PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α57 ein richtig scharfgestelltest Portraitbild?


stegfi_adelt
17.11.2015, 19:01
Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin am verzweifeln.
Ich möchte gerne schöne Poraits machen, habe auch zwei Softboxen, Hintergrund etc.
Zu meiner alpha 57 habe ich das Sony Portraitobjektiv (50mm/1.8), außerdem das 18-135mm. Ich fokussiere manuell, habe die Kantenanhebungstufe eingeschaltet und trotzdem gelingt mir kein gestochen scharfes Bild. Sie sind irgendwie immer leicht verschwommen.
Ich fotografiere mit dem 50mm in M mit f1.8, 1/600s, Iso 200-400. Messmodus ist auf Spot, AF-Feld auch. Auch im Programm A oder in der Vollautomatik klappt es nicht besser, ebensowenig mit dem 18-135mm.
Woran kann es nur liegen?

JvN
17.11.2015, 19:04
Stell doch mal ein Beispielbild ein. Gibt's nirgends eine scharfe Stelle oder vertust du dich mit dem Fokus.

Wie sieht die Schärfe denn aus, wenn du leicht abblendest?

dey
17.11.2015, 19:05
Zeig mal Beispielbilder.
1/600s ist wohl ein Tippfehler. Das kann deine Blitzanlage vermutlich nicht.

50/1.8 wird bei 1.8 vermutlich etwas weich sein.

Vielleicht erst mal ,toten' Objekt scharf machen üben.

usch
17.11.2015, 22:13
Ich fokussiere manuell, habe die Kantenanhebungstufe eingeschaltet
Nimm mal die Sucherlupe.

der_knipser
17.11.2015, 22:14
...kein gestochen scharfes Bild...
Woran kann es nur liegen?Für ein scharfes Bild gibt es nur einen einzigen Grund: Du hast ALLES richtig gemacht.

Für unscharfe Bilder gibt es zwei bis drei Gründe:
- fehlfokussiert, weil AF nicht richtig justiert
- fehlfokussiert, weil Sichtverhältnisse schlecht waren
- fehlfokussiert, weil Gegenlicht den AF gestört hat
- fehlfokussiert, weil der AF sich einen anderen Punkt gesucht hat als Du wolltest
- fehlfokussiert, weil sich das Motiv zu oder von Dir bewegt hat
- fehlfokussiert, weil Du Dich zum oder vom Motiv bewegt hast
- fehlfokussiert, weil der Peakingbereich einen zu großen Schärfebereich anzeigt
- fehlfokussiert, weil Du die Fokuslupe nicht genutzt hast
- fehlfokussiert, weil die Nahgrenze des Objektivs unterschritten wurde
- fehlfokussiert, weil Du selber nicht genau wusstest, wo der Fokus sitzen soll
- verwackelt, weil die Kamera nicht auf dem Stativ war
- verwackelt, weil die Kamera auf dem Stativ nicht erschütterungsfrei ausgelöst wurde
- verwackelt, weil das Stativ nicht auf festem Grund stand
- verwackelt, weil der Wind an der Kamera gewackelt hat
- verwackelt, weil sich das Motiv bewegt hat
- Blende zu weit geöffnet: das Objektiv zeichnet dann weich
- Blende zu weit geöffnet: die Schärfeebene ist zu klein
- Blende zu weit geöffnet: die Schärfeebene sizt nicht dort, wo Du sie gewünscht hast
- Blende zu weit offen: Das Motiv ist nicht parallel zum Sensor
- Blende zu weit geschlossen: Beugungsunschärfe
- Blende zu weit geschlossen: Belichtungszeit zu lang
- Kontraste zu flau: es entsteht der Eindruck der Unschärfe
- jpg anstatt RAW: Die Kamera hat falsch nachgeschärft
- Beurteilung der Schärfe: das Kameradisplay ist dafür nicht geeignet
- Beurteilung der Schärfe: das Bild ist größer als es präsentiert werden soll
- Beurteilung der Schärfe: das Bild wurde überschärft
- Nachbearbeitung: das Bild wurde nicht entsprechend der Ausgabegröße geschärft
- Schärfe verläuft: Objektiv dezentriert
- Schärfe verläuft: Objektiv hat Bildfeldwölbung
- Schärfe sitzt woanders: nach dem Fokussieren wurde nochmal gezoomt
- nichts ist so richtig scharf: die technischen Ansprüche könnten zu hoch sein
- nichts ist richtig scharf: meistens ist es verwackelt
- ...
- ...

Die Langfassung könnte man noch seitenweise fortführen.
Die Kurzfassung: zeige Dein unscharfes Bild.

dey
18.11.2015, 09:41
- ...

Für mich eindeutig dieser Punkt; zweifelsfrei :P :crazy:
Da hast du dir aber viel Mühe gegeben, um aufzuzeigen, dass es viele Gründen geben könnte. :shock:
Fersehprogramm war aber auch zu schelcht. ;)

der_knipser
18.11.2015, 10:49
Aahh, verstehe.
Das war der Punkt "Durch Fensterscheiben fotografieren macht unscharfe Bilder", wobei "Fensterscheiben" auch durch "billige Filter" ersetzt werden kann.

