings nicht vergessen, die Anfangsbrennweite an Krop ist hier 36mm (KB). Mich hat es nicht gestört, auch weil ich andere Objektive so wie eine Vollformat Kamera dabei hatte.
ihr vermischt zwei Punkte:
AF und
Zoom
die a6000 ist bezogen auf den AF eine Schönwetterkamera. In schummerigen Situationen geht der AF in der erwarteten Schnelligkeit nicht. Punkt. Wenn ihm das wichtig ist, dann ist die a6000 die falsche Kamera und damit die Frage nach dem Zoom an der Kamera erledigt.
Wenn es um die Frage nach dem Zoom geht, da gibt es viele Alternativen. Bei Dunkelheit ist die Adaptierer eines A-Mounts vielleicht sogar noch die bessere Alternative :). Da ist wenigstes ein Spiegel drin und Du hast viele Alternativen...
Wenn es als typische Familien und Urlaubskamera eingesetzt werden soll, na dann wären mir alle genannten Objektive, außer dem SEL55210, ein bißchen zu groß. Dann kann er sich gleich eine einfache DSLR kaufen. Die a6000 wirkt eher wie ein groß geratener Objektivdeckel....
Natürlich kommt es auf seinen Geschmack an, müssen die Bilder dann in Zeissqualität im Album gezeigt werden. Da muß man wahrscheinlich genau hinschauen.
So, jetzt hast Du alle Sichten... :-)
peter2tria
11.01.2016, 13:36
Und hier wäre wir noch mal an dem Punkt, was suchst Du/wrsjac.
ok - Sport, Kinder, Hundesport ..... sieht nach Action aus.
Im Freien oder ist das Hallensport ?
Wie weit bist Du weg ?
Für was sonst möchtest Du das Objektiv noch einsetzen (Urlaub - welchen ?, ....)
Warum fragst Du nach 'dämmrigen' Innenaufnahmen ? Ist das dann Familie ohne Action oder eben der Hallensport ?
Der AF der a6000 ist wie er ist und die Erfahrungen von Matthi62 diesbezüglich kann ich bestätigen - wahrscheinlich hast Du/wrsjac das auch schon bemerkt.
Ich möchte nicht weitere Vorschläge für Objektive machen, ohen zu verstehen, wie und für was genau Du es einsetzen willst - würde Dir ja auch nur vielleicht helfen und verwirrt nur umsomehr.
Ich selber habe:
SEL 16-50
SEL 18-105 (neu, noch keine Action Erfahrung)
SEL 70-200
und im Urlaub nutze ich neben dem 16-50 noch das Sigma 18-200 [C] am LA-EA4, was von der Größe noch ganz vertretbar ist.
UND zum Schluss der Hinweis der immer passt:
Kannst Du einen Stammtisch besuchen. Typischweise liegt da immer alles mögliche am Tisch und Du hast die Möglichkeit das eine oder andere zu testen .... oder Dich mit jemand zu verabreden, mal in freier Wildbahn (Deinem Anwendungsfall) zu testen.
Außerdem vermieten richtige Fotoläden auch für kleines Geld Optken. Dann kannst Du testen und bei Kauf wird Dir oftmals die Mietgebühr oder wenigstens ein Teil angerechnet.
Nach dem eigenem Test weißt Du es genau.
Also um ein wenig Licht ins Ganze zu bringen:
Ich mache hauptsächlich Fotos von Frau, Kindern, Hund sowohl innen als auch außen. Meistens in einem Abstand von maximal 5 Metern.
Zusätzlich Sportaufnahmen bei uns im Verein beim Tennis, Abstand zwischen 5-10 Metern. Ebenso der gleiche Abstand ist ungefähr beim Hundesport wobei es da teilweise auf maximal 15 Metern Entfernung geht.
Mit dem 16-50er 2.8 von meinem Vater das ich mit einem LE-EA4 Adapter auf der a6000 nutze, komme ich bei Familie und Hund Aufnahmen durch. Wobei ich vom Gewicht von Kamera, Objektiv, Adapter schon nicht sehr begeistert bin. Und der große Minuspunkt ist, dass er das als Hauptobjektiv an der a77 nutzt, somit kann ich das nur kurzfristig ausleihen.
