Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Hausverkabelung Internet


Irmi
13.12.2015, 19:32
Hallo zusammen,

wir sind ja ein Forum mit vielen Fachmännern und Fachfrauen, von daher frag ich euch mal.

Bei uns muß schnelleres Internet her. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Magenta Hybrid und UnityMedia, beides ist verfügbar.

Die LTE-Versorgung ist für´s Handy ganz ok und liegt bei 17 / 2,5 Mbit. Wenn aber noch mehr Leute nutzen, wird auch das zäh werden.

UnityMedia kann mehr, liegt im Keller, von daher entscheiden wir uns für UnityMedia.

Problem: Verkabelung im Haus

Gegebenheiten: Kabel Übergabedose im Keller, verplombt, viel Stahl in Betondecken, also kaum WLAN von Etage zu Etage möglich. TV über Satellit.

Frage:
Habe ich das richtig verstanden, daß ich statt über Netzwerkkabel auch über ein dreifach abgeschirmtes Koaxial-Kabel vom Übergabepunkt im KG bis zum Kabelmodem gehen könnte?

Ich habe nämlich ein neues Koaxialkabel in der Nähe des Übergabepunkt im KG bis auf den Dachboden zum Sat-Splitter gelegt. Sollte mal für Sat-TV sein, wird aber nicht genutzt. Das Kabel könnte ich problemlos auf dem Dachboden an ein ebensolches Kabel anschließen, welches noch für einen ungenutzten Sat-Anschluß in unserer Wohnung (PC-Raum) im DG liegt. Dort dann das Kabelmodem anschließen und schon fetig?

Freue mich auf Eure Antworten.

Mario190
13.12.2015, 20:21
Hallo Irmi,

ja, bei Kabelanschlüssen erfolgt die weitere Verkabelung im Haus mit einfachen Koax-Kabeln (sowohl vor, als auch hinter der TV/Internet/Radio-Box) - das von dir vorgeschlagene Setup sollte also ohne Probleme funktionieren. Zumindest in einem ähnlichem werkelt mein Internetanschluss. Eventuell ist aber ein Verstärker am Weg notwendig, vom Keller in den Dachboden und retour in den Wohnbereich könnte zu viel sein. Das würde ich aber nur machen, wenn's Probleme gibt. Diese äußern sich in vermutlich in einer langsameren Verbindung.

NetrunnerAT
13.12.2015, 20:25
Sat kabeln und TV kabeln sind komplett andere Dinge. Da passt die der Wellenwiderstand und die Kapazität nicht zusammen. Wäre möglich das es dem Modem egal wäre, nur sehr stabil ist sowas nicht. Um kabelmodem zu betreiben, müsstest du das Kabel tauschen. Sat 50ohm, TV verwendet 75ohm. Sat verwendet so 2ghz, TV im MHz Bereich.

So als Hinweis.

Wenn schon ein Kabel in der Wand ist, kann man damit ein anderes durch ziehen

Antagon
13.12.2015, 20:50
Variante I - das bereits vorhandene KOAX-Kabel. Man müsste das Kabel durchmessen, ob es dafür geeignet ist, eventuell kann man auch Dämpfer oder Verstärker einbauen, um es passend zu machen. Wenn es nicht Jahrzehnte alt ist, sollte die zumindest die Schirmung okay sein.

Variante II wäre W-LAN mit Repeater(n) im Treppenhaus. Das sollte problemlos gehen.

Variante III wäre LAN (oder/mit W-LAN) via Stromnetz, funktioniert inzwischen sehr gut. Gib für Näheres mal "Lan über Stromnetz" bei Google ein.

screwdriver
13.12.2015, 21:31
Da für SAT vorbereitet wurde, dürfte da 50-Ohm-Kabel liegen.
Und sellbst wenn nicht, wäre die Fehlanpassung (SWR1,5) unkritisch.
Einzig die meist schlechtere Schirmung von TV-Kabeln könnte problematisch sein, muss es aber nicht. Zumal es hier nur als Datenkabel genutzt werden soll und nicht für Kabel-TV.

