Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tote pixel bei dimage A2
Gestern Abend beim Vollmondschiessen hat meine A2 einen toten Pixel bekommen, einfach so zwischen 2 Bildern :(
Kann man das auf Garantie einschicken lassen?
Wenn ja, dann direkt an Minolta oder muss ich das über den Händler abwickeln?
Wie lange sind die reparaturzeiten bei so was?
Und hier noch ein paar bilder:
Hier eine Bildvergrösserung aus einem Foto bei aufgesetztem Objektivdeckel
http://mepb681.de/webpics/pixel1.jpg
Das selbe bei 100%
http://mepb681.de/webpics/pixel2.jpg
Ein Blick durch den Sucher
http://mepb681.de/webpics/pixel3.jpg
Ein Foto von hinten auf den TFT
http://mepb681.de/webpics/pixel4.jpg
Mit einer gewissen Anzahl von Hot-, Dead- und Dark-Pixeln müssen Sie rechnen. Kein CCD-Sensor dieser Preisklasse ist vollkommen fehlerfrei! Er wäre unbezahlbar! Dies ist also kein Garantiefall!
Sie können jedoch mit dem Programm FixFoto solche fehlerhaften Pixel "ausmappen" und künftig mit einem einzigen Mausklick eliminieren.
Es geht mir nicht umbedingt um die fotos weil bei denen muss man schon lange suchen um den pixel zu finden.
Viel mehr stört mich jetzt die wertminderung der kamera, ich wollte sie in nächster zeit wieder verkaufen und dies tut natürlich den preis drastisch mindern.
Also keine Chance bei sowas? Hat wer schon mal versucht dies zu reklamieren?
Es müsste ja bestimmte Toleranzgrenzen für fehlerhafte Pixel geben (wie es sie ja auch z.B. bei TFT-Displays gibt). Dabei liegt eine gewisse Prozentzahl im Toleranzbereich, solange diese nicht überschritten wird, kann man auch über eine Reklamation nichts erreichen. Sind aber eher Mutmaßungen. Schreib doch mal eine Mail an Minolta, die sollten dann auch eine aufklärende Antwort geben.
BTW: Ärgerlich ist es auf jeden Fall, kann Deinen Ärger verstehen. Hätte auch nicht gedacht, dass sich ein toter Pixel so krass im Display bemerkbar macht.
Dimagier_Horst
26.03.2005, 16:06
Es müsste ja bestimmte Toleranzgrenzen für fehlerhafte Pixel gebenBeim LCD gewährleisten sie 99,99% einwandfreie Pixel. Hilft aber jetzt nicht wirklich weiter.
Worum geht es denn jetzt eigentlich? Um fehlerhafte Pixel im Bild oder auf dem Display? Sind die fehlerhaften Pixel auch im Sucher an der gleichen Stelle zu finden?
Falls es sich nur um fehlerhafte Pixel im Display/Sucher handelt, würde ich mir keinen Kropf wachsen lassen... :)
Worum geht es denn jetzt eigentlich? Um fehlerhafte Pixel im Bild oder auf dem Display? Sind die fehlerhaften Pixel auch im Sucher an der gleichen Stelle zu finden?
Falls es sich nur um fehlerhafte Pixel im Display/Sucher handelt, würde ich mir keinen Kropf wachsen lassen... :)
Es geht um tote pixel auf dem CCD.
Habe nur die bilder vom TFT und vom sucher nur mitgepostet weil der/die tote(n) pixel so deutlich darauf zu sehen sind, auf dem bild selber hinterher fallen die dann kaum auf.
Finde es schon erstaunlich weil ich nicht gedacht hätte, dass 1 toter pixel von 8million auf dem TFT mit nur 118.000 pixeln zu sehen würde.
TorstenG
27.03.2005, 08:52
Hallo!
Der Service von Minolta kann den toten Pixel des CCD´s ausmappen, dann ist er raus und wird durch den Durchschnittswert der umliegenden ersetzt! Ob sich das lohnt (Aufwand) muß halt jeder selber wissen, sollte der Fehler übrigends am EVF oder Monitor liegen dann geht das ausmappen nicht. Aber hier ist es ja der CCD!
Finde es schon erstaunlich weil ich nicht gedacht hätte, dass 1 toter pixel von 8million auf dem TFT mit nur 118.000 pixeln zu sehen würde.
Liegt daran, das die Kamera diesem Punkt wohl eine besondere Aufmerksamkeit zukommen läßt, da er sich vom umliegenden Bereich sehr deutlich abhebt!
