Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panoramatour Ramsau


André 69
21.11.2015, 17:10
Hi,

bevor der Winter komlett das Feld übernimmt schnell noch etwas herbstlich sonniges!
Eine Kleine Panoramatour aus Ramsau, liegt schon eine Weile auf meiner Festplatte.

http://panorama360.5cz.de/wp-content/uploads/2015/11/Ramsau-Panotour.500.jpg (http://panorama360.5cz.de/2015/11/panorama-tour-in-ramsau-bgl/)

Entweder auf das Bild oder hier klicken: http://panorama360.5cz.de/2015/11/panorama-tour-in-ramsau-bgl/

Ich hoffe es gefällt!
Gruß André

RZP
21.11.2015, 22:46
Ich seh mir deine Panoramen immer gerne an - mir hat es gefallen ! :top:
Danke für´s zeigen !
LG

André 69
22.11.2015, 11:11
Danke Monika, freut mich!

@ all, hält es jemanden davon ab die Panoramen anzuschauen, da hierfür Flash benötigt wird?

Gruß André

CB450
22.11.2015, 11:45
@ all, hält es jemanden davon ab die Panoramen anzuschauen, da hierfür Flash benötigt wird?


Mich persönlich würde es nicht abhalten, aber mein IPad weigert sich standhaft. ;)
Ich habe mir die Panoramen auf dem Notebook angesehen. Schöne Sachen dabei. :top:
VG,
Peter

Sir Donnerbold Duck
22.11.2015, 12:25
Mich hat es nicht abgehalten. Sehr schöne Bilder!
Gruß
Jan

André 69
22.11.2015, 13:18
Hi,

danke euch, freut mich natürlich wenn es euch auch gefällt.

Die Frage wegen Flash kam auf, da eben jenes auf dem sterbenden Ast ist, und die allermeisten Mobile-Geräte eben Flash nicht können, manche auch gar keinen PC mehr verwenden.
Mir gefällt der OpenPano-Player nach wie vor, aber alles was keine Panorama-Tour wie diese hier wird, werde ich nur noch Mobile-fähig, also in HTML5 anzeigen, das läuft überall.

Danke,
Gruß André

aidualk
22.11.2015, 13:32
Mittendrin statt nur dabei! :top: :top:
Super mit den Herbstfarben. Da ich die Gegend gut kenne, gefällt mir das gleich doppelt. ;)

fritzenm
22.11.2015, 13:58
Hi,

sehr schöne Panos. Und ich muss zugeben, dass man in dieser Art "Aufbereitung" mehr davon hat, als in den sonst eher üblich Streifen.

Möchte mich auch zu den Panoramix zählen, beschränke mich aber meistens auf kleinere Bildwinkel. Mir geht es da eher um Details, die sich in der Nahbetrachtung entdecken lassen.

Trotzdem aber mal eine technische Frage: bei Nr. 5, vor allem in der Miniaturansicht, lässt sich ein Phänomen feststellen, das mich auch manchmal stört: Helligkeitssäume an Übergängen von "Landschaft" zum "Himmel", vor allem an Tagen mit wenig Dunst, kontrastreichem Licht, kräftiger Sonne. Wenns mehr Richtung Sonne geht, ok, aber vorort sind mir diese "Heilgenscheine" noch nie aufgefallen bzw. bewusst geworden, generell immer erst in der Bildbearbeitung. Mag natürlich sein, dass der Sensor da mehr sieht, als das Auge, dass das Auge zwar insgesamt immer noch in der Lage ist, einen wesentlich grösseren Dynamikbereich zu erfassen, als ein Sensor, aber dass ihm solche lokalen Schwankungen entgehen. Oder, die andere Alternative, dass es sich um irgendein opto-elektronisches Phänomen handelt, mit irgendeiner Beeinflussung benachbarter Pixel.

Ein Pol-Filter könnte zwar Einfluss haben. Da ich aber recht selten damit fotografiere, ist mir jedenfalls klar, dass da kein direkter Zusammenhang besteht, weil es auch ohne Pol vorkommt.

Diese Halos lassen sich auch in der Bildbearbeitung nicht einfach entfernen.

Vielleicht werde ich bei nächster Gelegenheit einfach mal die Kamera mit einem Tele auf ein Stativ schnallen und verschiedene Bildbereiche anvisieren, um zu sehen, in welchem Umfang die Helligkeitswerte gemäss Belichtungsmessung schwanken - auch wenn es fürs Auge homogen aussieht.

André 69
22.11.2015, 14:29
Hi fritzenm,

ich habe eine Weile schauen müssen was Du meinst bevor ich wusste was Du meinst.

