Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α900 externe energieversorgung
schnapp_schuss
20.12.2015, 20:08
Hallo,
ich habe kürzlich einige Nachtaufnahmen gemacht und musste sehr schnell feststellen, wie schnell die Akkus dabei schlapp machen ... :shock:
Also habe ich mal in der Bedienungsanleitung nach externen Energiequellen gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Allerdings hat die A900 eine Buchse für DC in ...
Auf den Supportseiten von Sony bin ich auch nicht fündig geworden.
Es gibt aber bspw. das hier:
http://www.nissindigital.com/ps8.html
Die große Frage ist nun, lässt sich das irgendwie verwenden??? :cool:
Für Tipps und Links wäre ich dankbar! :top:
flattwinfan
20.12.2015, 20:40
Es gab mal diesen Doppellader, der auch die Kamera mit Energie versorgen kann:
AC-VQ900AM (https://www.sony.de/support/de/product/AC-VQ900AM)
VG,
Guido
alberich
20.12.2015, 20:54
Zumindest verdoppeln kann man die Kapazität mit einem Batteriegriff. Der hier ist ja sogar günstig.
http://www.amazon.de/Neewer%C2%AE-Vertikaler-Batteriegriff-Akkugriff-VG-B30AM/dp/B003N83I7I/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1450637506&sr=1-1&keywords=a900+battery+grip
Zumindest deutlich günstiger als das Doppelladegerät (http://www.amazon.de/Sony-Chanrger-AC-Adaptor-AC-VQ900AM/dp/B003ZLEPGQ/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1450637605&sr=8-4&keywords=vq900). :shock::crazy:
flattwinfan
20.12.2015, 21:23
Es gab ja auch mal dieses Thema hier im Forum:
Kamera länger mit Akku-Strom versorgen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151977)
Ev. kann man das ja als Startpunkt nehmen und analog die A900 versorgen. Der Doppellader liefert laut Bedienungsanleitung 7,6V mit 3.0A.
Wenn man nach dem Doppellader in der Bucht sucht wird man schnell fündig:
NoName-Netzteil (http://www.ebay.de/itm/Netzteil-Adapter-fur-Sony-Alpha-A700-A900-ACPW10AM-AC-PW10AM-/320881192407?hash=item4ab6026dd7:m:mKc9SU4L-loYDeoRKZ3ybXg)
oder:
auch als Original für ca. 60,- Euro (http://www.ebay.de/itm/Sony-AC-VQ900AM-Dual-Charger-AC-Adapter-NP-FM-Type-M-Batteries-Used-/161865340055?hash=item25afed1497:g:zqYAAOSwT5tWJ~B 1)
ich habe kürzlich einige Nachtaufnahmen gemacht und musste sehr schnell feststellen, wie schnell die Akkus dabei schlapp machen ... :shock:
...dabei verbraucht die A900 deutlich weniger Strom und hat mehr Ausdauer als die ganzen neueren Kameras mit LiveView, EVF, Wifi und dem ganzen Schnick-Schnack ;)
--> Aber mal grundsätzlich, bist Du Dir 100% sicher, dass Deine Akkus noch voll intakt sind?
Ich meine, die Kamera ist von 2008, falls die Akkus noch original sind, sind diese schlimmstenfalls 7 Jahre alt...
Muss nichts heißen, meine sind teilweise auch so alt, aber auch bei sachgemäßer Nutzung können diese durch chemische Alterungsprozesse spürbar an Leistung verlieren... Neue Akkus sind in der Regel stärker.
--> Daher zweite Frage: von wann sind die verwendeten Akkus?
Hier steht wie Du das herausfindest: Link (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67395&page=2)
Nachtaufnahmen hin- oder her, ob man Lust hat eine externe Stromversorgung mitzuschleppen, muss jeder selbst entscheiden.
Der bereits vorgeschlagene Batteriegriff (nimmt 2 Akkus auf) und 2 fabrikfrische Akkus wären eventuell die beste Lösung für Dich.
VG
Aleks
schnapp_schuss
23.12.2015, 11:56
...dabei verbraucht die A900 deutlich weniger Strom und hat mehr Ausdauer als die ganzen neueren Kameras mit LiveView, EVF, Wifi und dem ganzen Schnick-Schnack ;)
Danke, das ist mir alles durchaus bekannt. Nur ging es darum doch gar nicht.
