PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 Wer nutzt Brennweite 15-30 an Vollformat?


Thias66
03.12.2015, 13:24
Hallo zusammen,

nachdem ich nun nicht länger auf eine neue A99 II warten wollt und ich dem A99 Cyber Monday Angebot nicht widerstehen konnte, muss ich nun mein Problem mit dem Standardzoom lösen. Da ich meine alte A77 behalte und deren 16-50 ausgiebig genutzt habe, muss nun eine 24-70 her.

Nun bin ich schwer am überlegen, ob es ein Sony 24-70mm F2.8 ZA SSM II oder, für annähern das gleiche Geld, ein Tamron 24-70 und ein Tamron 15-30 wird.

Da ich gern mit alten Zeiss Objektiven spiele tendiere ich emotional Richtung Sony/Zeiss, auf der anderen Seite hätte ich mit den Tamrons zwei Objektive, über die ich fast nur Gutes gelesen habe.

Darum stellt sich mir die Frage, wie oft ich mit dem 15-30er unterwegs sein würde. Gelegentlich hat mir bei A77 und 16 mm etwas mehr Weitwinkel gefehlt, ohne dies wirklich quantifizieren zu können.

Wie oft nutzt Ihr euer 15-30 oder, wie oft vermisst Ihr eins?

Danke für eure Entscheidungshilfe!

Viele Grüße
Thias

Kurt Weinmeister
03.12.2015, 13:34
Bei mir ist das Verhältnis ziemlich genau 2:1
Auf zwei Bilder 16-35 kommt eins mit 24-70.

fritzenm
03.12.2015, 13:50
Nun bin ich schwer am überlegen, ob es ein Sony 24-70mm F2.8 ZA SSM II ...

Thias

:D Tja, das trifft es bei dem Objektiv wörtlich "schwer" am überlegen. Wenn irgend möglich, empfehle ich, den Fotohändler deines Vertrauens aufzusuchen und das CZ, sowie eventuelle Alternativen mal an die Kamera zu setzten., um Grösse und Gewicht zu spüren.

Als ich 2010 von APS-C auf VF umgestiegen bin (A700 -> A850) habe ich mich für das Sigma 2,8/24-70 HSM entschieden. Nichts gegen Top-Objektive, aber die letzten paar Prozent "besser" gehen mächtig ins Geld. Im Tele-Bereich habe ich allerdings auch auf "Original" gesetzt.

Aleks
03.12.2015, 13:51
Hallo Thias,

herzlichen Glückwunsch zu der tollen A99! :)

Bezüglich des Weitwinkels, erlaube ich mir mal mich selbst zu zitieren:

Ich selbst nutze den Brennweitenbereich unterhalb von 24mm zu wenig, um da in teures Glas zu investieren. Hatte das kleine leichte Ko-Mi 17-35/2.8-4 zuletzt als Zweitobjektiv auf einer mehrtätigen Tour in Prag und habe rund 10% der Bilder damit geschossen. Wenn man daran denkt, das Ko-Mi mindestens 2 Blenden abzublenden, liefert es eine wirklich gute Bildquali. Hauptobjektiv für 90% der Bilder war das Zeiss 24-70/2.8.

Wenn ich die allermeisten Bilder mit dem UWW machen würde, würde ich nicht zögern und in das Zeiss 16-35/2.8 investieren.

(...)

Ansonsten, wenn es für Vollformat geeignet und gleichzeitig ein Zoom sein soll:

Budgetlösung: Konica-Minolta 17-35/2.8-4 (unter 200 Euro)
Top Qualität: Zeiss 16-35/2.8 (SSM I gebraucht 1.200, SSM II neu 2.400 Euro)
Mittelding: Minolta G-Linse 17-35/3.5 (500-600 Euro)
Vielversprechend*: Tamron 15-30/2.8 USD (1.000-1.100 Euro)

*Neu mit Garantie, erste Tests von Nikon und Canon Versionen sehen vielversprechend aus. Leider kein Filtergewinde.

Im Grunde kommt es einzig und allein darauf an, welche Brennweite DU benötigst. ;)
Ich bin die ersten 20 Jahre der Fotografie mit 24mm als weitwinkligstes Objektiv ausgekommen.
17mm sind cool, aber wirklich oft nutzen, tue ich es nicht.

