Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Af confirm chip für Samyang 135mm f/2


Tapti
10.12.2015, 12:42
Hallo Gemeinde,
in den letzten Tagen ist neben dem Sigma 24-105 f/4 noch ein weiteres Objektiv ins Haus geflattert, nämlich das Samyang 135mm f/2. Die optische Leistung ist wirklich überzeugend, das Ding ist rrrrrrrrrattenscharf im Zentrum. Gefühlsmäßig würde ich sagen, übertrifft es sogar noch das Zeiss 135 f/1.8, das ich auch mal für kurze Zeit besaß. Die manuelle Scharfstellerei ist mit dem elektronischen Sucher der a99 durch die Kantenanhebungsfunktion kein Problem, und auch kleinere Blenden während des Scharfstellens sind gut handhabbar, da der Sucher die geringere Helligkeit gut kompensiert.
ABER: Was wirklich fehlt ist das Sensor-Antishake, das ja die Brennweite des benutzten Objektivs als Input benötigt. Da das Samyang in der Sony Version keinerlei Kommunikation mit der Kamera hat, wird natürlich die Brennweite auch nicht übertragen. Dies ist sehr schade, da das Objektiv für available Light geradezu prädestiniert ist und die Stablisierung da sehr hilft. ein Ausweg könnte ein nachträglich angebrachter AF confirm chip sein, der programmierbar ist und der Kamera die richtige Brennweite mitteilt. Hat das jemand an einem Samyang für Sony A-Mount schon gemacht ? Im Netz findet man für Sony A-Mount entweder nur M42-Adapter mit Chip oder einzelne Chips zum Aufbringen (Kleben !) für Canon (Dandelion).
Also meine Frage zusammengefasst: Hat jemand Erfahrung, wie ich beim Samyang 135/2.0 den Antishake des Sensors an der A99 aktiviert bekomme ?
Danke und Grüße
Stefan

dinadan
10.12.2015, 13:36
Ich habe mir letztes Jahr bei Ebay einen Chip zum selber anbringen mit EXIF nach Wunsch bestellt (60mm für mein Leitz-Makro). Das waren zwei getrennte Artikel, einer hiess "Sony / Minolta MA AF confirm chip for adapter", die Chipprogrammierung hat man unter "EXIF PRESET service" getrennt bestellt. Folgender Händler (http://www.ebay.de/usr/big_is) hat das damals angeboten, den könntest du mal fragen.

Tapti
10.12.2015, 17:28
Hallo Detlef,
danke für den Tip. Ich habe den Händler gerade angeschrieben. Mal sehen, was draus wird.
Grüße
Stefan

@monk
10.12.2015, 19:45
Hallo Gemeinde,
in den letzten Tagen ist neben dem Sigma 24-105 f/4 noch ein weiteres Objektiv ins Haus geflattert, ......


der Chip übermittelt weder Brennweite noch Blende !

whz
11.12.2015, 09:47
Ich hatte die Gelegenheit ein paar Zeiss Jena Linsen mittels M42 an der A99 zu testen. Leider geht mein M42 Adapter nicht bis unendlich, aber bezüglich Stabi habe ich gesehen, dass man bei M42 den Stabi gesondert einschalten muss. Dann klappte es, allerdings weiß ich nicht welche Brennweite dem Stabi dabei "suggeriert" wird.

Tapti
11.12.2015, 14:48
Ich habe mir letztes Jahr bei Ebay einen Chip zum selber anbringen mit EXIF nach Wunsch bestellt (60mm für mein Leitz-Makro). Das waren zwei getrennte Artikel, einer hiess "Sony / Minolta MA AF confirm chip for adapter", die Chipprogrammierung hat man unter "EXIF PRESET service" getrennt bestellt. Folgender Händler (http://www.ebay.de/usr/big_is) hat das damals angeboten, den könntest du mal fragen.

Der gute Mann führt die Chips leider nicht mehr. Gibt es weitere Ideen ? Mglweise umbau eines M42-Adapters ? Der fehlende SSS ist wirklich unschön. Warum kann man die Brennweite nicht an der Kamera einstellen, das wäre ein wirklich sinnvolles Feature.

dinadan
11.12.2015, 15:52
Mglweise umbau eines M42-Adapters ?

Die M42-Adapter haben alle EXIF-Chips mit 50mm. Ich bezweifle, dass der Steadyshot damit zu vernünftigen Ergebnissen kommt.

Schmiddi
11.12.2015, 21:59
Frage mal bei Leitax nach - die haben ja Adapter für alle möglichen Kombinationen. Und auch die Chips dazu...

Andreas

combonattor
12.12.2015, 07:42
oder hier nachfragen: http://www.eadpt.com/eadpen.htm
Gruß,Alex

Tapti
13.12.2015, 13:47
Anfragen laufen, ich halt Euch auf dem Laufenden.

