Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Landschaftsfotografie Trick!
weitwinkel
09.12.2015, 22:22
Hi Zusammen
Schaut euch mal das Video an. Der Trick ist sowas von Mega geil das ich das hier unbedingt posten muss. Der Junge hat es echt drauf...Gruss an dieser Stelle nach CH :)
Klappt wunderbar und ich bin sehr sehr Dankbar über diesen wertvollen Tipp.
https://www.youtube.com/watch?v=hTg6yo5venU
Glaube nicht das das hier jemand kennt.
Die Spots können dann markiert (gelber Pin) werden und wir können gerne uns die .KML Datei gegenseitig schicken. So kommen neue Ideen zusammen und ein Ausflug lohnt sich gleich doppelt. Bleibt ja unter uns Sony Leuten :)
Bin derzeit dran die Spots zu markieren...
Bin über euer Feedback gespannt...
Gruss
Chris
ol-inclusive
09.12.2015, 23:55
Hehe ja das is schon nich schlecht, ich werd es mal ausprobieren wenn ich die Zeit finde ;)
Dann brauch man eigentlich auch gar nicht mehr raus gehen :D
Gruss-olli
weitwinkel
09.12.2015, 23:59
Mich juckt es so in den Fingern und will nur noch den Auslöser drücken. Bin grad dran lauter Spots zu markieren...nur noch die Zeit finden die Fotos dann zu machen :crazy:
Jo, hab ich auch schon mal gemacht. Leider kam als Ergebnis raus, daß das geplante Foto zu keiner Uhrzeit machbar gewesen wäre, weil das Tal entweder noch im Schatten gelegen hätte oder die Sonne schon zu hoch für die beabsichtigte Lichtstimmung gewesen wäre. :(
Immerhin hab ich mir das frühe Aufstehen gespart. ;)
weitwinkel
10.12.2015, 03:40
Ich denke da wirst du Recht haben was das einzelne Licht dann angeht. Glaube nicht, dass man das so detailmässig auf eine Software übertragen kann. Ein bisschen Überraschung sollte es schon noch geben. Aber man kann schon mal 2-3 Spots ausfindig machen und läuft nicht wie ein Irrer durch die Gegend wenn es eine neue Gegend ist. So kann man in Ruhe seine Belichtungsreihen schiessen...
Also das mit der MilkyWay hat gestimmt...habs letzten Freitag ausprobiert. Die war genau da wo es mir auch angezeigt wurde. Sicher die Klarheit und die Stärke hängt dann noch von mehreren Faktoren ab.
Ich fürchte, da hab ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Google Earth hat hervorragend funktioniert und mir gezeigt, daß sich das gewünschte Motiv gar nicht bei Sonnenaufgang fotografieren läßt, weil die Sonne eine Stunde später immer noch hinter der Hügelkette gegenüber ist und alles im Schatten liegt. Ich hab mir also eine vergebliche Anfahrt gespart.
About Schmidt
10.12.2015, 07:16
Immerhin hab ich mir das frühe Aufstehen gespart. ;)
Wer weiß was du gesehen oder gefunden hättest, wenn du doch aufgestanden wärst. ;)
Das ganze ist nett, kann aber ein Tag in der Natur keinesfalls ersetzen. Außerdem killt es die eigene Kreativität, weil man eigentlich nur nachmacht. Ich würde wetten, dass ein Bild, das entstand, als man einfach los gezogen ist. einfach besser wird, weil man sich viel mehr auf das Erlebte stürzen und dies verarbeiten kann, als wenn man geplant zu einem Punkt bei bestem Wetter los zieht und dann möglicherweise vor einer Nebelwand steht oder eine einzige Wolke die Sonne verdeckt.
Diese Tools sind allesamt sehr nett, aber nie kann es das freie Erleben in der Natur ersetzen, was für mich, wenn ich Landschaft fotografiere, einfach unmittelbar mit der Fotografie verbunden ist. Mich würde es eher stören, denn ich lasse mich lieber ablenken, wenn ich ein Bachlauf sehe, den ich nicht kenne. Eine Schlucht, durch die ich noch nie gestiegen bin oder ein Tal sich vor mir öffnet, das eine Aussicht bietet, bei der mir Googleearth gestohlen bleiben kann.
Gruß Wolfgang
flattwinfan
10.12.2015, 07:27
:top::top::top: Danke für den Tip!!
Ellersiek
10.12.2015, 08:04
Scheint der Thread der Mißverständnisse zu sein:)
...kann aber ein Tag in der Natur keinesfalls ersetzen....
