Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwischen 69. und 70. Grad Nord - Polarlichttour im November


aidualk
20.11.2015, 11:48
Wir haben uns im November erneut nach Nord-Norwegen aufgemacht um unseren Urlaub im Dunklen, kurz vor der Polarnacht, zu verbringen und zu versuchen, nochmal Polarlichter zu fotografieren.
Die Frage war, kann man die Erlebnisse und die Bilder der Kurztour vom November 2014 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153329) noch erreichen, vielleicht sogar toppen? Um das möglicherweise zu realisieren, sind wir diesmal 12 Tage dort geblieben, nicht nur 5 wie im letzten Jahr.
Das Sonnenaktivitätsmaximum, in seinem ca. 11-12 jährigen Zyklus, wurde ja bereits 2014 überschritten, und so dachten wir, entweder jetzt oder erst wieder in den 20er Jahren. ;)

Aber ich kann es vorweg nehmen. Es waren ein paar unglaubliche und unvergessliche Tage. In der ersten Woche liefen die Nächte durchweg zwischen KP4 und KP6 und auch in der zweiten Woche war der KP oft noch zwischen 3 und 4.
Und auch an den sehr kurzen Tagen hatten wir ein paar interessante Begegnungen.

In der ersten Woche hatten wir eine Hütte am Ersfjord. Da wir Abends erst in Tromsö ankamen, blieben wir die erste Nacht in unserem bekannten Hotel um am nächsten Morgen gemütlich Richtung Hütte zu fahren, einzukaufen, was wir benötigen und uns dann dort einzurichten.


Aber gleich in der ersten Nacht lief durchgehend ein KP 4 am Himmel ab.

830/DSC08215.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239242)

830/DSC08265.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239243)

830/DSC08338.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239244)

auch das Samyang 8mm Fisheye kam erstmals zum Einsatz:

830/DSC01319.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239246)

Dann wurde es schwächer, aber in einer Serie ging glatt eine Sternschnuppe über uns hinweg, glühte und die letzten paar Prozent des sichtbaren Glühens gab es Funken wie eine kleine Wunderkerze. Es ist an der Spitze auf dem Bild ein wenig zu erkennen. Man wartete förmlich darauf, dass man es zischen hört. :lol:

830/DSC01407.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239247)

*thomasD*
20.11.2015, 12:05
Jo, natürlich :top:

Einzig bei deinen Bildern vom letzten mal besser gefallen hat mir, dass die Landschaft besser zu erkennen war. Ich hatte auf Island ja auch schwarze Berge, fand das aber nicht so prickelnd. Ein wenig Mondschein finde ich da mittlerweile doch ganz gut.

Der Sternenhimmel auf dem letzten Bild kommt sehr gut rüber. Und wegen der Aurora brauche ich jetzt nichts zu sagen - purer Neid ;)

DeepBlueD.
20.11.2015, 12:38
:top:

Ja, irgendwann muss ich das auch mal versuchen.
Kommt ihr aber auch dazu, das Spektakel zu erleben und genießen? Geht mir manchmal so, dass ich so in die Fotografie vertieft bin und erst danach merke, wie toll das Erlebnis doch eigentlich war.

aidualk
20.11.2015, 14:59
Ein wenig Mondschein finde ich da mittlerweile doch ganz gut.


Ja, diesmal war kein Mond dabei. Den Oktobermond konnten wir aus beruflichen Termingründen nicht nehmen und der jetzt kommende war uns zu spät. Wir wollten wenigstens noch ein paar Stunden Tageslicht haben vor Beginn der Polarnacht.

Die Bilder ohne Mond haben einen ganz anderen Character. Beides ist nicht immer einfach zu fotografieren. Ich habe dann auch öfter das 14er Superweitwinkel im Rucksack gelassen, weil eine eigentliche Landschaftsaufnahme doch nicht immer so einfach ist, und bin mit dem 25er und auch oft mit dem 55er, je nach Motiv und Gelegenheit, auf engere Bildwinkel gegangen und mich etwas mehr auf Details konzentriert (Bilder folgen noch).
Aber es stimmt natürlich: Je heller das Polarlicht umso dunkler wird dann die Landschaft ohne zusätzlicher Beleuchtung. ;)



Kommt ihr aber auch dazu, das Spektakel zu erleben und genießen?

