Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ab wann lohnt sich ein Filterhalter mit Einschubfiltern?
Hallo zusammen,
ich arbeite bisher nicht mit Grauverlaufsfiltern, sondern nur mit Polfiltern und Graufiltern.
Bisher ging dies problemlos mit wenigen Einschraubfiltern, da ich nur 49mm und 72mm-Objektive hatte.
Alle Objektive, für die ich mich gerade interessiere haben dummerweise andere Filtergrößen (46mm, 52mm, 55mm, 67mm.. Kommen aber nicht alle auf einmal), so dass ich mich gerade frage, ob sich nicht ein Filterhalter mit Adaptern für alle Objektive mich mehr lohnen würde.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße,
Jannik
steve.hatton
20.11.2015, 23:07
Kauf Dir doch einfach mal einen 100mm ND-grad 0,6 und halte ihn vor das Objektiv - das funktioniert ganz gut...wenn`s mehr wird, lohnt der Filterhalter.
Verkauft nicht grad einer hier im Forum einen Halter mit Filterset?
Ich hab von meinem Vater auch so ein Megaset mit Filtern vererbt bekoomen. Ich hebe die vor das Objektiv. Allerdings erhälst Du mit den Nik und den Color Lookups in Ps die gleichen Effekte, oftmals besser:D
Danke euch beiden :top:
Wenn es nur um einen Grauverlaufsfilter bei nicht zu langen Belichtungszeiten geht, kann ich mir das gut vorstellen. Geht das denn auch z.B. bei Langzeitbelichtungen mit einem ND8-Filter? 30 Sekunden halten stelle ich mir recht anstrengend und wacklig vor.
Also sollte ich das machen, würde ich alle Einschraubgraufilter zu Hause lassen und nur noch mit dem Filtersystem arbeiten. Polfilter müsste ich wohl nach wie vor seperat kaufen.
Geht das denn auch z.B. bei Langzeitbelichtungen
naja, Du wirst entweder gut andrücken müssen (mit Gefahr der Verwacklung), oder locker halten und damit Lichteinfälle durch Undichtigkeiten riskieren.
Polfilter müsste ich wohl nach wie vor seperat kaufen.
naja, von Lee gibt es z.B. den Filterringadapter - Du schraubst den auf den Halter auf, dann den Pol und kannst z.B. mit einem Grauverlauf und Pol arbeiten. Nachteil: Kostenpunkt (wenn ich mich richtig erinnere) ist so 350,- (105mm)
weitwinkel
23.11.2015, 20:21
Tesa:D
Mit Tesa...auf was für Ideen kommen die Leute???
Naja es kommt immer drauf an was man für eine Qualität haben möchte...Wenn man schon so viel Geld für Kamera und Objektiv ausgibt dann sollte man nicht mit Tesa arbeiten...also die 250-350 Euro in so ein Filterhalter Set mit Lee Filtern sollte man da auch noch haben...
Genau kauf dir einfach ein 100er Filterhalter und dann ist Ruhe...dann brauchst nur immer die Filterringe...ist mega easy...
Wäre jetzt mein Tipp...
preugels
23.11.2015, 20:57
Hi Yonnix,
ich habe hier gerade im Forum ein Formatt Hitech Filter Set samt Halter gekauft. Es war die Colby Brown Edition. Die Verarbeitung ist klasse.
Bei diesem Set muss ein 105er Polfilter erworben werden. Der aber keine 300€ kostet sondern so um die 100.
Hätte ich das Set nicht gekauft, hätte ich mich für das recht neue Set von Haida entschieden. Diese Halter/Pol/Adapter-Kombi hat mir den besten Eindruck aus Preis/Leistung hinterlassen. Außerdem kannst du wohl Problemlos alle Filter mit allen gängigen Haltern kombinieren.
Wenn du magst, schreib mal ne PN.
Gruss
Moin,
ich nutze meine beiden Haida-Filter mit einem billigen No-Name-Halter-Set ... da waren neben dem Halter auch 5-6 Adapterringe dabei ... die ebenfalls beiliegenden Verlaufs-/Graufilter kann man allerdings in die Tonne geben .... das Set hat bei Amazon was um die 20 Euro gekostet.
bis denn
joergW
steve.hatton
23.11.2015, 21:23
@Preugels, das Set habe ich auch im Verkaufsthread gesehen. Ist das beiliegende Büchlein informativ oder eher weniger ?
preugels
23.11.2015, 21:42
@steve: nicht wirklich. Da gibt es im Netz deutlich mehr Info. Das Set macht aber einen guten Eindruck. Schön aus Alu mit Tasche für die Filter.