Panzerwalze
18.11.2015, 13:53
Fotografierst du mit Stativ? Wenn ja, hast du den Wackeldackel abgeschaltet!

Grüße
Mirco

Jan
18.11.2015, 13:58
Bild zeigen,
mal abblenden,
überlegen, wie scharf scharf sein soll oder kann (Stichwort max. zulässiger Zerstreuungskreisdurchmesser und 400%-Auflösung am 27"-Monitor bei 25 cm Betrachtungsabstand).
Jan

stegfi_adelt
18.11.2015, 21:18
Also ich bin das erste Mal hier, wie kann ich hier ein Bild hochladen?

Portraits fotografiere ich in der Regel ohne Stativ.

Was ist die Sucherlupe / Fokuslupe?

Irmi
18.11.2015, 21:25
http://www.sonyuserforum.de/galerie/index.php

Richtige Kategorie auswählen, anklicken, oben rechts upload klicken, warten, fertig.
Bildgröße beachten.

Dann Link unterm Bild kopieren und in deinen Beitrag einfügen.

Willkommen hier.:top:

der_knipser
18.11.2015, 22:02
Was ist die Sucherlupe / Fokuslupe?Das ist eine vergrößerte Vorschau im Liveview, in der man präzise manuell fokussieren kann.

stegfi_adelt
18.11.2015, 22:27
843/DSC06792.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239175)


Das ist eine vergrößerte Vorschau im Liveview, in der man präzise manuell fokussieren kann.

und wie stelle ich das ein?

stegfi_adelt
18.11.2015, 22:34
843/DSC03323.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239176)

der_knipser
18.11.2015, 22:38
...
und wie stelle ich das ein?Ich könnte mir jetzt die Bedienungsanleitung der A57 als pdf laden, und Dir eine Seite vorlesen.
Stichwort: "Fokusvergrößerung"

Mach ich aber nicht. :crazy:

Ich weiß es nicht genau, gehe aber davon aus, dass die A57 sowas hat?

stegfi_adelt
18.11.2015, 23:03
Danke, das mit der Fokusvergrößerung, habe ich jetzt schonmal gefunden.

Antagon
18.11.2015, 23:13
Hallo!

An den obigen Bildern sieht man leider nicht viel, das ist ein Problem der Verkleinerung/Komprimierung zum Hochladen hier.

Könntest Du eventuell noch einen (möglichst) original auflösenden Ausschnitt hochladen, z.b. nur das Gesicht des Jungen in der Mitte auf dem 2. Foto? Oder noch besser wären mehrere Ausschnitte aus verschiedenen Bildbereichen.

Ergänzung:
Ich habe gerade gesehen, Du hast mit 1-Punkt-Fokus gearbeitet und das Bild istz durch Photoshop Elements gelaufen.

Dann lade vielleicht am besten (u.U.: auch) den Bildausschnitt hoch, auf den Du fokussiert hast - falls noch vorhanden, ohne PS Bearbeitung.

jhagman
18.11.2015, 23:21
Ich weiß es nicht genau, gehe aber davon aus, dass die A57 sowas hat?


Hat sie!!!

Grüßle
Jürgen

der_knipser
18.11.2015, 23:23
... das ist ein Problem der Verkleinerung/Komprimierung zum Hochladen hier...Mit dem Verkleinern und dem Komprimieren wurde stark übertrieben. 80 kB sind nicht geeignet, um Bildschärfe zu beurteilen, im Gegenteil, durch die jpg-Artefakte entsteht der Unschärfeeindruck zusätzlich.

Im Übrigen halte ich die beiden Bilder für scharf. Mehr braucht es bei dieser Präsentationsgröße nicht.

Edit:
Hab mir die Aufnahmedaten nochmal angeschaut.
Das erste Bild ist mit Blende f/13 gemacht. In der 100%-Ansicht beginnt in dem Bereich schon die Beugungsunschärfe sichtbar zu werden.

Das zweite Bild ist mit Blende f/4,5 (vermutlich bei Offenblende mit dem Zoom?). Das ist ein Bereich, in dem man einem Zoom keine Hochleistung abverlangen kann. In der Regel zeichnen Zoom-Objektive bei Offenblende ziemlich weich.

Die beste Schärfeleistung könnte bei Deinem Zoom etwa bei Blende 7-9 liegen. Genau weißt Du das, wenn Du ein gut beleuchtetes kontrastreiches Motiv mit einer kompletten Blendenreihe (also von f/1,8 bis f/22) aufnimmst, und die Bilder dann im Detail vergleichst. Auf diese Art bekommst Du heraus, mit welchen Einstellungen Du überhaupt eine "Knackschärfe" erreichen kannst, und Du siehst, bei welcher Blende das Optimum liegt. Mach die Reihe mit 3 oder 5 verschiedenen Brennweiten, denn die sind alle unterschiedlich in der Schärfe. Danach kennst Du Dein Objektiv, und kannst es zukünftig viel gezielter einsetzen.