Doch, auf jeden Fall. Es ist ja nicht so, dass man permanent nur mit der Kamera beschäftigt ist. Wir sind in einer 'normalen' Nacht mehrere Stunden draussen, und davon wird weniger als die Hälfte der Zeit fotografiert. Und auch während den Fotografierzeiten wird die Kamera eingerichtet und dann eine ganze Reihe Serienbilder gemacht währenddessen man sich erstmal nicht um die Kamera kümmert.
Gelegentlich hatte ich auch eine Kamera mit timelapse-App automatisch laufen lassen und die andere manuell bedient mit gelegentlichem Objektivwechsel.

aidualk
20.11.2015, 15:06
Als wir dann zurück zum Hotel kamen, freuten wir uns, dass wir bereits in der ersten Nacht tolles Polarlicht hatten, wollten gerade rein gehen, da ging es nochmal vom feinsten los. Also runter an den Strand:

830/DSC08441.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239245)

Hier hatte ich die Kamera senkrecht nach oben gerichtet (mit dem 14er):

830/DSC08443.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239249)

830/DSC08495.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239250)

raul
20.11.2015, 15:26
Herrlich anzuschauen und schön, dass ihr soviel Aktivität hattet! Das Senkrechte gefällt mir am besten, es hat noch eine schön surreale Komponente, als ob man gleich seinen Hyperspace-Antrieb anwerfen würde.:top:

Gruß,
raul

BeHo
20.11.2015, 16:01
:top:

830/DSC08441.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239245)

Mein Lieblingsbild aus den bisher gezeigten Fotos. :D

DeepBlueD.
20.11.2015, 22:20
Einfach toll! Norwegen an sich ist ja schon toll, aber dann noch mit diesem Naturschauspiel. Herrlich.
Schön, dass ihr das auch genießen konntet.

Yonnix
20.11.2015, 22:23
Unglaublich schön, das hat sich mehr als gelohnt :top:

Bernds Lieblingsbild ist auch meines. Die Lichter der Stadt sind dezent genug, tragen aber zur Stimmung bei. Das Lichtspiel im Himmel ist einfach nur genial.

Reisefoto
21.11.2015, 02:05
Eure Novembertour hat sich ja richtig gelohnt! Schade, dass noch nicht mehr Schnee gelegen hat, dann wäre die Ladschaft etwas heller gewesen. Ich bin gespannt, was Du mit dem 50er angestelt hast. Ich tippe mal auf Corona.

aidualk
21.11.2015, 11:32
Ein paar Tage später ging der Schnee dann fast bis ins Tal runter.
Mit dem 55er habe ich mich dann bei KP2 (und 3) versucht, wenn das Licht eher schwächer und nur an einer kleineren Stelle konzentriert war. Damit erreicht man auch bei geringerem Polarlicht noch recht gute Bilder. Für eine Corona braucht man doch eher ein stärkeres Weitwinkel. ;)

KSO
21.11.2015, 11:49
Ihr wart wirklich zu einer super Zeit da.
Tolle Bilder, so ein paar Wolken sind gar nicht so schlecht, belebt durchaus noch die Szenerie.
Bin ja mal gespannt wo sich das noch hin steigern soll. :)

DiKo
21.11.2015, 11:53
Ich schließe mich Bernds Meinung an.
Das Bild ist sehr, sehr gut geworden.
Die Diagonale beim Polarlicht, der schön sichtbare Höhenübergang von grün Richtung violett und das mit sichtbarer Stadt am Fjord, ein paar Wolken und schneebedeckte Berge mit Sternenhintergrund...
Einfach ein Bild zum Genießen!:top:

Gruß, Dirk

aidualk
21.11.2015, 11:55
Danke euch.
Das Bild ist auch eines meiner Favoriten für eine große Ausbelichtung an die Wand.

*thomasD*
21.11.2015, 16:14
Hab ich das jetzt überlesen? Aber vielleicht kannst du noch das Objektiv und die Blende dazuschreiben. Bei den Samys wird es nicht angegeben, und du hast ja drei davon soweit ich weiß - okay, das Fisheye erkennt man :top:

aidualk
21.11.2015, 19:01
Von Samyang hatte ich nur das Fisheye und das 14mm dabei. Wenn in den exifs keine Brennweite drin steht und es keine Fisheye Aufnahme ist, ist es das 14er bei Blende 3.5 oder 4. Ich habe immer ganz leicht abgeblendet, weil es an der A7R (II) dann nochmal erkennbar in der BQ zulegt. Öfter hatte ich dann auch das 25mm Batis und das 55mm Sony-Zeiss im Einsatz. Da steht dann jeweils die Brennweite unter den Bildern.

aidualk
21.11.2015, 19:17
Am nächsten Tag sind wir dann in unsere Hütte am Ersfjord eingezogen.


