Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Info: Keyboard
Ihr Lieben,
in diesem Forum sind viele kreative und musisch begabte, dabei aber auch technikaffine Menschen unterwegs, darum erlaube ich mir, Euch mit einer bilderfernen Frage zu "belästigen".
Unser Sohn, 12,5 Jahre alt, spielt Klavier und gelegentlich auf einem Aldi-Yamaha-Keyboard, das nun in die Jahre kommt, 3 Tasten haben den Dienst aufgegeben.
Nun stellt sich die erste Frage, kann man wohl den Fehler leicht / günstig beheben?
Die zweite ist, ob es sich lohnt in ein etwas höherwertigen Nachfolger zu investieren (Weihnachten steht vor der Tür) und worauf zu achten ist.
Der Sohnemann nimmt das Keyboard etwa 2/Jahr mit, um irgendwo zu spielen, wo kein Klavier steht. Dann setzt er sich immer wieder mal mit Kopfhörer dran, um für sich zu klimpern, die Noten von bekannten Liedern herauszufinden, ein wenig mit den Klängen zu spielen.
Das Keyboard steht neben einem iMac und es wäre sicher auch nett, damit einerseits Noten z.B. in Muescore eintippen zu können (wir spielen noch das ein oder andere Blasinstrument, da sind Noten im richtigen Schlüssel und transponiert etwas feines). Zudem fände unser Sohn es spannend, den Mac als Musikinstrument nutzen zu können, was da geht und was die technsichen Voraussetzungen sind, kann ich überhaupt nicht abschätzen.
Für Input wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Euer Jan
Tafelspitz
03.12.2015, 10:35
Hallo Jan
Wenn er sowieso den Mac als Klangquelle nutzen will, wäre ein USB/MIDI-Keyboard eine gute Alternative.
Vorteil: günstig zu haben, massig Auswahl
Nachteil: keine Bord-Sounds, mit anderen Worten: ohne angeschlossenen Mac geht gar nix.
Gibt es von vielen Herstellern, schau mal z.B. hier:
http://www.thomann.de/de/midi_masterkeyboards.html
Preisunterschiede geben sich in erster Linie durch die Qualität und Tonumfang der Klaviatur und Qualutät/Menge an Drehreglern etc.
steve.hatton
03.12.2015, 10:44
Die Idee mit dem Master-Keyboards & Mac ist nicht verkehrt. Wenn sein Hobby ernsthafter Natur ist, würde ich mit dem Klavierlehrer sprechen und zumindest über eine gewichtete Tastatur nachdenken, damit ein ordentlicher Anschlag erlernt wird.
Eine Reparatur eines "Niedrigpreis Keboards" ist in den seltensten Fällen preislich sinnvoll - es sei denn ihr habt einen Elektronik-Bastler in der Familie der die Kontakte mal überprüfen kann.
Wenn es nicht neu sein muss, wäre eine ordentliche Beratung gut, damit man wirklich gute Tastaturen erkennt und dann auf dem Gebrauchtmarkt zuschlagen könnte. (Bei Thomanngibt´s afaik auch einen Kleinanzeigenteil)
Danke schon einmal,
eigentlich sollte das Gerät nicht zu schwer sein und eingebaute Klänge und Lautsprecher bieten, um es einmal mitzunehmen, wenn man an einem Ort ohne Klavier musizieren will.
U.U. könnten wir diesen Zweck mit einem 80 EUR Keyborad erfüllen und als Geschenk doch ein Masterkeyborad suchen, ggf. gern Tipps zu beiden. Als IT-Partner kämen unser iMac oder evtl. ein altes iPad in Frage.
Jan
Tafelspitz
03.12.2015, 11:55
Tips kann ich nur zu Masterkeyboards abgeben.
Persönlich kenne und verwende(te) ich unter anderem ein Axiom Air von M-Audio, das hat eine recht ansprechende Klaviatur mit halbgewichteten Tasten. Für den Preis, den es kostet, ein guter Kompromiss.
Wenn es eine noch bessere Klaviatur mit Hammermechanik sein soll, wäre ein Doepfer LMK wohl die Königsklasse. Ich verwende auch so eines, das knackt dann aber bereits die 1000 Euro-Grenze.
Von Arturia gibt es die Key-Lab - Serie, ich verwende ein 61-Tasten - Modell, da gibts auch noch gute Software dazu (Plugins), die Klaviatur ist allerdings eher unteres Kaliber. Die 88-Tasten-Version hat aber eine bessere Klaviatur, kenne ich aber nicht persönlich.
Sehe aber gerade, dass es wie das Doepfer Hammermechanik von Fatar hat, dafür aber etwa 200 ocken weniger kostet als jenes.
Es kommt halt auch darauf an, was man primär spielen will, Für Bach sollte es sicher eine etwas schwerere Klaviatur sein als wenn man primär Kraftwerk-Klassiker nachspielen möchte :lol:
steve.hatton
03.12.2015, 12:02
Bei Bach Fugen wäre die Klaviatur eher nebensächlich :cool:
Aber wie der TO schreibt, gehts es wohl eher um ein All-in-One Paket am unteren Ende der Preisskala.
