PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7 II Bildstabilisierung


opticfreak
26.11.2015, 15:25
Bildstabilisierung a7II - hier mal eine Neulingsfrage an die "alten Hasen":
Vor 3 Tagen habe ich das Sigma 60 mm = C-Sensor bekommen. Der automatische Stabilisator der Alpha 7II funktioniert damit nicht, ich muss also manuell stabilisieren (per SteadyShot) und die Brennweite einstellen, aber welche? Gelten 60 mm oder per Cropfaktor 90 mm? Meine Testreihe beantwortet mir diese Frage nicht eindeutig. Sind C-Sensor-Objektive eigentlich so konstruiert, dass sie nur einen kleineren Bildkreis abbilden oder haben die auch eine andere Distanz zum Sensor??
Hzl. Gruß, opticfreak

usch
26.11.2015, 15:45
Was ist ein "C-Sensor", und was genau ist das für ein Objektiv? Meinst du eine Linse mit C-Mount (https://de.wikipedia.org/wiki/C-Mount)? Dafür kenne ich keine Sigma-Objektive.

C-Mount hat ein Auflagemaß von 17,526mm, also knapp einen halben Millimeter weniger als E-Mount. Das wird aber durch den Adapter ausgeglichen, indem das Objektiv ein Stück im Kamerabajonett versenkt wird.

Für den Stabilisator ist immer die wirkliche Brennweite des Ojektivs maßgeblich, denn die ändert sich ja nicht mit dem Bildkreis.

ThomasTH
26.11.2015, 16:03
Ich denke, es ist hier APS-C gemeint.

Objektive für APS-C-Sensoren haben lediglich einen kleineren Bildkreis, der Abstand zum Sensor ist gleich.

usch
26.11.2015, 16:41
Wenn das Sigma 60mm/2,8 für APS-C gemeint wäre, sollte man aber am Stabilisator nichts einstellen müssen, weil das ja ein normales E-Mount-Objektiv ist und die Brennweite an die Kamera überträgt.

opticfreak
26.11.2015, 18:57
Wenn das Sigma 60mm/2,8 für APS-C gemeint wäre, sollte man aber am Stabilisator nichts einstellen müssen, weil das ja ein normales E-Mount-Objektiv ist und die Brennweite an die Kamera überträgt.

Danke für die ersten Antworten und ich bitte um Entschuldigung für meine ungenaue Beschreibung. Es handelt sich genau um das oben genannte E-Mount-Objektiv in der Ausführung für den E-Mount-Anschluss. Es ist konstruiert für den kleinen Sensor. Für mich überraschend funktioniert keine automatische Bildstabilisierung oder ich mache irgendetwas falsch?? Im Modus A oder S oder M ist doch wohl die Stabilisierung nicht generell ausgeschaltet?? Ich bin also gehalten die Brennweite einzugeben, wobei mir nicht klar ist, ob in der Kombination 60mm oder 90 mm zu wählen sind.
Gruß, opticfreak

usch
27.11.2015, 01:39
Das klingt immer noch alles sehr obskur. Was läßt dich annehmen, daß der Stabilisator nicht funktioniert? Hast du mit dem Objektiv signifikant mehr verwackelte Bilder als mit anderen Objektiven?

Und wenn der Stabilisator wirklich nicht funktioniert, dann nützt auch das Eingeben der Brennweite nichts. Damit optimierst du nur die Funktion, so daß er genauer arbeitet.

aidualk
27.11.2015, 09:13
Für mich überraschend funktioniert keine automatische Bildstabilisierung...

Wie erkennst du das?


Ich bin also gehalten die Brennweite einzugeben,...

Wie hält dich die Kamera dazu an?


Mit E-Mount Objektiven von Sony oder Zeiss ist das Feld der manuellen Brennweiteneingabe nicht aktiviert. Man kann die Brennweite nicht ändern.
Im Umkehrschluss bedeutet das aber nicht, wenn das Feld freigegeben ist, dass eine automatische Übertragung der Brennweite nicht korrekt funktioniert (obwohl ich mir das bei Sigma durchaus vorstellen könnte :lol: )
Was sagen denn die exifs zu deinem Objektiv (Brennweitenübertragung, Anti-Shake)?