--> Aber mal grundsätzlich, bist Du Dir 100% sicher, dass Deine Akkus noch voll intakt sind?
Ich meine, die Kamera ist von 2008, falls die Akkus noch original sind, sind diese schlimmstenfalls 7 Jahre alt...
Muss nichts heißen, meine sind teilweise auch so alt, aber auch bei sachgemäßer Nutzung können diese durch chemische Alterungsprozesse spürbar an Leistung verlieren... Neue Akkus sind in der Regel stärker.
Die Kamera habe ich erst 2012 gebraucht erstanden, der Original-Akku und ebenso der von Hähnel haben schon lange den Geist aufgegeben. Der Alterungsprozesse in Akkus bin ich mir auch voll bewusst, deshalb habe ich schon mehrere. Sind derzeit alle von Zweitherstellern. Neu = mehr Inhalt ist auch klar. Leider schlucken Langzeitbelichtungen aber doch ziemlich Energie.
--> Daher zweite Frage: von wann sind die verwendeten Akkus?
Hier steht wie Du das herausfindest: Link (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67395&page=2)
Die Akkus sind maximal zwei Jahre alt, leider ist bis jetzt kein Modell wesentlich älter geworden. Ich schaue auch nach einem anderen Ladegerät. Und ja, ich habe nach den Anweisungen in der Kameragebrauchsanweisung geladen!
Nachtaufnahmen hin- oder her, ob man Lust hat eine externe Stromversorgung mitzuschleppen, muss jeder selbst entscheiden.
Genau, mache ich auch selbst ...
Der bereits vorgeschlagene Batteriegriff (nimmt 2 Akkus auf) und 2 fabrikfrische Akkus wären eventuell die beste Lösung für Dich.
Den habe ich bereits. Aber sechs Stdn unterwegs ... Minutenlange Belichtungen im Dunkel ...
Vielen Dank soweit an alle Antwortgeber, leider ist meine Eingangsfrage aber nicht beantwortet ... Ich habe aber viele Tipps bekommen.
Leider schlucken Langzeitbelichtungen aber doch ziemlich Energie.
Langzeitbelichtungen an sich sind ja für die A900 kein Problem, nur irgendwas in der von Dir beschriebenen Konstellation scheint nicht richtig zu funktionieren.
Hey - wir versuchen, Dir zu helfen herauszufinden, was es ist, musst Dich nicht gleich überfahren fühlen, wenn wir erst die Basics abfragen.
Ich mache mit der A850 sehr viele Langzeitbelichtungen über Silvester, manchmal die halbe Nacht, da war noch nie ein Akkuwechsel notwendig.
Auch bei der Sensorreinigung mit Disco-Film, wo der Verschluß mehrere Stunden offen bleiben muss, hatte noch keiner meiner Akkus schlapp gemacht. Da hätte auch verherende Folgen für den Verschluß gehabt ;-) Selbst nach 2-3 Stunden hatte der Akku noch 50-60%.
Es macht stutzig, dass Deine Akkus nach 2 Jahren komplett kaputt gehen.
Wie lange belichtest Du?
Welcher Zweithersteller ist es? Verschiedene und gleiches Problemverhalten bei allen?
Die Akkus sind maximal zwei Jahre alt, leider ist bis jetzt kein Modell wesentlich älter geworden. Ich schaue auch nach einem anderen Ladegerät. Und ja, ich habe nach den Anweisungen in der Kameragebrauchsanweisung geladen!
Wie, nach 2 Jahren waren die
...nicht mehr erkannt von der Kamera?
...nicht mehr erkannt vom Ladegerät?
...oder Kapazität sehr eingeschränkt?
Das spricht doch auffällig dafür, aber hier etwas nicht stimmt. Gute Idee mal ein anderes Ladegerät zu probieren, möglicherweise macht es die Akkus kaputt oder lädt nicht richtig/nicht vollständig. Ich habe hier viele Sony NP-FM500 liegen, einige sogar von 2007, aber noch alle top in Schuß.
(Und ja, sie liegen nicht nur rum, sondern werden auch genutzt ;) )
Gruß, Aleks
Ich versteh das Problem nicht,......wenn man mit einer Doppel-Akkuladungen nicht auskommt, nimmt man halt vier Akkus mit.
Die Gelegenheit zu wechseln, wird sicher gegeben sein.