Ein kurzer Stopp unterwegs, noch vor Sonnenaufgang.

830/DSC01439.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239360)



Der Ersfjord:

830/DSC01805.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239361)

Ein Pano von einem erhöhten Standpunkt:

47/DSC01848_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239362)

von der gleichen Stelle am Abend, etwas nach rechts gedreht. Am Ende des Fjords sieht man noch den Rest Tageslicht:

830/DSC08666.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239363)

unsere Hütte:

830/DSC09068.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239364)

KSO
21.11.2015, 19:49
Ah genial.
Ersfordbotn ist ne super schöne Stelle.
Die Hütte habe ich glaube ich auch schon gesehen. ;)
In der Woche war es auch so heftig, dass es sobald es dunkel wurde, das Leuchten anfing, nichts mit bis 2 Uhr in der früh warten. ;)
Die Auswahl fürs groß ausbelichten wird sicherlich nicht einfach. :top:

mekbat
21.11.2015, 21:32
Auch auf die Gefahr hin, das ich nicht in den Genuß kommen werde, diese Lichter live zu erleben,
sag ich einfach mal danke für diese genialen Bilder :top:

Superwideangle
21.11.2015, 22:09
einfach großartig Oliver!:top::top:
was für tolle Polarlichtaufnahmen;
da kommt man ins Grübeln mal nach Nordnorwegen zu reisen...

Danke für´s Herzeigen!

aidualk
22.11.2015, 22:05
Am nächsten Tag war am Nachmittag ein durchschnittlicher KP6 und wir wurden schon nervös, ob es bis Abends anhält. Sehr früh sind wir schon los und es war auch noch sehr starkes Polarlicht.
Aber ohne zusätzliches Mondlicht ist es nicht einfach, vernünftige Landschaftsaufnahmen zu erhalten.

Diese sind von Frau aidualk.
(A99 mit 14mm Samyang bei Blende 3.5)

830/DSC00152.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239454)

830/DSC00181.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239455)

830/DSC00208.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239456)

830/DSC00232.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239457)


Mit dem Fisheye:

830/DSC01551.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239458)

*thomasD*
22.11.2015, 23:04
Das letzte finde ich besonders gut. :top:
Da passt das Fischauge.

KSO
22.11.2015, 23:31
Gerade das genial grün schimmernde Wasser, wirkt doch prima. :top:

Dana
22.11.2015, 23:36
Boah, ich freu mich gerade, dass wir demnächst bei euch sind und ich die Bilder in GROOOOOSS genießen darf! :D

Wunderbar!!!

*thomasD*
22.11.2015, 23:38
Was mir auffällt: Das Grün ist unterschiedlich. Das kühlere vom Fischauge gefällt mir besser.

*thomasD*
22.11.2015, 23:40
Boah, ich freu mich gerade, dass wir demnächst bei euch sind und ich die Bilder in GROOOOOSS genießen darf! :D

Wunderbar!!!

Das werde ich mir auch mal ansehen :top:

lampenschirm
23.11.2015, 02:13
für mich wäre nur schon das Polarlicht als solches schon ein riesen Erlebnis :top:

aidualk
23.11.2015, 21:36
Danke.


Bei den beiden Bildern habe ich Kamera senkrecht nach oben geschwenkt.
Da ich ein so helles Licht und so sehr schnelle Bewegungen bisher noch nicht erlebt hatte, habe ich nicht extrem genug (mit den Zeiten) reagiert.
Das ganze lief etwa in 30 Sekunden ab, dann war es vorbei. Das Fisheye hatte ich zufällig drauf. Ca. 20 Minuten später wiederholte es sich nochmal. Und obwohl ich mit den Belichtungszeiten dann bis auf eine halbe Sekunde runter bin, war es mir nicht möglich, die schnellen Bewegungen auch nur einigermaßen in Details festzuhalten. Ich denke hier wäre ein zehntel Sekunde angebracht gewesen oder Echtzeit filmen.
Dennoch möchte ich 2 Beispiele davon zeigen.

830/DSC01573.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239514)

830/DSC01627.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239516)


Mein Lieblingspolarlichtmotivberg. ;)

830/DSC01732.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239519)

aidualk
24.11.2015, 09:14
Da passt das Fischauge.
Ich bin echt noch am üben mit dem Fisheye. Es ist nicht immer einfach, es gekonnt einzusetzen.

Boah, ich freu mich gerade, dass wir demnächst bei euch sind und ich die Bilder in GROOOOOSS genießen darf! :D

Wunderbar!!!