Du unterschlägst hier für Deine Betrachtung der Helligkeitsunterschiede, speziell am Horizont, daß in dieser Projektionsweise (equirectangulares Panorama) eine 360 Grad Abbildung (horizontal) auf ein Bild komprimiert wird, was Du mit nur wenigen Grad Blickwinkel Deines Auges erfassen kannst.
Du siehst also auf einem Bild alles wofür Du sonst nicht nur den Kopf drehen musst, sondern Dich sogar umdrehen musst.
Am Horizont ist der Himmel immer heller, vor allem in Richtung Sonne, da durch Luftfeuchtigkeit, etc. das Licht anders gebrochen wird.

Wenn man Bilder hinterher falsch bearbeitet, schaft man sowas aber auch, aber das sollte hier nicht gemeint sein.

Die Panoramen mit Tele, dafür weniger Blickwinkel habe ich auch schon gemacht (bis ca. 1,5GPixel), aber die machen noch mehr Arbeit, verbrauchen noch mehr Speicherplatz, und interessieren weniger Leute ...
Also mache ich sowas 1-2x im Jahr, für mich, aber zeige die nicht online.

Gruß André

fritzenm
22.11.2015, 15:00
André,

nee, sehe schon, da reden wir über unterschiedliche Dinge. Es hat nicht unmittlebar mit deinen Panos zu tun. Mir ist nur in der Miniatur Nr 5 dieser mir bekannte Effekt aufgefallen, in einer Position, ebenso wie bei mir, genau gegenüber von der Sonne. Und auch bei mir fällt mir solche ein Halo immer stärker auf in der Miniatur, als am eigentlichen Bild.

Die Frage ist eigntlich nur die, vielleicht nicht so sehr nur an dich, ob solche Halos "da sind", aber vom Auge (vielleicht nur von meinen) vorort garnicht registriert werden? Oder ob es sich um ein Phänomen handelt, dass nur der Sensor sieht, bzw. ob der Effekt durch die starken Kontraste aufgrund gegenseitiger Beeinflussung benachbarter Pixel (-elektronik) entsteht?

Wenn es Luftfeuchtigkeit / Dunst zu tun hätte, wäre meine Vermutung, dass man bei entsprechender Wetterlage das Phänomen häufiger beobachten könnte. Aber ich habe bisher immer den Eindruck gehabt, dass es bei extrem klaren Bedingungen auf häufigsten auftritt (noch dazu in den Bergen / in der Höhe). Eine ähnliche Diskussion gabe es vor einigen Monaten einmal im Landscape Forum auf dpreview unter den Pano-Fans, aber auch nur Vermutungen.

André 69
22.11.2015, 15:13
Hi fritzenm,

mein Vorschlag: mache einen neue Thread auf, packe ein oder zwei Beispielbilder rein, von mir aus auch einen Link eines externen Bildes, und wir diskutieren dort weiter was Du meinst, und was es sein könnte.

Gruß André

wus
26.11.2015, 19:14
@ all, hält es jemanden davon ab die Panoramen anzuschauen, da hierfür Flash benötigt wird?Mich jedenfalls nicht, ich schau mir deine Kugeln immer gerne an. Meist allerdings auf dem Computer.

Können die von fritzenm angesprochenen Halos nicht beim Stitchen entstehen? Der Stitcher muss ja die Fotos bei den Übergängen angleichen. Seitlich und in Richtung Sonne gibt es i.d.R. starke Kontraste im Bild, in der Gegenrichtung - also mit dem Licht - dagegen weniger. Kann es sein dass der Stitcher (welchen verwendest Du?) sich da "einen Reim" drauf macht, sprich dort die Kontraste künstlich anhebt?

André 69
26.11.2015, 19:37
Hi wus,

ich hatte ja fritzenm den Vorschlag gemacht in einem neuen Thread darüber zu diskutieren, mit Bildern die zeigen was er meint ...

Ich bin ja immernoch bei meiner Aussage aus #9 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1761686&postcount=9) - echte Halos, also übertriebene Kontrastkanten sollten bei mir nicht in den Panos drin sein, da die mich selber stören.
Als Stitcher verwende ich immernoch Hugin, komme damit bestens klar. (zwischen 8000x4000 und 30.000x15.000 Pixel)
Mist baut der nur, wenn man selber schon beim knipsen Mist baut ;-) mit der Belichtung z.Bsp.

Gruß André

fritzenm
27.11.2015, 12:52
...
Können die von fritzenm angesprochenen Halos nicht beim Stitchen entstehen? ..

Hi,

diese Möglichkeit mag zwar bestehen, kann ich aber in meinem Fall definitiv ausschliessen, da ich nur eine Reihe in V-Orientierung gestitcht habe, die Säume aber trotzdem, z.B. bei Übergängen von "Wald" (am Berg) zu stahlblauem Himmel auf den Einzelbildern und schon im RAW-Konverter auftreten / sichtbar sind.