@joergw: bei 200€ für Filter wär es mir die 50€ für den guten Halter aber dann schon wert.
Gruss
Formatt Hitech Filter Set [...] Bei diesem Set muss ein 105er Polfilter erworben werden. Der aber keine 300€ kostet sondern so um die 100.
Wobei die günstigeren Filter von Formatt Hitech kein Glas sondern "Resin", sprich Kunststoff, sind - das führt zu deutlichen Farbstichen, die sich auch in der Software danach nicht komplett oder nur unter großem Aufwand beseitigen lassen.
preugels
23.11.2015, 22:44
Kann ich noch nicht beurteilen. Ich hatte vorher mehrfach im Netz gelesen, dass es ein paar Filter gab, die Stark verfärben.
Offen gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass eine so renommierte Firma wie Formatt Hitech gegen die Konkurrenz bestehen könnte, wenn die Filter so schlecht wären.
Bei welchem Hersteller gibt es denn Glas-Filter? Selbst die teuren Lee-Filter sind doch aus Kunststoff.
preugels
23.11.2015, 22:46
Doch das stimmt schon, es gibt mehrere Glss Serien. Aber viele sind eben aus dem deutlich günstigeren Resin
Pol-Filter, Big- und Little Stopper. Die ND-Grad-Filter werden nirgendwo genauer beschrieben, also Kunststoff. Gilt zumindest für Lee Seven5 und die 100mm Filter.
weitwinkel
24.11.2015, 01:49
Yes...Lee Verlaufsfilter gibt es nur aus Kunststoff...habe mich selber mit dem Thema länger beschäftigt. Andere Besteller wie Haida bieten den Verlaufsfilter in der 100er Version zwar aus Glas an jedoch mit einer verminderten Qualität was die Farbverläufe bzw. Verfärbungen betrifft.
Die Formatt-Hitech Filter haben alle einen schönen Farbstich...kann man überall im Netz nachlesen. Benutzt man mehrere Filter übereinander wird es sehr schwer diesen Farbstich rauszubekommen.
Laut Elia Locardi der die neuen Formatt-Hitech Firecrest Filter mitentwickelt hat soll man einen speziellen Weissabgleich abspeichern wenn man die Filter benutzt. Habe seine DVD wo er es zeigt bzw. kann man das auf seinen Blog nachlesen.
Wer Formatt-Hitech Filter besitzt soll doch mal bitte so lieb sein und ein Bild posten in RAW mit den Filtern ND 3.0 + Verlaufsfilter 0.9. Das würde mich sehr interessieren.
Ich selbst nutze das FE 16-35, Haida Filterhalter mit Haida POL und Lee Big Stopper, Little Stopper sowie Lee Verlaufsfilter...Vignettierung bei 16mm leicht bekommt man ohne Probleme weg. Komischerweise hatte ich beim Haida ND 3.0 + Formatt Hightech Verlaufsfilter 0.9 grosse Probleme gehabt die Ecken sauber zu bekommen...ging beides zurück und habe in LEE investiert...stimmt schon was alle sagen...wer billig kauft...kauft 2x...
nobody23
24.11.2015, 14:06
Formatt Hitech Firecrest sind aus Glas.
Hab das Master Set mit 77mm Durchmesser.
Hatte am Anfang auch die Einstellung, "das kann man auch später in der EBV machen".
Aber die echten Filter geben dir Möglichtkeiten die du gar nicht in der EBV machen kannst.
Direkter Einfluss aufs "Rohmaterial".
Gruss
Nicolas
ich arbeite bisher nicht mit Grauverlaufsfiltern, sondern nur mit Polfiltern und Graufiltern.
Bisher ging dies problemlos mit wenigen Einschraubfiltern, da ich nur 49mm und 72mm-Objektive hatte.
Was spricht dagegen, die Grau- und Polfilter weiterhin als Schraubvarianten zu nutzen, und bei gelegentlichem Einsatz von einem Verlaufsfilter diesen dann noch zusätzlich davor zu halten (ggf. leicht rotierend)?
