Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fremdobjektive
Hallo!
Habe jetzt ganz neu eine Alpha6000 und so gut wie keine Ahnung davon. Jetzt noch neue Sonyobjektive sind mit zu teuer, später vielleicht. Würde gerne Fremdobjektive z.B. von Canon, Tamron und Co. verwenden, die z.T. erheblich preiswerter sind. Funktioniert das mit Adaptern gut, ich meine zeichnen die Objektive dann auch scharf. Wie ist das mit der Blendenübertragung und der automatischen Scharfstellung oder geht das dann alles manuell? Wenn ich von Canon und Co. die APSC-Objektive verwenden, gibt es da dann einen Croppfaktor zu beachten? Wodrauf muss ich bei Adaptern überhaupt achten. Es gibt von Sony z.B. für die Kamera Adapter, ich verstehe aber überhaupt nicht, welcher Adapter da wofür ist. Ich suche wegen Architekturinnenaufnahmen ein Objektiv, wenn möglich Zoom, von deutlich mehr als 100 Grad Öffnungswinkel. Fisheye wäre denkbar aber es muss absolut scharf zeichnen.
Erstmal vielen Dank für eine Antwort.
Johann1
screwdriver
13.12.2015, 12:40
.. Architekturinnenaufnahmen ein Objektiv...
Architekturfotografie ist eine sehr anspruchsvolle Nische.
Ohne Grundlagenkenntnisse wird das nichts.
Du willst hier den 3. Schritt noch vor dem Ersten tun.
Lerne im rein manuellen Modus zu fotografieren und auch ohne Autofokus.
Damit kommst du dem, was du willst, näher.
Viele adaptierte Fremdobejktive lassen nämlich gar keine oder nur sehr begrenzt automatische Funktionen zu.
Du hast vermutlich das SEL-P 16-50mm-Kitobjetiv?
Das bietet schon eine Menge Weitwinkel und das will erstmal beherrscht werden.
guenter_w
13.12.2015, 13:03
Wenn du, wie mein Vorposter vermutet, das 16-50 Kit hast, dann hast du schon mal max. 83° Bildwinkel. Mehr Bildwinkel erfordert einen wesentlich höheren technischen und finanziellen Aufwand! Sony hat für E-Bajonett (APS-C) das 10-18 mit immerhin 109° im Angebot, das kostet aber ordentlich Kohle! Über die Qualitäten dieses Objektives weiß ich nichts zu berichten, Fremdobjektive gehen nur mit Adapter - und in Summe kommst du beim Preis des nichtadaptierten Sony raus...
Aber wesentlicher erscheint mir das Erlernen fotografischer Grundtechniken - das ist billiger zu haben.
Hallo Johann
von Samyang/Walimex gibt es ein 10/2,8 Objektiv das recht scharf ist (zumindest etwas abgeblendet) und weniger kostet als das Sony. Gibt es für E-Mount, also ohne Adapter. Ist aber rein manuell zu bedienen.
Vom selben Hersteller gibt es auch ein 8/2,8 Fisheye, das soll auch sehr ordentlich sein. Dabei muss dir aber klar sein, dass das (bauartbedingt) stark verzerrt. Das kann man für Architektur gezielt nutzen, der Effekt ist aber schon sehr speziell.
Ansonsten: Solange du manuell arbeitest gibt es diverse, nicht zu teure Adapter für fast alle anderen Bajonette. Da die A6000 eine APS-C-Kamera ist, gilt es den Crop-Faktor immer einzubeziehen.
Und, das wurde schon geschrieben: Grundlagen sind wichtig, bevor man viel Geld in Ausrüstung steckt, von der man dann nachher enttäuscht ist, weil man sich etwas falsches darunter vorgestellt hat.
Gruß
Johannes
Hallo!