Tapti
15.12.2015, 23:03
Kurzer Zwischenstand:
1) Leitax stellt keine Chips her, muss man selber beibringen.
2) Bei www.eadpt.com meldet sich niemand.
Schade, sieht nicht gut aus...
Grüße
Stefan

usch
16.12.2015, 14:12
Von der Lieferbarkeit abgesehen – hast du dir eigentlich schon Gedanken gemacht, wie du den Chip am Bajonett befestigen willst? Er muß ja genau an der richtigen Stelle sitzen, und dort weder zu tief (gibt keinen Kontakt) noch zu hoch (könnte die kameraseitigen Kontakte verbiegen). Außerdem muß die Befestigung stabil genug sein, um auch wiederholtes Anbringen und Abnehmen zu vertragen und den Anpressdruck der Kontakte auszuhalten. Daß dort überhaupt genügend Platz ist, mal vorausgesetzt.

dinadan
16.12.2015, 14:47
Der Platz muss natürlich da sein, ansonsten habe ich meinen Chip im Leitax-Bajonett einfach mit zwei Tropfen Superkleber befestigt. Das hält jetzt schon über ein Jahr ohne Probleme.

usch
16.12.2015, 15:12
Bei Leitax ist aber schon eigens eine Halterung für den Chip vorgesehen, oder? Viele M42-Adapter haben ja auch so eine Aussparung. Das ist was anderes, als einen Chip in ein eigentlich gar nicht dafür vorgesehenes Bajonett einzukleben.

Tapti
16.12.2015, 22:53
Was die Befestigung angeht, habe ich ebenfalls an Kleben gedacht, Sekundenkleber für den Anfang und dann vielleicht Epoxy nach erfolgreicher Positionierung. Die genaue Position sowie die Höhe in Bezug auf das Bajonett lässt sich bestimmt anhand bechipter Objektive bestimmen.
Aber ich bin noch auf eine andere Idee gekommen, zu der ich gerne Eure Meinung hätte: Ich frage mich, ob ein Chip des Zeiss 135/1,8 verwendbar wäre. Wie schon gesagt, es geht mir um das SSS, und hier ist wichtig, dass die Brennweite passt. Ich glaube nicht, dass eine Rückmeldung über den Fokusabstand nötig ist. Die Frage ist nur, ob man den Chip des Zeiss als Ersatzteil bekommt, möglicherweise von Geissler (?) . Meinungen ?
Danke und Grüße
Stefan

TONI_B
16.12.2015, 23:32
VORSICHT mit Sekundenkleber in der Nähe von optischen Gläsern!

Die Dämpfe schlagen sich gerne auf Vergütungen nieder und sind nicht so leicht zu entfernen.

Epoxi ist besser...

Tapti
17.12.2015, 12:58
Weiß ich, danke !

usch
17.12.2015, 18:10
Ich frage mich, ob ein Chip des Zeiss 135/1,8 verwendbar wäre. Wie schon gesagt, es geht mir um das SSS, und hier ist wichtig, dass die Brennweite passt.
Damit hättest du zu viel Information.

1. Der Chip gaukelt der Kamera ein AF-Objektiv vor. Deshalb wird sie bei Einschalten versuchen, den Fokus auf Unendlich zu fahren. Ich weiß nicht, was passiert, wenn sie da keinen Anschlag findet. Entweder wird der Antrieb einfach durchdrehen, bis der Akku leer ist, oder sie gibt irgendwann auf und sagt dann möglicherweise "Kamerafehler".

2. Der Chip gaukelt der Kamera vor, sie könnte die Blende steuern. Kann sie aber natürlich nicht. Deswegen werden alle Aufnahmen fehlbelichtet, außer wenn du im A- oder M-Modus arbeitest und an der Kamera die größtmögliche Blende (also f/1,8) einstellst.

3. Der Chip gaukelt der Kamera und später den Bildbearbeitungsprogrammen ein bekanntes Objektiv vor. Alle Optimierungen und Fehlerkorrekturen arbeiten dann mit falschen Werten, und die Exif-Daten sind natürlich auch falsch.

Von Punkt 3 abgesehen würde da eher noch der Chip aus dem STF funktionieren, was ja ein manuelles Objektiv ist und (auch) eine manuelle Blende hat und von der Kamera entsprechend behandelt wird.

Die Frage ist außerdem, ob in den Objektiven überhaupt einfach nur wie weiland bei Minolta ein ROM sitzt, das von der Kamera ausgelesen wird, oder ob da noch andere Elektronik dranhängt, die man nicht so einfach abknipsen kann und dann auch noch irgendwo im Samyang verstauen müßte.