Die SW soll dir den Tag nicht ersetzen, sondern dich bei der Planung deines Tages unterstützen.
...Außerdem killt es die eigene Kreativität, weil man eigentlich nur nachmacht....
Sehe ich anders: Auch hier unterstützt es dich. Du hast eine Bildidee im Kopf und suchst dir vorher schon mögliche gute Standpunkte bzw. merkst, das sich geplante Standpunkte gar nicht eignen.
Gruß
Ralf, der durch das Tool nachträglich bestätigt bekommen hat, das man das Marta in Herford nur sehr schwer mit besonderen Lichtstimmungen fotografieren kann.
weitwinkel
10.12.2015, 10:44
Wer weiß was du gesehen oder gefunden hättest, wenn du doch aufgestanden wärst. ;)
Das ganze ist nett, kann aber ein Tag in der Natur keinesfalls ersetzen. Außerdem killt es die eigene Kreativität, weil man eigentlich nur nachmacht. Ich würde wetten, dass ein Bild, das entstand, als man einfach los gezogen ist. einfach besser wird, weil man sich viel mehr auf das Erlebte stürzen und dies verarbeiten kann, als wenn man geplant zu einem Punkt bei bestem Wetter los zieht und dann möglicherweise vor einer Nebelwand steht oder eine einzige Wolke die Sonne verdeckt.
Diese Tools sind allesamt sehr nett, aber nie kann es das freie Erleben in der Natur ersetzen, was für mich, wenn ich Landschaft fotografiere, einfach unmittelbar mit der Fotografie verbunden ist. Mich würde es eher stören, denn ich lasse mich lieber ablenken, wenn ich ein Bachlauf sehe, den ich nicht kenne. Eine Schlucht, durch die ich noch nie gestiegen bin oder ein Tal sich vor mir öffnet, das eine Aussicht bietet, bei der mir Googleearth gestohlen bleiben kann.
Gruß Wolfgang
Kann dich verstehen was du meinst aber bei meinen Landschaften geht es nicht um Spots dir vor meiner Türe liegen sondern immer mit einer Fahrzeit zu tun haben. Ich fahre extra raus um DAS Foto für mich zu schiessen. Vor Ort kommt die Kreativität von ganz alleine. Ich weiss dann zwar ungefähr wo die Sonne aufgeht aber wenn ich da vorher nicht schon gewesen bin irre ich durch die Gegend und bin einfach unzufrieden und launisch am Ende sogar unzufrieden weil ich die 5 Minuten nicht genutzt habe. Es sind immer nur ein paar Minuten die du Zeit hast weil das Licht dann ganz speziell ist.
Die Spots liegen meistens auch nicht so auf der Strasse...man muss im dunkeln laufen und hier muss du vorbereitet sein...habe keinen Bock mich zu verlaufen oder mir die Haxen zu brechen...Das geile ist daran die Ruhe und keine lästigen Menschen die einem vors Bild laufen.
Wenn man aber erst um 9 Uhr aufsteht dann gemütlich einen Ausflug macht und dann irgendwann mal ein Foto macht...naja für den ist das nix...den bezeichne ich jetzt mal als normalen Knipser...da tuts dann auch eine Handycam...
weitwinkel
10.12.2015, 10:52
Scheint der Thread der Mißverständnisse zu sein:)
Die SW soll dir den Tag nicht ersetzen, sondern dich bei der Planung deines Tages unterstützen.
Sehe ich anders: Auch hier unterstützt es dich. Du hast eine Bildidee im Kopf und suchst dir vorher schon mögliche gute Standpunkte bzw. merkst, das sich geplante Standpunkte gar nicht eignen.
Gruß
Ralf, der durch das Tool nachträglich bestätigt bekommen hat, das man das Marta in Herford nur sehr schwer mit besonderen Lichtstimmungen fotografieren kann.
Dieses Marta ist mal ein krasses Gebäude...schade da hätte sich mit schönem Licht einiges machen lassen können.
Ellersiek
10.12.2015, 11:42
Dieses Marta ist mal ein krasses Gebäude...
Ein typisches Frank O. Gehry-Gebäude. Wir haben hier noch ein zweites von ihm, allerdings nicht so spektakulär, dafür steht es in etwas großzügigerer Umgebung (Energieforum in Bad Oeynhausen (http://thomasmayerarchive.de/images/296/006AA19980601A0002/jpg/006AA19980601A0002,Architecture,architects,Gehry,-Frank,Energiezentrum-Bad-Oeynhausen,Energie-Forum-Innovation.jpg)).