Erstmal danke für die Antworten. Es ist nicht so, dass ich in Sachen Architekturfotografie keine Erfahrung hätte, nur eben nicht mit der A6000, weil ich die seit ein paar Wochen erst habe. Habe vorher mit einer Panasonic FZ200 fotografiert. Die ist ja überhaupt nicht schlecht, aber der Sensor ist dann doch eben für dunkle Räume zu klein, deswegen jetzt die A6000. Aber ich komme mit den Adaptern von Sony selbst nicht klar, welcher ist den wofür? Habe mir das Tamron 18-200 gekauft, was ja für die A6000 zwar vom Preis geht, aber ja auch nicht geschenkt ist. Hatte gesehen, dass es das Objektiv für andere Kameras für unter 200,-€ gibt. Da wäre dann ja durchaus, auch im Hinblick auf spätere weitere Käufe, noch ein Adapter drin, aber wie siehts da mit der Qualität der Bilder aus. Wobei das Tamron nun auch nicht die letzte Wahrheit ist, aber es geht schon. Also noch einmal die Frage, ein Weitwinkel (über 100 Grad) möglichst ein Zoom von einer anderen Firma für eine andere Kamera aber mit Adapter an die A6000, ist das machbar. Gibt es da Erfahrungen, ob da z.B. Objektive von Canon o.a. besser zur A6000 passen als die von einer anderen Firma und ob so eine Konstruktion Nachteile hat? Wie ist das mit der Übertragung von Blende und Scharfeinstellung?
Fisheye ginge durchaus, habe da Erfahrungen mit einer Actioncam (167 Grad), die man recht gut entzerren kann (PT-Lens). Aber: Ich habe im Kölner Dom Testaufnahmen gemacht mit einem Dörr-Fisheye und dann mit dem 16-50 Standard der A6000. Mit dem Standard habe ich dann Panos gemacht, um auf den gleichen Winkel, wie bei dem Dörr zu kommen. Das Dörr ist da von der Schärfe überhaupt nicht zu gebrauchen, es bildet keinerlei Details ab, die auf dem Pano mit dem Standard schon drauf waren. Also müsste das Fisheye schon eine hohe Qualität haben. Aber ich habe da eher im Kopf irgendwie was mit 10 oder weniger mm Brennweite, also durchaus das von Sony 10-18 - aber der Preis, das geht jetzt nicht mehr.
Danke, Johann
Es wäre einfacher zu antworten, wenn du nicht ein halbes Dutzend Fragen auf einmal stellen würdest.
Das Tamron gibt es außer für E-Mount nur für EOS M, das läßt sich nicht adaptieren.
Es wäre einfacher zu antworten, wenn du nicht ein halbes Dutzend Fragen auf einmal stellen würdest...
Am Anfang sind die Fragen und Unsicherheiten "immer mehr" ...
Und "immer mehr" Antworten verunsichern erstmal noch mehr ... ;)
screwdriver
13.12.2015, 22:36
Habe vorher mit einer Panasonic FZ200 fotografiert. Die ist ja überhaupt nicht schlecht, aber der Sensor ist dann doch eben für dunkle Räume zu klein,
OK, Johann,
da hat man erst mal ein "Packende".
Du kommst also von einer Bridgekamera mit Minisensor.
Da bist du nicht alleine. (Ich habe für Sonderfälle auch immer noch die Fuji HS20EXR)
Und: Nein, der Sensor ist für dunkle Räume nicht zu klein.
Es sind dann nur die Belichtungszeiten zu kurz.
Ich gehe mal davon aus, dass du ein Stativ hast. Sonst wären Panos kaum sinnvoll realisierbar.
Ordentliche Panofotografie ist nochmal ein sehr spezielles Thema.
Und es gibt hierfür auch Spezialisten im Forum.
Angefangen vom Nodalpunktadapter bis hin zum Stiching.
Der kleine Sensor der FZ200 hat den Charme, dass selbst bei Offenblende die Schärfentiefe sehr gross ist und etwa dem entspricht, was du mit der A6000 bei ca. 3 Blendenstufen weiter abgeblendet erreichst.
In Zahlen. Bei der FZ200 mit Blende 2,8 musst du bei der A6000 für denselben Schärfeeindruck auf Blende 8 abblenden und dafür die ISO-Einstellung entsprechend und 3 Stufen (z.B. von ISO 200 bei der FZ200 auf ISO 1600 bei der A6000) erhöhen wenn die Belichtungszeit gleich bleiben soll.