Ich nutze bei Grau- und Polfilter nur Schraubvarianten, wenn diese zu groß sind, mit Adapterringen. Den Pol als Slim auf den Graufilter vorne drauf, habe ich nur unwesentliche Eckabdunklung bei meinen Objektiven, wenn überhaupt.
weitwinkel
25.11.2015, 03:51
Formatt Hitech Firecrest sind aus Glass.
Hab das Master Set mit 77mm Durchmesser.
Hatte am Anfang auch die Einstellung, "das kann man auch später in der EBV machen".
Aber die echten Filter geben dir Möglichtkeiten die du gar nicht in der EBV machen kannst.
Direkter Einfluss aufs "Rohmaterial".
Gruss
Nicolas
Gehört zwar nicht zum Thema aber Nicolas verdammt geile Polarlicht Bilder die du da gemacht hast...Respekt!!
sharky611
25.11.2015, 11:02
Hat jemand einen Link, wo man den Haida Filterhalter (und entsprechende Adapterringe) günstig bekommt?
Wäre super :cool:
HikerandBiker
25.11.2015, 11:58
bei Amazon habe ich mich damals grundversorgt und mir erst nach und nach LEE Systeme geholt. Die Adapterringe und auch der Halter von Haida sind günstig. In der Wahl der Filter bist du dann frei solange du bei dem 100er System bleibst.
sharky611
25.11.2015, 12:03
Ah danke! Hatte schon mal danach geschaut, damals bin ich bei amazon aber irgendwie nicht fündig geworden...
weitwinkel
25.11.2015, 22:40
bei Amazon habe ich mich damals grundversorgt und mir erst nach und nach LEE Systeme geholt. Die Adapterringe und auch der Halter von Haida sind günstig. In der Wahl der Filter bist du dann frei solange du bei dem 100er System bleibst.
Du nutzt das selbe Setup wie ich...cool!
Wann bist du mal wieder in der Gegend bzw. aufm Berg unterwegs?
weitwinkel
25.11.2015, 22:42
Ah danke! Hatte schon mal danach geschaut, damals bin ich bei amazon aber irgendwie nicht fündig geworden...
Poste dir dann mal die Links. Beim Poolfilter musst du aufpassen welchen du kaufst.
Was hast du für ein Objektivdurchmesser?
weitwinkel
26.11.2015, 02:08
Haida 100er Filterhalter
http://www.amazon.de/gp/product/B00N6W945G?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o08_s00
Adapterring z.B. 72mm
http://www.amazon.de/gp/product/B00N6WVZAI?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o08_s00
Pol Filter
http://www.amazon.de/gp/product/B00NCY09J8?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00
Haida Filtertasche
http://www.amazon.de/gp/product/B00WQ0PMK0?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o07_s02
Lee Big Stopper
https://www.calumetphoto.de/product/Lee-The-BIG-Stopper-Graufilter-100mm-x-100mm/LEEBIGSTOPPER
oder
http://www.amazon.de/gp/product/B00E4FNHFC?keywords=lee%20big%20stopper&qid=1448496199&ref_=sr_1_1&sr=8-1
Lee Little Stopper
http://www.amazon.de/gp/product/B00IXO4DYO?colid=1BHOXGUWHNSSJ&coliid=I1IBV53FCOUHDD&ref_=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl
Lee ND Verlaufsfilter diverse
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=srs%3D2500943031%26search-alias%3Dspecialty-aps&field-keywords=lee+nd
Habe den hier:
http://www.amazon.de/Lee-Resin-Grad-ND0-6-Brand/dp/B00009R7WB/ref=sr_1_1?srs=2500943031&ie=UTF8&qid=1448496395&sr=8-1&keywords=lee+nd
oder
https://www.calumetphoto.de/product/Lee-Resin-Verlauffilter-100-x-150-mm-ND-0-9-Grad-Soft/LEERVGND9?tracking=|searchterm:Lee|Resin%20ND%20Gr ad
Viel Spass :)
sharky611
26.11.2015, 09:29
Dankeschön!
82mm, für das Objektiv, das ich wohl am häufigsten dafür verwenden werde... (Tamron 24-70 f/2.8 USD).
Habe mir mal noch zu meiner A77-Zeit den Cokin-Filterhalter (samt Filter) geholt. War für den Einstieg ganz ok, nunmehr vignettiert das Ganze bei 24mm aber schon arg. Bei 17mm an Crop war das dagegen komischerweise kein Problem...
weitwinkel
26.11.2015, 17:06
Dankeschön!