Tapti
17.12.2015, 23:02
Hallo Usch,
vermutlich hast Du recht und das ist eine Schnappsidee. Dann heißts wohl abwarten, ob sich der angeschriebene Supplier doch noch meldet. Danke euch allen fürs Nachdenken !
Stefan
PS: Das Samyang ist optisch EINE echte Rakete !

TONI_B
18.12.2015, 08:09
PS: Das Samyang ist optisch nicht echte Rakete !Ich nehme an, das "nicht" muss durch "eine" ersetzt werden...:lol:

Tapti
18.12.2015, 11:15
Danke für die Korrektur, war schon zu spät am Abned :-).
Grüße
Stefan

Erster
18.12.2015, 14:25
1. Der Chip gaukelt der Kamera ein AF-Objektiv vor. [...] Jeder gechippte M42-Adapter tut das. Einfach die Kamera auf MF stellen. Das klappt bei mir mit M42-Objektiven wunderbar.
2. Der Chip gaukelt der Kamera vor, sie könnte die Blende steuern. Kann sie aber natürlich nicht. [...]
Wie von Dir beschrieben 1.8 einstellen und gut ist. Am Objektiv stellst Du die gewünschte Blende ein.
3. Der Chip gaukelt der Kamera und später den Bildbearbeitungsprogrammen ein bekanntes Objektiv vor.
Das muss man halt abschalten.

Mein Tipp: Gechippten M42-SonyAF-Adapter kaufen, Chip abnehmen und an das Samyang pappen. Natürlich nur, wenn es mechanisch hinkommt.

usch
18.12.2015, 15:55
Jeder gechippte M42-Adapter tut das.
Sicher? An sich reicht es ja, wenn er Brennweite und Lichtstärke meldet.

Einfach die Kamera auf MF stellen. Das klappt bei mir mit M42-Objektiven wunderbar.
Wie lange rödelt der AF-Motor denn bei dir beim Einschalten? Auch wenn die Kamera auf MF steht, will sie AF-Objektive erst einmal auf Unendlich fahren. Der Stangenantrieb bleibt ja eingekuppelt und dreht sich mit, wenn man am Fokusring dreht. Auf die Weise kann die Kamera ungefähr die Entfernung abschätzen, die man manuell eingestellt hat – vorausgesetzt, sie hat einmal eine definierte Anfangsposition gefunden.

Wie von Dir beschrieben 1.8 einstellen und gut ist. Am Objektiv stellst Du die gewünschte Blende ein.
Bei der A99, ja. Die A900 z.B. hatte noch kein Auto-ISO im M-Modus, da konnte man sich das mit S und einem manuellen Objektiv erschleichen. Aber das geht natürlich nur, wenn die Kamera weiß, daß es ein manuelles Objektiv ist.

Mein Tipp: Gechippten M42-SonyAF-Adapter kaufen, Chip abnehmen und an das Samyang pappen. Natürlich nur, wenn es mechanisch hinkommt.
Damit sind wir wieder am Anfang des Threads ;). Weißt du eine Bezugsquelle für einen gechipten Adapter, der auf 135mm Brennweite programmiert ist?

SpeedBikerMTB
30.12.2015, 13:27
Natürlich nur, wenn es mechanisch hinkommt.

Meiner Ansicht, die größte Hürde!

Oder kann wer mit Sicherheit sagen, dass sich der Chip an der richtigen Stelle überhaupt auf das Bajonett kleben lässt und Kontakt hat. Auch ob der Superkleber nicht das Gehäuse des Chip brüchig macht.
Die Dämpfe des Superklebers gehen übrigens ins Kamera Gehäuse! (SLT Folie?)


Hab mir das selbe für das 85/1,4 überlegt da wäre der Chip mit 50mm vielleicht verwendbar, aber sehe keine sinnvolle Möglichkeit der Befestigung!!! >Daher beides nicht angeschafft.

Im übrigen habe ich einen M42 Adapter mit Chip für 50/1,4 und ein Vivitar 135mm M42. Wie weit sich der SS bei der A99 hier auswirkt konnte ich selbst nicht richtig feststellen. Er scheint aber zu arbeiten! Wer in Österreich nähe Wien wohnt und es Testen kann ist gerne eingeladen oder kann beides Ausleihen.

LG Boris

usch
09.01.2016, 20:23
Im übrigen habe ich einen M42 Adapter mit Chip für 50/1,4 und ein Vivitar 135mm M42. Wie weit sich der SS bei der A99 hier auswirkt konnte ich selbst nicht richtig feststellen. Er scheint aber zu arbeiten!
Daß der Stabilisator arbeitet, ist unbestritten, ob mit oder ohne Chip. Interessant ist, wie effektiv er arbeitet. Bei einem mit 50mm gechipten 135mm-Objektiv kann er eben nur 50/135 = 37% der Verwacklung ausgleichen.