Mach Dich aber nicht verrückt, weil es nicht über den gesamten Bereich so scharf ist, denn bei den wenigsten Bildern braucht man diese Schärfe wirklich. Die 100%-Ansicht ist gut, wenn man solche Sachen detailliert testen will, aber nimm die Tests nicht zu wichtig. Es kommt vielmehr auf gute Motive und Bildaussage an, als auf das letzte bisschen Pixelschärfe.

Antagon
18.11.2015, 23:34
Die Bilder finde ich in der Schärfe schon bei der Auflösung nur mitteltoll.

der_knipser
18.11.2015, 23:42
Das liegt vermutlich an der Bearbeitung. Die Bilder scheinen nach dem Verkleinern nicht geschärft worden zu sein, und sie sind zu stark jpg-komprimiert. Mit den beiden Parametern kann man in dieser Ausgabgröße einiges richtig oder falsch machen.
Als Ausgangsmaterial kann man das gezeigte Bild allerdings nicht verwenden, um einen Verbesserungsversuch zu starten.

Antagon
18.11.2015, 23:49
Das stimmt. Deswegen mein Vorschlag zu einem Ausschnitt. Ein weniger komprimiertes Bild wäre auch schon ein Fortschritt.

der_knipser
18.11.2015, 23:56
Ich kann das nicht verstehen, dass man Bilder zur Schärfebeurteilung zeigt, und sie vorher so "verstümmelt", dass von der ursprünglichen Schärfe nichts mehr übrig bleibt.
Damit verlagert sich das Thema erstmal vom Equipment zu den Bildbearbeitungsmethoden, denn was wir hier sehen, hatte mit Sicherheit vor der Bearbeitung eine technisch höhere Qualität.

JvN
18.11.2015, 23:57
Tja, man könnte auch das Original (RAW/JPG) verlinken... so wie es aus der Kamera kam.

Antagon
19.11.2015, 00:00
Du bist aber streng. Sie wusste noch nicht, wie man ein Bild hochlädt, also vielleicht hat sie da jetzt nur auf die Schnelle was mit der Komprimierung "gewurschtelt" (so á la Windows Fotoviewer).

minfox
19.11.2015, 00:14
Messmodus ist auf Spot, AF-Feld auch. Nimm AF-Feld "Breit". Möglicherweise hat die Kamera durch die Personengruppen hindurch versucht, auf den Hintergrund scharfzustellen. Das ist gründlich danebengegangen - im doppelten Sinn des Wortes. Die Bilder sind in meiner Wahrnehmung fehlfokussiert. Das hat nichts mit Komprimierung zu tun.

Antagon
19.11.2015, 00:27
Es geht nur darum, die Schärfe (das Bild) besser beurteilen zu können. Damit hat die Komprimierung (hier 78kb) schon was zu tun.

minfox
19.11.2015, 00:40
Spannender als dieses Komprimierungsgeplänkel finde ich die TO-Ausführungen im ersten Beitrag "Ich fokussiere manuell" und in der Beschreibung des 2. Bildes "automatisch fokussiert". Was soll man mit solchen Aussagen anfangen? Ich glaube, das Ganze geht in Richtung Hornberger Schießen ...

Vera aus K.
19.11.2015, 04:20
Zum Problem der TO wurde m.E. bereits alles gesagt.

-

Aber diesen Beitrag ...

Für ein scharfes Bild gibt es nur einen einzigen Grund: Du hast ALLES richtig gemacht.