Als Hauptobjektiv würde *ich persönlich* das Zeiss nehmen (egal ob SSM I oder SSM II), teuer ohne Ende, aber dafür etwas besser als das Tamron 24-70.

VG
Aleks

sharky611
03.12.2015, 14:14
Ist das Tamron 15-30 überhaupt VF-kompatibel?
Meines Wissens nicht bzw. es geht zwar, aber nur mit erheblicher Vignette...

minfox
03.12.2015, 14:19
Meine Meinung:
15-30 und 24-70: zu viel Brennweitenüberschneidung
15-30 und 28-75: akzeptable Brennweitenüberschneidung
15-30/2.8: groß und schwer, in dem Brennweitenbereich benötige ich kein 2.8-Zoom
ich würde es so machen: 24-70 und FB 20mm
Auf sehr vielen meiner Fotos sind Menschen. Daraus ergibt sich bei mir ein verhaltener Stark-Weitwinkelgebrauch. Ungefähre Verteilung im genannten Brennweitenbereich:
28-85mm: 60 Prozent, 24mm: 20 Prozent, 20mm: 20 Prozent

fritzenm
03.12.2015, 14:30
... Auf zwei Bilder 16-35 kommt eins mit 24-70.

Nur mal so aus Interesse, da ich auch überlege, mir etwas im UWA Bereich zuzulegen: Lässt sich das noch weiter einschränken, soll heissen, bist du mit dem Objektiv drauf vorwiegend im Bereich <20mm unterwegs, oder sogar bei max. WW?

Aleks
03.12.2015, 15:15
Ist das Tamron 15-30 überhaupt VF-kompatibel?
Meines Wissens nicht bzw. es geht zwar, aber nur mit erheblicher Vignette...
Natürlich, es ist ein Vollformat-Objektiv!
Vignettieren wird es nicht mehr und nicht weniger als vergleichbare Brennweiten in diesem Bereich.

Mehr Infos unter: http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-15-30mm-f28-di-vc-usd/

Gruß, Aleks

Thias66
03.12.2015, 15:24
Das ist eine spannende Diskussion, vor allem die angegebene Nutzungshäufigkeit.
Ich habe bei dem 16-50 APSC die 16 mm genau so häufig genutzt wie die 50 mm. Beides jeweils rund 30%. 40 % kommen somit auf irgendetwas dazwischen, wobei die 35 mm dabei die größte Teilmenge hat.

Leider sieht man nicht, wann man lieber <16 (bzw. 24 am Vollformat) gewählt hätte ;-)
hier hilft nur die Erinnerung an das Bedürfnis, noch ein paar Schritte zurückzutreten...

Die Option, statt dem 15-30 eine weitwinklige Festbrennweite zu nutzen klingt auch spannend.

Und dann noch die Möglichkeiten eines gebrauchten 16-35 von Sony, wobei das kostentechnisch knapp werden könnte...

Gruß
Thias

Kurt Weinmeister
03.12.2015, 15:29
Nur mal so aus Interesse...

Von 4048 Bilder verteilen sich:

1660 - 16mm
651 - 35mm

Der Rest verteilt sich fast gleichmäßig (max 169) auf die restlich Brennweiten.

2409 <= 21 mm
1639 >= 22 mm <= 35 mm

heischu
03.12.2015, 15:40
Also ich nutze gerne das Sigma 12-24 HSM II an der A99 und da ist der meist genutzte Bereich 12-18mm.

sharky611
03.12.2015, 16:00
Natürlich, es ist ein Vollformat-Objektiv!

Gruß, Aleks

Wieder was gelernt :lol:

Man
03.12.2015, 16:13
...Darum stellt sich mir die Frage, wie oft ich mit dem 15-30er unterwegs sein würde. Gelegentlich hat mir bei A77 und 16 mm etwas mehr Weitwinkel gefehlt, ohne dies wirklich quantifizieren zu können....