Ohne Chip rechnet die Kamera mit einer festen Standardbrennweite. Deren Größe ist nicht dokumentiert, die Indizien sprechen aber dafür, daß sie dann von einem 50mm-Normalobjektiv ausgeht. In dem Fall wäre ein mit 50mm gechipter Adapter in Bezug auf den Stablisator natürlich völlig witzlos.

Vom Stabilisator abgesehen wird die Brennweite aber auch von der Belichtungsautomatik berücksichtigt. Wenn das Objektiv (oder ein Chip im Adapter) korrekte 135mm an die Kamera meldet, wählt die Automatik maximal 1/200s als Belichtungszeit, bevor sie den ISO-Wert erhöht. Bei 50mm oder ohne Chip geht sie bis 1/60s hoch, das ist für ein 135er in vielen Fällen zu lang. Schon alleine deshalb sollte ein Chip immer auf die richtige Brennweite programmiert sein.

helgo2000
10.01.2016, 17:18
Hab mal meine m42er Adapter an die A77II angeschraubt, MF:

ohne Chip scheint der Stabilisator gar nicht zu arbeiten - weder das mittlere grüne AF-Rechteck ist sichtbar, noch blickert was in der grünen Stabianzeige.

mein 50er Chip mit dem 135/2.8 Mamaiya scheint zu funktionieren - der grüner AF erscheint und die grüne Stabianzeige arbeitet, inwieweit nur mit 37% kann ich nicht sagen, bis 1/25 und ruhig gehalten auf 2m hat der Stabi "grünes Licht" gegeben.

Beim Einschalten passiert mit dem AF-Motor nichts solange MF eingestellt ist, nur beim Ausschalten - dann ca. 8sec. So arbeitet auch mein 35er Chip.

Gruß
helgo

usch
10.01.2016, 17:50
Was für eine "grüne Stabi-Anzeige"?

Und der AF hat mit dem Stablisator ja nichts zu tun.

minfox
10.01.2016, 18:05
Hab mal meine m42er Adapter an die A77II angeschraubt, MF (...) weder das mittlere grüne AF-Rechteck ist sichtbar Ohne Objektiv am Adapter wird das AF-Quadrat nicht aufleuchten.

helgo2000
10.01.2016, 18:50
Nur schnell, bin unterwegs.

helgo2000
10.01.2016, 18:51
An dem Adapter war das 135er

helgo2000
10.01.2016, 18:52
Links unten im Display leuchtet ein grüner Punkt, wenn Stabi o. K.

usch
10.01.2016, 19:17
Links unten im Display leuchtet ein grüner Punkt, wenn Stabi o. K.
Nö, das ist die Fokusbestätigung.

minfox
10.01.2016, 19:30
Nur schnell, bin unterwegs. Keine Panik. Nur die Ruhe.

minfox
10.01.2016, 19:35
Links unten im Display leuchtet ein grüner Punkt, wenn Stabi o. K. Bei früheren Minolta- und Sony-Kameras war dort die Fokus-Bestätigung, wie usch schon schrieb. Hat die A 77ii, die ich nicht besitze und in deren PDF-Anleitung ich jetzt nicht schauen möchte, die bisher üblichen Menüs so verändert, dass dort eine Stabi-Bestätigung ist? Gibt es auf der rechten Seite noch die Stabi-Balken und das eiskalte Händchen?

helgo2000
10.01.2016, 19:35
Okay, die Wackelhand ist oben mittig. Ich dachte, solange der grüne Punkt nicht steht, ist auch nicht stabilisiert.

minfox
10.01.2016, 19:41
Ich habe bei der A 99 gerade gesehen, dass das eiskalte Händchen oben ist. Die Balken scheint es schon seit längerer Zeit nicht mehr zu geben.

MaTiHH
11.01.2016, 20:00
Würde es zur Beurteilung der Wirksamkeit nicht reichen, per Menü das Sucherbild zu stabilisieren? Dann sollte ich doch sehen, ob der Stabi wirksam ist? Oder wird das Sucherbild auf andere Weise beunruhigt.

BTW.- habe exakt die gleiche Fragestellung mit gleicher Kamera und Objektiv und habe mir bisher eben eingebildet, dass ich die Wirksamkeit bei der 135er und 85er Walli eben auf diese Weise einschätzen könnte.

usch
11.01.2016, 20:10
Würde es zur Beurteilung der Wirksamkeit nicht reichen, per Menü das Sucherbild zu stabilisieren?
Bei A99 der gibt es noch kein stabilisiertes Sucherbild, der Stabilisator wird immer erst bei der Aufnahme zugeschaltet.

Grinch
13.01.2016, 22:16
Würde es zur Beurteilung der Wirksamkeit nicht reichen, per Menü das Sucherbild zu stabilisieren? Dann sollte ich doch sehen, ob der Stabi wirksam ist? Oder wird das Sucherbild auf andere Weise beunruhigt.