Ich hatte überlesen dess der Junior Klavier spielt und gelegentlich auf einem E-Piano...was wiederum die gewichteten Tasten weniger wichtig macht. Ich bezog mich eher auf die Tatsache, dass man mit den "Billig-Geräten" keinen ordetlichen Anschlag erlernt, bzw den erlernten ruck-zuck versaut.
Ganz ehrlich: Vergiss die Reparatur und am besten auch Keyboards ohne Anschlagdynamik. Wenn Papa tragen darf, wäre sogar ein E-Piano eine Überlegung Wert: dessen gewichtete Tasten kommen dem Klavier sehr nahe und waren für mich ein Grund, mein Yamaha-Keyboard auszumustern.
Selbst spiele ich auf einem KAWAI ES100 (€650, Einsteigerklasse) und nutze die wenigen eingebauten Instrumente als auch den PC zur Klangerzeugung (Native Instruments). Nicht billig aber der Nachwuchs soll doch schließlich nicht den Spaß am spielen verlieren...;)
Viele Grüße, meshua
screwdriver
06.12.2015, 04:07
Für Input wäre ich dankbar.
Ich spiele nicht selber ein Instrument, bin aber recht häufig auf allen möglichen Konzerten und oft in engerem Kontakt mit den Musikern.
Mich hat der Sound der Clavia "NORD"- Keyboards und deren Robustheit und Reisetauglichkeit überzeugt.
Diese Geräte spielen spielen allerdings preislich schon in der ambitionierten Mittelklasse ab ca. 2000 EUR.
Ich würde so ein Gerät ggf. auch gebraucht kaufen.
Das ist eine Anschaffung "fürs Leben".
Auch wenn das jetzt noch nicht in Frage kommen sollte, ist das mindestens eine längerfristige Option.
About Schmidt
06.12.2015, 09:32
Reparieren denke ich wird zwar nicht unmöglich sein, aber den Neupreis schnell übersteigen, so man denn überhaupt Ersatzteile bekommt. Ich würde mir so was hier zulegen.
Yamaha PSR-E443 (http://www.thomann.de/de/yamaha_psr_e443.htm)
Das kostet nicht die Welt, und auf die Kritiken bei Thomann ist meist verlass. Vor ein paar Jahren habe ich für unsere Tochter eine Gitarre dort gekauft. Sollte ein Modell mit rundem Körper sein, so dass sie besser herum greifen kann, weil sie noch recht klein war. Dann wollte sie eine Gitarre mit Anschluss für ein Verstärker und der Bund musste schmal sein, wegen der noch kurzen Finger. Bei Thomann wurde ich schnell fündig und jeder der die Gitarre bislang hörte oder spielte war begeistert.
Zurück zum Keyboard. Wie du sagst, spielt dein Junior zwar oft und gern aber nicht intensiv. Von daher denke ich, dass so ein Gerät wie oben genau das richtige wäre. Vielleicht bleibt er dabei und dann kann man in 2-3 Jahren immer noch ein besseres kaufen.
Mein Patenkind hat auf einem "Aldi" Keyboard gelernt von dem der Lehrer sagte, dass es gar nicht mal schlecht sei. Nach drei Jahren Unterricht, war plötzlich Schluss und das Teil stand in der Ecke. Nun spielt er begeistert Schlagzeug und auf den Keyboard klimpert ab und zu meine Tochter.
Wir haben auch nicht gleich mit der A900 oder A7R angefangen, von daher halte ich das Yamaha für eine gute Wahl.
Gruß Wolfgang
Danke Euch allen, ich habe jetzt das E443 von Yamaha bestellt,
teurere Keyboards können vielleicht noch etwas mehr, klingen evtl. etwas besser, aber ob mein Wohnwirklich so tief die Besonderheiten des Keyboards erkunden will, ist ja noch unklar, dafür 200 oder noch mehr extra zu zahlen war es mir bei den guten Kritiken des o.g. Geräts nicht wert.
Der Hinweis auf gute E-Pianos oder Keyboards mit ordentlicher Tastatur habe ich wohl vernommen und kann ihn gut nachvollziehen, aber es gibt ja ein Klavier bei uns und wenn der Junior mal zum Studieren auszieht oder wirklich beide Welten verbinden will, kann man die (Fehl-)Investition in das Keyboard verschmerzen und wirklich in ein gutes E-Piano oder ein gewuchtetes Keyboard + Mac Mini + Software (oder was dann auch immer ansteht) investieren.
LG und einen schönen Adventssonntag, Euer Jan
P.S.: Wenn Ihr unsere Familie beim Musizieren erleben wollt, schaut mal nach em Adventsmitspielkonzert im Kölner Dom. zum Glück werden wir kam so falsch spielen können, dass man uns zwischen tausenden anderen heraushört ;).
About Schmidt
06.12.2015, 13:16
Ich denke, da wird sich dein Junior zu Weihnachten gewiss freuen.
Gruß Wolfgang
Hallo Jan,
Sinnvolle Entscheidung! Da wird sich Junior sicherlich freuen, etwas Portables und dennoch Vernünftiges (mit Anschlagdynamik ist Pflicht!) zu haben. Und da ihr ja ein Klavier habt, werden die Finger auch nicht verkümmern. :top:
Viele Grüße, meshua