Für unscharfe Bilder gibt es zwei bis drei Gründe:
- fehlfokussiert, weil AF nicht richtig justiert
- fehlfokussiert, weil Sichtverhältnisse schlecht waren
- fehlfokussiert, weil Gegenlicht den AF gestört hat
- fehlfokussiert, weil der AF sich einen anderen Punkt gesucht hat als Du wolltest
- fehlfokussiert, weil sich das Motiv zu oder von Dir bewegt hat
- fehlfokussiert, weil Du Dich zum oder vom Motiv bewegt hast
- fehlfokussiert, weil der Peakingbereich einen zu großen Schärfebereich anzeigt
- fehlfokussiert, weil Du die Fokuslupe nicht genutzt hast
- fehlfokussiert, weil die Nahgrenze des Objektivs unterschritten wurde
- fehlfokussiert, weil Du selber nicht genau wusstest, wo der Fokus sitzen soll
- verwackelt, weil die Kamera nicht auf dem Stativ war
- verwackelt, weil die Kamera auf dem Stativ nicht erschütterungsfrei ausgelöst wurde
- verwackelt, weil das Stativ nicht auf festem Grund stand
- verwackelt, weil der Wind an der Kamera gewackelt hat
- verwackelt, weil sich das Motiv bewegt hat
- Blende zu weit geöffnet: das Objektiv zeichnet dann weich
- Blende zu weit geöffnet: die Schärfeebene ist zu klein
- Blende zu weit geöffnet: die Schärfeebene sizt nicht dort, wo Du sie gewünscht hast
- Blende zu weit offen: Das Motiv ist nicht parallel zum Sensor
- Blende zu weit geschlossen: Beugungsunschärfe
- Blende zu weit geschlossen: Belichtungszeit zu lang
- Kontraste zu flau: es entsteht der Eindruck der Unschärfe
- jpg anstatt RAW: Die Kamera hat falsch nachgeschärft
- Beurteilung der Schärfe: das Kameradisplay ist dafür nicht geeignet
- Beurteilung der Schärfe: das Bild ist größer als es präsentiert werden soll
- Beurteilung der Schärfe: das Bild wurde überschärft
- Nachbearbeitung: das Bild wurde nicht entsprechend der Ausgabegröße geschärft
- Schärfe verläuft: Objektiv dezentriert
- Schärfe verläuft: Objektiv hat Bildfeldwölbung
- Schärfe sitzt woanders: nach dem Fokussieren wurde nochmal gezoomt
- nichts ist so richtig scharf: die technischen Ansprüche könnten zu hoch sein
- nichts ist richtig scharf: meistens ist es verwackelt
- ...
- ...

Die Langfassung könnte man noch seitenweise fortführen.


... sollte man wirklich im Anfängerbereich anpinnen! :top:

Franco44
19.11.2015, 11:43
Vera ich stimme Dir voll zu

@Gottlieb, Deine "Wissensfreigabe" :top: in diesem Thread ist phänomenal und einfach KLASSE.

So sehe ich ich die echte Leistung eines FachForums! :top:
... ich muß Dich einfach direkt loben (neben vielen Anderen auch, die ich hier jetzt nicht auflisten mag).

der_knipser
19.11.2015, 11:54
oh! :oops:


Danke! :)

stegfi_adelt
19.11.2015, 22:23
Die beste Schärfeleistung könnte bei Deinem Zoom etwa bei Blende 7-9 liegen. Genau weißt Du das, wenn Du ein gut beleuchtetes kontrastreiches Motiv mit einer kompletten Blendenreihe (also von f/1,8 bis f/22) aufnimmst, und die Bilder dann im Detail vergleichst. Auf diese Art bekommst Du heraus, mit welchen Einstellungen Du überhaupt eine "Knackschärfe" erreichen kannst, und Du siehst, bei welcher Blende das Optimum liegt. Mach die Reihe mit 3 oder 5 verschiedenen Brennweiten, denn die sind alle unterschiedlich in der Schärfe. Danach kennst Du Dein Objektiv, und kannst es zukünftig viel gezielter einsetzen.


Danke für den Tipp. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren!

Habt ihr denn einen Tipp für ein gutes Objektiv, mit dem man mehrere Personen portraitieren kann?

Ich habe auch noch eine andere Frage:
Habe mir zu meinen 2 Softboxen auch noch einen Blitz mit 400W gekauft. Dazu einen Funkauslöser.
Das auslösen des Blitzes klappt auch super, aber auf dem Bild ist davon bei höchster Blitzleistung nichts zu sehen. Habe es probiert mit M, 125s oder 160s, Iso 100-400 und verschiedenen Blenden. Auch in A hats nicht geklappt. Hat jemand Vorschläge?

Man
19.11.2015, 22:50
...noch einen Blitz mit 400W gekauft. Dazu einen Funkauslöser.
Das auslösen des Blitzes klappt auch super, aber auf dem Bild ist davon bei höchster Blitzleistung nichts zu sehen...

Sofern der Studioblitz über den Funkauslöser ausgelöst wird, habe ich keine Idee.
Wenn er über die eingebaute Sensorzelle über z. B. den Kamerablitz ausgelöst werden sollte, ist die Sache ziemlich eindeutig: der Studioblitz löst mit dem ersten (Meß-)Blitz aus - nicht mit dem darauf folgenden Hauptblitz, der für die Belichtung des Bildes sorgt.
Prüfe einfach mal, ob du den Studioblitz über Funk oder Licht auslöst - z. B. Funker von der Kamera entfernen und blitzen: löst der Studioblitz dann aus?

vlG

Manfred

screwdriver
19.11.2015, 23:39
Habt ihr denn einen Tipp für ein gutes Objektiv, mit dem man mehrere Personen portraitieren kann?


Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Im Grunde musst du es für dich und deine Art zu fotografieren selber herausfinden.
Von ca 24 bis 100 mm (an APSC) reicht die übliche Bandbreiite.
Abhängig von der gewünschten "Arbeitsenfernung" und dem Bildinhalt ergibt sich dann eben die Brennweite.
Man kann sogar mit einem Kitzoom durchaus ansehnliche Portraits bis Gruppenfotos machen. Eine der "Künste" besteht darin, mit dem vorhandenen Hintergrund möglichst optimal umzugehen.
Experimentiere ein wenig mit dem Kitzoom (so du eins hast) und du wirst herausfinden, welche Brennweite du für bestimmte Motive bevorzugst.

dey
19.11.2015, 23:46
Es geht wohl um weitwinkliger als 50mm an aps-c. 50/1.8 sind wohl vorhanden.

der_knipser
20.11.2015, 00:05
Wenn man mehrere Personen auf einem Bild haben will, dann sollte man den Abstand so groß wie möglich wählen, damit man kein Weitwinkel oder sogar ein Superweitwinkel dazu braucht. Für APS-C empfehle ich, nicht unter 30-35 mm zu gehen. Kurze Brennweiten verzerren die Gesichter, und zwar um so deutlicher, je mehr sie in den Bildecken sitzen.

Saitenschuft
20.11.2015, 10:52
Vielleicht magst du mal hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162635) schauen, da ging es auch um Portrait shooting. Sicherlich nicht ganz uninteressant für dich.

Jan
20.11.2015, 11:01
Gottlieb, wieso verzerren WW-Objektive, m.E. ist es nur eine Sache der Perspektive (Entfernung Kamera Motiv), wenn man bei eine großen Gruppe z.B. mit 20mm-Objektiv aufnimmt und einen Ausschnitt vergrößert oder aus dem gleichen Abstand mit dem 100'er das gleiche Gesicht formatfüllend aufnimmt, ist die Bildwirkung doch gleich.
Jan

Man
20.11.2015, 12:07
"Aufnahme mit Tele ist nichts anderes wie ein Ausschnitt von einer Weitwinkelaufnahme."
Das ist vermutlich nur dann der Fall, wenn der Ausschnitt aus dem Bildzentrum genommen wird.

Nimmt man den Auschnitt aus einer z. B. 20mm-Aufnahme in VF von der oberen rechten Ecke und fotografiert diesen Ausschnitt formatfüllend mit einem 135mm Tele, dann ist das nicht ganz dasselbe, da der Ausschnitt der Ecke vom 20mm-Objektiv verglichen mit der Aufnahme vom 135mm-Objektiv verzerrt ist.
Es liegt vermutlich daran, dass die Entfernungen linker/rechter Bildrand zur Bildmitte unterschiedliche ist.
Nehmen wir das Beispiel mit der rechten oberen Ecke, als Motiv nehmen wir der Einfachheit halber mal eine Backsteinmauer (die Entfernungsangaben sind alle nicht gerechnet, sie sollen nur das Prinzip wiedergeben):

135mm: Ziegel in der Bildmitte ist 2 Meter vom Sensor entfernt, Ziegel am rechten Bildrand ist 2,05 Meter entfernt, Ziegel am linken Bildrand ist 2,05 Meter entfernt. Linker und rechter Bildrand sind gleich weit von der Bildmitte entfernt, der rechte Bildrand ist gleich weit weg wie der linke Bildrand.


20mm: Ziegel in der Bildmitte ist 0,5 Meter vom Sensor entfernt, Ziegel am rechten Bildrand ist 0,55 Meter entfernt, Ziegel am linken Bildrand ist 0,45 Meter entfernt. Linker und rechter Bildrand sind nicht gleich weit von der Bildmitte entfernt, der rechte Bildrand ist weiter weg, der linke Bildrand ist näher ran.

Das (ist das dann eine trapezförmiger Verzerrung?) kann nicht gleich aussehen.

Bei einem Ausschnitt aus der Bildmitte stimmt es dann wieder - das müsste gleich aussehen.

vlG

Manfred

stegfi_adelt
20.11.2015, 15:53
Ihr Lieben,

ich habe jetzt noch mal ein paar Probeaufnahmen mit meinem Studioblitz gemacht und sie euch als Scrennshot zusammen mit meinen Kameraeinstellungen hochgeladen. Sie sind nicht künstlerisch wertvoll, einfach nur weiße Hochglanzschrankwand. Daran sieht man auch, dass der Blitz eben nicht zu sehen ist.
Habe verschiedene Einstellungen probiert, mal mit Funkauslöser, mal per Fotozelle.

Meinen "Blitzverkäufer" habe ich kontaktiert. Der meinte bei den Einstellungen M, ISO 200, Blende 1.8, 1/160s müsste mein Bild bei höchster Blitzleistung eigentlich überbelichtet sein. Ist es nun mal aber nicht.

Was ist der Fehler?

6/Screenshot_498.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239251)

6/Screenshot_499.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239252)

6/Screenshot_501.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239253)

6/Screenshot_502.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239254)

6/Screenshot_503.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239255)

6/Screenshot_504.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239256)

6/Screenshot_505.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239257)

Redeyeyimages
20.11.2015, 16:27
Hast du auch die Möglichkeit den Blitz per Kabel direkt an die Kamera anzuschließen?
Welcher Blitz und welches Funksystem wird verwendet?

stegfi_adelt
20.11.2015, 21:22
Das Kabel was zum Blitz ist passt nicht an der Kamera.