Von D-LAN halte ich überhaupt NICHTS. Damit macht man die Stromversorgung der ganzen Hütte zu einem breitbandigen Störsender im gesamten Kurzwellenbereich.

Irmi
13.12.2015, 21:38
Vielen Dank schon mal.
Das Kabel schau ich morgen mal nach. Hab noch die Rechnung. Ist ca. 5 Jahre alt.
WLAN ist ganz schlecht. Auch die Wände schirmen wie verrückt. Hab schon beim Solarlogger gekämpft.
Kabel soll nur für Daten genutzt werden.

Stromnetz ist wohl schwierig. Sind verschiedene Stromkreise. Und das Netz ist teilweise 50 Jahre alt.

Rudolfo
13.12.2015, 21:56
Hallo zusammen,
..........
UnityMedia kann mehr, liegt im Keller, von daher entscheiden wir uns für UnityMedia.
..........
Gegebenheiten: Kabel Übergabedose im Keller, verplombt, viel Stahl in Betondecken, also kaum WLAN von Etage zu Etage möglich. TV über Satellit.

Frage:
Habe ich das richtig verstanden, daß ich statt über Netzwerkkabel auch über ein dreifach abgeschirmtes Koaxial-Kabel vom Übergabepunkt im KG bis zum Kabelmodem gehen könnte?

Ich habe nämlich ein neues Koaxialkabel in der Nähe des Übergabepunkt im KG bis auf den Dachboden zum Sat-Splitter gelegt. Sollte mal für Sat-TV sein, wird aber nicht genutzt. Das Kabel könnte ich problemlos auf dem Dachboden an ein ebensolches Kabel anschließen, welches noch für einen ungenutzten Sat-Anschluß in unserer Wohnung (PC-Raum) im DG liegt. Dort dann das Kabelmodem anschließen und schon fetig?

Freue mich auf Eure Antworten.

Hallo Irmi,
Deine Überlegungen habe ich vor 2-3 Jahren auch angestellt und habe eine ähnliche Lösung verwirklicht.
Ich habe mich damals für einen Unitymedia-Anschluss mit Internet und Telefonie (2-Play =25000 MBit/s) entschieden. Die vorhandene SAT-Anlage habe ich weiter betrieben.
Der von Unitymedia geschickte Techniker hat an den Hausübergabepunkt im Keller einen AL 331 Hausanschlussverstärker angeschlossen. Dann wollte er wissen, wo die Multimediasteckdose angebracht werden soll. Ich habe sie damals in den Flur vom Erdgeschoss legen lassen. Die Multimediasteckdose im Flur wurde über ein hochwertiges Koaxialkabel an den AL 331 angeschlossen. Neben die Multimediasteckdose kam das Kabelmodem von Unitymedia. Hieran wurde das Telefon angeschlossen. Das Erdgeschoss und das erste Stockwerk wurde durch das WLAN des Kabelmodems versorgt. Die Kosten wurden von Unitymedia übernommen.

Da das WLAN mich auf Dauer nicht zufrieden stellen konnte, habe ich später die Multimediasteckdose und das Kabelmodem in den Keller verbannt und ein CAT6-LAN-Kabel zu meinem PC gezogen und das Telefonkabel gegen ein längeres ausgetauscht. Der Grund war ein schlechter WLAN-Empfang im Arbeitszimmer wegen der Betondecke. Bei feuchtem Wetter verschlechterte er sich zusehens. Seitdem ich den Rechner über Netzkabel betreibe, bin ich auch weiterhin mit 2-Play sehr zufrieden! (Sehr zum Leidwesen von Unitymedia! )

An Deiner Stelle würde ich überlegen, ob Du die Multimediasteckdose und damit das Kabelmodem in Deinen Wohnbereich legen kannst. Am besten auf die Ebene, wo Du ohne Betondecken die beste Versorgung Deiner Geräte erreichst.