Und wenn das nicht reicht, nimmt man halt noch mehr Akkus mit.
Ich habe immer mindestens vier Akkus dabei und noch nie erlebt, daß mir der Strom ausgeht.
Wenn deine Akkus nicht älter als zwei Jahre werden, würde ich es mal mit Originalakkus versuchen.
Meine sind teilweise über vier Jahre mit zigtausend Klicks und sind von neuen nicht zu unterscheiden, während die nachgemachten (und da hast du recht), nach zwei Jahren ihre Leistung oft etwa halbieren.
Was auch interessant ist, daß die dann z.B. in der a 65/77 noch einwandfrei funzen, während die a99 damit sogar den Dienst völlig verweigert.
Auf jeden Fall solltest Du mit vier Originalakkus dein Problem aus der Welt schaffen können.
Und wenn die dann, wie bei mir, mehr als doppelt so lange halten, ist das Geld auch gut investiert.
EDIT: Aleks Tipp mit dem Ladegerät ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Mario190
24.12.2015, 11:42
Falls wirklich eine Steckdose in der Nähe ist, könntest du die erwähnte DC-Buchse nutzen.
http://www.amazon.de/Strom-Adapter-DSLR-Alpha-DSLR-A230L-DSLR-A230Y-DSLR-DSLR-A350/dp/B0051NBFXM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1450949580&sr=8-1&camp=1638&creative=6742&linkCode=ur2&site-redirect=de&tag=sonyuserforum-21&keywords=sony+a900+strom
Ansonsten ist der Tipp der originalen Akkus vermutlich nicht so schlecht. Ich nutze ausschließlich selbige. Habe hier einige alte (einer davon von 2007 oder 2008) und sind nicht von aktuellen 2015ern zu unterscheiden.
schnapp_schuss
04.01.2016, 19:18
Falls wirklich eine Steckdose in der Nähe ist, könntest du die erwähnte DC-Buchse nutzen.
http://www.amazon.de/Strom-Adapter-DSLR-Alpha-DSLR-A230L-DSLR-A230Y-DSLR-DSLR-A350/dp/B0051NBFXM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1450949580&sr=8-1&camp=1638&creative=6742&linkCode=ur2&site-redirect=de&tag=sonyuserforum-21&keywords=sony+a900+strom
Ansonsten ist der Tipp der originalen Akkus vermutlich nicht so schlecht. Ich nutze ausschließlich selbige. Habe hier einige alte (einer davon von 2007 oder 2008) und sind nicht von aktuellen 2015ern zu unterscheiden.
Die Saftquelle für den Strom aus der Wand behalte ich mal im Kopf, ansonsten sehe ich mich mal nach einem neuen Ladegerät um, denn das habe ich, wie erwähnt, im Verdacht die Akkus zu beschädigen.
Vielen Dank also für die Infos!
flattwinfan
06.01.2016, 20:39
Danke, das ist mir alles durchaus bekannt. Nur ging es darum doch gar nicht.
..... ...
Vielen Dank soweit an alle Antwortgeber, leider ist meine Eingangsfrage aber nicht beantwortet ... Ich habe aber viele Tipps bekommen.
Du hast natürlich Recht. Deine Frage im Hinblick auf das Nissin-Powerpack ist natürlich nicht beantwortet. So hatte ich allerdings Deine Frage damals nicht verstanden. Sorry.
Wenn ich die Beschreibung von Nissin richtig verstehe, dann hat das Powerpack zur Spannungsversorgung von Nissin-Blitzen eine Schnittstelle sowie zusätzlich eine USB-Schnittstelle. Das wäre bei einer A7 sicher kein Problem. Aber ich glaube(!) die USB-Schnittstelle der A900 war noch nicht dafür ausgelegt die Kamera mit Strom zu versorgen bzw. deren Akkus auch zu laden. Im Handbuch habe dazu nichts gefunden (hab' eben noch mal reingeschaut).
Ich würde eher die Lösung in dem von mir erwähnten Thread zur externen Energieversorgung der A6000 aufgreifen. Daher habe ich auch die Daten zu Spannung und Strom des Doppelladers erwähnt. Mit heute zu überschaubaren Kosten zu erstehenden 2 Zellen LiPO-Akkus aus dem Modellbausegment läßt sich eine kompakte und tragbare Energieversorgung für Deine Anwendung aufbauen.
VG, Guido