Danke, ich hoffe, ich bin bis dahin halbweg fertig mit den Bildern. :oops:


Was mir auffällt: Das Grün ist unterschiedlich. Das kühlere vom Fischauge gefällt mir besser.

Ja, irgendwie sind die von der A99 etwas anders. Ich hätte sie etwas geändert abstimmen müssen (könnte jetzt sagen, die stammen ja von meiner Frau ;) )


für mich wäre nur schon das Polarlicht als solches schon ein riesen Erlebnis :top:

Es ist ein riesen Erlebnis. Obwohl ich das Polarlicht jetzt schön öfter live erleben durfte, hat mir z.B. die oben drüber beschriebene Situation (mit dem Fisheye) und auch die Situation, die zu diesem (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239245&mode=search)Bild geführt hat, tatsächlich kurz den Atem genommen.

Danke allen für die Kommentare.

TONI_B
24.11.2015, 12:00
Warum auch immer - aber ich habe diesen Thread erst jetzt entdeckt!

Wundervolle Bilder! :top::top::top:

Mein Favorit ist die Nummer 16!

aidualk
25.11.2015, 16:33
Sonnenauf- und Sonnenuntergang gehen Mitte November nahtlos ineinander über. ;)

830/DSC09049.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239600)

830/DSC09052.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239601)

830/DSC09058.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239602)

Ein Luftfisch

830/DSC09062.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239603)

yoyo
25.11.2015, 19:23
Eine faszinierende Reportage mit großartigen Bildern :top:
Aus der letzten Serie gefällt mir das Dritte (#24) besonders gut! Ruhe, Klarheit, Stimmung :top:

aidualk
25.11.2015, 19:26
Danke

----------------

Eine Bewegungsreihe. Das ganz lief etwa in 30 Sekunden ab.

47/Serie_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239614)

Mein Favorite aus dieser Serie:

830/DSC09092.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239615)

Dana
27.11.2015, 14:53
Ist das COOL...einfach da zu stehen und das zu sehen, muss auch schon etwas Großes sein.

Total toll. Danke, dass du uns dran teilhaben lässt!

Reisefoto
27.11.2015, 15:36
Sonnenauf- und Sonnenuntergang gehen Mitte November nahtlos ineinander über. ;)
Das Dritte gefällt mir besonders! Welchen ND hast Du verwendet?

aidualk
27.11.2015, 20:40
Danke Dana.


Das Dritte gefällt mir besonders! Welchen ND hast Du verwendet?

ND 1000 von B+W (http://www.schneiderkreuznach.com/photo-imaging/produktbereiche/b-w-fotofilter/produkte/filtertypen/graufilter/), MRC vergütet, plus einen Polfilter.

aidualk
27.11.2015, 21:01
Am nächsten Abend ging dann wieder die Post ab am Himmel. Es zeichnete sich ab, dass es nochmal sehr schnell und hell werden würde.
Da mir immer noch die Gedanken im Kopf herum gingen, dass ich in der Nacht zuvor die Bewegungen nicht richtig einfangen konnte und mir auch die Lichter teilweise ausgebrannt sind, weil das Polarlicht sich nicht nur sehr schnell bewegte, sondern auch plötzlich extrem hell wurde und ich nicht auf ausreichend kurze Zeiten ging, wollte ich es heute anders machen. Ich habe die ISO etwas erhöht und, wenn es begann, sich schnell zu bewegen, die Zeiten 'rücksichtslos' verkürzt. Eine massive Unterbelichtung nahm ich dabei bewusst in Kauf.
Mir war auch aufgefallen, dass am Rand der schnellen "Polarlichtstosswellen" für sehr kurze Zeit stark rote Ränder auftraten (man sieht es auch ein wenig auf dem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239516) vom Vortag), die aber durch meine (zu) lange Belichtungszeit mit grün oder weiß, durch deren Bewegungsunschärfe, überschrieben wurde.

Ich begann mit 1 Sekunde Belichtungszeit, was für Polarlicht eigentlich schon sehr kurz ist. Das war aber immer noch zu lange. Man kann den roten Rand nur erahnen.

830/DSC09128.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239720)

Ich bin auf eine halbe Sekunde gegangen. Man sieht das rot schon besser

830/DSC09151.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239721)

Dann bin ich sogar auf 1/5 Sekunde gegangen und damit kann man das rot erst richtig sehen. :cool:

830/DSC09153.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239722)

Dafür musste ich das Bild um fast 3 Blenden aufhellen. Es entspricht damit in etwa ISO 20.000.