Falls Du noch ein bisschen Lesestoff brauchst, hätte ich noch den Link:
http://www.teltarif.de/internet/tv-kabel/technik.html?page=2

Irmi
13.12.2015, 22:43
Danke Rudolf,

eine genaue Bezeichnung des Kabels hab ich noch nicht gefunden, ausser >100dB.

screwdriver
13.12.2015, 23:11
ausser >100dB.

Das ist das Schirmungsmass und das ist recht ordentlich und für SAT-Kabel und Kabel-TV üblich.
Wenn du noch eine Angabe "50", "60" oder "75" (Ohm) findest, ist das die Impedanz des Kabels.

Irmi
14.12.2015, 07:43
Habe ein Stückchen Kabel zerlegt.
Sieht genau so aus:

http://www.satmarkt.com/product_info.php?info=p931_25-m-koax-kabel-3-fach-abgeschirmt-110-db--100--kupfer.html

7mm aussen
2 Lagen Alufolie mit dazwischen liegendem Gewebe
4mm Isolierung, Dielektrikum
1mm Kupferdraht

Mit Meßschieber gemessen. Von dreifach abgeschirmt hat der Techniker damals gesprochen, weil wir HD-Empfang haben wollten.

Oldy
14.12.2015, 08:08
Wir haben unser Haus 1993 gebaut. Da wurde das Fernsehkoaxkabel vom Keller in das Wohnzimmer gelegt. Von da aus weiter in die oberen Etagen. War also nur für TV gedacht. Internet zu der Zeit über das Telefon.
Irgendwann nach 2000 sind wir zu Unitymedia gewechselt. 3-Play, also TV, Telefon, Internet. Als der Techniker kam, hatte ich gefragt, ob er neu verkabeln muss? Unnötig, hat er gesagt, weil bei uns ein gut geschirmtes Fernsehkabel lag.
Multimediadose im Wohnzimmer, im Keller wurde ein Hausverstärker installiert, danach alles eingemessen und fertig. Keine Kosten.
Heute gehe ich mit dem Kabel von 1993 mit 200 MB ins Internet.
Ich habe übrigens durch meine Leerrohre nachträglich Netzwerkkabel gezogen, weil WLAN bis in das Dachgeschoss kaum möglich war.
Alternativ kann man das Netzwerk auch mit Adaptern über die Steckdosen laufen lassen. Das soll mittlerweile sehr gut sein, aber damit habe ich keine Erfahrung.

Mach dir keinen Kopf über dein Koaxkabel. In übrigen glaube ich kaum, das bei den Hunderttausenden von Unitymediaanlagen in altem Mietshäusern überall neue Kabel gelegt wurden. Bei meiner Tochter wurde auch das bestehende Kabel weiter genutzt.

lg
Uwe

Irmi
14.12.2015, 11:47
Hallo Uwe,

mein Fernsehtechniker hat mir eben bestätigt, dass das Kabel gut geeignet ist. Dann werde ich heute Nachmittag mal bestellen gehen.

Oldy
14.12.2015, 11:50
Hallo Uwe,

mein Fernsehtechniker hat mir eben bestätigt, dass das Kabel gut geeignet ist. Dann werde ich heute Nachmittag mal bestellen gehen.

Sag ich doch. Alles wird gut.;)
Ja, ja. Immer diese Bundesbedenkenträger ...:mrgreen:

SteffDA
14.12.2015, 12:27
Also ich würde hinter das Kabelmodem deines Providers noch einen eigenen Router setzen, an dem dann das Hausnetz hängt. Eine Fritzbox ist z.B. gut geeignet.
Warum? Damit mein Provider keinen Zugang zu meinem Netz hat. Zum Kabelmodem hat er i.d.R. einen Admin-Zugang, damit es das aus der Ferne konfigurieren kann. Wenn da das Netz (ohne Router) dranhängt, dann hat er da potentiell Zugang.