Ich habe den Blitz Proxitar KS-400B und den Funkauslöser von JVC. Wie schon geschrieben, der Blitz kommt, ist nur auf dem Bild nicht zu sehen:(

Redeyeyimages
20.11.2015, 22:24
Wie es schon in der Amazonbewertung steht kann er unsynchron sein. Würde ihr zurückschicken und was vernünftiges holen.

WernerK
20.11.2015, 22:34
Hallo,

Dein Blitz hat keinen Funkempfänger.

Wie kann er dann das Signal von dem Funker auf der Kamera empfangen?

Wenn ein Empfänger bei dem Funker dabei war schließ den an dem Blitz an.

Gleiche Einstellung der Funkfrequenz vom Sender und Empfänger beachten!

Wenn kein Funkempfänger dabei war, musst Du nochmal einkaufen :crazy:

LG Werner

stegfi_adelt
20.11.2015, 23:05
Wie es schon in der Amazonbewertung steht kann er unsynchron sein. Würde ihr zurückschicken und was vernünftiges holen.

Ich habe keinen bezahlbaren anderen Funkempfänger gefunden, der mit einer alpha kompatibel ist? Da geht ja wieder nicht jeder...:?

stegfi_adelt
20.11.2015, 23:07
Hallo,

Dein Blitz hat keinen Funkempfänger.

Wie kann er dann das Signal von dem Funker auf der Kamera empfangen?

Habe einen Funkempfänger von JVC, der "angeblich" für die alpha ist dazugekauft.

Redeyeyimages
20.11.2015, 23:21
Ich meinte damit auch den Blitz. Da scheint die Technik nicht gut drin zu sein.
Wegen Funkern kannst du hier schauen da steht was geht und auch mit der a57.
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152283)

WernerK
20.11.2015, 23:30
Habe einen Funkempfänger von JVC, der "angeblich" für die alpha ist dazugekauft.

Missverständnis?

Der Funksender sollte auf dem Blitzschuh Deiner Kamera befestigt sein.

Der dazu gehörige Empfänger sollte an Deinem Blitz angeschlossen sein und diesen auslösen.

Der Sender sollte auf den Blitzschuh der Kamera passen, ggfs. mit Adapter.

Der Empfänger sollte auf die Sendefrequenz des Funkers eingestellt sein.

Wenn das alles so ist muss der Blitz blitzen.

Das hat nicht mit Sony etc.... zu tun.

LG Werner

JvN
20.11.2015, 23:31
Kannst du bitte mal Links zu Artikelseiten deiner verwendeten Geräte hier einstellen?
Oder Fotos davon?

Ich habe den Verdacht, dass hier aneinander vorbei geredet wird - du wirst sehen, mit genauen Angaben darüber, was verwendet wird, kann man dir helfen.

stegfi_adelt
20.11.2015, 23:47
Der Empfänger sollte auf die Sendefrequenz des Funkers eingestellt sein.

keine Ahnung wie das geht:shock:

Redeyeyimages
20.11.2015, 23:47
Das Kabel was zum Blitz ist passt nicht an der Kamera.

Ich habe den Blitz Proxitar KS-400B und den Funkauslöser von JVC. Wie schon geschrieben, der Blitz kommt, ist nur auf dem Bild nicht zu sehen:(

Und ich denke er meit diese Funker von JJC. Gibt auch welche die man zwischen den Blitz und das Stromkabel steckt.

stegfi_adelt
20.11.2015, 23:51
6/Screenshot_506.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239304)

stegfi_adelt
20.11.2015, 23:53
6/Screenshot_507.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239305)

stegfi_adelt
20.11.2015, 23:55
Und ich denke er meit diese Funker von JJC. Gibt auch welche die man zwischen den Blitz und das Stromkabel steckt.

Und ich meinte vorhin das Sync.-Kabel vom Blitz, dass nicht an die Sony passt... (hab mich vielleicht blöd ausgedrückt)

Redeyeyimages
21.11.2015, 00:03
Der Adapter den ich im verlinkten Beitrag gepostet habe verfügt zB über eine passende Buchse die deine a57 nicht hat.
Dein Problem wird sich nicht anders lösen lassen als deinen Blitz als defekt zurückzusenden. Klick (http://www.amazon.de/proxistar-Studioblitzleuchte-KS-400B-400Ws/dp/B002CPGGS6/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1448056671&sr=8-8&keywords=Proxistar+400)
Dort steht genau das was du auch hast, nur das bei dem es durch an und ausschalten beheben lassen kann. Deshalb würde ich den schnellst möglich zurück schicken und auf einen Walimex oder Jinbei zurückgreifen.

stegfi_adelt
21.11.2015, 00:05
Ok ich danke dir!!! Das werde ich wohl machen.