TONI_B
27.11.2015, 21:54
Wahnsinn!!! :top::top::top:

*thomasD*
27.11.2015, 22:01
:top:

Mir gefällt das zweite davon am besten. Beim dritten leiden die Farben finde ich schon deutlich. Bleibt die Frage wie das mit echten ISO 20000 ausgesehen hätte. Aber hätte wäre wenn ist leider nicht :top:
Hättest du da nicht doch auch gerne eine A7S dabei gehabt? Vielleicht sogar astro-optimiert?

aidualk
28.11.2015, 10:54
Ja, beim letzten Bild ist die A7R eigentlich schon über der Grenze ihrer Möglichkeiten.
Ich wollte nicht zu hoch in der ISO gehen, um auf jeden Fall eine Überbelichtung zu vermeiden, dann lieber zu dunkel (so war meine Überlegung). Das Polarlicht hat sehr schnell in der Helligkeit gewechselt. Ich hatte zwar auch eine ganze Reihe so stark unterbelichteter Bilder bekommen, dass ich sie gelöscht habe, aber da meine Frau ja auch fotografiert hat, die 'normalen' Polarlichtbilder, konnte ich mir ein paar Experimente erlauben. ;)

In speziell diesem Fall wäre die A7S mit Sicherheit von Vorteil gewesen, aber diese speziellen Fälle treten bei mir nur selten auf, und dann muss man genau im richtigen Moment auch die richtige Kamera mit dem richtigen Objektiv in der Hand haben. ;)
Obwohl: Ich habe auch mal kurz ein paar Sequenzen Echtzeitfilme versucht. Da wäre die S auch von Vorteil. Da ich aber keine Erfahrung mit Video habe, habe ich mit Sicherheit nicht die besten Einstellungen gewählt und ich könnte das auch noch mit meiner Kamera deutlich verbessern.

aidualk
28.11.2015, 13:08
In einem Zeitraum, an dem das Polarlicht schwach bis kaum sichtbar war, war die Milchstraße gut zu sehen:

871/DSC09085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239743)

aidualk
28.11.2015, 16:11
Noch ein paar Bilder von diesem Abend:

830/DSC09190.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239765)


von der Terrasse unserer Hütte über den Fjord hinweg:

830/DSC01982.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239767)

830/DSC02010.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239766)

senkrecht nach oben:

830/DSC01958.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239768)

KSO
29.11.2015, 11:20
Sehr schöner Terrassenblick. :top:
Platz in der ersten Reihe. :)
Das grün in dem Milchstrassenbild hat man mit bloßem Auge wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen, oder?

Wenn man sich die letzte Woche so anschaut, hatte ihr echt super Glück, momentan ist ja mal extrem tote Hose. ;)

aidualk
29.11.2015, 14:50
Das grün in dem Milchstrassenbild hat man mit bloßem Auge wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen, oder?
Ja, in dem Bereich konnte man mit dem Auge das grün nicht erkennen. Es war dort so schwach, dass es erst die Kamera gezeigt hat.


Wenn man sich die letzte Woche so anschaut, hatte ihr echt super Glück, momentan ist ja mal extrem tote Hose. ;)

Ja, wirklich. Wo ist der 'SchweißvonderStirnwisch' Smiley? ;)

Yonnix
29.11.2015, 14:53
871/DSC09085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239743)

Eines der ungewöhnlichsten Milchstraßenbilder, die ich je gesehen habe :top: Die Farben sehen so surreal aus, das grüne Leuchten auf den Bergen setzt dem die Krone auf. Wirklich tolle Arbeit, wie auch der restliche Thread hier.

Das muss ein unglaubliches Erlebnis gewesen sein.

aidualk
29.11.2015, 14:57
Ein paar Eindrücke von einem Ausflug bei Tageslicht rund um den Ers- und den Kaldfjord:

830/DSC02074_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239891)

830/DSC01851.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239890)

830/DSC09215.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239892)

830/DSC09238.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239894)

833/DSC09234.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239782)

47/DSC02174.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239895)

aidualk
29.11.2015, 15:00
Danke Jannik.

Ja, die eineinhalb Wochen hatten wirklich ganz tolle Erlebnismomente zu bieten.
Die Erinnerungen daran werden durch die Bilder wach gehalten und bleiben so noch intensiver im Gedächtnis.
Und wir hatten auch wirklich Glück mit dem Wetter und dem KP Index.