Der geübte Umgang mit voll manuellen Einstellungen ist die Basis dafür, dass die Kamera macht, was man selber will und die Grundlage für die Verwendung adaptierter Objektive. Diese werden zumeist nämlich nicht oder nur unbefriedigend direkt von der Kamera unterstützt.
Der Bildwinkel im Weitwinkel der FZ200 ist nahezu identisch mit 16mm Weitwinkel an der A6000.
Dass der Dörr-Vorsatz ebenso keine Qualitätsverbesserung bringen kann wie ein Superweitwinkel sollte klar sein. Wenn mehr Bildwinkel auf dieselbe Sensorgrösse gepackt werden soll leidet in Konsequenz IMMER die Detailauflösung. Eine notwendige Entzerrung verschlimmert das nur noch mal obendrauf.
Soviel fürs Erste
Ja, ja, alles ganz schön und gut. Basics brauche ich nicht mehr, ich fotografiere seit etwa 1965, will aber keine Ausrüstung für den Gegenwert eines Autos, will auf dem Teppich bleiben. Eigentlich hatte ich nach Erfahrungen mit Adaptern für NichtSonyObjektive gefragt. Da habe ich noch keine Antwort drauf gesehen.
Na ja, bis dann
Johann1
Dann stell doch mal eine konkrete Frage, z.B. welches Objektiv du adaptieren willst. "Wie ist das überhaupt?" ist halt schwammig und läßt sich nur schwer beantworten, wenn man nicht alles wiederkäuen will, was hier in Hunderten von Beiträgen schon längst geschrieben worden ist.
screwdriver
18.12.2015, 07:39
Eigentlich hatte ich nach Erfahrungen mit Adaptern für NichtSonyObjektive gefragt. Da habe ich noch keine Antwort drauf gesehen.
Ich adaptiere selber
a-Mount
Canon EF/S
Minolta SR
Pentax-K
Die Erfahrung ist: Sie funktionieren wie sie sollen.
Bei Billigadaptern gibt es teilweise mechanische Ungenauigkeiten. Die reichen von Abweichung im Auflagemass über wackelnde bis hin zu klemmenden Bajonettaufnahmen.
Ich hatte Glück und kann nicht klagen.
Grundsätzlich gibt es IMMER Probleme mit Flares bei (starkem)Gegenlicht, die auf Reflektionen im Adapter selber zurückzuführen sind.
Mal ausgeprägter, mal kaum bemerkbar.
Für einen groben Eindruck über Auswahl und Preise schau doch einfach mal hier (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount:::197_413.html) oder hier (http://www.metabones.com/products/?c=e-mount) rein.
... Eigentlich hatte ich nach Erfahrungen mit Adaptern für NichtSonyObjektive gefragt. Da habe ich noch keine Antwort drauf gesehen.
Na ja, bis dann
Johann1
Hab eben nochmal nachgesehen, mit Speed Booster auf Sony Alpha + Objektiv ist ebenso teuer wie wenn Du Dir gleich das SEL10-18 kaufst.
Und wo soll er die passenden Linsen (https://www.alpa.ch/en/section/products/) für den Adapter herkriegen? :crazy:
Aber ok ... er hat ja nicht gesagt, was er adaptieren will. ;)
@usch: sorry, hab´ mein Post geändert während Du geantwortet hast, da ich´s falsch gelsen habe bei Metabones. Du hast recht, SpeedBooster macht hier keinen Sinn. :oops:
screwdriver
18.12.2015, 14:15
Nur mal so als Überlegung wenn´s günstig bleiben soll. Wie wär´s dann mit dem Adapter hier: http://www.metabones.com/products/details/MB_SPALPA-E-BM2
Der E-Mount Speed Booster macht somit aus Deinem 16-50mm ein 11-35mm (Faktor 0,71). Eine Blende bzw. ISO-Stufe "gewinnst" Du auch dabei. Inwieweit die Bildquali durch den Adapter leidet ist mir nicht bekannt, müsstest Du nachforschen. Scheint mir aber die günstigste Variante zu sein, um mehr WW zu bekommen ohne auf den AF zu verzichten.