82mm, für das Objektiv, das ich wohl am häufigsten dafür verwenden werde... (Tamron 24-70 f/2.8 USD).
Habe mir mal noch zu meiner A77-Zeit den Cokin-Filterhalter (samt Filter) geholt. War für den Einstieg ganz ok, nunmehr vignettiert das Ganze bei 24mm aber schon arg. Bei 17mm an Crop war das dagegen komischerweise kein Problem...
Dann brauchst du diesen Adapterring:
http://www.amazon.de/Haida-Metall-Adapterring-100er-Filterhalter/dp/B00NCXKFCU/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1448550052&sr=1-1&keywords=Haida+Metall+Adapterring+82
Bei 17mm x 1,5 Crop = 25.5mm dann kann es schon sein das diese 1,5mm reichen um die Vignettierung in den Griff zu bekommen.
Was ist das für ein Cokin Filterhalter also wieviel mm? Du brauchst halt mind. denn 100er Halter das es nicht vignettiert.
sharky611
27.11.2015, 15:09
Schau ich bei Gelegenheit mal nach.
Aber der Haida Halter und Ring ist jedenfalls schon bestellt! :D
steve.hatton
27.11.2015, 15:14
...
Laut Elia Locardi der die neuen Formatt-Hitech Firecrest Filter mitentwickelt hat soll man einen speziellen Weissabgleich abspeichern wenn man die Filter benutzt. Habe seine DVD wo er es zeigt bzw. kann man das auf seinen Blog nachlesen.
...
Hast Du einen Link ?
Also ich habe neulich diesen äußerst günstigen Filterhalter nebst Grauverlaufsliter gekauft:
http://www.amazon.de/gp/product/B00LLVMV2M?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o09_s00
Der ist nicht nur günstig, sondern auch überraschender Weise sehr gut, und zwar inkl. des Filters. Der ist zwar aus Kunststoff (Resin?), aber qualitativ in Ordnung. Selbst, wenn man den nicht nehmen will, ist aber der Halter allein schon ein Bargain. Andere gängige Filter, auch solche aus Glas, passen problemlos, die selben Maße vorausgesetzt. Besteht im Wesentlichen aus Metall (vermutlich Alu) und ist erstaunlich gut verarbeitet.
Ich wollte mich nicht den Monopolisten beugen und dachte, der Preis lohnt das Experiment. Tatsächlich bin ich damit aber unerwartet mehr als zufrieden.
Mag sein, dass die teuren Filter (Halter) hier und dort noch besser sind, aber dieser hier hält zuverlässig den Filter, rein und raus geht komfortabel, an und ab auch - was will ich mehr. Dauert aber 2-3 Wochen, bis er kommt.
weitwinkel
28.11.2015, 00:11
Also ich habe neulich diesen äußerst günstigen Filterhalter nebst Grauverlaufsliter gekauft:
http://www.amazon.de/gp/product/B00LLVMV2M?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o09_s00
Der ist nicht nur günstig, sondern auch überraschender Weise sehr gut, und zwar inkl. des Filters. Der ist zwar aus Kunststoff (Resin?), aber qualitativ in Ordnung. Selbst, wenn man den nicht nehmen will, ist aber der Halter allein schon ein Bargain. Andere gängige Filter, auch solche aus Glas, passen problemlos, die selben Maße vorausgesetzt. Besteht im Wesentlichen aus Metall (vermutlich Alu) und ist erstaunlich gut verarbeitet.
Ich wollte mich nicht den Monopolisten beugen und dachte, der Preis lohnt das Experiment. Tatsächlich bin ich damit aber unerwartet mehr als zufrieden.
Mag sein, dass die teuren Filter (Halter) hier und dort noch besser sind, aber dieser hier hält zuverlässig den Filter, rein und raus geht komfortabel, an und ab auch - was will ich mehr. Dauert aber 2-3 Wochen, bis er kommt.
Cool das freut mich. Bin immer offen für was neues. Besteht die Möglichkeit das du mal ein Raw mit den Filtern postest? Auch mal mit 2 Filter gleichzeitig.
Wäre echt cool...
Danke dir
weitwinkel
28.11.2015, 00:20
Hast Du einen Link ?