Reisefoto
29.11.2015, 17:44
Mir war auch aufgefallen, dass am Rand der schnellen "Polarlichtstosswellen" für sehr kurze Zeit stark rote Ränder auftraten ...
Ich begann mit 1 Sekunde Belichtungszeit, was für Polarlicht eigentlich schon sehr kurz ist. Das war aber immer noch zu lange. Man kann den roten Rand nur erahnen.

Ich bin auf eine halbe Sekunde gegangen. Man sieht das rot schon besser

Dann bin ich sogar auf 1/5 Sekunde gegangen und damit kann man das rot erst richtig sehen. :cool:

Ja, merkwürdigerweise taucht dieses rosa-violett in Polarlichtfotos sonst kaum auf. Ob die Farbe bei längeren Verschlusszeiten überstrahlt wird? In meinem Echtzeit Polarlichtvideo, das ja zwangsläufig auch kurze Verschlusszeiten hat, habe ich ich das rosa auch (Position 1:17 bis 1:24):
https://www.youtube.com/watch?v=9QFgxSillKE
Leider läuft das intensivste Rosa dort gerade in eine Überblendung rein. Auf Facebook habe ich auch ein Polarlichtfoto mit rosa Streifen gesehen (der Autor schreib, dass er das zum ersten Mal hatte), aber leider waren keine Exif-Daten enthalten, so dass die Verschlusszeit nicht ersichtlich war. Ich habe aber nachgefragt und vielleicht kommt ja eine Antwort.

aidualk
30.11.2015, 09:19
Ich hatte das an 2 Tagen beobachten können. In dem normalen, sich aber schon schneller bewegenden Polarlicht, kamen, wie gepulst, seitlich rosa-rote Ränder heraus, die sofort von weiß und dann grün zum Rand hin überrollt wurden. Es war jeweils immer nur ganz kurz sichtbar. Bei zu langen Verschlusszeiten wird es überstrahlt, deshalb hatte ich ja meine Experimente gemacht. ;)
Bei dem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=239768), oben auf der Seite, mit 1/4 Sekunde gemacht, ist es schon etwa zur Hälfte vom grün eingeholt worden. Das grün bleibt dann etwas länger stehen.

Reisefoto
01.12.2015, 16:50
Auf Facebook habe ich auch ein Polarlichtfoto mit rosa Streifen gesehen (der Autor schrieb, dass er das zum ersten Mal hatte), aber leider waren keine Exif-Daten enthalten, so dass die Verschlusszeit nicht ersichtlich war. Ich habe aber nachgefragt und vielleicht kommt ja eine Antwort.
Das Bild und die Antwort des Autors gibt es hier:
https://www.facebook.com/1476107955936453/photos/pb.1476107955936453.-2207520000.1448981290./1674138309466749/?type=3&theater
Das Phänomen war also etwas anders.

aidualk
01.12.2015, 21:42
So einen breiten, massiven Streifen in rosa-rot konnte ich nicht beobachten. Bei uns waren sie immer an den Rändern und nur ganz kurz. Aber vielleicht kommt es auch auf den Blickwinkel/Standort zur jeweiligen Aurora an, ob man genau darunter steht oder sie von leicht seitlich betrachtet?
Auf seinem Bild ist im linken Bereich auch 'nur' am grünen Rand ein rosa-roter Streifen zu sehen. Dort sieht man die Aurora von der Seite (alles nur eine Spekulationsüberlegung).

aidualk
02.12.2015, 17:13
Eine Exkursion in die Tierwelt. ;)

Orcas kamen in den Kaldfjord um zu fressen. An einem Mittagstisch durften wir zusehen.
Das Wasser brodelte richtig. Man kann sich nur vorstellen, dass unter der Wasseroberfläche gerade ein gesamter Fischschwarm herhalten musste. Auch war den Möwen klar, dass für sie auf jeden Fall etwas abfällt.

821/DSC02374.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240140)

821/DSC02386.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240143)


Eine Möwe konnte nicht mehr ausweichen und hat eine Dusche von unten abbekommen. :lol:

821/DSC02380_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240145)

Nach dem Essen wurde es wieder ruhig. Auch die Möwen schienen satt geworden zu sein.

821/DSC02434.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240144)

aidualk
02.12.2015, 17:21
Die Nord-Norwegischen Möwen schauen definitiv zu viel alte Filme. :shock:

47/DSC02142.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240149)

47/DSC02137.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240150)

823/DSC02145.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240151)

Reisefoto
02.12.2015, 17:32
Klasse, da ging es ja richtig ab (meine die Wale)!

Reisefoto
02.12.2015, 17:34
Die Nord-Norwegischen Möwen schauen definitiv zu viel alte Filme. :shock:

Wie seit ihr da lebend rausgekommen?

aidualk
02.12.2015, 17:35
Wie seit ihr da lebend rausgekommen?