Vorsichtshalber zur Klarstellung: 16mm an APS-C (A77) entsprechen von der Bildwirkung her 24mm an VF (A99) - ich vermute, das war hier auch gemeint, also Bildwirkung 16mm des Sony 16-50 an der A77 im Vergleich zu 24mm des Zeiss oder Tamron 24-70 an der A99.
Wenn es sich auf die Anfangsbrennweiten des 16-30 Zeiss und 15-30 Tamron an einer A99 beziehen sollte, hat das mit der Bildwirkung der 16mm eines 16-50 an der A77 nichts zu tun.

Ich habe an der A99 das 24-70 Zeiss und bin damit zufrieden - es ist allerdings (wie auch das Tamron) ziemlich schwer.
Ich habe das Tamron nicht - vom Bildergebnis her wird man aber wohl kaum einen Unterschied feststellen können.
Einziger mir bekannte "echter" Nachteil des Tamrons ist: AF-D ist damit an der A99 nicht nutzbar.

Ob man (häufig) andere Brennweiten als die 24-70 benötigt, kann nur jeder für sich selber beantworten.
Ich nutze mein 12-24 Sigma oder 17-35 Konika/Minolta für Innenräume und, sofern nicht genügend Platz vorhanden ist, für Häuser/Bauwerke. Eine Statistik führe ich darüber nicht, aber für private Aufnahmen wird meine Brennweitennutzung bei Zoomobjektiven an der A99 sein:
24 - 70 rd. 50%
12 - 24 und 17 - 35 insgesamt rd. 10%
70 - 200 rd. 40%

Extreme Weitwinkel verzerren leider prinzipbedingt auch zum Bildrand hin ziemlich extrem - deshalb Nutzung meinerseits nur dann, wenn tatsächlich erforderlich.

Das (neue) Tamron 15-30 ist definitiv vollformattauglich und spielt in einer Liga mit dem ebenfalls vollformattauglichen Zeiss 16 - 30. Die sollen beide (ich habe sie nicht) sehr gut sein.

Lt. deinem Profil hast du bislang noch nicht mit UWW-Objektiven gearbeitet, die kleinste Brennweite sind die 16mm des 16-50 an der A77. Das entspricht den 24mm des Zeis oder Tamron 24-70 an der A99 - da fehlt dir also zum bisherigen Stand nichts.
Die 70-400 ist gut an der A99 nutzbar - aber hat viel Gewicht (mit Stativ egal, aus der Hand und das für längere Zeit? naja) und ist nicht besonders lichtstark.
Evtl. kommt dann auch mal ein 70-200 F/2,8 ins Haus (auch schwer, aber leichter händelbar wie das 70-400 und mindestens 1 Blende lichtstärker).

Welche Optik/en am besten zu dir passen, musst du selber entscheiden.
Ich würde an deiner Stelle vermutlich die Kombination Tamron 15-30 und 24-70 wählen - alternativ ein billiges (gebrauchtes) Sigma 12-24 oder 15-30 oder Tamron/Konika-Minolta 17-35 (die sind baugleich) und ein Tamron 70-200 F/2,8 (mit USD) wählen.
Im Ulraweitwinkel ist weder die Schnelligkeit des AF (Stangenantrieb ist also unproblematisch) noch mangelnde Lichtstärke (häufig blendet man da eh auf F/8 oder F/11 ab) ein Problem - für das gesparte Geld kann man sich dann ein schnelles und lichtstarkes Telezoom leisten.
ABER: das überschneidet sich dann mit einem 70-400 = schon wegen des zu schleppenden Gewichts bleibt dann meist eines der beiden zu hause.

Da du ein SEL35 im Profil stehen hast vermute ich, dass du auch eine E-Mountkamera nutzt (die steht allerdings nicht im Profil).
Wenn du die Objektive später einmal z. B. an einer 7er nutzen möchtest, solltest du dir keine stangengetriebenen Objektive mehr für A-Mount zulegen, da diese zumindest aus heutiger Sicht an einer E-Mountkamera einen Adapter mit Folie (LA-EA4) benötigen - der schluckt Licht. Die aktuellen ultraschallgetriebenen Objektive kann man an der A7II und A7RII mit dem LA-EA3 nutzen - der schluckt kein Licht, da darin keine Folie verbaut ist.

viel Spaß bei der Qual der Wahl

Manfred

Thias66
03.12.2015, 16:15
Von 4048 Bilder verteilen sich:

1660 - 16mm
651 - 35mm

Der Rest verteilt sich fast gleichmäßig (max 169) auf die restlich Brennweiten.