Für die Hundesportaufnahmen könnte ich mir auch das 70-200 2.8er ausborgen.
Selbst habe ich das 50er 1.8 als einziges Objektiv. Somit hab ich meistens, außer ich plane es rechtzeitig, nur das zur Verfügung.
Daher hätte ich, ergänzend dazu, gerne ein Zoomobjetiv das zumindest 16 - 70 abdeckt und relativ lichtstark ist. Wahrscheinlich komme ich mit dem 16-70er und der 50er Festbrennweite bei 90% der Dinge durch und kann, bei Sportaufnahmen oder Hundesport das 70-200er 2.8er ausborgen.
Ich bin mir eben nicht sicher, ob das 18-200er oder das 16-70er za die bessere bzw sinnvollere ergänzung ist.
alternativ auch eines, wo ich den adapter nutzen muss, wobei der adapter und dann ein 500gr objektiv den vorteil der kamera zu nichte macht.
also eine alternative zur a6000 brauch ich nicht, da ich mit der in fast allen situationen äußerst zufrieden bin. Auch wenn es am 70-200er mit dem adapter schon mehr als witzig aussieht
Redeyeyimages
11.01.2016, 14:22
Komisch das du das genannte 18-105 garnicht mehr in Erwägung ziehst. Dabei ist es richtig gut.
ziehe ich noch in betrachtung, keine sorge. hab ich nur vergessen zu listen.
ist eigentlich von der qualität von den aufnahmen ein großer unterschied zwischen dem 18-105g und dem 16-70z?
Also so viel Unterschied, dass es den Aufpreis rechtfertigt?
Redeyeyimages
11.01.2016, 14:45
Das Bisschen was es an Quali besser ist ist den Aufpreis nicht wert.
Hier (http://redeyeimages.blogspot.de/2015/09/test-des-sony-sel-18-105-f4-g-im.html?m=0) und in meinem Barcelona Threat hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164401) sind die Bilder mit dem 18-105 gemacht. Einzige Ausnahme die vom Aquarium sind mit dem 50 1,8 entstanden.
badenbiker
11.01.2016, 15:03
Also außer Gewicht und Größe gibt es nichts was gegen das 18-105 spricht.
Mein immerdrauf an der 6000.
Hornhauer
11.01.2016, 15:12
Das 18-105mm f/4 wäre auch mein Immerdrauf, wenn da dieser komische elektrische Zoom nicht wäre. Der ist schrecklich für mich und hat deshalb das Objektiv bei mir ins Aus geschossen :flop:
Hi,
um noch mal auf Deine Eingangsfrage zurückzukommen: Ich habe zwei der drei Linsen, die in Frage kommen, an meiner A6000 – das Zeiss 1670Z und das Tamron 18-200. Beide könnte ich ruhigen Gewissens empfehlen, wobei das Zeiss mein Immerdrauf ist. Es ist kleiner, leichter und hat bei durchgehender 4er Blende eine konstante Qualität. Der Brennweitenbereich bis 70 mm ist auch sehr alltags- bzw. praxistauglich. So nutze ich es zuweilen auch beruflich.
Das Tamron 18-200 kam erst letzten Sommer für den Urlaub dazu, weil ich dann eben doch etwas flexibler in Richtung Tele sein wollte. Und wenn man 200 mm hat, nutzt man die dann natürlich auch mal. Qualitativ sehe ich keine allzu großen Unterschiede. Vermutlich hätte ich das Zeiss gar nicht gekauft, wenn ich das Tamron damals schon gehabt hätte.
Hier siehst Du ein paar Beispielfotos von mir mit dem Tamron 18-200: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1779653#post1779653
Was die Anmerkungen zum (schwächelnden) Autofokus der A6000 bei schummrigen Licht betrifft, stimmt das natürlich. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, sofern es sich nicht um unwiederholbare Schnappschüsse handelt, lässt sich das recht leicht händeln. Notfalls müsstest Du dann eben, wenn Deine Kinder irgendwelche spontanen Faxen machen wollen, das 1,8/50 anstöpseln.