Das war pures Glück. :cool:

aidualk
05.12.2015, 12:24
Weiter aus der Tierwelt:

Wenn das Rentier kommt, mit allem was man dabei hat auf den Boden werfen. Vor allem Kind und Spielzeug: :lol:

822/DSC02449_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240503)

Kurz darauf kam noch ein größerer Brocken gemütlich über die Strasse geschlurft.
Jetzt weiß ich auch, warum das Rentier nicht Renntier heisst... ;)

822/DSC02458.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240500)

aidualk
05.12.2015, 12:41
Leider kam ich etwas zu spät mit der Kamera in Reichweite.
Die beiden Nebelkrähen haben einer Möwe einen Seestern abgerungen, der dabei schon etwas gelitten hat.

823/DSC02647.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240508)

Als ich zu nah kam, flog die eine damit weg:

823/DSC02649.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240509)

aidualk
06.12.2015, 13:02
Zum Abschluss des Exkurses zur 'Tierwelt', bevor es wieder mit Polarlichter weiter geht, noch ein ganz besonderes Exemplar:
Diese Dame hatten wir vorher schon beim joggen gesehen, als wir uns mit dem 'Sonnenaufgang' beschäftigt hatten.
Als sie zurück kam, ging sie tatsächlich kurz ins Wasser. Lufttemperatur war an dem Morgen etwa -3 Grad und Wassertemperatur so etwa 5-6 Grad.
Ich habe mich mit ihre dann kurz unterhalten. Sie macht das 1-2 x die Woche, egal zu welcher Jahreszeit. :shock:


833/DSC09314.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240637)

833/DSC09315.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240638)

833/DSC09316.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240639)

aidualk
08.12.2015, 17:02
Hier hat mich meine Frau genau in dem Moment aufgenommen, als 2 Schiffe/Boote gleichzeitig nach uns geleuchtet haben. Sie haben wohl bemerkt, dass dort am Ufer etwas vor sich geht und mit ihren Leuchten nachgeschaut. ;)

830/DSC00266.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240891)

Noch 2 Bilder von ihr:

830/DSC00359.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240892)

830/DSC00376.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=240893)

Reisefoto
09.12.2015, 14:04
Das zweite Bild finde ich besonders gut.

aidualk
10.12.2015, 16:37
In der zweiten Woche waren wir dann noch mal ein paar Tage zurück in Tromsø in unserem bekannten Hotel.
Der KP Index war etwas schwächer, meistens zwischen 2 und 3. Das Polarlicht nicht so großflächig, eher auf bestimmte Bereiche konzentriert. Deshalb habe ich mal, statt einem Weitwinkel, öfter das 55mm Objektiv benutzt.

830/DSC02785.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241040)

830/DSC02803.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241041)

830/DSC02814.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241044)

830/DSC02820.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241042)

aidualk
12.12.2015, 17:56
Ein paar Eindrücke im twilight:

830/DSC09383.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241230)

830/DSC09387_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241231)

Am frühen Nachmittag am Hafen:

830/DSC09390.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241232)

830/DSC09498.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241233)

Reisefoto
12.12.2015, 20:04
Ich finde alle 4 richtig Klasse! Tolles Licht, tolle Farben! Beim Vorletzten hätte ich mir links von den Schiffen noch ein kleines bisschen mehr Luft gewünscht und beim letzten Bild könnte der Hintergrund vielleicht nicht ganz so blau sein. Das sind aber Kleinigkeiten; wie gesagt, finde ich die Bilder ausgezeichnet!

aidualk
16.12.2015, 17:40
Danke.

Ein spezielles Highlight unserer Tour war die 'Skandi Iceman'.
Als ich dieses, eigentlich unförmige, Schiff von weitem im Hafen liegen sah, war ich gleich fasziniert davon. Einen solchen Bau hatte ich vorher noch nicht gesehen.
Um eine Vorstellung der Proportionen zu bekommen: Es ist 94m lang und 24m breit. Die Höhe weiß ich leider nicht, aber es wirkte komplett überdimensioniert, zumindest im Hafen.