2409 <= 21 mm
1639 >= 22 mm <= 35 mm

Du nutzt die A77 II?
Da entspräche, unter Berücksichtigung des Cropfaktors, die 16 mm den 24 mm am Vollformat.
Wie oft hättest du denn gern weniger als 16 mm gehabt (das 16-35 Vollformat entspräche rund 10- 24 mm APS-C)?

Kurt Weinmeister
03.12.2015, 16:16
Nein, nein.
Nix A-Mount

A7 II (E-Mount VF)

Thias66
03.12.2015, 16:29
Hallo Weinmeister,

ok, da habe ich mich verguckt. Damit mit sieht die Sache doch ganz anders aus. Ich hätte nicht gedacht, dass man so häufig nach den 16 mm greift. Wofür nutzt du die 16 mm? Landschaft oder Inhouse/Architektur?



Hallo Man, dass im Profil sollte ein SAL 35 1.8 sein...
Da ich das Tele meist draußen und für Tiere nutze, reicht mir die Lichtstärke, so dass ich mich entschieden habe, dass 70200 2.8 nur im Falle plötzlichen Reichtums dazu zu kaufen...
Deine Verteilung der Brennweiten hätte ich wahrscheinlich am ehesten erwartet.

Viel Grüße
Matthias

Kurt Weinmeister
03.12.2015, 16:37
Landschaft oder Architektur?


genau dafür :top:

Aleks
03.12.2015, 17:33
Gut dass das angesprochen wurde, dass 16mm an APS-C den 24mm an Vollformat entsprechen, vielleicht war das dem TO noch nicht so geläufig und er hat unnötig nach so extremen UWW gesucht... Ich vergesse immer, dass die meisten heutzutage mit APS-C starten und dann erst ins VF wechseln, bin noch "analog VF" aufgewachsen. :)

Aus meiner Sicht, bietet sich bei nur gelegentlicher UWW-Nutzung die von mir genannte Budget-Lösung für den TO förmlich an. Ich meine, wir reden hier über 150-180 Euro im Gegensatz zu 2.400 Euro für das GSSM II 24-70/2.8 ;)
Die einzige Schwäche des Tamron 24-70/2.8 USD (und der Grund warum ich es zurückgegeben und das fast doppelt so teure CZ gekauft habe), ist die schwache Leistung bei genau 50mm [nur] in Verbindung mit Offenblende. Gab einen ausführlichen Thread dazu, müsste ich raussuchen.

Das Ko-Mi 17-35 ist günstig und sicher ist die Qualität des CZ 16-35 bei Offenblende besser, aber mit zunehmenden Blendenwerten wird das Ko-Mi immer besser. Einige behaupten sogar, dass sich die Bildquali beider Objektive oberhalb von Blende 8 nicht mehr unterscheiden lässt.
Generell kann durch das Abblenden sogar ein mittelmäßiges Objektiv richtig gut werden. Der große Vorteil solch extremer Brennweite ist, dass man gemäß der Faust-Formel 1/Brennweite relativ lange belichten kann, ohne zu verwackeln. Dank des genialen SteadyShot noch länger. Das Abblenden sollte in den meisten Fällen kein Problem sein.

Richtig intensiv habe ich mit dem Ko-Mi 17-35 zuletzt auf dem letzten Weihnachtsmarkt fotografiert (available light), 1/30s bis 1/8s und Blenden von 5,6-8 waren kein Problem, bei noch "gesunden" ISO-Zahlen 400-1600. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden.

Ich würde das meiste Budget auf jeden Fall in das meist genutzte Objektiv stecken. Dazu müsste sich der TO entscheiden, ob ein Ultraweitwinkel tatsächlich sein Hauptobjektiv werden soll.
Für mich wäre das nichts!