BTW.- habe exakt die gleiche Fragestellung mit gleicher Kamera und Objektiv und habe mir bisher eben eingebildet, dass ich die Wirksamkeit bei der 135er und 85er Walli eben auf diese Weise einschätzen könnte.
Also ich hab nur das 85er und da fällt es mir echt schwer eine große Wirkung zu erkennen.
Man hört, dass der Stabi was tut und es kommt mir auch einen Tick stabilisierter vor. Verglichen mit dem ruhigen Sucherbild eines auf 85mm eingestellten Tamron 70-200 zittert das Bild aber noch erheblich.
Ich schätze mit dem 135er ist es noch schlimmer.

Bin ja auch schon ewig auf der Suche.. hatte auch mal bei big_is auf ebay so nen Chip bestellt - da hatten sie schon die Artikel rausgenommen aber über ne direkte Nachricht dann noch angeboten. Waren so 26€ inkl. Versand. Kam aber leider nie an - hat aber das Geld zurückerstattet.

Und seitdem überlege ich mir, ob ich mir nicht doch mal so einen günstigen M42-Adapter mit Chip hole. Nur die Behauptung, dass die Kamera immer 50mm stabilisiert hat mich da bisher von abgehalten - denn dann bringt mir der Chip nicht viel. Auf der anderen Seite bin ich bei der Aussage auch etwas skeptisch, denn irgendwie hätte ich mir von einer 50mm Stabilisierung mehr erhofft.

Und >50€ für einen individuell programmierten Chip der vielleicht auch nie ankommt ist mir eigentlich auch zu viel zum Experimentieren.

Echt schade, dass man nicht zumindest für die A77II und die A99 ein Firmware Update bringt, bei dem man wie bei der A7II die Brennweite einfach einstellen kann.

MaTiHH
13.01.2016, 23:53
Hm - ja. Das es um a99 ursprünglich ging habe ich glatt überlesen - mea culpa.

Mir kommt das Sucherbild bei dem 135er (an der a77ii) schon "beruhigter" vor als ohne den Stabi und auch vergleichende Aufnahmen sind weniger "empfindlich" bzgl. Verwacklung. Ist aber natürlich sehr stark subjektives Empfinden.

Tapti
14.01.2016, 14:17
Also ich hab nur das 85er und da fällt es mir echt schwer eine große Wirkung zu erkennen.
Man hört, dass der Stabi was tut und es kommt mir auch einen Tick stabilisierter vor. Verglichen mit dem ruhigen Sucherbild eines auf 85mm eingestellten Tamron 70-200 zittert das Bild aber noch erheblich.
Ich schätze mit dem 135er ist es noch schlimmer.

Bin ja auch schon ewig auf der Suche.. hatte auch mal bei big_is auf ebay so nen Chip bestellt - da hatten sie schon die Artikel rausgenommen aber über ne direkte Nachricht dann noch angeboten. Waren so 26€ inkl. Versand. Kam aber leider nie an - hat aber das Geld zurückerstattet.

Und seitdem überlege ich mir, ob ich mir nicht doch mal so einen günstigen M42-Adapter mit Chip hole. Nur die Behauptung, dass die Kamera immer 50mm stabilisiert hat mich da bisher von abgehalten - denn dann bringt mir der Chip nicht viel. Auf der anderen Seite bin ich bei der Aussage auch etwas skeptisch, denn irgendwie hätte ich mir von einer 50mm Stabilisierung mehr erhofft.

Und >50€ für einen individuell programmierten Chip der vielleicht auch nie ankommt ist mir eigentlich auch zu viel zum Experimentieren.

Echt schade, dass man nicht zumindest für die A77II und die A99 ein Firmware Update bringt, bei dem man wie bei der A7II die Brennweite einfach einstellen kann.

Hallo, der TO nochmal:
Ich habe bei allen mir genannten Adressen versucht, einen individuell programmierten Chip zu bestellen. Habe leider schon nicht einmal eine Rückmeldung erhalten.
Grüße
Stefan

usch
17.01.2016, 02:35
Mir kommt das Sucherbild bei dem 135er (an der a77ii) schon "beruhigter" vor als ohne den Stabi und auch vergleichende Aufnahmen sind weniger "empfindlich" bzgl. Verwacklung.
An der A77M2 müßte man ja auch im direkten Vergleich sehen können, ob die Vermutung Default-Brennweite = 50mm stimmt. Ein chiploser Adapter und einer mit 50mm-Chip müßten dann exakt die gleiche Stabilisierung zeigen, während bei einem Objektiv mit korrekter Datenübertragung (z.B. ein A-Mount-Zoom auf 135mm eingestellt) das Sucherbild praktisch wie angenagelt stehen sollte.