Oldy
14.12.2015, 12:33
Die Fritzbox ist bei Unitymedia dabei. So zumindest bei mir. 74irgendwas.

Irmi
14.12.2015, 13:24
Ich habe jetzt eine Fritzbox, die kann ich und wollte ich verwenden. Das hab ich schon gegoogelt. :D
Das mit dem Adminrechten wusste ich nicht. Danke für den Tipp.

Außerdem will ich den Mediaserver der Fritzbox weiter nutzen, bis mal das NAS da ist. Für Musik aufs Handy reicht der Server aus.

Rudolfo
14.12.2015, 17:18
Bei meiner Hausinstallation wurde ein Koaxialkabel mit einem Schirmungsmaß von 110 dB und Cabelcon Kompressionsstecker 4.9 gelb verwendet. Die haben, wenn ich das richtig nachgeschlagen habe, auch ein Schirmungmaß von 110 dB und sitzen bombenfest und sind wasserdicht. Soviel noch zur Ergänzung.

Irmi
14.12.2015, 18:26
... Dann werde ich heute Nachmittag mal bestellen gehen.

Das klappt gerade im Moment gar nicht :roll:

Antagon
14.12.2015, 18:42
Von D-LAN halte ich überhaupt NICHTS. Damit macht man die Stromversorgung der ganzen Hütte zu einem breitbandigen Störsender im gesamten Kurzwellenbereich.

So, so :mrgreen:

D-LAN unterliegt der Nutzungsbestimmung 30 RegTP, der Höchstwert der Störaussendung beträgt 1000 µW/m².Eine elektrische Feldstärke von 0,01 V/m etwa entspricht der Leistungsflussdichte von 0,26 µW/m².

Zum Vergleich: Eine DECT-Station (schnurloses Heimtelefon) erzeugt in 1,5 m Abstand 17500 µW/m², liegt also um ein 67000-faches über dem Wert der D-LAN -Technologie. Eine GMS-Basisstation erzeugt selbst in 50 m Abstand noch Leistungsflussdichten, die 60000fach höher sind, als die der MicroLink -Adapter.

Dazu noch eine kleine Grafik:

6/Strahlung_D-LAN.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241462)

Kurzwellenfunker (Hobbyfunker) könnten u.U. gestört werden - es gibt allerdings nicht viel, was die nicht stört ;)

Man sollte sich nicht immer gleich von allen verrückt machen lassen. Eine Bohrmaschine strahlt mehr. D-LAN hat keine wie auch immer gefährliche oder auch nur problematische Strahlung. :cool:

screwdriver
14.12.2015, 20:36
So, so :mrgreen:

D-LAN unterliegt der Nutzungsbestimmung 30 RegTP, der Höchstwert...



... wird in "normalen" Hausinstallationen regelmässig WEIT überschritten, weil die "Prüfbedingungen" gnadenlos als "quasi Paralleldrahtleitungen" gepimpt sind.
Das ist weit entfernt sogar von moderner lebenswirklicher Elektroinstallation nach dem Stand der Technik.

Die Reichweite der MASSIV störenden Beinflussung reicht dann oft mehrere 100mtr weit.
Ich habe das Funkhobby selber lange genug intensiv betrieben und es ist mir durch genau solche Dinge verleidet worden. Da ist "ein paar Minuten funkensprühende Bohrmaschine" gar kein Vergleich.
Leider ist die RegTP mit der Ermittlung von solch "unbedeutenden", die öffentliche Sicherheit nicht beeinträchtigenden Störquellen völlig überlastet. Aber wenn sie mal aktiv wird, endet das regelmässig mit einem Betriebsverbot der betreffenden D-LAN-Geräte.

thomaswdorf
14.12.2015, 21:39
Hallo zusammen,
von Devolo gibt es ein System das Daten entweder über Stromnetz, Coaxkabel oder Zweidrahtleitung schicken kann, nennt sich dLan AVpro UNI. Ist aber ziemlich teuer, ca. 200,-€ pro Adapter.
Von Rutenbeck gibt das System Line 21 das benötigt 4 Adern eines normalen Telefonkabels, geht aber nur 30m weit (100Mbit), Datenübertragung und Telefonie gehen gleichzeitig. Das ganze sieht aus wie normale Telefondosen und kostet ca 35,-€ jeweils für die Einspeise- und die Enddose. Es lassen sich auch komplette Netze aufbauen.
Ich habe bei mir im Betrieb beide Systeme im Einsatz, funktionieren sehr zuverlässig.