Die Brennweitenüberschneidung mit meinem 24-70/2.8 stört mich überhaupt nicht, ich nutze das Ko-Mi 17-35 eh nur am kurzen Ende 17-20mm wo es die beste Quali liefert. Das sind nur ein paar mm weniger als 24mm, aber der Unterschied im Bildwinkel ist gewaltig.
Wenn ich mit die praktische Brennweitenstatistik in Lightroom anschaue, so habe ich drei ausdrückliche "Peaks": bei 24, 50 und 70mm - alle durch das Hauptobjektiv abgedeckt.
Dann noch kleinerer Peak bei 17mm - das Ko-Mi 17-35 läßt grüßen.
Beim Tele 70-200/2.8 ist der "Peak" um die 100mm herum.
Mich würde es sehr stören, wenn mein Hauptobjektiv nicht bis 24mm runter gehen würde, daher kommt ein 28-75/2.8 als Hauptlinse nicht in Frage.
Bei anderen sieht es natürlich ganz anders aus. Thias - Du hast die Qual der Wahl! :) :)

VG, Aleks

P.S. Wann bringt Sony endlich ein kompaktes bezahlbares 15-500mm/2.8 G SSM III raus? ;)

Thias66
03.12.2015, 18:12
Ein 15-500 2.8 cool, aber dann bitte mit Rädern wegen des Gewichtes - und bitte knackscharf und ohne Verzeichnungen... :)

Das mit 16 mm APS-C und 24 mm Vollformat war mir schon klar, ich habe nur Kurts A7 für eine A77 gehalten und war darum mit seinen mm Angaben durcheinander gekommen ;-)

ich glaube, ich geh doch mal auf die Suche nach einem wirklich günstigen Weitwinkel bevor ich mich final entscheide...

Viele Grüße
Thias

minfox
03.12.2015, 18:48
Zähl mal zusammen, was diese von mir oben erwähnten gebrauchten Minolta-Objektive dich kosten würden:28-85mm (...) 24mm (...) 20mm

Pedrostein
03.12.2015, 22:08
Gewicht und Groesse sollte man nicht unterschaetzen. Siehe unzaehlige Threads a la "moechte aus Gewichtsgruenden auf E-Mount/MFT wechseln"

Die A99 ist eine relativ leichte VF-DSLR/SLT. Aber mit nem Zeiss/Tamron 24-70 2.8 haengt sie schon relativ schwer um den Hals. Wenn ich dann noch ein Zeiss 16-35 oder Tamron 15-30 dazunehme, kommt schon mit 2 Objektiven einiges an Gewicht und Groesse fuer einen Tagesrundgang beim Staedtetourismus zusammen.

Dagegen bin ich mit Tamron 28-75 und KoMi 17-35 um einiges leichter unterwegs und kann mir eventuell noch eine FBW a la Sony/Minolta 50 1.4 oder Minolta 100 2.0 einpacken, die bei BQ/Bokeh/Low Light Moeglichkeiten eroeffnen, die auch das teuerste Zoom nicht bieten kann.

Die Frage ist, wie oft brauche ich Top-BQ und scharfe Ecken bei Blende 2.8 (vor allem beim UWW, wo ich ohne Probleme 1/15 belichten kann) und was bin ich bereit, dafuer an Ausgaben, Gewicht und Platzverbrauch in der Fototasche in Kauf zu nehmen?

Ich stelle mir lieber je nach Reise/Urlaub/Event/Ausflug/Spaziergang ein Set aus FBW und/oder leichteren Zooms im unteren Brennweitenbereich (bis 85/100mm) zusammen. Schliesslich gibt es auch noch mitunter die Notwendigkeit fuer laengere Teleobjektive, Blitzgeraete usw. die auch Platz brauchen und wiegen. Da sind fuer mich die Moeglichkeiten Raum, Geld und Gewicht zu sparen, wesentlich eingeschraenkter bzw. wirken sich die Kompromisse hinsichtlich AF-Leistung, Verwackelung und Notwendigkeit hoher ISO wesentlich mehr auf die BQ aus als bei Motiven, die nicht davonlaufen und ueberwiegend mit Blende 5.6-11 aufgenommen werden.