Der gezeigte "Speedbooster" ist
1. nicht günstig
2. nicht AF-fähig und
3. für eine exotische Linse (das "fehlende" h ist kein Schreibfehler) und
4. muss das Objektiv dafür den Bildkres für Kleinbild ausleuchten.
somit ist ein Objektiv für APSC-Kameras daran nicht sinnvoll nutzbar.
Ich habe selber einen mechanischen "Noname" Speedbooster für A-Mount an NEX (zum Bruchteil des Preises, den Metabones aufruft) und nutze damit z.B. ein altes Minolta 24-85 zum Videofilmen.
Von Metabones gibt es allerdings tatsächlich "elektrische" Speedbooster.
Allerdings meines Wissens nur für Canon EF-Bajonett.
Ja, genau da liegt das Problem. Ich möchte ja eben wissen, ob das mit Adaptern überhaupt empfehlenswert ist und wenn ja (hoffentlich), welche Objektive, dann vielleicht gut funktionieren, oder welche dann vielleicht gar nicht gut funktionieren. Könnte ja z.B. sein, dass die Objektive von Canon oder Olympus gut funktionieren und die von Nikon nicht. Da wollte ich wissen, ob es dazu Erfahrungen gibt.
Ich hatte mir einen mechanischen Adapter für alte M42 Objektive gekauft (war 1965 mit einer Edixa angefangen) und damit dann ein Zeiss Planar ausprobiert und das Ergebnis war nicht toll, obwohl ein Planar ja wohl ansonsten über alle Zweifel erhaben sein sollte, oder!?
Ich möchte ganz gerne weitere Objektive verwenden, aber das von Sony (10-18mm) ist mir recht teuer und für andere Kameras gibt es preiswertere. Z.B. Canon EF-S Weitwinkel-Zoom-Objektiv - 10 mm - 18 mm - F/4.5-5.6 ab 225,-€. Ja, ich weiß, ich stelle gleich mehrere Fragen, aber die hängen doch von einander ab. Also gibt es z.B. einen Cropfaktor zu beachten, wenn ich also beispielsweise obiges Canon-Objektiv nehmen würde. Ich habe davon überhaupt keine Ahnung. Ich denke mir, wenn z.B. aus der Canonreihe EF... eines gut funktioniert, dann müssten aus der Reihe andere doch auch funktionieren, oder liege ich da falsch?
Von Sigma gibt es gar eins mit 8-16 mm für APSC. Das ist zwar auch nicht preiswert, dafür hat es einen Öffnungswinkel über 120 Grad. Aber es gibt es nicht für Soy-E-Mount. Man kann es ab etwa 650 € bekommen. Wenn ich es jetzt für sagen wir Canonkameras kaufe, und es dann an die A6000 per Adapter ansetze. Wie siehts dann mit der Automatik aus (Blende/scharf stellen), zeichnet es überhaupt scharf, gibt es einen Cropfaktor, sodass ich dann vielleicht gar nicht mehr von 8mm ausgehen kann???
Manche Systemkameras haben doch etwas kleinere Sensoren als die A6000. Dann müssten doch Objektive von den Kameras wieder mit einem Cropfaktor an die Sony zu setzen sein, oder? Dann wäre es doch möglich, dass die Sigma - 8mm auf beispielsweise 12 mm für die Sony umzurechnen wären, und damit wäre es dann total uninteressant. So was muss ich doch vorher wissen??
Ja, entschuldige, meine Fragen mögen komplex sein, aber einen Versuchskauf möchte ich mir bei den Preisen nicht erlauben und es kann doch gut sein, dass es diesbezüglich bereits Erfahrungen gibt.
Vielen Dank
Johann1
Hi, noch ganz schnell einen Nachtrag, bis ich meine Antwort fertig hatte, hattet ihr weiter diskutiert, das hatte ich nicht mehr gelesen.
Metabones scheinen mir doch teuer. Allerdings wäre ja nach der Umrechnung die Brennweite für mich interessant, wenn sie sogar kürzer wird - ich dachte bei Umrechnungen wird die Brennweite immer länger.
Johann1
screwdriver
18.12.2015, 19:57
Hi, noch ganz schnell einen Nachtrag, bis ich meine Antwort fertig hatte, hattet ihr weiter diskutiert, das hatte ich nicht mehr gelesen.