Grinch
17.01.2016, 15:13
An der A77M2 müßte man ja auch im direkten Vergleich sehen können, ob die Vermutung Default-Brennweite = 50mm stimmt. Ein chiploser Adapter und einer mit 50mm-Chip müßten dann exakt die gleiche Stabilisierung zeigen, während bei einem Objektiv mit korrekter Datenübertragung (z.B. ein A-Mount-Zoom auf 135mm eingestellt) das Sucherbild praktisch wie angenagelt stehen sollte.
Also ich kann wie gesagt ohne Chip nur eine minimale Stabilisierung feststellen, auch wenn man hört, dass SSS arbeitet.

Hab mal versucht die Unterschiede in einem Video festzuhalten. Was übrigens nicht so einfach ist mit ausgestrecktem Arm auf das Video-Display zu gucken und dabei die Kamera selbst noch ruhig zu halten. Aber ich denke mal als kleiner unwissenschaftlicher Vergleich taugts.

https://youtu.be/7xw4DX1wPF0
50mm mit 50mm Chip, 50mm ohne Chip (Kontakte abgeklebt), 85mm ohne Chip, 85mm mit korrektem Chip (70-200 auf 85mm eingestellt).

Das eigentlich gewünschte 135mm mit 50mm chip kann ich leider nicht nachstellen.

Aber auf Basis des Vergleichs bei 50mm hätte ich gesagt ein 50mm Chip müsste das Ergebnis schon noch mal etwas verbessern im Vergleich zu komplett ohne.

usch
17.01.2016, 15:38
Hm, schwierig zu sagen. Beim 50er sehe ich mit/ohne Objektivdaten jetzt keinen wirklichen Unterschied, der die 50mm-Default-Hypothese widerlegen würde.

Interessant wäre noch das 85er mit einem 50mm-Chip im Vergleich gewesen. Wenn die Adapter nicht so teuer wären gemessen am zweifelhaften Nutzen, könnte man ja mal einfach einen zum Ausprobieren bestellen. :?

Grinch
17.01.2016, 16:48
Naja, so ein M42 Adapter kostet um die 10€ (http://www.ebay.de/itm/151925168064).. das würde ich schon verkraften. Ich hadere eher noch damit wegen zweifelhaftem Nutzen das Objektiv aufzuschrauben und wahlweise am Mount (http://www.pbase.com/davidkilpatrick/image/117165064) oder am Spacer (http://www.dyxum.com/dforum/an-opteka-85mm-f14-review_topic56960_post641997.html#641997) rumzuschleifen :)

Die "schönste" Lösung wäre halt ein richtig programmierter Chip im "Sigma"-Layout von eadpen (http://www.dyxum.com/dforum/af-confirm-chip-flange-for-bower-rokinon-85mm_topic103548_post1239044.html#1239044). Da muss man wohl nur 0,1mm an der Platine des Chips noch abschleifen. Nur da sind wir halt irgendwo im Bereich 50€ und offenbar antwortet er nichtmal auf Anfragen, da wärs mir dann auch zu heiss einfach mal mit PayPal Geld hinzuschicken.

thomaswdorf
17.01.2016, 18:01
Was steckt in so einem Nachrüst-Chip eigentlich drin? Ist da ein programmiertes Bauteil drin oder sind das nur ein paar Festwiderstände anhand deren Daten die Kamera feststellt um was für ein Objektiv es sich handelt?

Gruß, Thomas

Grinch
17.01.2016, 18:20
Nur Widerstände reichen leider nicht. Das Objektiv muss mit der Kamera "reden "(wohl via SPI (http://www.dyxum.com/dforum/lens-rom-data_topic6371.html))
Und das blöde ist halt, dass die Pins auf der einen Seite sind, das ROM oder der Chip mangels Platz aber auf die andere muss. Sonst könnte man sich auch selbst ein kleines Platinchen basteln.

Grinch
18.01.2016, 14:09
Also ich hab mir jetzt mal so nen M42 Adapter bestellt. Mir kommt der Unterschied zwischen 50mm stabilisiert und ohne Objektiv stabilisiert doch recht deutlich vor, so dass ich mir eine deutliche Verbesserung beim 85er erhoffe. Wir werden sehen.

Was mir auch komisch vorkommt bei der Beschreibung mit dem Spacer abschleifen ist, dass der M42 Adapter wohl schmaler sein soll als der normal verbaute A-Mount am 85er. (http://www.dyxum.com/dforum/af-confirm-chip-flange-for-bower-rokinon-85mm_topic103548_post1238948.html#1238948) Dann müsste man ja eher noch etwas Material dazwischen legen oder damit leben dass unendlich nicht mehr auf Anschlag ist und die Minimaldistanz zunimmt.

Naja, wir werden sehen.. notfalls kann ich immer noch den Chip aus dem Adapter entfernen und sonst irgendwie anbringen. Jetzt heissts eh erstmal ein paar Wochen warten.