MonsieurCB
04.12.2015, 10:37
Kann aus eigener Erfahrung berichten:

Arbeite mit der a99 zu 90% mit dem Sigma 15-30 m (nicht Tamron!), das ich gebraucht günstig geschossen habe - aber das ist natürlich auch eine Frage des persönlichen Stils, der Vorlieben etc. - bin einfach seit jeher ein "Ultra-WEitwinkel-Typ".

Dazu das gute alte Tamron 24-135 mm, ebanfalls als Vollformat-Objektiv,
das aber auch an meiner a77 M2 gute Leistung bringt - dann als 36-190 mm Toom.

Und als drittes im Bunde das Sigma 70-300, das ebenfalls vollformattauglich ist,
ud an der 77 ein 105-450er ist - klasse!

Hatte bis vor kurzem das Zeiss 16-36: Spitzenteil, aber echr SEHR schwer.
Und die 8-16er und 10-20er und Konorten muss man leider erfahrungsgemäß erst noch mal zurückschicken und justieren lassen .. DANN allerdings machen sie echt Spaß.

MonsieurCB
05.12.2015, 14:33
Sorry für die vielen Tippfehler im vorigen Beitrag - neue Tastatur - treibt mich in den galoppierenden Wahnsinn!!!! ;-)

Thias66
16.12.2015, 11:06
So, nach so vielen Tipps und Hinweisen bin ich nun zu einer Entscheidung gekommen.
Ich habe jetzt erst einmal das Sigma 24-105 f4 Art geordert.
Wenn das Tamron 15-30 2.8, oder besser erste Erfahrungsberichte darüber, verfügbar sind, entscheidende ch mich zwischen dem cz 16-35 und dem Tamron.
Dann habe ich auch eine 2.8 Lösung für Situationen bei denen das Sigma mit Blende 4 zu dunkel ist...

... Und die a99 macht auch mit dem Minolta 2.8/28 und 1.4/50 richtig Spaß!!!

Viele Grüße
Thias

goethe
16.12.2015, 12:55
Thias! Diesen Tipp wollte ich dir ebenfalls geben: Mit dem Sigma Art 24-105 mm/4
liegst du im Preis.-Leistungsverhältnis richtig.
Klaus

wus
16.12.2015, 14:31
Ich habe gerade nochmal ExposurePlot angeschmissen um zu sehen mit welchen Brennweiten ich im letzten Urlaub fotografiert habe. Diesmal kam ich auf "nur" 64% mit dem 16-80Z, also Brennweiten von 24 - 120 mm (VF-äquivalent) (früher machte ich typisch 75 - 80% aller Fotos mit dem Z).

Knapp unter 1% entfallen auf das 50/1.4. (75mm VF-äquivalent). Das 85/1.4 hatte ich wie üblich nicht dabei.

Immerhin 8% machte ich mit dem Sigma 8-16, davon 5,4% am unteren Anschlag, also 12 mm (VF-äquivalent).

Die restlichen 27 % verteilen sich auf das 100 mmm Makro und das 70-400G, wobei ich der Höhe des Balkens bei 150mm (VF-äquivalent) nach schätzen würde dass davon gut 3% auf das Makro fallen.

Also für mich ist UWW schon wichtig. Ich muss aber auch dazu schreiben dass ich das 8-16 an einem eigenen Body betreibe, also nicht jedesmal Objektiv wechseln muss wenn ich es brauche.

whz
16.12.2015, 17:32
Gute Wahl, das Sigma 24-105 würde ich Dir auch raten, wenn es nicht das Zeiss 24-70 sein soll, wobei beide Linsen etwa gleich groß und gleich schwer sind.

Hast Du schon mal an ein Minolta 2,8/20 bzw. das Sony 20 gedacht? Ich hatte ersteres, und habe es nur deshalb verkauft weil ich das Zeiss 16-35 haben wollte und dieses natürlich besser ist, aber halt deutlich größer und schwerer.Dieter Scherk hat immer wieder eines (meines hatte ich von ihm).

Gratuliere übrigens zur A99 - ich habe mir dieses Wunderding auch erst im Herbst gekauft und bin sehr sehr zufrieden damit :)