Leider finde ich diesen nicht mehr. Hab letztens den gesucht...hab ihn mir leider nicht abgespeichet. Er erwähnt das in seinem Video was ich schwer schicken kann...
Fazit. Wenn man einen Farbstich hat sollte man den Weissabgleich anpassen das am Ende ein neutrales Bild rauskommt. Sicherlich kann man das in der Nachbearbeitung auch machen aber auch nur bis zu einem gewissen grad. Falls man es über den Weissabgleich nicht schafft sind die Filter Schrott. Der Lee Big Stopper hat einen leichten Blaustich...in der Cam die Kelvinzahl ins wärmere änderen und auf einen Userspeicherplatz ablegen. Ergebnis ist funktioniert. Die Profis kennen den Trick schon.
Locardi geht aber leider nicht drauf ein welche Werte er nutzt...klar ist ja von cam zu cam unterschiedlich.
Hoffe ich konnte helfen...
Besteht die Möglichkeit das du mal ein Raw mit den Filtern postest? Auch mal mit 2 Filter gleichzeitig.
Ja, ich schau morgen mal. ob ich mal was Passendes finde oder mache einfach ein paar Bilder, Wetter passt ja ganz gut für Verlaufsfilter. RAW Format kann ich allerdings hier nicht posten, soviel ich weiß.
Ansich kann man bei dem Filtervorsatz - zu dem Preis - wenig falsch machen. Da er bisher bei A. nicht bewertet wurde und erst recht weit hinten in der Suche auftaucht, dachte ich, okay kann man riskieren für ~24 EUR. Mir scheint zudem, einige andere sind wohl baugleich - aber teils mehrfach so teuer. Konkretisieren möchte ich noch, dass der Filterhalter selbst aus hartem Kunststoff ist, aber sehr stabil. Aus Metall sind der Adapterringering und die Schrauben.
Melde mich dann wieder.
Gruß
weitwinkel
28.11.2015, 02:20
Ja, ich schau morgen mal. ob ich mal was Passendes finde oder mache einfach ein paar Bilder, Wetter passt ja ganz gut für Verlaufsfilter. RAW Format kann ich allerdings hier nicht posten, soviel ich weiß.
Ansich kann man bei dem Filtervorsatz - zu dem Preis - wenig falsch machen. Da er bisher bei A. nicht bewertet wurde und erst recht weit hinten in der Suche auftaucht, dachte ich, okay kann man riskieren für ~24 EUR. Mir scheint zudem, einige andere sind wohl baugleich - aber teils mehrfach so teuer. Konkretisieren möchte ich noch, dass der Filterhalter selbst aus hartem Kunststoff ist, aber sehr stabil. Aus Metall sind der Adapterringering und die Schrauben.
Melde mich dann wieder.
Gruß
ok danke dir bin gespannt...raw kannst du in dropbox oder so posten...
Grus
Hier mal ein Beispielsbild, Grauverlaufsfilter 25% (obere Hälfte, Himmel) von vorhin. Ist halt deutlich verkleinert und JPG. Unbearbeitet, außer beim Verkleinern per PS automatisch geschärft.
847/2015-TestGraufilterVerlauf.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239771)
Die dazugehörige RAW findest Du hier (download): http://my-raven.com/DSC00571.ARW
Vergleichsbild ohne Filter: http://my-raven.com/DSC00570.ARW
steve.hatton
28.11.2015, 18:53
Leider finde ich diesen nicht mehr. Hab letztens den gesucht...hab ihn mir leider nicht abgespeichet. Er erwähnt das in seinem Video was ich schwer schicken kann...
...
Hoffe ich konnte helfen...
Ja Danke.
Hast Du einen Link wo man die DVD erwerben kann, oder ist das das Download-Tutorial für 300 €?
Philipp_H
28.11.2015, 20:28
Bei welchem Hersteller gibt es denn Glas-Filter? Selbst die teuren Lee-Filter sind doch aus Kunststoff.
Die Lensinghouse sind aus Glas.
http://www.isarfoto.de/lensing_de/
.
steve.hatton
28.11.2015, 22:59
Wie auch Hitech Firecrest.
https://www.formatt-hitech.com/filters?category=Firecrest%20ND
So weit ich weiß hat nur Wex die Hitech Filter.
weitwinkel
29.11.2015, 22:24
Hier mal ein Beispielsbild, Grauverlaufsfilter 25% (obere Hälfte, Himmel) von vorhin. Ist halt deutlich verkleinert und JPG. Unbearbeitet, außer beim Verkleinern per PS automatisch geschärft.