Viele Grüße, Thomas

Irmi
14.12.2015, 21:41
Das klappt gerade im Moment gar nicht :roll:

Jetzt doch :top:
Internet Premium 120 bestellt. :top:

Bin gespannt, wie lange es dauert, bis alles soweit fertig ist.

Antagon
15.12.2015, 03:07
Ich habe das Funkhobby selber lange genug intensiv betrieben und es ist mir durch genau solche Dinge verleidet worden.

Ich schätze, da liegt der Hase im Pfeffer ;) Es stimmt, Kurzwellenempfänger kann das stören (hatte ich ja auch erwähnt), aber das heißt nicht, dass die Strahlung von D-LAN irgendwie generell gefährlich oder gesundheitsproblematisch wäre. Da sich die Frequenzbereiche mit den Hobbyfunkern teils überschneiden, sind Störungen des Letzteren gut möglich. Klar, dass das D-LAN Netz nebenan mehr "Power" hat, als der Hobbyfunker aus Peru, mit dem man nun aber gerade nett plaudern wollte...

Klar kann ich mir vorstellen, dass man sich als Hobbyfunker darüber ärgert - und auch klar, dass es gute und schlechte Geräte gibt.

screwdriver
15.12.2015, 08:15
I....aber das heißt nicht, dass die Strahlung von D-LAN irgendwie generell gefährlich oder gesundheitsproblematisch wäre..


Das habe ich mit keiner Silbe angesprochen.
Wobei die "unerwünschte"- und vom Hersteller bewusst in Kauf genommene - Abstrahlung als HF oft nahe der Gesamtleistung des Gerätes liegt, sich aber grossflächig verteilt.

Dass dabei die Datenübertragung leidet, ist nur logisch.

...und auch klar, dass es gute und schlechte Geräte gibt.

Nein, es gibt prinzipiell nur schlechte bis extrem schlechte "Gesamtanlagen". Denn man muss die elektrischen Leitungen beim Anwender einbeziehen.
Die Geräte nehmen sich alle nichts.

Irmi
15.12.2015, 10:51
...

Bin gespannt, wie lange es dauert, bis alles soweit fertig ist.
Heute Anruf von UnityMedia, morgen Installationstermin. :shock::top:

Irmi
16.12.2015, 15:07
Es rennt.:crazy:

Über den Service und die Geschwindigkeit der Installation kann man ja wohl nicht meckern.

Heiron
16.12.2015, 15:27
Na Glückwunsch.
Geschwindigkeit beim Internet ist schon was Feines.

Irmi
17.12.2015, 12:09
122000 Kbit/s
:shock::top:
mit Kabelmodem direkt am PC.

Mit der Fritzbox dazwischen wird es wohl weniger werden. Mal sehen. Muß ich noch einrichten.

Oldy
17.12.2015, 15:14
122000 Kbit/s
:shock::top:
mit Kabelmodem direkt am PC.

Mit der Fritzbox dazwischen wird es wohl weniger werden. Mal sehen. Muß ich noch einrichten.

Ich habe direkt eine Fritz-Cable hinter der Dose. Die rennt mit voller Geschwinndigkeit. Mich wundert, dass du da nur ein Modem bekommen hast. Bei mir war die Fritzbox direkt dabei.

lg
Uwe

Irmi
17.12.2015, 16:01
Es ist ein Kabelmodem mit eingebautem Router. Der Monteur sagte, ein Gerät der neuesten Generation bei UnityMedia.