Hallo!
Der Service von Minolta kann den toten Pixel des CCD´s ausmappen, dann ist er raus und wird durch den Durchschnittswert der umliegenden ersetzt! Ob sich das lohnt (Aufwand) muß halt jeder selber wissen, sollte der Fehler übrigends am EVF oder Monitor liegen dann geht das ausmappen nicht. Aber hier ist es ja der CCD!
So es wird langsam warm.
Also verstehe ich das jetzt richtig, dass der minolta service den pixel vom CCD so zu sagen weg rechnen kann und der dann nicht mehr auffällt.
Die frage der fragen nun: Geht das nun auf garantie? Die cam hat gerade mal ein halbes jahr auf dem bukel.
TorstenG
28.03.2005, 18:35
Schau mal hier! (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic4200.html)
Bzw. fragen kostet nix! Sollte aber normalerweise als Service durchgehen, ausser Spesen (Versand) nix gewesen, oder so!?!
Hi Leude.
Ich habe bei meiner DimageA2 3 Hotpixel im EVF und mindestens einen im CCD (bei Wiedergabe-Zoom im EFV wandert ein Hotpixel und wird ganz zum Schluss einen Tick gößer, die anderen Hotpixel beleiben statisch wie ein Sternenhimmel).
Die CAM ist aus 2/2005. Würde MINOLTA den EVF tauschen?
Gruß
Dimagier_Horst
14.07.2005, 08:46
Würde MINOLTA den EVF tauschen?
Das kann Dir nur Konica Minolta beantworten. Irgendwo hatte ich mal in der Gebrauchsanweisung zur Ax gelesen, dass sie Hotpixel im EFV/ LCD nicht ausschliessen und zu 9x,x% Fehlerfreiheit zusichern.
Ruf doch einfach beim Service in Bremen an....
Würde MINOLTA den EVF tauschen?
Das kann Dir nur Konica Minolta beantworten. Irgendwo hatte ich mal in der Gebrauchsanweisung zur Ax gelesen, dass sie Hotpixel im EFV/ LCD nicht ausschliessen und zu 9x,x% Fehlerfreiheit zusichern.
Ruf doch einfach beim Service in Bremen an....
Hi dimagier-horst.
Guter Tipp (da war doch was?), wie auch psychogerdschi im Forum der Dynax7D schrieb:
***
So liebe Handbuchverweigerer - jetzt habe ich mal schnell in der Betriebsanleitung nachgeblättert:
Seite 143 Pflege des LCD Monitors:
Der LCD ist blabla und mehr als 99,99% der Pixel (das heißt von 207.000 sollten 206.979 funktionieren oder umgekehrt 21 Punkte dürfen hell oder falschfarbig sein)
So damit erübrigt sich jetzt die Diskussion über einen Kuraufenthalt in Bremen wegen einem Pixel
***
Bei der A2 stehts auf Seite 170. Hab den DimageA2-Flyer leider nicht zur Hand, kann mir dann heute Abend aber ausrechnen, mit viel vielen Hotpixel des 900T Pix EVF man leben muss. Ist halt schade, da ja in der "Laufzeit" weitere hinzukommen werden. 3 Hotpixel in 5 Montaten macht Angst ...
Hab beim Kauf nen Fehler gemacht: ich habe zwar DeadPixel für jede Grundfarbe "getestet", nicht jedoch Hotpixel mit gwschlossenem Objektivdeckel.
Gruß
Zum ersten Posting mit dem Toten Pixel kann ich auch nur raten die Kamera zu Minolta zu schicken, das vorher aber mit dem Support abzuklären.
Leider besitzen Minolta Kameras das eingebaute remapping anderer kameras nicht die Hot, Stack und tote Pixel von selbst aus dem Bild herausrechnen. Somit bleibt nur der Weg des einschickens. Da die Kamera noch kein Jahr ist sollte es auf jeden Fall noch kostenlos sein aber da gibt es leider ziemlich wiedersprüchliche Aussagen bisher.
Hi zusammen !
Mein Sensor macht auch Probleme (nach 5 Montaten, habe aber beim Kauf keine 100%ige Kontrolle gemacht).
