Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D mit Objektiv-Aufsatz?


Antagon
18.12.2015, 02:31
Hallo,
hat schon mal jemand was davon...

http://www.kula3d.com/?gclid=CIfS_MmT5MkCFUETGwodOtsJMg

...gehört oder gar ausprobiert?

der_knipser
18.12.2015, 11:08
Gehört ja, ausprobiert jein.

Zum Erzeugen von einfachen Stereobildern braucht man erstmal kein Zusatzgerät. Dazu reichen schon 2 Freihandaufnahmen, die man aus leicht versetzter Perspektive macht. Man stellt die beiden Bilder nebeneinander und betrachtet sie (je nach Anordnung) mit Parallel- oder Kreuzblick, und hat damit vollfarbige (nicht rot/grüne) Stereobilder. Das reicht zum Ausprobieren vollkommen. Zum Verfeinern der Methode kann man natürlich Geräte und Methoden anwenden, die Geld kosten. Bei Einzelbildern hat man den Nachteil, dass man keine bewegten Szenen in 3D darstellen kann. Dazu müssen die Bilder zwingend zeitgleich fotografiert werden. Ob man das mit einer Spiegelkonstruktion macht, oder mit zwei Kameras auf einer Schiene, die man gleichzeitig auslöst, oder andere Methoden wählt, ist eine Sache des Anspruchs.

3D-Bilder machen Spaß, aber mir sind sie nicht zum Hobby geworden. Deshalb brauche ich auch kein spezielles Equipment.

usch
18.12.2015, 16:58
Die Idee an sich ist ja nicht neu.

http://www.loreo.com/pages/products/loreo_3dcap.html

Der Unterschied ist, daß das Loreo-Teil als vollständiges 3D-Objektiv direkt am Kamerabajonett montiert wird, während man das Ding von Kúla vorne auf ein vorhandenes Objektiv schraubt.

Beides hat Vor- und Nachteile. Die optische Qualität bei Loreo soll nicht so berauschend sein (Kunststofflinsen?), und für jede Sensorgröße und jedes Bajonett braucht man ein eigenes 3D-Objektiv. Bei Kúla kommt man mit einem einzigen Vorsatz für sämtliche Kameras aus und kann seine Zeiss-Objektive verwenden, dafür muß man aber beim Anschrauben selber darauf achten, daß der Vorsatz genau parallel zum Sensor ausgerichtet ist.

Ein generelles Problem ist, daß der 3:2-Sensor in der Mitte geteilt wird und du im Ergebnis ein 4:3-Bild mit halber Auflösung im Hochformat bekommst. Das ist zum Angucken am PC oder 3D-Fernseher eher suboptimal. Für 3D in 16:9 muß man in der Höhe über die Hälfte wegschneiden bzw. sich bei der Aufnahme wegdenken, entsprechend schwierig wird die Bildkomposition.

Die 3D-Linse von Loreo hätte ich mir damals fast zugelegt, letztlich waren mir aber $150 für das Gebotene zu teuer. Inzwischen wird die Vollformat-Version auch gar nicht mehr hergestellt.

Das Ding von Kúla ist aber auch nicht gerade ein Schnäppchen. $180 für den Vorsatz und nochmal $30 für den Adapterring (den es zur Zeit noch nicht einmal in 49 oder 55mm Durchmesser gibt, was meine häufigsten Filterdurchmesser sind). Dafür dürfte die Bildqualität aber deutlich besser sein; eigentlich müssen sie nur die Spiegel ordentlich plan hinbekommen, und den Rest macht das verwendete Objektiv. Man kann nur hoffen, daß es bei den Riesenöffnungen nicht allzuviel Streulicht gibt.

Erfahrungen wird damit wohl noch keiner haben, das Ding wird ja jetzt erst einmal an die Crowdfunding-Unterstützer ausgeliefert und dann wahrscheinlich im nächsten Jahr im freien Verkauf.

Antagon
18.12.2015, 19:32
Wenn ich das richtig verstehe, könnte man damit auch 3-D Videos aufnehmen?

Das hätte schon was. Habe aber gerade gesehen, dass das dann offenbar nur schmale Videos im Hochformat sind....?

usch
18.12.2015, 19:40
Soll mit der zugehörigen Software angeblich gehen, ja. Aber eben auch wieder 4:3 Hochformat. Ich weiß nicht, ob das Programm ein Video auf 16:9 beschneiden kann.