Metabones scheinen mir doch teuer. Allerdings wäre ja nach der Umrechnung die Brennweite für mich interessant, wenn sie sogar kürzer wird - ich dachte bei Umrechnungen wird die Brennweite immer länger.
Johann1
Die Brennweite ändert sich nur mit einem Konverter.
Früher[tm[ gab es nur Telekonverter.
Nun gibt es eben auch WW-Konverter.
Ansonsten ändert sich bei einem Objektiv NIE die Brennweite (bei Zooms der Brennweitenbereich) sondern nur der Bildwinkel.
Ich selber nutze sehr gerne Objektive für Canon mit einem elektrischen Adapter.
Ein Sigma 10-20/4,5-5,6. und das Canon EFS 55-250 IS. Allerdings verzichte ich bewusst auf die AF-Funktion.
Über die verschiedenen elektrischen Adapter für Canon-Objektive (Metabones, Techart, CommLite, Viltrox, King) wurde hier schon mehrfach ausführlich berichtet und diskutiert.
Ich selber habe 2x CommLite und 1x King.
screwdriver
18.12.2015, 20:16
obwohl ein Planar ja wohl ansonsten über alle Zweifel erhaben sein sollte, oder!?
Nein, muss es nicht.
Womöglich lag es auch man Bediener der Kamera?
Ich habe davon überhaupt keine Ahnung.
Über den Sinn und Unsinn des sog. Copfaktors wurden hier schon ganze Romane geschrieben.
Zusammengefasst:
Der sog. Cropfaktor bezieht sich nur auf den Sensor.
Die Brennweite ändert sich NIE.
Es ändert sich nur der Bildwinkel.
Dem Obejktiv ist der Cropfaktor herzlich egal.
Der Bildkreis des Objektivs macht den Unterschied, ob das Objektiv an APSC oder Kleinbildformat verwendbar ist.
Ich denke mir, wenn z.B. aus der Canonreihe EF... eines gut funktioniert, dann müssten aus der Reihe andere doch auch funktionieren, oder liege ich da falsch?
Leider lassen sich nicht autmatisch Rückschlüsse bezüglich "gut" ziehen.
gibt es einen Cropfaktor, sodass ich dann vielleicht gar nicht mehr von 8mm ausgehen kann???
Siehe oben
Manche Systemkameras haben doch etwas kleinere Sensoren als die A6000. Dann müssten doch Objektive von den Kameras wieder mit einem Cropfaktor an die Sony zu setzen sein, oder?
Lass den Quatsch mit dem Cropfaktor.
Du hast eine Kamera mit APSC-Sensor.
Ermitttle dafür den Bildwinkel.
Fertig.
Dann wäre es doch möglich, dass die Sigma - 8mm auf beispielsweise 12 mm für die Sony umzurechnen wären, und damit wäre es dann total uninteressant. So was muss ich doch vorher wissen??
...meine Fragen mögen komplex sein,..
Nö. Es sind eben Anfängerfragen von einem, der "Kleinbild gelernt" hat und nun mit APSC klarkommen will/ muss. ;)
Na gut. Dann fangen wir doch mal mit der einzigen halbwegs konkreten Aussage an, die du bisher gemacht hast:
Ich suche wegen Architekturinnenaufnahmen ein Objektiv, wenn möglich Zoom, von deutlich mehr als 100 Grad Öffnungswinkel.
Meintest du da jetzt den horizontalen oder den diagonalen Bildwinkel? Wenn es der horizontale Bildwinkel sein soll, ist das Sony 10-18 aus dem Rennen und alle Fremdobjektive mit 10mm Anfangsbrennweite auch, denn damit kommst du gerade auf ziemlich genau 100°.
Das einzige Objektiv mit "deutlich mehr" wäre das Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (112° horizontal). Das kostet allerdings wieder das gleiche wie das SEL1018, und der Preis für den Adapter kommt noch oben drauf.
Für die α6000 könntest du die Sony-Version des Objektivs und einen gebrauchten LA-EA1 nehmen, der sollte schon um die 80€ zu haben sein. Bei Sigma weiß man allerdings nie, ob der AF an den spiegellosen Adaptern funktioniert. Schlimmstenfalls müßtest du dann entweder manuell fokussieren oder den teureren LA-EA2/LA-EA4 nehmen.