Eine Schwarzaufnahme fördert zu Tage, das es auf dem Sensor nur so von HotPix wimmelt. Kontrolliert man das JPG an einem LCD-Monitor mit 1280x1024er Auflösung z.B. mit IMAGING, so kann man das Pic horizontal und vertikal 5-6 mal schieben. Es gibt keinen 400%-Bildausschnitt ohne Pixelfehler, viele Bildausschnitte mit 4-6 Pixelfehlern gleichzeitig. Meist rote Kreuze voll leuchtend, mal mittelstark leuchtend, mal ein Punkt. Weniger Fehler sind in der Farbe blau bzw. grün.
Ich habe das JPG zur Reparaturauskunft geschickt, auch, da er EFV doch mehr als 3 Fehlpixel hat. MINOLTA sieht das als Garantie an. So wird die DimageA2 nächste Woche auf Reisen gehen ... ich muss den Kaufbeleg erst von zuhause holen.
Gruß
(...) Ich habe das JPG zur Reparaturauskunft geschickt, auch, da er EFV doch mehr als 3 Fehlpixel hat. MINOLTA sieht das als Garantie an. So wird die DimageA2 nächste Woche auf Reisen gehen ... ich muss den Kaufbeleg erst von zuhause holen.
Gruß
Erster Reparaturversuch ging daneben.
Mängelanzeige Kunde: Hot- bzw. Deadpixel Aufnahmesensor und EVF.
Diagnose HB: AF-System.
Reparatur HB: AF-System repariert und justiert.
Trotz Vorabklärung via eMAIL, trotz beigelegtem Schriftverkehr und Beispiel CDROM.
Erwartete Folge nach lesen der Reparatur-Rechnung: es hat sich an den Hot- bzw. Deadpixel nichts geändert. Dass das AF-System defekt war/ist, ist mir neu. *schnief*
Nun warte ich auf den zweiten Anlauf. Vielleicht steht dann in der Reparatur-Rechnung "CCD Holder Assy getaucht" und "EVF getauscht". Ich hoffe sehr, denn Ende August gehts in die Slowakei ... möglichst mit DimageA2.
Gruß
Erster Reparaturversuch ging daneben.
Mängelanzeige Kunde: Hot- bzw. Deadpixel Aufnahmesensor und EVF.
Diagnose HB: AF-System.
Reparatur HB: AF-System repariert und justiert.
Trotz Vorabklärung via eMAIL, trotz beigelegtem Schriftverkehr und Beispiel CDROM.
Erwartete Folge nach lesen der Reparatur-Rechnung: es hat sich an den Hot- bzw. Deadpixel nichts geändert. Dass das AF-System defekt war/ist, ist mir neu. *schnief*
Nun warte ich auf den zweiten Anlauf. Vielleicht steht dann in der Reparatur-Rechnung "CCD Holder Assy getaucht" und "EVF getauscht". Ich hoffe sehr, denn Ende August gehts in die Slowakei ... möglichst mit DimageA2.
Gruß
Das wird ja immer schöner mit den Service, können die nicht mal lesen? :shock:
Oder wurde nur (wieder mal) der falsche Textbaustein verwendet? (Das Reparaturergebnis läßt auf anderes schließen...)
Ich hatte nun leider auch schon öfters das "Vergnügen" mit dem Service.
Kulant sind sie ja meistens, aber wirklich 100%ig wurde eigentlich nie gearbeitet, trotz eindeutiger Fehlerbeschreibungen, vorheriger Klärungen und Rück-Bestätigungen usw. :flop:
Tom :(
Hallo Leude!
Mal ne Frage für die Profi's unter euch: wenn ich mit einer CAM ein Photo mit aufgesetztem Objektivdeckel mache, als Einstellungen F2.8, 8", AWB und AUTOISO, und ich wieder hole das Bild Tage später mit getauschtem CCD, müsste dann das Histogramm nicht identisch aussehen?
Bei mir ists so: bei ersten CCD ist im Histogramm ganz links ein senkrechter Strich (nicht anders erwartet, ist ja ein schwarzes Bild), beim zweiten CCD ist der schmale Strich etwas nach rechts versetzt. Um den Balken in die Position des ersten CCD "zu bringen", muss ich -0.7 EV einstellen.
Mein Problem dabei: solange das Histogramm nicht identisch ist, werde ich mit dieser "Prüfprozedur" wohl kaum das Rauschverhalten vergleichen können, oder habe ich einen Denkfehler ?
Danke und Gruß
Dirk
Hi Dirk,
wenn Du Hot/Dead-Pixel schon auf den Histgramm siehst, dann muß das Rauschverhalten schon allerübelst sein.
Das Histogramm ist eigentlich viel zu ungenau dafür.