Man kann doch auch mit den Sonyblitzen entsesselt blitzen. Wenn man den auf ein Stativ mit Durchlichtschirm montiert macht das Sinn?

Redeyeyimages
21.11.2015, 00:21
Gehen tut das schon. Ich würde aber die verlinkte Variante Von Yongnou 560 TX und YN 560 III empfehlen wegen der Flexibilität, des Komforts und des Preises.

So sieht zB ein Set aus . Klick (http://redeyeimages.blogspot.de/2015/02/was-brauch-ich-um-mit-der.html)

stegfi_adelt
21.11.2015, 00:28
Der Blitz ist extrem günstig?!

stegfi_adelt
21.11.2015, 00:33
ich werde es probieren. vielen Dank!!!

Redeyeyimages
21.11.2015, 00:35
Den unter 5. aufgelistetwn Pixel TF-325.

Ja die sind Preiswert und auch gut. Habe 3 560 IIIer die man alle einzel über Funk durch den 560 TX einstellen kann ohne dauernt zu den Blitzen zu rennen ;)

stegfi_adelt
21.11.2015, 00:39
das klingt gut. und die Leistung ist ausreichend für ein kleines Heimstudio, um Portraits zu machen?

stegfi_adelt
21.11.2015, 00:41
und ist ne bedienungsanleitung für ganz dumme wie mich dabei?:lol:

Redeyeyimages
21.11.2015, 00:47
Für ein Heimstudio ist es perfekt. Und wie man den TX mit den Blitzen koppelt müsste dabei stehen. Ist aber auch nicht sonderlich schwer.

stegfi_adelt
21.11.2015, 01:07
ok super vielen Dank. ich werd sie gleich bei amaon bestellen!:D

liebe Grüße

JvN
21.11.2015, 03:50
und ist ne bedienungsanleitung für ganz dumme wie mich dabei?:lol:

Nee, das jetzt nicht :roll: ;)
Die Bedienungsanleitung ist ausbaufähig gut und - soweit ich mich erinnern kann - auf Englisch.

Andererseits ein gutes Zeichen, dass ich das nicht mehr genau weiß. Ich hab einen 560III und einen 560IV, dazu den 560TX und 2 RF603II. Alles seit etwa einem halben Jahr... und scheinbar ist's nicht so schwer zu durchschauen, dass man ständig ne Anleitung braucht.

Aber bei Fragen zu den Yongnuos wird dir hier gern geholfen. :top:

Jan
23.11.2015, 11:55
Manfred,

da hast Du recht (evtl. wäre es anders bei verschieben von Objektiv und Sensor gegeneinander), das Drehen der Kamera zum "Zielen" und die Projektion machen einen Unterschied, der vernachlässigbar wird, wenn der Aufnahmeabstand im Vergleich zu Breite des Motivs groß ist.

Damit überlasse ich den Praktikern das Feld und zitiere Gottlieb:
Wenn man mehrere Personen auf einem Bild haben will, dann sollte man den Abstand so groß wie möglich wählen, damit man kein Weitwinkel oder sogar ein Superweitwinkel dazu braucht. Für APS-C empfehle ich, nicht unter 30-35 mm zu gehen. Kurze Brennweiten verzerren die Gesichter, und zwar um so deutlicher, je mehr sie in den Bildecken sitzen.

Jan

P.S.: Sorry Gottlieb, ich habe da zu schnell geschossen.

Saitenschuft
23.11.2015, 12:37
Ein weiterer Winkel und weniger Abstand zu Motiv ergibt mehr tiefe und eine plastischere Darstellung. Mehr Tele und damit Abstand zum Motiv lässt dieses flacher erscheinen. Ich denke mal wie immer ist der Mittelweg gefragt.

rhamsis
23.11.2015, 13:02
Sehe ich jetzt irgendwie auf'm Kabel oder wie? Oder habe ich was überlesen?

Ich gehe mal von Deinem Eingangposting aus:
Hast Du jetzt ne "dumme" Studioblitzanlage, die man einfach nur auslösen muss? Keine intelligente mit TTL-Steuerung wie Systemblitze es haben.
Und die willst Du mit der Kamera im A- oder P-Modus dann ansteuern und auslösen?