Das hier auch erwähnte Sony 24-240 könnte mich irgendwie auch reizen, selbst wenn die Kritiken in der Fachpresse durchwachsen sind. Aber negative (wie stets auch positive) Testergebnisse findet man praktisch zu jedem Objektiv, auch zum 1670Z und zum Sony 18-105 (zu dem ich persönlich aber nichts sagen kann). Vielleicht hole ich mir das 24-240 irgendwann mal, wenn ich das Geld habe, da ich viel Wildlife fotografiere. Doch vom Brennweitenbereich her ist es gegenüber dem Tamron 18-200 eher im Nachteil, denn es beginnt eben erst, wie hier auch schon gesagt wurde, bei 24 mm (KB = 36 mm). Und nach meiner Erfahrung braucht man gerade diesen Weitwinkel, der dadurch fehlt, im Alltag häufiger als die 40 mm mehr Tele.
So oder so – mit keinem der drei von Dir avisierten Objektive wirst Du anschließend wirklich unzufrieden sein.
Gruß Harald
Hier mal ein paar dunkle Bilder mit dem 24-240, andere habe ich im Moment nicht, allerdings nicht mit einer a6000 gemacht, trotzdem sollte hiermit eine Beurteilung möglich sein.
Die ersten zwei wurden von einer schaukelnden Dschunke aus gemacht.
6/Strmische_See.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243753)
6/Strmische_See_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243754)
6/Aus_dem_dunkeln.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=243755)
die a6000 ist bezogen auf den AF eine Schönwetterkamera. In schummerigen Situationen geht der AF in der erwarteten Schnelligkeit nicht. Punkt.
Meine Erfahrung: Wenn der AF langsam wird oder zu zicken anfängt, dann sind die Lichtverhältnisse so schlecht, dass ohne Blitz oder ohne Objektiv ohnehin nichts mehr geht. Es sei denn, man ist mit ISO 25600 zufrieden.
Und auf dem Stativ kann man ja auf Manuell schalten.
Nur Schade dass das AF-Hilfslicht der Blitze an der A6000 nicht funktioniert.
Wenn es als typische Familien und Urlaubskamera eingesetzt werden soll, na dann wären mir alle genannten Objektive, außer dem SEL55210, ein bißchen zu groß. Dann kann er sich gleich eine einfache DSLR kaufen. Die a6000 wirkt eher wie ein groß geratener Objektivdeckel....
Die Seefahrer hatten sich ja auch keinen Ziegel ans Fernrohr gebunden. Man kann doch das Ganze auch am Objektiv festhalten.
Das 18-105mm f/4 wäre auch mein Immerdrauf, wenn da dieser komische elektrische Zoom nicht wäre. Der ist schrecklich für mich und hat deshalb das Objektiv bei mir ins Aus geschossen :flop:
Ist der elektronische Zoom wirklich so umständlich? Ist das vergleichbar mit Kompaktkameras? Wie schnell bzw wie genau geht der Zoom denn? Hab das objektiv leider noch nirgends in Natura gesehen.
Redeyeyimages
12.01.2016, 08:31
Die Wippe ist gemächlich. Doch wenn du den Zoomring nimmst ist es fix ;)
minolta2175
12.01.2016, 09:21
die a6000 ist bezogen auf den AF eine Schönwetterkamera. In schummerigen Situationen geht der AF in der erwarteten Schnelligkeit nicht. Punkt. Wenn ihm das wichtig ist, dann ist die a6000 die falsche Kamera und damit die Frage nach dem Zoom an der Kamera erledigt.
Hallo,
Welche Kamera hat auch bei weing Licht einen besseren AF als die A6000.
Gruß Ewald
Redeyeyimages
12.01.2016, 09:36
Du musst halt wissen wo du hinfokusieren musst. Möglichst kontrastreich. Dann klappts auch super mit der a6000 und Sel 50f18 in Aquarien.