Schau dir lieber die schwarzen Bilder (in RAW oder TIFF gespeichert) in 100 oder 200% Größe auf dem Monitor an. Ist etwas aufwändig, aber was Du hier nicht siehst (ganz dunkelgraue Pixel bzw. nur ganz leichtes Dunkelrauschen) interessiert sowieso nicht, da man das auf Fotos auch nicht sieht.
Die hortizontale Lage des Histogramms ist eine Sache des Empfindlichkeitsabgleiches beim Service und u.a. auch der Kontrasteinstellung der Kamera. Würde ich nicht überbewerten, solange die Bilder OK sind.
Übrigens: Zum Deckeltest NIE Auto-ISO einstellen! Die Automatik dürfte auf ISO800 schalten, und das ist ja bekanntlich äußerst unbrauchbar.
Also besser auf ISO100 fest einstellen.
Und am besten eine Bildreihe mit vorgegebenen Belichtungszeiten machen (S oder M statt P-Modus)!
z.B. 1/2000, 1/1000, 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4, 8, 15, 30 s
So kann man gut erkennen, wann erste sichtbare Hotpixel auftauchen.
(Für den Anfang kann man bei den kurzen Bel.-Zeiten erst mal auch jede 2. Einstellung weglassen)
Tom
(...) Übrigens: Zum Deckeltest NIE Auto-ISO einstellen! Die Automatik dürfte auf ISO800 schalten, und das ist ja bekanntlich äußerst unbrauchbar. Also besser auf ISO100 fest einstellen. (...)
Danke für den Tipp. Ist bekannt, meine A2 ist vom Kauf an fest auf ISO64 eingestellt. Nur eben nicht mehr, wenn Sie vom Reparaturdienst zurückkommt. Fiel mir nicht auf, habe ich beim ersten Testbild vergessen. Und muss nun -um vergleichen zu können- so weitermachen.
(...) Empfindlichkeitsabgleiches beim Service (...)
Wenn ich deinen Kommentar zum Histogramm richtig verstanden habe: wenn ich das Rauschverhalten der beiden CCDs sinnvoll vergleichen will, die evtl. unterschiedliche Grundjustage ausgleichen will (Balken ist horizontal etwas nach rechts verschoben), muss ich schon für gleiche Verhältnisse sorgen - sprich mit -0.7EV (Balken wandert nach links wie beim ersten Bild) wäre das so. Dann schaue ich mir ein Probebild an, und "bewerte subjektiv". OK so ?
Gruß
Dirk
Sorry Dirk, ich versteh nicht ganz worauf Du eigentlich hinaus willst.
Willst Du feststellen ob der CCD ausgetauscht wurde, oder ob er jetzt besser/schlechter als der alte ist?
Dazu mußt Du die Testbilder natürlich unter identischen Einstellungen vergleichen. Ein ISO100 Bild läßt keine eindeutigen Rückschlüsse auf ein Auto-Iso bzw. ISO800-Bild zu (Außer das das 800er-Bild mit Sicherheit sehr viel stärker verrauscht ist).
Warum machst jetzt Du nicht einfach den Deckeltest bei ISO100 (meinetwegen auch bei ISO64) und schaust Dir die Ergebnisse bei verschiedenen Belichtungszeiten an? Pfeif doch auf das Echtzeit-Histogramm, das ist sowieso nicht 100% mit dem Histogramm des aufgenommenen Bildes identisch, da es nur aus dem Live-Bild für die Displayanzeige erzeugt wird. Ist dir schon mal die Aufhellung (und Rechts-Verschiebung des Live-Histogramms) während des AF-Vorganges bei eitwas schummrigem Licht aufgefallen? Oder wenn die Kamera auf "Schwarz-weiß-Restlichtverstärkung" umschaltet; dann hat das Live-Histogramm fast nichts mit dem Histogramm der Aufnahme gemeinsam.
Bei meiner D7i, bei der kürzlich ebenfalls der CCD ausgetauscht wurde (starker Farbstich), kann ich mich über das Ergebnis nicht beschweren:
Kein einziger sichtbarer Hotpixel über den gesamten Bereich 1/2000-30s!
Wobei ich aber dazu sagen muß, daß solche Ergebnisse immer erst durch Nacharbeit in Bremen erreicht wurden, da meine beiden D7i im Serienzustand beide ab 1/30s bereits einige Hotpixel hatten.
Beide mußten in diesem Punkt nachjustiert werden und waren danach absolut hotpixelfrei.
Beim CD-Tausch wird diese Justage aber immer durchgeführt, deshalb auch das diesmal auf Anhieb einwandfreie Ergebnis...