Ok, das sind ja schon mal Aussagen.
Zum Cropfaktor: Ok, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, natürlich meine ich letzlich den Aufnahmewinkel, alleine der ist ja für mich wichtig. Aber, so habe ich das jedenfalls verstanden, der kann sich ändern wenn ich Nicht-APSC-Objektive verwende, oder? Und wenn ich ein Objektiv verwende, das zwar APSC ist, aber für einen etwas kleineren Sensor, wie ihn die A6000 hat, kann es denn da einen anderen Winkel geben???
Also wäre das Sigma tatsächlich für meine Dinge recht gut - aber der Preis + Adapter - OK, das ist das Problem. Und das hat dann mit Adapter auch die 110 Grad Öffnungswinkel an der A6000?
Und wenn ich dann z.B. das Canonobjektiv 10-18 mm für 225,-€ nehme (also unter der Prämisse, dass sich der Aufnahmewinkel nicht verändert hat)? Auch wenn der Adapter dann meinetwegen noch 200,-€ kostet, dann könnte ich aber in Zukunft ja auch weitere Canonobjektive verwenden, wäre also sone Investition in die Zukunft... .
Johann1
screwdriver
18.12.2015, 21:27
Ok, das sind ja schon mal Aussagen.
Zum Cropfaktor: Ok, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, natürlich meine ich letzlich den Aufnahmewinkel, alleine der ist ja für mich wichtig.
Und der resultiert immer (nur) aus Sensorgrösse und Brennweite.
Aber, so habe ich das jedenfalls verstanden, der kann sich ändern wenn ich Nicht-APSC-Objektive verwende, oder?
Nein.
Ein Objektiv, welches für Keinbild gererchnet ist, hat nur einen grösseren Bildkreis und am Kleinbildsensor einen entsprechend grösseren Bildwinkel.
Und wenn ich ein Objektiv verwende, das zwar APSC ist, aber für einen etwas kleineren Sensor, wie ihn die A6000 hat, kann es denn da einen anderen Winkel geben???
Nochmal: der Bildwinkel ist bei gleicher Bennweite an verschieden grossen Sensoren unterschiedlich.
Also wäre das Sigma tatsächlich für meine Dinge recht gut.
Mehr gibt es nicht wirklich ohne zu grosse Verzeichnung
Und das hat dann mit Adapter auch die 110 Grad Öffnungswinkel an der A6000?
Der Adapter ist strahlengangtechnisch nur zum mechanischen Ausgleich des Auflagemasses gut.
Und wenn ich dann z.B. das Canonobjektiv 10-18 mm für 225,-€ nehme (also unter der Prämisse, dass sich der Aufnahmewinkel nicht verändert hat)? Der ist und belibt mit dieser Brennweite an APSC bei ca 100° in der Horizontalen. - Usch schreieb es schon! -
Auch wenn der Adapter dann meinetwegen noch 200,-€ kostet, dann könnte ich aber in Zukunft ja auch weitere Canonobjektive verwenden, wäre also sone Investition in die Zukunft... .
Mir reichen die "billigen" CommLite-Adapter für ca. 70 EUR.
Dafür gibt es die für die Canon EF/-S-Objektive notwendige elektrische Blendeneinstellung.
Der AF ist (mit allen! Adaptern) zwar technisch vorhanden/ möglich, aber vergleichsweise lahm bis unbrauchbar (Ausnahme A7RII).
Der teure Metabones punktet mit besserer Antireflexbeschichtung (gegen Flares) und bietet -wie der Techart- nachträgliche Firmwareupdatebarkeit.
screwdriver
18.12.2015, 21:36
... aber einen Versuchskauf möchte ich mir bei den Preisen nicht erlauben und es kann doch gut sein, dass es diesbezüglich bereits Erfahrungen gibt.
Natürlich gibt es Erfahrungen und möglicherweise sogar Nutzer in deiner Nähe, mit denen man sich mal zum "Begrabbeln" der Technik treffen könnte....
Leider gibt dein Profil keine Region oder den Ort her.