...schade da hätte sich mit schönem Licht einiges machen lassen können.
Für Details reicht es, nur für größere Gesamtaufnahmen rückt die Umgebung dem Gebäude zu sehr auf die Pelle.
Streetboarder89
10.12.2015, 13:21
Danke für den Tipp werde ich mir auch mal ansehen.
Kennt hier jemand die App "Planit! für Fotografen"?
Damit kann man auch mit google maps planen, hat einen virtuellen Viewfinder der die brennweite simuliert, man kann Höhendaten aus Google auslesen, sehen ob man freie Sicht hat, eigene Gebäude etc eintragen, sich einen Bereich auswählen wo man gerne den Vollmond oder die utergehende Sonne hätte und dann berechnet es mögliche Daten+Uhrzeiten. Es ist super vielseitig, für Sonnenauf/untergänge, goldene Stunde, Astrofotografie, man kann eigene Bilder der Location reinladen um noch besser zu planen.
Würde mich interessieren ob damit noch jmd Erfahrungen gesammelt hat, bisher hatte ich auch nur einen Fall bei dem auch das Ergebnis war, dass in den nächsten Jahren meine gewünschte Mond bzw- Sonnenposition nicht erreicht wird.
Kennt hier jemand die App "Planit! für Fotografen"?
Nicht näher ... klingt zwar interessant, erschien mir aber für ein kleines Handy-Display etwas überladen, deswegen hatte ich mich nach was anderem umgesehen. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Funktionen die kostenlose Version hat und welche zugekauft werden müssen?
Mein Foto für das zweite Türchen im Monatsthema hab ich hiermit geplant:
https://play.google.com/store/apps/details?id=exsate.goldenhour
Reisefoto
10.12.2015, 14:27
Danke für den Link zu dem Video! Sehr interessant! Ich habe für sowas bisher Photographers Ephemeris benutzt,
http://app.photoephemeris.com/?ll=16.768800,-3.007300¢er=16.5906,-3.1306&dt=20150702064100%2B0000&z=8&spn=2.46,4.33
aber was Google Earth da bietet, ist in macher Hinsicht wesentlich komfortabler! Die Funktion hatte ich noch nie ausprobiert.
Das Dumme ist, dass man die Funktion nicht unterwegs nutzen kann, weil dann das Internet fehlt (jedenfalls in der Wildnis). Ich wollte mir mal von meinen Reisezielen den Google Earth Cache speichern um auch offline darauf zurückgreifen zu können, war dabei aber auf halbem Wege stecken geblieben. Falls jemand von Euch einen Tipp hat, wie das einfach geht, wäre ich sehr interessiert daran!
weitwinkel
10.12.2015, 16:41
Nicht näher ... klingt zwar interessant, erschien mir aber für ein kleines Handy-Display etwas überladen, deswegen hatte ich mich nach was anderem umgesehen. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Funktionen die kostenlose Version hat und welche zugekauft werden müssen?
Mein Foto für das zweite Türchen im Monatsthema hab ich hiermit geplant:
https://play.google.com/store/apps/details?id=exsate.goldenhour
Müsste die selbe App sein wie das hier. Das nutze ich jedenfalls...
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ratana.sunsurveyor
Das ist auch in Deutsch...
Für die Nacht das hier:
Der Echtzeit Scan ist cool...da kann man die anderen Planeten ausfindig machen.
Aber verfolge ich zur Zeit nicht mehr...da ist meine Brennweite zu kurz...
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kreappdev.astroid
Für Polarlichter:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.beebeetle.auroranotifier
Hatte da mal ne Hoffnung das ich hier unten im Süden was zu sehen bekomme...naja war nix aber das App ist gut...
weitwinkel
10.12.2015, 17:14
Danke für den Link zu dem Video! Sehr interessant! Ich habe für sowas bisher Photographers Ephemeris benutzt,
http://app.photoephemeris.com/?ll=16.768800,-3.007300¢er=16.5906,-3.1306&dt=20150702064100%2B0000&z=8&spn=2.46,4.33
aber was Google Earth da bietet, ist in macher Hinsicht wesentlich komfortabler! Die Funktion hatte ich noch nie ausprobiert.