Klar treten solche Phänomene schon mal ganz gerne auf, wenn man mit relativ viel WW schiesst, evtl nicht ausreichend abgeblendet, und das Objektiv etwas mehr vignettiert. Dann gibts leichte, aber doch sichtbare heller-dunkler-Schwankungen jeweils von den Stitch-Säumen zum Zentrum jedes individuellen Bildes. Dies aber war nicht der Punkt, der mich interessiert. Ist aber jetzt nicht sooo akut, dass ich deswegen jetzt einen Thread öffne, weil es dafür im Moment etwas an Zeit mangelt.

André 69
27.11.2015, 18:17
Hi fritzenm,

dann zeige doch am WE einfach mal so ein einzelnes Bild mit Saum, worauf Du Dich beziehst, ansonsten wird es schwierig dazu etwas zu sagen.

Ja, wenn der RAW-Konverter die Vignettierung nicht 7 nicht ordentlich behebt kann man bei Gigapixel-Panoramen schon mal ein nettes Wabenmuster im Bild haben,
vor allem im Himmel gut sichtbar.

Gruß André

fritzenm
27.11.2015, 23:01
Ja, wenn der RAW-Konverter die Vignettierung nicht ordentlich behebt kann man bei Gigapixel-Panoramen schon mal ein nettes Wabenmuster im Bild haben,
vor allem im Himmel gut sichtbar.


Tjaaa, das ist dann ja eher dem Nutzer, als dem Konverter anzulasten.

Ich werde mal auf die Suche gehen nach so einem Saum-Bild. Hast Recht, bringt wenig ohne Anschauungsmaterial darüber zu diskutieren.

fritzenm
28.11.2015, 14:04
So, hier ist eines der Fotos.

830/DSC00996.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239752)

Obwohl es nicht so stark sichtbar wird, aber vom Himmel links, abwärts Richtung Hügel, steigen die Helligkeitswerte von um die 170 auf etwa 215. Wenn da Schnee liegen würde, würde ich Lichtreflexionen Richtung Atmosphäre annehmen. Allerdings bei dem dunklen Wald, bei gleichzeitig kräftiger Sonneneinstrahlung, kann es natürlich auch sein, dass sich da eine Art Wärmepolster über den Bäumen aufbaut, bzw. verstärkt Verdunstung auftritt, wo sich dann das Licht anders bricht, als in der klaren Luft weiter oben.

André 69
28.11.2015, 15:38
Hi Michael,

an dem Bild ist ja nichts ungewöhnliches, und daß das Blau des Himmels in Richtung Horizont eher verblasst, oft bis hin zu Weiss ist normal. In einer Stadt ohne weitem Horizont nimmt man das so nicht wahr, aber auf einem Berg stehend schon. Eine brauchbare Erklärung habe ich hier in der Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsblau#Das_Himmelsblau) gefunden.
In kurz: Das kurzwellige Licht wird an Kondensat (Wassertröpfchen) gestreut, am Horizont eben mehr, da man durch wesentlich mehr Atmosphäre schaut als bei senkrechtem Blick nach oben.

Gruß André

fritzenm
28.11.2015, 21:28
... Eine brauchbare Erklärung habe ich hier in der Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsblau#Das_Himmelsblau) gefunden.
In kurz: Das kurzwellige Licht wird an Kondensat (Wassertröpfchen) gestreut, am Horizont eben mehr, da man durch wesentlich mehr Atmosphäre schaut als bei senkrechtem Blick nach oben.

Gruß André

Ja, schooh. Dass Richtung Horizont, vor allem wenns tiefer runter geht, das Blau verblasst, ok. Nur, warum da der Helligkeitswert so deutlich ansteigen soll, ist mir nicht klar.

Ok, wie gesagt, in dem gezeigten Bild ist der Effekt nur recht schwach ausgeprägt. Aber ich habe mich an einen Thread of dpreview erinnert, wo es in einigen Hochgebirgsfotos deutlich stärker zu sehen ist. Hier der Link:

http://www.dpreview.com/forums/post/54517572

Da dort aber offenbar ein Polfilter im Einsatz war, ist nicht klar geworden, ob das der ausschlaggebende Faktor war, oder u.U. den Effekt nur noch weiter verstärkt hat.

André 69
29.11.2015, 11:44
Hi Michael,

die Streuung des Sonnenlichtes ist winkelabhängig, diesbezüglich sieht das erste Bild im Link für mich erwartungsgemäß aus, im 2. ist allerdings was schief gegangen. Was, das kann nur der Fotograf selbst wissen ...
Mit einem Polfilter macht man bei einem so großen Bildwinkel mehr kaputt als daß er hilft!
Selber schon ausprobiert.

Gruß André