PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R FE 16-35 vs Fe 35 Rückfrage an Besitzer


preugels
22.11.2015, 18:35
Hallo,

ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer eines FE16-35 F4. Nun hatte ich bisher noch ehr wenig Gelegenheiten das Objektiv in freier Wildbahn praxisnah zu testen. Bei einigen Probeaufnahmen hat sich bei mir allerdings nicht sofort der erwartete Aha-Effekt eingestellt. Da ich ansonsten ausschleißlich Festbrennweiten besitze habe ich es einmal mit dem (wirklich tollen) FE 36 2.8 verglichen. Achso: Mir ist bewusst, dass das Pixelpeepen auf hohem Niveau ist.

Hier mal Vergleiche der Aufnahmen (Fokuspunkt gleich):

Mitte

6/mitte.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239413)

2/3 des Frames

6/70.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239414)

Rand

6/Rand.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239415)

Meine Frage nun an Euch: Will ich zuviel, wenn ich die beiden vergleiche? Erwartungsgemäß ist die Festbrennweite der etwas bessere Performer, wobei ich finde, dass die Unterschiede zum Bildrand eklatanter werden.

Was meint ihr, ist das FE16-35 nochmal ein Fall für eine Justage oder habt Ihr vergleichbares festgestellt?

Gruß
Philipp

aidualk
22.11.2015, 18:41
Mach doch als erstes mal einen solchen Zentrierungstest (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html).
Mein Zoom ist bei Blende 8 nicht schwächer als die Festbrennweite.

Yonnix
22.11.2015, 18:41
Hi Philipp,

das 35mm-Ende ist der schwächste Punkt bei diesem Objektiv. Ich denke, das liegt im Rahmen des Erwartbaren, wenn es die A7R ist. Ich fand das Zoom bei Blende 8 aber auch nicht schlecht.

Eine Dezentrierung würde ich bei deinen Beispielen auf den ersten Blick nicht unterstellen. Den Test, den aidualk vorgeschlagen hat, würde ich aber mit allen Objektiven machen, die neu dazu kommen. (Gerade bei den neueren von Sony :P )

Viele Grüße,
Jannik

preugels
22.11.2015, 19:05
Dezentrierung war tatsächlich nicht meine primäre Sorge. Ich könnte spontan nicht sagen, dass die Ecken unterschiedlich sind. Generell hatte ich das Gefühl, dass der AF irgendwie nicht so richtig reinhaut. Wenn er beim 55 oder 35 einrastet, dann passt das nachher auch. Beim 16-35 ist extrem viel Ausschuss dabei gewesen.

@aidualk: wäre es dir ein großer Angang evtl. mal 2 Vergleichsbilder zu nehmen und mir zu schicken?

@yonnix: korrekt, ist die a7r

Gruss

aidualk
22.11.2015, 21:05
Vergleich (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1652965&postcount=10)

preugels
22.11.2015, 22:29
Dein Vergleich hat mich motiviert den Test zu wiederholen. Beim ersten Test habe ich vom Stativ mit 0,8 sek aufgenommen. Diesmal habe ich 1/160 gewählt und zur Sicherheit geblitzt. Dabei war dann tatsächlich kein Unterschied ab f5,6 mehr zu erkennen. Offenbar gibt es also nur wie so oft ein Problem beim Fotografen.

Gruß

aidualk
22.11.2015, 22:31
Man sollte auch bei solchen Tests mit Offenblende fokussieren, dann auf manuell Fokus umschalten und dann erst abblenden. Gerade bei dem Zoom macht das öfter einen deutlichen Unterschied im Randbereich (weil die A7R, zumindest bei Tageslicht, mit Arbeitsblende fokussiert).

*thomasD*
22.11.2015, 23:01
Der OSS macht manchmal auch einen Unterschied, und dabei meine ich nicht Verwackler. Hängt wohl mit der Position des beweglichen optischen Elements zusammen. Also auch mal ausschalten.

preugels
22.11.2015, 23:05
Der neue Test hat ja insofern Entwarnung gegeben, dass ich erstmal in diese Richtung nicht weiter experimentieren werde. Aber Ihr habt recht, diese Faktoren wären evtl. noch ein Stellrad.

Ich hatte mich noch gar nicht für die schnellen Antworten bedankt. Schönen Restsonntag Euch

Joshi_H
23.11.2015, 06:46
Hallo Philipp,

ich kann die Aussagen zu diesem Objektiv, allerdings an der A7R2 in Teilen bestätigen, insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Objektiv. Eklatante Schwächen habe ich noch keine ausmachen können außer am 35mm-Ende ist es so, dass ich immer auch das Sonnar 35F2.8 dabei habe und jenseits von 30mm wechsle ich dann.

Dem Tipp, erst mit Offenblende fokussieren, auf MF wechseln und dann abblenden werde ich nachgehen.

Wenn Du mal ein zweites 16-35 an Deiner Kamera ausprobieren möchtest schick' mir eine PN und wir vereinbaren mal ein Treffen. So wie es aussieht bin ich den ganzen Dezember "arbeitslos" und frei in meiner Zeit ...

Gruß,

Jörg

Arne700
07.12.2015, 16:29
Ich gib noch meinen Senf dazu, allerdings A7M2 (also keine R).

Bildmitte: 35mm 2,8 und 16-35mm 4,0 kaum ein Unterschied zu erkennen, bei 35 mm wohlgemerkt. Das 35mm bei 2,8 und 4,0 gegen das Zoom bei 4,0.

Rand: Die Festbrennweite hat leichte Vorteile bei 2,8 gegenüber dem Zoom bei 4,0. Bei Festbrennweite 4,0 gegenüber Zoom 4,0 werdenn die Vorteile etwas sichtbarer.

Ich nehme mal an, bei weiterem Abblenden, werden die Unterschiede wieder geringer - müsste ich aber erstmal testen.

Der Unterschied ist meines erachtens aber nicht gross genug um den Vorteil eines Zooms aufzuwiegen.

Gruss Arne

klaramus
22.12.2015, 18:59
Das Thema ist nicht ganz frisch, aber hier mein Senf, der vielleicht Besserung bringt:
Ich habe mich letztes Jahr ziemlich über meine A7R aufgeregt, weil durch die Arbeitsblendenmessung manche AF-betriebene Objektive einen schlechteren Rand hatten, je mehr ich ab!geblendet hatte. Schließlich habe ich sie verkauft, aber - aus Vorhersicht - nur das Gehäuse.
Dieses Jahr musste ich doch wieder eine A7R ob der sensationellen BQ kaufen und wollte mich dann mit den Eigenheiten arrangieren.
Doch das neuere Modell hat wohl andere Algorythmen und stellt auch die Ränder trotz Abblenden scharf und schärfer beim weiteren Abblenden dar. Also der vorherige genau richtige Tipp mit scharfstellen aufgeblendet und dann abgeblendet knipsen ist bei meiner nicht mehr nötig.
Ich schreibe das, weil möglicherweise die neuere Firmware die Besserung gebracht hat. Also neue Firmware aufspielen.
Ich kann natürlich nicht differenzieren, ob es die neuere A7R oder die Firmware ist.
Die Modelle ohne R und sicher auch die Neue stellen mit Offenblende scharf und sind daher nicht vergleichbar.
K.