Das Dumme ist, dass man die Funktion nicht unterwegs nutzen kann, weil dann das Internet fehlt (jedenfalls in der Wildnis). Ich wollte mir mal von meinen Reisezielen den Google Earth Cache speichern um auch offline darauf zurückgreifen zu können, war dabei aber auf halbem Wege stecken geblieben. Falls jemand von Euch einen Tipp hat, wie das einfach geht, wäre ich sehr interessiert daran!
Du kannst dir die Google Earth Datei .kmz via Mail oder Dropbox aufs Handy/Tab schicken und zwar mit deinen ganzen Spots. Die Spots markierst du ja mit dem gelben Pin. Du darfst beim zusenden halt nicht den einzelnen Spot auswählen sondern rechts deinen Hauptordner wo deine Spots gespeichert sind.
Dann läds du die Daten in dein Handy/Tab und machst das App nicht zu. Daten sind dann im Cache und hast dann ohne Internetzugriff deine Daten.
Mit der neuen Google Maps Version kannst du ja ein Kartenausschnitt offline speichern. Wäre auch eine Idee das zusammen zu verknüpfen. Spots so gut wie möglich bei Maps abspeichern. Kannst ja bei Google Earth zwischen Earth und Maps hin und her switchen. Kommt halt auf den eigenen Workflow an...in der Regel geht es ja nur um ein paar Spots die kann man sich merken. Wenns in den Urlaub geht wirds da schon schwieriger...evtl Sceenshots davon machen...so würde ich es machen...lokale Daten Sim kaufen...oder ganz klassisch ausdrucken
Streetboarder89
11.12.2015, 15:07
... erschien mir aber für ein kleines Handy-Display etwas überladen...
habe so ein 5,5 Zoll "Phablet", da ist das ganz praktikabel.
Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Funktionen die kostenlose Version hat und welche zugekauft werden müssen?
Da kann ich leider nicht helfen. Es gibt ein Manual als pdf im Netz, was ich auch studiert habe, aber ich weiss jetzt gerade nicht ob da etwas aufgeführt ist.
Das PDF hab ich mir gerade runtergeladen. Auf unterschiedliche Versionen wird da leider überhaupt nicht eingegangen.
Reisefoto
12.12.2015, 13:03
Du kannst dir die Google Earth Datei ...
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ein Smartphone habe ich nicht, ich würde die Daten also auf dem Notebook nutzen. Dabei kommt es mir besonders auf das Luftbild an, Spots sind nicht so wichtig. Ich habe die Region meiner nächsten Reise gründlich in Google Earth abgesurft und es liegen auch etwa 2GB Daten im Cache. Ich habe nun das Netzwerkkabel vom Rechner abgezogen um zu sehen, ob Google Earth dann offline funktioniert (ich hätte dann den gesamten Google Earth Ordner aus dem Benutzer Ordner auf der Bootpartition auf das Notebook gezogen). Allerdings funktioniert Google Earth überhaupt nicht, wenn ich das Netzwerkkabel gezogen habe. Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?
Edit: Rechner neugestartet, dann geht es. Allerdings bleibt die Darstellung recht grob, nur die größten Straßen sind zu sehen und viele Details aus dem Luftbild fehlen, obwohl ich tief in de Gegend reingezoomt hatte (Google Earth Festplattencache hatte ich auf 8 GB gestellt, aber es sind davon nur knapp 2GB voll). Vielleicht muss man ja den Arbeitsspreichercache verkleinern, damit mehr auf der Platte landet?
weitwinkel
12.12.2015, 14:20
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ein Smartphone habe ich nicht, ich würde die Daten also auf dem Notebook nutzen. Dabei kommt es mir besonders auf das Luftbild an, Spots sind nicht so wichtig. Ich habe die Region meiner nächsten Reise gründlich in Google Earth abgesurft und es liegen auch etwa 2GB Daten im Cache. Ich habe nun das Netzwerkkabel vom Rechner abgezogen um zu sehen, ob Google Earth dann offline funktioniert (ich hätte dann den gesamten Google Earth Ordner aus dem Benutzer Ordner auf der Bootpartition auf das Notebook gezogen). Allerdings funktioniert Google Earth überhaupt nicht, wenn ich das Netzwerkkabel gezogen habe. Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?
Edit: Rechner neugestartet, dann geht es. Allerdings bleibt die Darstellung recht grob, nur die größten Straßen sind zu sehen und viele Details aus dem Luftbild fehlen, obwohl ich tief in de Gegend reingezoomt hatte (Google Earth Festplattencache hatte ich auf 8 GB gestellt, aber es sind davon nur knapp 2GB voll). Vielleicht muss man ja den Arbeitsspreichercache verkleinern, damit mehr auf der Platte landet?