Grinch
20.01.2016, 22:21
Auch auf die Gefahr hin, dass das hier in einen Monolog ausartet.

Ich habe noch mal versucht die Unterschiede bei 50mm Objektiven an der A77II etwas besser herauszuarbeiten. Diesmal habe ich direkt den HDMI Ausgang der Kamera aufgezeichnet. Denke das erlaubt eine bessere Beurteilung.
https://youtu.be/Ap5IKia1utE

Und da ich nach wie vor der Meinung bin, dass ohne Objektivdaten der SSS praktisch wirkungslos ist, habe ich mit dem 16-50 versucht die Brennweite zu ermitteln bei der die Wirkung ähnlich ist wie mit Objektivdaten - mit dem Gedanken, dass es vielleicht nicht 50, sondern 35, 24mm sind. Davon habe ich jetzt kein Video, aber ehrlichgesagt fällt es mir selbst bei 16mm schwer eine sonderliche stabilisierende Wirkung zu finden. Da ist dann aber selbst mit maximaler Focuslupe schon kaum mehr ein Wackeln übrig, was zu stabilisieren ist.

Also kurz: ich erhoffe mir vom pseudo-50mm-Adapter Höchstleistungen vom SSS an meinem 85er im Vergleich zu mangelnden Objektivdaten - wenn natürlich auch nicht die Leistungen die er wahrscheinlich mit korrekt übermittelten 85mm bringen würde.
Wenn das Ding da ist und der Umbau klappt, kann ich gerne wieder ein Vergleichsvideo machen.

Tapti
20.01.2016, 22:55
Hallo Grinch,
es ist zwar tatsächlich sowas wie ein Monolog, aber ich lausche Dir und bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse !
Grüße
Stefan

Grinch
10.02.2016, 23:25
So, mittlerweile ist der Adapter da.
Die Ergebnisse sind aber ernüchternd. Wenn auch aus einem anderen Grund als gedacht.

Der Adapter macht zwar mechanisch einen erstaunlich guten Eindruck. Er ist stabiler als gedacht. Dann hört der positive Eindruck aber auch schon auf.

Glücklicherweise kam ich auf die Idee den Adapter erstmal zu testen, bevor ich am Objektiv rummache. Habe also mal den Adapter alleine auf die Kamera geschraubt - das ist schon eine Kunst für sich, denn mit 1mm Dicke bekommt man den gar nicht so leicht draufgeschraubt.

Ernüchterung machte sich dann breit, als die Kamera weiterhin der Meinung war es wäre kein Objektiv montiert. Ein genauerer Blick zeigt dann, dass die Aussparung für den Adapter und die "Nase" am Adapter einen guten bis 2mm Spiel haben. D.h. je nachdem wie er eingeklebt wird sind die Kontakt nicht genau da wo sie wahrscheinlich sein müssten und wer weiss was die Aussparung noch für Fertigungstoleranzen hat. Jedenfalls wurde der Adapter ganz am rechten Rand der Aussparung verklebt. Wenn ich ein Objektiv mit eigenen Kontakten drunter halte, scheint er aber eher am linken Ende richtig zu sein. Man kann es im eingebauten Zustand leider nicht mehr so richtig sehen, aber ich vermute einfach dass die Kontakte nicht so richtig passen.

Viel scheint es nicht zu sein, denn dann hab ich ihn mal an den LA-EA1 und eine A6000 und dort hat er dann funktioniert.

Dadurch ermutigt hab ich noch mal etwas an der A77II probiert und nach ein paar Mal aus- und einrasten lief doch tatsächlich der AF Motor los und f1.7 wurde im Display angezeigt.
Also weiterer Haken: offenbar deaktiviert der Chip nicht den AF und so dreht der fleissig vor sich hin beim Ansetzen und Ausschalten.

Lange Rede, kurzer Sinn.. das war leider ein Satz mit X. Denn ich habe kein so gutes Gefühl dabei wenn die Kommunikation so wackelig ist und dann auch keine Nerven das Objektiv so lange an und abzuschrauben bis es mal klappt und in ruhiger Umgebung dann den AF-Motor röhren zu lassen.

Ich tendiere im Moment eher dazu vielleicht mal ein günstiges AF-fähiges 85er zu erstehen - dann passen die EXIF Daten auch genau und AF habe ich noch dazu ;)

SpeedBikerMTB
11.02.2016, 00:04
Also den AF muss man abschalten, das ist bei meinem M42 Adapter auch so (A99)! Meiner simuliert ein 'Minolta AF 50mm F1.4 [New]' Wenn Du den AF nicht auf Manuell stellst hast Du ja auch keine Kantenanhebung als Schafstellhilfe!