817/DSC02999.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241648)

Der Bereich des Hafens, wo sie angelegt hatte, war abgesperrt. Wir drückten uns am Zaun entlang um irgendwie eine Möglichkeit zu finden, das Schiff halbwegs vernünftig vor die Kamera zu bekommen, als ein Teil der Besatzung das Schiff verlies. Unter anderem eine Frau, die uns fragte, was wir hier wollten. Ich erklärte ihr, dass ich so ein Schiff noch nie gesehen habe und davon richtig fasziniert bin. Wir kamen so ein wenig ins Gespräch. Plötzlich lachte sie, schaute auf die Uhr und meinte, ob wir es uns ansehen möchten. :shock: :shock: :shock:

Wir schauten sie ungläubig an. "Ja, wenn ihr wollt, zeige ich es euch". Wir sind dann mit ihr aufs Schiff.

817/DSC02993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241649)

Das Schiff hat 16 Mann und eine Frau Besatzung und ist für härteste Einsätze im Nordmeer und Nordatlantik gebaut. Es unterstützt die Arbeit der Erdölplattformen der Norweger. Die Besatzung ist 4 Wochen an Bord und hat dann 4 Wochen frei und zufällig war an dem Tag Besatzungswechsel.
Sie führte uns durch das Schiff. Auf der Rückseite sind sehr schwere Seilwinden und Kräne montiert. Es hat eine mittlere Eisklasse und ist gleichzeitig Firefighter.

817/DSC02990.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241655)

An Bord ist eine sehr gut aussehende Kombüse, ein top ausgestatteter Fitnessraum, Kino und Kabinen, die an die Luxusklasse von Kreuzfahrern erinnern.
Ich darf Bilder zeigen, auf denen keine Personen zu sehen sind, deshalb hier dann nur noch die Brücke. In die eine Richtung die Fahrbrücke und wenn man sich rum dreht die Arbeitsbrücke.

817/DSC02986.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241650)

817/DSC02987.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241651)

Das ganze war fast unwirklich. Auf einmal auf der Brücke dieses Schiffes zu stehen.
Die Frau war übrigens die gute Seele des Schiffes.... die Putzfrau (so hat sie uns erzählt). Der Captain war aber auch noch dort. ;)

Hier ist noch ein super Bild (http://photos.marinetraffic.com/ais/showphoto.aspx?photoid=1373843) der Skandi Iceman im Internet

aidualk
20.12.2015, 15:08
Zum Abschluss noch 3 Aufnahmen mit dem 25mm Objektiv:

830/DSC02895.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242094)

830/DSC02931.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242093)

Eines meiner Lieblingsbilder:
Das Häuschen ist eine Station aus dem 19. Jahrhundert für ein Unterseetelegrafenkabel, das hier aus dem Nordmeer kommt.

830/DSC02937.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239461)

Reisefoto
22.12.2015, 18:22
Alle 3 schön, aber das letzte gefällt mir am besten. Das liegt an der Struktur der Aurora, aber auch daran, dass es im Vordergrund und Mittelbereich etwas zu bieten hat. Gut, dass auch das Kabelendhäuschen dort steht. Im linken Bilddrittel könntest Du die Tiefen etwas anheben. Im Moment geht dieser Teil etwas unter.

Vielen Dank für den interessanten Reise- und Erfahrungsbericht, er hat bei mir viel Vorfreude auf die Polarlichtfotoreise im Februar und März geweckt!

steffenl
24.01.2016, 18:03
Hallöchen,

da wir übernächsten Montag auch nach Tromsö fahren und auf Nordlichter spekulieren, mal eine praktische Frage: wie sind denn die Straßenverhältnisse in der Ecke? Tromsö ist unser Start- und Zielpunkt und von daher müssen wir die Spots immer anfahren. Ohne Rutschpartie wär's schon schöner.

vg
Steffen

aidualk
24.01.2016, 18:08
Wenn du im Umkreis von Tromsø bleibst, braucht man kein Auto mit Allrad. Wir hatten hier auf der Tour zwar einen, es wäre aber nicht nötig gewesen. Aber achte darauf, dass du einen Leihwagen mit Spikereifen bekommst. Das macht auf jeden Fall Sinn.

Viel Spaß dort und viel Erfolg. :top:

steffenl
24.01.2016, 18:15
Spikes also? Hm, dann schreibe ich dem Verleiher mal vorher, wie da die Verfügbarkeit ist.
Danke für den Tipp.

aidualk
24.01.2016, 18:23
Ich hatte bis jetzt von 3 x dort einmal keine Spikes und das war nicht so toll.
Ich würde im Winter in Norwegen nicht mehr ohne Spikes fahren wollen. Es wird dort sehr wenig gestreut, meist nur geräumt und der Rest bleibt auf der Straße und ist festgefahren. Ab einer gewissen Temperatur macht Salz ja auch keinen Sinn mehr.