PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Video Polarlicht und Fotos


Reisefoto
29.11.2015, 01:06
Ich bin dabei, die Videos zu sichten, die ich auf meiner letzten Polarlichtreise mit der A7s aufgenommen habe. Daraus habe ich ein Video zusammengeschnitten (mein erstes) und es auch vertont.
https://www.youtube.com/watch?v=9QFgxSillKE
Das Video ist mitten in der Nacht aufgenommen. Es ist keine Zeitrafferaufnahme aus vielen Fotos, sondern ein Echtzeitvideo. Kommentare und Anregungen sind willkommen! Die Tonspur hat einen Holper, aber das habe ich erstmal nicht besser hingekriegt und ich hatte keine Lust mehr, lange daran herumzufrickeln.

In diesem Thread möchte ich neben diesem Video auch noch ein paar Bilder zeigen. Außerdem hoffe ich, dass ich wie schon seit Jahren geplant, ein paar Timelapsevideos zusammenstellen kann. Die werden dann auch hier verlinkt.

Reisefoto
01.12.2015, 11:24
Das Echtzeitvideo habe ich nochmal überarbeitet. Es ist jetzt etwas länger und ruhiger geschnitten:
https://www.youtube.com/watch?v=OjQCKYJ8YoI

aidualk
01.12.2015, 20:33
Schreib doch mal, welche Objektive du benutzt hast, bei welcher Blende und welche ISO bei der Kamera bei Mondlicht und ohne Mondlicht. Welche Verschlusszeit? Die Bewegungen wirken ein wenig uneinheitlich, manchmal rucklig. Ich habe keine Video Erfahrung, habe nur kürzlich auch mit der A7RII ein paar Echtzeitvideos vom Polarlicht aufgenommen und die ruckeln genauso in ihrer Bewegung. Ich weiß aber nicht, was ich hätte anders einstellen müssen.
Die Sterne kommen mir ein wenig 'aufgebläht' vor, ähnlich wie es das 24mm Samyang bei Offenblende zeigt.
Ist das tatsächlich 1:1 Zeit oder minimal schneller?

A99
01.12.2015, 21:01
Hallo,

hier bin ich richtig... :D Ich bin auch dabei das ganze zu optimieren und muss sagen das ich mit Timelapse immer noch deutlich bessere Ergebnisse erziele. Das letzte Video sah so aus: https://www.youtube.com/watch?v=jDm6u2R_OGQ

Reisefoto
01.12.2015, 21:48
Schreib doch mal, welche Objektive du benutzt hast, bei welcher Blende und welche ISO bei der Kamera bei Mondlicht und ohne Mondlicht. Welche Verschlusszeit? ... Die Sterne kommen mir ein wenig 'aufgebläht' vor, ähnlich wie es das 24mm Samyang bei Offenblende zeigt. Ist das tatsächlich 1:1 Zeit oder minimal schneller?

Samyang 1,4/24 bei Blende 1,4 (Treffer bzgl. der dicken Sterne), überwiegend ISO 25.600, in den ersten Szenen bis um die 40.000, Belichtung automatisch. Es ist teilweise 1:1 Zeit, aber einige Szenen habe ich um den Faktor 1,5 beschleunigt. Dass es bei den Belichtungszeiten im Videomodus zu leichtem Ruckeln kommen kann, ist verständlich. Ich finde es schon erstaunlich, dass Echtzeit überhaupt geht.

@A99: Willkommen im Forum! Die Bildqualität ist im Timelapse natürlich wesentlich besser, weil man viel länger belichten kann als bei einer Echtzeitaufnahme. Die großen Lücken zwischen den Bildern im Timelapseteil Deines Videos finde ich allerdings gewöhnungsbedürftig. Es spart natürlich viel Platz auf der Speicherkarte. ;) Mal sehen, wie meine Timpse aussehen. Ich hatte 2012 mal eins gebastelt und daraus gelernt, dass ich die Bildfrequenz noch erhöhen muss. Die Timelapsesequenzen aus den Folgejahren habe ich noch nicht zusammengesetzt. Das soll demnächst kommen.

A99
01.12.2015, 22:45
Du hast ja so recht aber solange Sony Ihre tolle Remote App nicht schneller macht weiss ich nicht wie ich das lösen soll. Ich möchte keinen programmierbaren Fernauslöser sondern gern direkt auf den Rechner.

Reisefoto
02.12.2015, 08:00
Ich mache es so, dass ich die Kamera in den Serienbildmodus schalte und dann den Kabelauslöser einraste. Belichtungszeit nicht länger als 10 Sekunden und Dunkelbildabzug (Langzeitbelichtungsrauschminderung) ausgeschaltet.

Einen Timer mit funkfernstuerung (Hähnel) habe ich auch, aber ich finde dessen Bedienung sehr umständlich, den habe ich seit Jahren nicht mehr benutzt. Außerdem gibt es von Sony Camera Remote Control über USB.
http://www.sony.de/support/de/content/cnt-dwnl/prd-dime/sony-remote-camera-control-ver33/ILCE-6000
Über Kabel funktioniert die gut (für schnellere Serien habe ich sie aber noch nicht eingesetzt). Ich benutze sie mit einer eine wireless USB Übertragung, deren Reichweite allerdings minimal ist und deren Akku nach wenigen Stunden leer ist.

Reisefoto
07.12.2015, 14:18
Beim Stöbern in den Polarlichtbildern vom letzten Jahr fiel mir dieses Bild auf, das ich noch nicht gezeigt habe:

1440/2014-03-19_Aurora_Kvaloeya_A99_2b_286CS6_1psa1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240767)

Reisefoto
06.02.2016, 09:13
Im Internet habe ich gerade ein Video entdeckt, das die Entstehung des Polarlichts besonders anschaulich erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=9cnf8cWnvF0

Irmi
08.02.2016, 18:21
Sehr schöne Videos habt Ihr da.

Hab mal eine Frage zur Musikuntermalung.

Welche Musik nutzt Ihr dazu? Ist die GEMA-frei?
Darf man die bei Youtube einstellen?

Wäre über Infos sehr dankbar.

Reisefoto
09.02.2016, 21:42
Die Musik in meinen Videos habe ich bei Jamendo gekauft. https://licensing.jamendo.com/en/catalog
Dort gibt es GEMA-freie Musik (GEMA-frei, aber nicht unbedingt kostenlos), für die man sehr unterschiedliche Lizenzen erwerben kann:
https://licensing.jamendo.com/en/pricing?source=catalog_index
Für viele Zwecke bist Du mit 6 Euro dabei (inkl. USt.), ich habe für die Musik in meinem Video eine umfassendere Lizenz gekauft, die mehr Anwendungen und kommerzielle Nutzung abdeckt.

In der Audio-Bibliothek von YouTube soll es eine große Auswahl an unterschiedlichen Musikrichtungen zur freien Verwendung oder unter einer CC-Lizenz geben. Das habe ich mir aber noch nicht angesehen.

nobody23
11.02.2016, 00:05
https://www.aurora.live
https://www.youtube.com/channel/UCtzsbet1V2-G0ElHSkRbuuA/videos

Viel Spass
Nicolas

Reisefoto
11.02.2016, 01:43
Schöne App, aber wohl leider noch nicht erhältlich, ich finde jedenfalls auf der Seite nichts, wo man sie bestellen kann. Leider fehlen weiter östlich und nordöstlich noch die Kameras.

Das Video / dessen Qualität mit der Canon ME20F ist wirklich beeindruckend!