LG Boris

mick232
11.02.2016, 00:46
Der Adapter kommt zuerst aufs Objektiv, dann an die Kamera. Sonst ist er tatsächlich schwer an der Kamera anzubringen.

Dass der AF anläuft ist so. Man kann zwar auf MF stellen, aber erst nachdem der Adapter angebracht wurde. Wenn die Kamera einen mechanischen AF/MF-Umschalter hat, ist das kein Problem. An der A99/A77 muss elektronisch umgeschalten werden und somit hat man dieses Problem. Ist aber nicht weiter tragisch. Wurde auch auf Seiten 2-3 in diesem Thread schon gesagt.

Ich hatte noch nie Kontaktprobleme. Muss wohl ein minderwertiger Adapter sein. Wo hast du ihn bestellt? Wenn es bei Ebay war, sind die Händler normal sehr kulant, da sie keine schlechte Bewertung wollen. Vielleicht kannst du ja umtauschen.

Grinch
11.02.2016, 10:30
Also den AF muss man abschalten, das ist bei meinem M42 Adapter auch so (A99)! Meiner simuliert ein 'Minolta AF 50mm F1.4 [New]' Wenn Du den AF nicht auf Manuell stellst hast Du ja auch keine Kantenanhebung als Schafstellhilfe!

LG Boris
Ja das ist klar. Aber zumindest bei der A77II fährt der AF Motor trotzdem, auch wenn das Rädchen auf MF steht. Sowohl beim Anbringen/Einschalten als auch beim Ausschalten. Gut, ist jetzt auch nicht der Weltuntergang. Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, ist aber zumindest die Blende nicht veränderbar, da kann man am Rädchen drehen wie man will, es steht immer 1.7 da. Da hätte man das AF-Flag auch gleich noch auf "aus" stellen können.

Der Adapter kommt zuerst aufs Objektiv, dann an die Kamera. Sonst ist er tatsächlich schwer an der Kamera anzubringen.
Es ist ehrlichgesagt sogar so schwer, dass ich jetzt aufgegeben habe. Wollte eigentlich noch mal schauen als welches Objektiv er sich ausgibt, allerdings wurde er 3-mal wieder nicht erkannt und meine Finger sehen jetzt aus als würde es mir Freude bereiten mit stumpfen Messern zu spielen und ich will jetzt auch nicht meine ganzen Hautfetzen im Gehäuse verteilen. Hätte ich doch was richtiges gelernt, blöde Informatikerfinger :twisted:

Wurde auch auf Seiten 2-3 in diesem Thread schon gesagt.
Ja stimmt, ich hatte das irgendwie noch als Aussage zum Thema Chip von anderem AF-Objektiv nehmen im Kopf - mein Fehler.

Ich hatte noch nie Kontaktprobleme. Muss wohl ein minderwertiger Adapter sein. Wo hast du ihn bestellt? Wenn es bei Ebay war, sind die Händler normal sehr kulant, da sie keine schlechte Bewertung wollen. Vielleicht kannst du ja umtauschen.
Also für 10€ inkl. Versand konnte man wohl nicht allzuviel erwarten. Dafür ist die mechanische Qualität durchaus ansprechend.
Meiner ist von www.pixco.com.cn Produktnr. 020004 M42-MA AF-1, EAN 6943413707026 und kam in einem blauen Schächtelchen. Auf der Webseite finde ich ihn aber nicht mehr.

Und ja, habe dem Verkäufer das gestern geschildert und es wurde kommentarlos das Geld zurückerstattet. Also da kann man nicht meckern.

Werde jetzt mal in mich gehen und vielleicht bestell ich irgendwann noch mal einen, dauert ja auch gleich wieder 4-6 Wochen bis zur Lieferung.

Zumindest so vom dranhalten würde der Adapter gut aufs 85 1.4 passen. Nur ist der Originalmount wohl 3mm dick, der Adapter hat nur 1mm. D.h. entweder brauch ich noch eine 2mm Scheibe dazwischen oder man schleift am Objektivgehäuse 2mm ab und verliert etwas Naheinstellung und die Unendlicheinstellung kann "überdreht" werden. So rein vom Augenmaß würde ich sagen, anhand der Skala, wäre die Naheinstellgrenze dann bei 1,15m und unendlich würde schon bei der Einstellung 10m erreicht.

Die 3. Alternative wäre wenn ich den Chip noch von dem Adapter abbekomme. Dann müsste ich aber erstmal rausfinden ob es wirklich an der falschen Position lag und nicht der Chip ne Macke hat und ehrlichgesagt bin ich dann auch skeptisch ob ich den Chip so gut positioniert bekomme, es scheint ja doch wenig Spielraum zu geben.

Also kurz, ich bin etwas unentschlossen ob sich der Aufwand wirklich lohnt. So locker austauschen wie ich mir das erhofft hatte, ging bisher nicht.