Ich habe es gerade ausprobiert. Bei mir funktioniert die Offline Nutzung am Mac ohne Probleme. Kann sogar meine Spots aufrufen die ich jetzt nicht direkt offen hatte als ich Online war. Musst mal probieren alle Orte die du haben möchtest öfters zu laden. Fahr den Notebook auch nicht ganz runter...Quasi Laden, offline gehen, Bildschirm zuklappen, aufklappen und damit arbeiten...
Reisefoto
12.12.2015, 16:03
Ich hatte jetzt den Bildschirmcache verkleinert (32MB) und den Festplattencache sogar auf 32GB vergrößert und die Ziele nochmal intensiv besucht. Resultat: Jetzt ging es offline erst garnicht. GE Bildschirm blieb leer, viele Einstellungen waren ausgegraut. Es ist jetzt sogar mehr in den Cache-Dateien auf der Festplatte, aber zeigen mag er es mir nicht. Warum auch immer... Dann habe ich Die Cacheinstellungen gändert, und bin einmal mit groben Einstellungen nochmal online in die Region gegangen (nur übersicht). Ich probiere noch ein bisschen weiter.
weitwinkel
12.12.2015, 16:06
Ich hatte jetzt den Bildschirmcache verkleinert (32MB) und den Festplattencache sogar auf 32GB vergrößert und die Ziele nochmal intensiv besucht. Resultat: Jetzt ging es offline erst garnicht. GE Bildschirm blieb leer, viele Einstellungen waren ausgegraut. Warum auch immer... Dann habe ich Die Cacheinstellungen gändert, und bin einmal mit groben Einstellungen nochmal online in die Region gegangen (nur übersicht). Ich probiere noch ein bisschen weiter.
https://www.freeware.de/google-earth/tipp/so-kann-man-google-earth-offline-nutzen/
Reisefoto
12.12.2015, 22:29
So bin ich im Prinzip ja vorgegangen, aber der wichtige Punkt ist, die Internetverbindung schon zu trennen, während GE noch offen ist (wie in der Verlinkten Beschreibung). Dann noch einige Punkte in die Tiefe ansurfen (dauert anfangs etwas). Hat also geholfen, Danke Weitwinkel!
Alligothor
12.12.2015, 22:54
Bei mir ist irgendwie rund um die Uhr Nacht. Die Sterne wandern, der Himmel wird aber tagsüber nicht hell?
:crazy:
Was ein Trick vor einer Tour auf eine Karte zu schauen und sich um den Sonnenstand zu kümmern.... Habt ihr das vorher noch nie gemacht?
Moin Basti,
:crazy:
Was ein Trick vor einer Tour auf eine Karte zu schauen und sich um den Sonnenstand zu kümmern.... Habt ihr das vorher noch nie gemacht?
der Einsatz einer Karte ist das eine. Aber mit der Methode gewinnst Du eine ganz neue Qualität. Du siehst datums- und uhrzeitgenau den Sonnenstand und mögliche Abschattungen von anderen Bergen oder auch Gebäuden. Das ist nur mit Karte ausgerüstet vorab nur schwer realisierbar.
Dat Ei
In dieser Präzision vielleicht, aber sonst so....
weitwinkel
17.12.2015, 02:40
Bei mir ist irgendwie rund um die Uhr Nacht. Die Sterne wandern, der Himmel wird aber tagsüber nicht hell?
gibt mir mal bitte deine Daten wo ich schauen soll...das kann eigentlich gar nicht sein.
Dann gucke ich mal...
weitwinkel
17.12.2015, 02:43
:crazy:
Was ein Trick vor einer Tour auf eine Karte zu schauen und sich um den Sonnenstand zu kümmern.... Habt ihr das vorher noch nie gemacht?
Hast schon Recht wenn du kein bestimmtes Bild im Kopf hast. Wenn ich aber einen Spot für mich gefunden habe, habe ich eine gewisse Idee oder schon ein Bild im Kopf...somit kann ich prüfen ob ich meine Idee verwirklichen kann. Betreffend Licht, Ausschnitt bei Sonnenauf- oder Untergang...Milky Way etc...
weitwinkel
18.12.2015, 00:18
Yesssssssss endlich Teil 2!
Absolut Empfehlenswert...habe soviel vom ersten Tei gelernt!!
ELIA LOCARDI
https://www.youtube.com/watch?v=AUeKM0kLHgA