847/2015-TestGraufilterVerlauf.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239771)
Die dazugehörige RAW findest Du hier (download): http://my-raven.com/DSC00571.ARW
Vergleichsbild ohne Filter: http://my-raven.com/DSC00570.ARW
Super vielen Dank für deine Mühe. Also ein Farbstich konnte ich jetzt nicht direkt erkennen. Ist doch schon mal was....Bei 50mm hat man auch keine Probleme mit der Vignettierung. Aber gut zu Wissen wenn mal jemand so etwas sucht der das nur zum probieren sucht auch so ein günstiges Set weiterkommt.
Hardcore Tests wären dann bei zb 16mm Ultraweitwinkel und das Zusammenspiel mit einem ND Filter 100x100 zb. 10 Stop also 3.0 oder besser gesagt ND 1000...aber so ein Vergleich wäre unfair da kann man jetzt kein 7. Weltwunder erleben mit einem günstigen Set.
Dennoch nochmal vielen Dank...hat mich echt mal interessiert...
Gruss
Chris
weitwinkel
29.11.2015, 22:24
Ja Danke.
Hast Du einen Link wo man die DVD erwerben kann, oder ist das das Download-Tutorial für 300 €?
Schicke dir eine PN
Hardcore Tests wären dann ...
Dennoch nochmal vielen Dank..
Kein Problem, kann auch morgen nochmal eine Schippe drauflegen (16mm etc.), für das Foto muss ich mich auf meinem Stuhl hier am Rechner nur um 30° nach links drehen ;)
Ich bin nicht völlig sicher, ob Glasfilter in jedem Falle besser sind. Es gab mal einen Bericht (finde ich natürlich nie mehr wieder) speziell über Glasfilter, da hat sich der Farbauftrag (jawohl: Farb-Auftrag! :shock:) gelöst, d.h. die Tönung war letztlich nur (mehr oder weniger) "draufgesprüht" (natürlich heißt das anders, also z.B. "coated" oder sowas). Glas durchzufärben (und zwar so, dass es auch passt) ist ungleich aufwendiger, als bei Kunststoff. Noch viel schwieriger bei einem Verlaufsfilter. Bei Glasfiltern (ich weiß gar nicht, ob es durchgefärbte überhaupt gibt...? Vielleicht aber bei guter Qualität auch nicht nötig?) wäre also in jedem Falle darauf zu achten, dass die Beschichtung dauerhaft hält.
Ein Nachteil dieser Filter generell ist, dass sie leicht verschmutzen, mindestens am Rand fasst man sie an, d.h. man muss sie wohl ab und an reinigen.
Falls- was ich jetzt mal als Frage in der Raum werfe, weil ich es auch nicht genau weiß - die Kunststoff-Filter durchgefärbt wären (meine machen mir den Eindruck) und Glasfilter (manchmal/generell) nicht, hätte Kunststoff den Vorteil, dass sich keine Beschichtung lösen könnte und Kratzer wären einfach rauszupolieren.
Vielleicht weiß das jemand genauer, das wäre doch evtl. ganz interessant?
weitwinkel
05.12.2015, 23:44
Kein Problem, kann auch morgen nochmal eine Schippe drauflegen (16mm etc.), für das Foto muss ich mich auf meinem Stuhl hier am Rechner nur um 30° nach links drehen ;)
Ich bin nicht völlig sicher, ob Glasfilter in jedem Falle besser sind. Es gab mal einen Bericht (finde ich natürlich nie mehr wieder) speziell über Glasfilter, da hat sich der Farbauftrag (jawohl: Farb-Auftrag! :shock:) gelöst, d.h. die Tönung war letztlich nur (mehr oder weniger) "draufgesprüht" (natürlich heißt das anders, also z.B. "coated" oder sowas). Glas durchzufärben (und zwar so, dass es auch passt) ist ungleich aufwendiger, als bei Kunststoff. Noch viel schwieriger bei einem Verlaufsfilter. Bei Glasfiltern (ich weiß gar nicht, ob es durchgefärbte überhaupt gibt...? Vielleicht aber bei guter Qualität auch nicht nötig?) wäre also in jedem Falle darauf zu achten, dass die Beschichtung dauerhaft hält.