Hatte eben meine Fritzbox zwischen geschaltet, aber das schadet der Geschwindigkeit sehr. Sie baut jetzt Ihr eigenes WLAN auf, wo die Musikfestplatte für UPNP dran hängt.

Jetzt muß ich nur noch alle WLAN-Geräte einbinden, MAC-Filter setzen, Gastnetz für die Verwandtschaft einrichten und, und das wird das schwierigste, den Solarlogger im Keller wieder einbinden.

Aber kommt Zeit, kommt Rat. :D

pagestin
17.12.2015, 16:25
Es ist ein Kabelmodem mit eingebautem Router. Der Monteur sagte, ein Gerät der neuesten Generation bei UnityMedia.

Hatte eben meine Fritzbox zwischen geschaltet, aber das schadet der Geschwindigkeit sehr. Sie baut jetzt Ihr eigenes WLAN auf, wo die Musikfestplatte für UPNP dran hängt.

Jetzt muß ich nur noch alle WLAN-Geräte einbinden, MAC-Filter setzen, Gastnetz für die Verwandtschaft einrichten und, und das wird das schwierigste, den Solarlogger im Keller wieder einbinden.

Aber kommt Zeit, kommt Rat. :D


...und wenn du damit fertig bist, würde ich dich gerne "buchen", bei uns steht auch ähnliches an - du kennst dich wohl gut aus :)

Oldy
17.12.2015, 16:50
Irma, nur mal interessehalber.
Was für ein Kabelmodem liefert Unitymedia denn aktuell mit?

Nachtrag: ich habe gerade mal auf der Unitymediaseite nachgeschaut. Ist leider nützt ein WLAN-Modem ohne Router.
Schade. Ich habe letztes Jahr noch beim Upgrade von 100 MB auf 200 MB noch eine Fritzbox miteingebauten Kabelmodem bekommen. Geniales Teil.
WLAN, DECT, NAS, Multimediaserver, Anrufbeantworter, ....

Vielleicht rufst du da noch mal an und versuchst denen so ein Teil abzuschwatzen?;)

Irmi
17.12.2015, 18:16
Es ist ein CH7465LG-LC von cbn.
Link zur Internetseite:
http://www.icbn.com.tw/category1s/category1_small_lists_en/category2_id:1

Genau das Modem finde ich dort nicht, die Infos im Netz sind sehr rar. Es hat 2 Telefonanschlüsse, 4 Netzwerkanschlüsse und Ein/Aus Schalter.

Die Konfigurationsseite ist sehr aufgeräumt in Design von Unity Media.

Die Fritzboxmodelle für Kabel sind sehr interessant, mal sehen, ob ich uns eine kaufe.

Erstmal läuft es jetzt und wir sind zufrieden, wie schnell das geklappt hat. Jetzt noch Telekom DSL kündigen. :crazy:

Hab mich erkundigt, Fritzbox Cable gibt es nur im Zusammenhang mit Telefon, das brauchen wir aber nicht. Ich könnte eine Fritzbox dem Kabelmodem nachschalten, so wie ich es auch heute gemacht hatte, aber unsere Fritzbox ist nicht mehr die Jüngste und eignetlich für DSL, deshalb war dann die Geschwindigkeit zu gering.

Irmi
17.12.2015, 18:19
... - du kennst dich wohl gut aus :)

Nee :oops:, aber der Monteur gestern war überrascht, daß ich ihm die Hausverkabelung erklärt habe und ihm auf Anhieb sagen konnte, welche Kabel in der Verteilung er nehmen muß und wo er die Erdung anschließen kann.

Mein Mann weiß das nicht, schließlich wohne ich ja 50 Jahre hier im Haus und mein Mann erst 16 Jahre :D

Irmi
17.12.2015, 22:09
Für Oldy,

hab noch Infos gefunden:
http://www.onlinekosten.de/news/unitymedia-neues-highspeed-kabelmodem-connect-box-mit-wlan-ac-ab-sofort-erhaeltlich_202713.html