opticfreak
27.11.2015, 15:47
Wenn ich davon ausgehe, dass bei halb gedrücktem Auslöser und eingeschaltetem SteadyShot sich das Sucherbild beruhigen sollte, arbeitet der Stabilisator beim Sigma 2,8/60 mm sowohl in der Automatikstellung als auch in der manuellen Einstellung, das Bild beruhigt sich tatsächlich. Nehme ich den Finger vom Auslöser tritt sichtbar Unruhe ins Bild. Möglicherweise haben also die unscharfen Bilder andere Ursachen die ich noch analysieren muss oder/und ich habe von der Stabilisierung zu viel erwartet. Im Image Data Converter sind die Exif-Daten des Sigma-Objektivs vollumfänglich lesbar.
Ich danke für Eure Geduld mit meiner Anfängerfrage. Ich komme her von Canons stabilisierten langen Brennweiten, die ein anderes Stabilisierungs"gefühl" vermitteln, bin aber durch Eure Antworten weitergekommen - danke! Monieren muss ich, dass Sony in seinen Herstellerinfos schlichtweg zu viele Fragen unbeantwortet lässt. Umso erfreulicher, dass es dieses Forum gibt!! Beste Grüße, opticfreak

usch
27.11.2015, 16:16
Ich komme her von Canons stabilisierten langen Brennweiten, die ein anderes Stabilisierungs"gefühl" vermitteln,
Bei langen Brennweiten ist die Wirkung des Stabilisators tatsächlich deutlicher – vermutlich, weil das Bild bei den kürzeren Brennweiten von vornherein schon weniger wackelt. Ich habe die α7R II mal mit dem 300mm-Spiegeltele von Walimex getestet, da war der Unterschied stabilisiert / nicht stabilisiert schon frappierend.

Monieren muss ich, dass Sony in seinen Herstellerinfos schlichtweg zu viele Fragen unbeantwortet lässt.
Das ist leider wahr. Die Bedienungsanleitungen von Sony sind seit schätzungsweise drei Jahren ziemlicher Mist, das war früher besser. Vielleicht haben sie seinerzeit den Redakteur von Minolta übernommen, und der ist jetzt in Rente gegangen. ;)

Reisefoto
27.11.2015, 17:43
Die Brennweite des Objektivs ändert sich nicht, egal ob APS-C oder Vollformat. Es bleibt also bei 60mm. Der gehäuseinterne Stabilisator bei den Sony Kameras wird erst im Moment des Auslösens aktiv, daher hast Du kein stabilisiertes Sucherbild. So war es bis vor Kurzem. Bei einigen neueren Kameras kann man den Stabi allerdings auch so umschalten, dass er schon bei Antippen des Auslösers arbeitet und damit das Sucherbild stabilisiert. Danach müsstest Du mal im Menü / Handbuch suchen. Die Wirksamkeit ist meines Wissens bei der Einstellung ohne stabilisierten Sucher höher (da bin ich mir aber nicht sicher).

Um festzustellen, ob der Stabi arbeitet, stelle die Kamera auf 1/10 Sek. und manche handgehalten 10 Aufnahmen mit eingeschaltetem Stabi. Dann schalte ihn ab und mache 10 Aufnahmen ohne Stabi. Dafür natürlich möglichst eine etwas längere Brennweite nehmen, z.B. 70mm oder mehr. Hast Du mit Stabi deutlich mehr scharfe Aufnahmen, funktioniert er.

opticfreak
27.11.2015, 17:57
Danke für die Info. Genau dem Modus bin ich schon bei meinen ersten Tests gefolgt, Serien mit 1/10 Sekunde. Lange Brennweiten kann ich nur stabilisierte von Canon per Adapter testen, e-Mount-Originale fehlen mir in dem Bereich noch, deshalb auch meine Unsicherheit und Nachfrage. Den Canon-Stabi kann ich natürlich abschalten, doch es sind eben keine wirklichen Testobjektive für eMount.
Das angesprochene Sucherbild stabilisiert sich bei der 7II tatsächlich d.h. wird unruhig nach dem Verlassen des halb durchgedrückten Auslösers. Das Handbuch ist leider sehr lückenhaft.

aidualk
27.11.2015, 21:30
Im Image Data Converter sind die Exif-Daten des Sigma-Objektivs vollumfänglich lesbar.


Als welches Objektiv gibt es sich denn der Kamera zu erkennen?
Ich hatte mal z.B. ein Sigma 15-30mm. Das hat der Kamera vorgegaukelt, es wäre ein Minolta 24-105mm. :roll:

opticfreak
27.11.2015, 22:36
Als welches Objektiv gibt es sich denn der Kamera zu erkennen?
Ich hatte mal z.B. ein Sigma 15-30mm. Das hat der Kamera vorgegaukelt, es wäre ein Minolta 24-105mm. :roll:

Als "E 60mm F2,8"