Ein Nachteil dieser Filter generell ist, dass sie leicht verschmutzen, mindestens am Rand fasst man sie an, d.h. man muss sie wohl ab und an reinigen.
Falls- was ich jetzt mal als Frage in der Raum werfe, weil ich es auch nicht genau weiß - die Kunststoff-Filter durchgefärbt wären (meine machen mir den Eindruck) und Glasfilter (manchmal/generell) nicht, hätte Kunststoff den Vorteil, dass sich keine Beschichtung lösen könnte und Kratzer wären einfach rauszupolieren.
Vielleicht weiß das jemand genauer, das wäre doch evtl. ganz interessant?
Bei den namenhaften Herstellen sind die NDs immer aus Glas und man merkt bzgl. Färbung gar nichts. Würde mir da jetzt keine Gedanken machen...Glas ist auch viel besser zu reinigen. In diesem billig Segment kenne ich mich nicht aus...will das maximale aus den Bildern rausholen wenn ich schon eine Vollformat Cam habe...ansonsten kann ich ja gleich zurück gehen auf eine 650d oder sowas....haha
Vollformat? Du meinst sicher Kleinbild... :cool:
weitwinkel
07.12.2015, 19:52
Vollformat? Du meinst sicher Kleinbild... :cool:
Kenne kein Kleinbild...nur VF und Crop.
Mag sein das es das gleiche ist oder wie auch immer...:lol:
Okay, ich schätze, Du hast auch noch nie eine CompactCassette in der Hand gehabt, geschweige denn einen Kleinbildfilm? :crazy:
Na dann will Oppa Anta mal Aufklärung leisten:
Bei Voll- bzw. Großformat müsste der Sensor 89 x 119 mm groß sein. :shock:
Mittelformat ist zwischen 41,5 x56 mm bis 56 x 89 mm.
Das Kleinbild stammt von der Ur-Leica (1913) und verwendete normale 36mm Filme der Kino-Kameras, in dem statt dort 18 x 24mm der Film (mit Standbildern) quer belichtet und mit doppelter Fläche wurde, woraus das Format 24 x 36 mm entstand.
24 x 36mm Kleinbild bürgerte sich als Format ein und gängige Spiegelreflexkameras arbeiteten mit Kleinbild. Brennweitenangaben an Objektiven nehmen darauf bis heute Bezug.
Der einzige Unterschied zwischen Analog- und "Digital"-Fotografie ist, dass sich anstelle des Filmes nunmehr ein Bildsensor an gleicher Stelle in der Kamera befindet. Digital in Gänsefüßchen, weil das Bild auf dem Sensor auch weiter analog ist, es wird nur in der Kamera digital gewandelt.
Der heutige, sog. "Vollformatsensor" entspricht in seiner Größe dem Kleinbildformat.
Daher treffen in dem Fall die Brennweitenangaben ohne Umrechnung zu.
Der APS-C - Sensoren sind deutlich kleiner und nicht standardisiert, z.B. 25,1 mm × 16,7 bei Canon. Da die Hersteller fast alle verschiedene Maße verwenden, kommt hier der Crop-Faktor (crop = engl. abschneiden, kürzen, beschneiden) ins Spiel, der je nach Marke variiert.
Ich persönlich bin weiterhin für die Verwendung des Begriffes Kleinbild, weil es heute auch diverese, tatsächlich erheblich größere Bildsensoren gibt. als bei den gängigen Kameras. "Vollformat" ist ein Werbegag der Kameraindustrie.
So viel dazu.
Und: Ich frage das in der nächsten Stunde ab! ;)
weitwinkel
09.12.2015, 19:21
Hmm Danke für deine Erklärung und deine Mühe...aber ehrlich gesagt verstehe ich nur Bahnhof und die Hersteller bzw. die heutigen Begriffe sind nun mal VF und Crop. Wenn man aus der damaligen Zeit kommt ist es nachvollziehbar das man den Ursprung kennt. Der "Werbegag" ist auch einfacher zu verstehen zumindest für mich und deswegen machen das auch die Hersteller...
CompactCassette & Kleinbildfilm habe ich schon früher als Kind in den Händen gehabt. Hab beim Papa immer die Filme gewechselt..wenn ich mal durfte :)
...verstehe ich nur Bahnhof und die Hersteller bzw. die heutigen Begriffe sind nun mal VF und Crop. Wenn man aus der damaligen Zeit kommt ist es nachvollziehbar das man den Ursprung kennt. Der "Werbegag" ist auch einfacher zu verstehen zumindest für mich und deswegen machen das auch die Hersteller...