Was ich damit sagen will:
Ich gehe davon aus, daß das Hotpixel-Ausblenden bei der A2 ebenfalls einwandfrei funktioniert. Wenn es gemacht wurde, sollten also keine Hotpixel sichtbar sein.
Das ändert allerdings auch nichts am Rauschverhalten des Sensors, der bei der A2 durch die kleinere aktive Fläche/Pixel ein deutlich stärkeres Rauschen aufweist, als der CCD der D7. Aber das wolltest Da ja gar nicht wissen...
Tom
Ich hatte damals bei dem Hotpixel meiner S414 dem Service die genaue Pixel-Adresse mit angegeben. Das macht ja schon fast jede EBV.
Gruß
minomax
holger-64
25.08.2005, 11:08
Hi!
Die Automatik dürfte auf ISO800 schalten ...
IMHO geht Auto-ISO nur bis maximal ISO200. ISO400 und ISO800 müssen manuell aktiviert werden.
(...) Willst Du feststellen ob der CCD ausgetauscht wurde, oder ob er jetzt besser/schlechter als der alte ist? (...)
Wenn MINOLTA sagt, sie haben den CCD getauscht, dann glaube ich das. Warum ich weiter "recherchiere" ist, weil das Ergebnis nicht gut ist, ich das Vorgehen von MINOLTA nicht nachvollziehen kann:
A)
KD reklamiert HotPix, wie auf deren WEB-Site für alle Reparaturwünsche gültig und gewünscht: mit Beispielbild. Wenn alle Beteiligten diese Unterlagen sichten, wissen alle um die Aufnahmesituation "keine Kurzzeitbelichtung" und Toleranzschwelle des Kunden, was er bemängelt.
B)
Wenn dann nach der Reparatur mit neuem CCD das erste Testbild bei gleicher Aufnahmesituation mehr Weltraum zeigt als das frühere Bild mit dem alten CCD, MINOLTA ein Infoblatt "Grundrauschen von CCDs bei Langzeitbelichtungen" beilegt (warum dann eine Reparatur, dann reicht doch dieses Infoblatt), versuche ich das ganze zu verstehen.
B)
Wenn man nun dennoch "aus Kulanz" den CCD tauscht (obwohl es um prinzipielles Grundrauschen geht) sollte die gleiche Aufnahmesituation doch sicher nicht mehr Fehlerpixel/Grundrauschen aufweisen als mit dem alten CCD.
C)
Warum kommuniziert man dann nicht mit dem Kunden sondern schickt die CAM so zurück? Dann wäre ja der alte CCD sogar besser im Sinne des kritischen Kunden und man sollte bei der Rücksendung schreiben "besser gehts technisch-bedingt nicht". Da dies nicht gemacht wurde, suche ich meinen Denkfehler in der Sache.
Erst wenn ich diese -für mich- Unklarheiten ausgeräumt habe, macht es Sinn, das ich nochmal mit MINOLTA schnacke.
(...) Warum machst jetzt Du nicht einfach den Deckeltest bei ISO100 (meinetwegen auch bei ISO64) und schaust Dir die Ergebnisse bei verschiedenen Belichtungszeiten an? (...)
Z.Zt. bin ich auf Arbeit, die CAM zuhause. Das was du vorgeschlagen hast, wird heute Abend nachvolzogen; ich berichte dann.
Danke und Gruß
IMHO geht Auto-ISO nur bis maximal ISO200. ISO400 und ISO800 müssen manuell aktiviert werden.
Du hast Recht, Auto-ISO geht nicht bis 800.
Aber bei der D7i bis ISO400, zumindest nach dem was Bryan Biggers vor längerer Zeit geschrieben hat:
http://webpages.charter.net/bbiggers/DCExperiments/html/auto_iso.html
Wie das bei der A2 ist, habe ich nicht ausprobiert, da ich i.d.R. ISO100 fest eingestellt habe.
Tom
Erst wenn ich diese -für mich- Unklarheiten ausgeräumt habe, macht es Sinn, das ich nochmal mit MINOLTA schnacke.
Ich finde, Deine Fragen sind nachvollziehbar und berechtigt.
Daß KoMi dem Kunden nicht jede Einzelheit mitteilt, wird daher kommen, daß es wenige Kunden gibt, die das überhaupt interessiert.
Auf Rückfrage sollte jedoch dem Kunden reiner Wein eingeschenkt werden, d.h. alle Detailfragen beantwortet werden.