Hallo!
Nun bin ich ne ganze Menge klüger - glaub ich. Also, hab ich das richtig verstanden, das Objektiv xy hat an der Kamera z einen Öffnungswinkel von 110 Grad. Nun nehme ich einen Adapter, meine A6000 und das Objektiv xy und dann hat das an meiner Kamera auch 110 Grad, egal wieviel mm Brennweite, oder bin ich doch zu doof????
Hab mal gegoogelt Commlite Adapter sind ja preislich ganz gut - man, das wäre ja eine Alternative!!
Ich wohne in Unna bei Dortmund. Sinn würde ja aber nur machen, wenn ich da jemanden finden würde, der auch so eine Sony hat. Kann man die denn hier im Forum finden?
Johann1
Hallo!
Nun bin ich ne ganze Menge klüger - glaub ich. Also, hab ich das richtig verstanden, das Objektiv xy hat an der Kamera z einen Öffnungswinkel von 110 Grad. Nun nehme ich einen Adapter, meine A6000 und das Objektiv xy und dann hat das an meiner Kamera auch 110 Grad, egal wieviel mm Brennweite, oder bin ich doch zu doof????
Hab mal gegoogelt Commlite Adapter sind ja preislich ganz gut - man, das wäre ja eine Alternative!!...
Nicht ganz verstanden - Ist aber doch eigentlich ganz einfach ;)
Du hast zwei Faktoren: Brennweite und Sensorgröße
1. Die Brennweite ist unabhängig von der Sensorgröße immer dieselbe
2. Der Blickwinkel verändert sich je nach Sensorgröße
Hier ist das schön dargestellt:
http://www.digitalkamera1x1.de/html/bildwinkel.html
Für 100° Blickwinkel brauchst Du an der A6000 also ca. 10mm Brennweite
PS: Der Adapter hat damit nichts zu tun, da er nur die verschiedenen Auflagemaße ausgleicht.
The Norb
19.12.2015, 11:31
Lerne im rein manuellen Modus zu fotografieren und auch ohne Autofokus.
.....was im Grunde überhaupt kein Problem ist, weil die Sony eine "zeig mir alle scharfen Bilddteile in knallrot"-Funktion hat. Und schau dich mal nach den alten Minolta MD Objektiven um. Die sind sehr hochwertig, und lassen sich an Sony Kameras mit E-Bajonett oft überraschend gut adaptieren. Du hast dann für vermutlich erstmal kleines Geld eine wirklich sehr stilvolle Fotoausrüstung :D
Schau z.B. mal hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=144754&highlight
screwdriver
19.12.2015, 14:33
Hallo!
Nun bin ich ne ganze Menge klüger - glaub ich. Also, hab ich das richtig verstanden, das Objektiv xy hat an der Kamera z einen Öffnungswinkel von 110 Grad. Nun nehme ich einen Adapter, meine A6000 und das Objektiv xy und dann hat das an meiner Kamera auch 110 Grad, egal wieviel mm Brennweite, oder bin ich doch zu doof????
Das muss man ehrlicher Weise mit "ja" beantworten. :lol:
Genau umgekehrt wird ein Schuh draus.
Der Bildwinkel eines gegebenen Objektivs mit gegebener Brennweite variiert mit der Sensorgrösse.
Je kleiner der Sensor, desto kleiner auch der Bildwinkel bei gleicher Brennweite.
Die Limitierung des Objektivs besteht im Bildkreis, der nur eine maximale "bedienbare" Sensorgrösse zulässt.
Mit anderen Worten: Ein Objektiv mit Bildkreis für Kleinbild 24x36mm deckt immer auch den kleineren APSC-Sensor ab. Genau deshalb ist die Auswahl an hier verwendbaren "alten" Objektiven so gross.
Wenn das Objektiv allerdings nur den Bildkreis für APSC abdeckt, ist es nicht an Kleinbildsensor verwendbar (von Sonderanwenwendung für gewünschte extreme Vignettierung abgesehen).
Hab mal gegoogelt Commlite Adapter sind ja preislich ganz gut - man, das wäre ja eine Alternative!!
Ja. Damit macht man nichts verkehrt.