CompactCassette & Kleinbildfilm habe ich schon früher als Kind in den Händen gehabt. Hab beim Papa immer die Filme gewechselt..wenn ich mal durfte :)
Habe ich mir schon so ungefähr gedacht :mrgreen:
Meine obigen Ausführungen beziehen sich auf die klassischen Film-/Negativmaße. Wenn man sich ernstlich mit Fotografie beschäftigen will, reicht teuer einkaufen alleine nicht, genau genommen bringt das sogar sehr wenig - ungefähre Kenntnisse der Grundlagen haben noch nie und können auch heute nicht schaden.
Leg's Dir unters Kopfkissen (oder in die Fotokiste). Irgendwann wirst Du es wahrscheinlich doch mal brauchen! ;)
Grüße
turboengine
12.12.2015, 10:01
Bei Voll- bzw. Großformat müsste der Sensor 89 x 119 mm groß sein. :shock:
...
Ich persönlich bin weiterhin für die Verwendung des Begriffes Kleinbild, weil es heute auch diverese, tatsächlich erheblich größere Bildsensoren gibt. als bei den gängigen Kameras. "Vollformat" ist ein Werbegag der Kameraindustrie.
So viel dazu.
Und: Ich frage das in der nächsten Stunde ab! ;)
Frag das lieber nicht ab, denn es ist schlicht falsch was Du schreibst. Mit Vollformat wurde nie Grossformat bezeichnet.
Den Ausdruck "Vollformat" gab es zu analogen Zeiten gar nicht, nur die Unterscheidung Kleinbild, Mittel- und Grossformat.
Wikipedia:
Bei Kamerasystemen mit größeren Sensoren ist der Begriff „Vollformatsensor“ ungebräuchlich und auch sinnlos, da beim Mittelformat und noch größerem Großformat immer schon unterschiedliche Bildformate existierten.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vollformatsensor
Es gab aber das "Halbformat" und damit bekam man auf einem Kleinbildfilm 72 Bilder belichtet. Die Olympus Pen F war ein typischer Vertreter davon. Olympus hatte schon damals ein kompaktes Kamerasystem "mit kleinem Sensor" am Start.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Halbformat
Halbmond -Vollmond
Halbformat - Vollformat
Die Abmessungen des Halbformats entsprechen in etwa dem APS-C Format. APS war der missglückte Versuch der Kameraindustrie, den Kunden ein neues inkompatibles Kamerasystem mit geringerer Bildqualität als Innovation zu verkaufen. Minolta führte ein neues Bajonett ein (V-Bajonett), während Nikon und Canon bei den alten Bajonetten blieben. Im professionellen Bereich und bei engagierten Fotoamateuren setzte sich APS aber nie durch.
Dann kam die "digitale Revolution" und es kamen die ersten digitalen Spiegelreflexkameras heraus, die aus Kostengründen einen Bildsensor Im Halbformat (Nikon) oder noch kleiner (Canon) aufwiesen. Canon kam mit der eigentlich irreführenden Bezeichnung APS-C daher, Nikon mit "DX". Jahrelang wolle die Kameraindustrie dies als neuen Standard durchdrücken, insbesondere Nikon. Nachdem Canon mit der 1Ds und der 5D aber Kameras mit Sensoren im Kleinbildformat die Referenz bei der Bildqualität setzten, musste Nikon mit der D3 und der D700 nachziehen (FX) und mittlerweile ist das Kleinbild wieder Quasi-Standard geworden.
Das "Vollformat" kam vermutlich als Übersetzung des "Full Format Sensor" auf, war aber durch den zu Analogzeiten gebräuchlichen Begriff "Halbformat" im Deutschen schon implizit gesetzt.
Den Ausdruck "Vollformat" gab es zu analogen Zeiten gar nicht, nur die Unterscheidung Kleinbild, Mittel- und Grossformat.
Damit hast Du recht. Was ich damit deutlich machen wollte ist, dass mir die Bezeichnung des KB-Formates als "Vollformat" begrifflich unsinnig erscheint, da in der Folge "Mittelformat" größer ist als "Vollformat".