In diesem Punkt hatte ich ebenfalls von KoMi nicht immer die gewünschten Auskünfte erhalten.
Wenn Du mit dem Reparaturergebnis nicht zufrieden bist (auch ohne 100%igen Nachweis), wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als dies zu reklamieren und ggf. die Kamera zur Nacharbeit nochmals einzuschicken.
I.d.R. waren die Nacharbeiten in Bremen bei meinen Kameras erfolgreich.
Was mich stört ist, daß es nie auf Anhieb geklappt hat und man fast nie erfährt was genau gemacht wurde. Irgendwie ärgerlich...
Tom
(...) Wenn Du mit dem Reparaturergebnis nicht zufrieden bist (auch ohne 100%igen Nachweis), wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als dies zu reklamieren und ggf. die Kamera zur Nacharbeit nochmals einzuschicken. (...)
Hallo Tom.
Ich habe die Testreihe gemacht. Das Ergbnis ist erschütternd: alle Bilder, egal welche ISO-Stufe, gleichen den Anti-Grafitti-Sitzbezügen der Berliner U-Bahn; wie erwartet stärker, je mehr man ISO anhebt. Rauschen ist auch eine Art Lichtanteil - somit ist klar, warum der Histogramm-Balken wandert. Das er es tut, ist aber letztendlich unbedeutend.
Nicht nachvollziehbar sind die "erzielten" Unterschiede "Bild alter CCD" und "Bild neuer CCD". Das erste Bild ist komplett schwarz, nur einzelne Pixel leuchten. Das Zweite ist ein einziges Muster. Wie schon gesagt: wenn das erste Bild die Referenz (und vom Ergebnis her sogar besser) ist, warum uft man nicht spätestens jetzt den Kunden an?
Mit den nun zusammengetragenen Infos bleibt nur der Schluss: entweder gibt es dermaßen große Streuungen bei der Fertigung der CCDs, oder man kann nach Einbau eines CCD eine Grundjustage der elektrischen Verstärkung vornehmen (vgl. BIAS-Regler am Kassettenrekorder), die v.o.r der ISO-Verstärkung wirkt.
Da die Zusammenhänge aus meiner Sicht nun klar sind, habe ich erneut mit MINOLTA gesprochen; urlaubsbedingt geht die CAM in der 40.KW zum dritten Mal nach HB. Wenn jetzt nicht klar ist worum es geht ... dann weiß ich auch nicht.
Gruß
Vielleicht wurde der CCD zwar ausgetauscht, aber der Dunkelstrom- und/oder Hotpixelabgleich nicht oder fehlerhaft durchgeführt.
Gib den Jungs noch ne 2. Chance... ;)
Tom
PS: Testreihe vorher dokumentieren und sichern (sicher ist sicher)...
(...) Ich habe die Testreihe gemacht. Das Ergbnis ist erschütternd: alle Bilder, egal welche ISO-Stufe, gleichen den Anti-Grafitti-Sitzbezügen der Berliner U-Bahn; wie erwartet stärker, je mehr man ISO anhebt. (...)
Ich muss mich korrigieren; das kommt davon, wenn man etwas schnell-schnell macht: ich habe die PICS mit abgeschalteter Rauschunterdrückung erwischt. *hmpf* Bei den PICs m.i.t Rauschunterdrückung komme ich zu folgender Bewertung: streiche erschütternd, setzte "deutlich schlechter".
Wie gesagt: KW#40 schaut MINOLTA noch einmal. Wäre schön, wenn die einen CCD finden würden, der zumindest auf dem Niveau des alten ist.
Gruß
Wäre schön, wenn die einen CCD finden würden, der zumindest auf dem Niveau des alten ist.
Vielleicht Deinen alten CCD? Und dann mal ordentlich die Hotpixel ausblenden?
;)
Tom
Wäre schön, wenn die einen CCD finden würden, der zumindest auf dem Niveau des alten ist.
Vielleicht Deinen alten CCD? Und dann mal ordentlich die Hotpixel ausblenden?
;)
Tom
War mein Bestreben. Was dagegen spricht: 1) der CCD soll bereits entsorgt sein; 2) des weiteren wären die leuchtenden Pix lt. MINOLTA-Definition Restanteil des pronzip-bedingten Rauschens. Wenn dem so ist: schade, dass man das nicht gleich beim ersten eMAIL-Dialog anschaut und sagt. Viel Arbeit viell. vermeidbare ... Ich bin auf die KW #40 gespannt.
Gruß