Dann musst Du doch die Blitze positionieren und einen entsprechenden Leistungswert z.B. von 1/1 bis 1/16 daran einstellen - evtl. bei Bedarf nachkorrigieren. 1/1 wäre volle Pulle, wahrscheinlich viel zu viel.
An der Kamera muss Du den ISO-Wert einstellen - bei Studioblitzgebrauch wird wohl 100 oder 200 reichen. Dann an der Kamera M-Modus wählen und auch für den Blitz in M-Betrieb gehen. Belichtungszeit an der Kamera auf Blitzsynchronisationszeit stellen, damit bei Auslösung von Kamera und Blitz der Verschluss voll geöffnet nicht (nicht nur ein durchlaufender schmaler Schlitz wie bei kürzeren Verschlusszeiten). Die Blende wählst Du nach Bedarf. Muss evtl. auch nachkorrigiert werden, wenn das Bild zu hell oder dunkel wird. Da gibt es eben eine Wechselwirkung zwischen Leistungseinstellung der Blitzanlage und der Blendeneinstellung an der Kamera.
Wenn Du nicht im M-Modus arbeitest, sende die Kamera doch erst nen Messblitz aus - damit wird aber auch gleich der Studioblitz ausgelöst ist (was aber nix bringt, weil es kein Systemblitz ist). Wenn dann Bruchteile später die Aufnahme ausgelöst wird und der Blitz dazu auch ausgelöst wird, ist der noch beim Aufladen und kann das Foto nicht belichten. Dann würde nur das Einstelllicht der Blitzanlage zur Belichtung beitragen - das ist dann natürlich recht dürftig.

Viele Grüße
Jürgen

der_knipser
23.11.2015, 14:32
Gottlieb, wieso verzerren WW-Objektive, m.E. ist es nur eine Sache der Perspektive (Entfernung Kamera Motiv), wenn man bei eine großen Gruppe z.B. mit 20mm-Objektiv aufnimmt und einen Ausschnitt vergrößert oder aus dem gleichen Abstand mit dem 100'er das gleiche Gesicht formatfüllend aufnimmt, ist die Bildwirkung doch gleich.Den Beitrag hatte ich ganz übersehen, und die Antwort kam ja auch schon. Wenn man mit dem Weitwinkel ein flaches Motiv aufnimmt, dann ist das in Ordnung. Sobald das Motiv eine räumliche Tiefe hat, wird es auf dem Bild verzerrt dargestellt. Wenn man es richtig präsentieren würde, dann dürfte man das Bild nur durch ein Guckloch betrachten, das so nah am Bild sitzt, wie es dem Abstandsverhältnis bei der Aufnahme entsprach. Um die Bildecken zu sehen, müsste man in einem ziemlich spitzen Winkel schauen, und dann wäen die Gesichter korrekt. Ein fertiges Bild betrachtet man jedoch aus einer ganz anderen Perspektive, die ungefähr dem Blickwinkel einer Normalbrennweite entspricht. Daraus ergibt sich, dass die Ecken von WW-Aufnahmen so unnatürlich wirken.

Ein Bild erklärt das viel besser als so viele Worte:

6/weitwinkel_entzerren_a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239487)

Wenn so ein Bild erstmal aufgenommen wurde, und die abgebildete Gruppe nicht mehr zur Verfügung steht, dann kann man die Schandtaten nachträglich so korrigieren, dass man wenigstens keine Schläge dafür bekommt. :cool:
Am besten ist die Funktion "Weitwinkel-Anamorphosen korrigieren". Hilfsweise kann man auch die Tonnen-/Kissen-Entzerrung dafür verwenden. Die Stärke der Zerrung stellt man so ein, dass die Gesichter weitgehend normal abgebildet werden. Man nimmt dabei in Kauf, dass sich gerade Kanten im Hintergrund dabei verbiegen, aber hier geht es um Personenbilder, nicht um Architektur.

6/weitwinkel_entzerren_b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239488)

Schaut euch nur mal die Weitwinkel-Personenbilder dieser Welt an. Bei den meisten möchte ich nicht am Rand gestanden haben, denn die kommen unkorrigiert ins Netz. :shock:

minfox
23.11.2015, 18:12
Hilfsweise kann man auch die Tonnen-/Kissen-Entzerrung dafür verwenden. Die Stärke der Zerrung stellt man so ein, dass die Gesichter weitgehend normal abgebildet werden. Man nimmt dabei in Kauf, dass sich gerade Kanten im Hintergrund dabei verbiegen, aber hier geht es um Personenbilder, nicht um Architektur. Ein sehr wertvoller und hilfreicher Tipp für alle, die ihn noch nicht kannten. :top: Manchmal komme ich ja nicht umhin, größere Menschengruppen in Räumen mit 20mm aufzunehmen. Mit der Korrektur tonnen- oder kissenförmiger Verzerrungen (z.B. in PSE) kann ich den Raum biegen - und die Gesichter an den Rändern sehen wieder einigermaßen normal aus. Vor 25 Jahren war mir das noch nicht gegeben. Einige "erfahrene" Personen, die die Situation schon kannten, mieden damals die beiden Ränder der Gruppe, wenn sie sahen, dass das 20mm-Minolta zum Einsatz kommen würde. Heute ist das vorbei und die unguten damaligen Erinnerungen der Menschen konnte ich dank Entzerrung zwischenzeitlich heilen.

stegfi_adelt
24.11.2015, 22:02
@Redeyeyimages

Vielen Dank nochmal für den Tipp mit den Blitzen. Heute sind die beiden Schätze angekommen, zusammen mit all dem anderen Kram, der dazu benötigt wird. Probiert und super!!!
Liebe Grüße
Steffi