Ich wohne in Unna bei Dortmund. Sinn würde ja aber nur machen, wenn ich da jemanden finden würde, der auch so eine Sony hat. Kann man die denn hier im Forum finden?
Es muss nicht unbedingt die A6000 sein. Jede NEX-Kamera (von der NEX3 bis zur NEX7) und die A3000er und A5000er Serie hat dieselbe Sensorgrösse (APSC), verhält sich optisch genauso, ist mechanisch kompatibel und hat dasselbe Auflagemass.
Es gibt gewiss Leute im Ruhrgebiet, die daran auch verschiedenste Objektive mit Adapter betreiben.
Schau dich doch mal in der Rubrik Usertreffen um.
Der nächste Stammtisch ist in Herne. Das sollte ereichbar sein.
Über die Aktivitäten kann man sich doch erkundigen. :-)
The Norb
19.12.2015, 14:46
Der Bielefelder Stammtisch trifft sich heute am alten Markt zum Glühwein trinken.
Also falls du statt 40 km durchs Ruhrgebiet auch 90 km über die A2 fahren würdest.......
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1772565#post1772565
Hallo!
Oh man, ich glaub nun ist der Groschen gefallen. Ja, da ist man so auf gewissen Bahnen eingefahren, aber jetzt (glaube ich!) habe ichs gerallt. Der Link: http://www.digitalkamera1x1.de/html/bildwinkel.html war gut! Toll wäre natürlich son Speed Booster, da ein Faktor von 0,71, wäre ja Klasse, dann könnte ich ja mit meinem alten 21 mm Weitwinkel was machen. Gibts denn sowas auch von Anbietern, die nicht so teuer sind, Metabones sind ja nun nicht gerade geschenkt.
Jetzt begreife ich, dass es somit für die A6000 ja eine riesige Menge an Objektiven gibt, na ja, für andere Kameras natürlich auch.
Und habe schon bei Commlite nachgesehen, da finde ich was!
Schon mal jetzt vielen Dank für Eure Hilfe, wenns auch vielleicht bei mir n bischen gedauert hat.
Johann1
screwdriver
19.12.2015, 20:06
Toll wäre natürlich son Speed Booster, da ein Faktor von 0,71, wäre ja Klasse, dann könnte ich ja mit meinem alten 21 mm Weitwinkel was machen. Gibts denn sowas auch von Anbietern, die nicht so teuer sind, Metabones sind ja nun nicht gerade geschenkt.
Ejoyyourcamera hat da was im Angebot. Evtl. auch "ein Chinese" bei Amazon.
Ich habe selber einen Noname-Speedbooster für A-Mount, der in einem "Paketkauf" von Privat mit dabei war.
Den nutze ich gerne für Videoaufnahmen mit mechanischen WW-Zooms, habe aber eben auch keine Pixelpeeper-Mentalität und bei Video sowieso nur 2,1Megapixel. ;)
Bei Nutzung enstsprechender Stative und Fluidköpfe brauche ich auch kein Antiwackelsystem.
Wie kamen wir damals nur ganz ohne aus...? :crazy:
Die 21mm werden dann mit dem Booster zu echten(!) 15mm.
Damit bist du allerdings noch weit weg von deinem angestrebeen Bildwinkel von deutlich über 100° und kaum besser als mit einem Standard- Zoom16-50mm.
Ja, das stimmt, das Standardzoom geht ja ab 16mm. Irgendwie hängt man ja doch an den Dingen, mit denen man so langsam sich entwickelt hat.
Ja, ich werde jetzt suchen, weiß ja, wonach ich suchen muss. Bin mir sicher, werde mindestens "meine" 110 Grad kriegen.
Son messerscharfes Fisheye wäre ja gar nicht schlecht. Hab da mit dem alten Dörr rumgebastelt. Mit PT-Lens kann man die krummen Linien gut grade biegen. Dann geht durch Beschnitt zwar was verloren, aber so um die 140 Grad bleibt. Bloß das Dörr ist, gelinde gesagt, echter Mist.
Na ja, auf jeden Fall möchte ich mich bei Euch für Eure Geduld recht herzlichst bedanken, habe viel gelernt!
Johann