Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A7R II Rechenfrage APS-C Cropp = 18MP / VF Beschnitt = ?
DON VIDEO
17.11.2015, 00:00
Hallo Leute.
Ich hab da eine Frage an die Profis & A7r II Besitzer unter euch.
Laut Handbuch der A7r II ist die höchst mögliche Bildgröße im APS-C Mode 18MP.
Wenn ich aber im Vollformat Mode knipse und auf APS-C größe am PC beschneiden würde,
hätte ich doch eigentlich 27MP?
Zum besseren Verständnis ein kleines Beispiel.
Bsp.:
1. Ich habe ein Tamron 70-300 USD mit dem LA-EA2 an der a7R II = APS-C Mode = 18MP
2. Ich habe ein Tamron 70-300 USD mit dem LA-EA3 an der a7R II = VF = (42,4MP/1,55Croppfaktor=27,35MP)
Oder mach ich da einen Rechenfehler?
Würde mich freuen wenn mich da jemand erleuchten könnte.
LG DON
Ja, Rechen- bzw. Denkfehler.
Die Pixelzahl ist sozusagen eine Flächengröße.
Mit dem Cropfaktor wird aber jede einzelne Länge verkürzt.
Daher musst du den Cropfaktor für die Fläche bzw. Pixelzahl quadrieren.
Also: 1,55² = 2,4 (gerundet)
So kommt man dann auf ca. 18 Mio Pixel.
Gruß
Johannes
DON VIDEO
17.11.2015, 23:28
Achso.
Vielen Danke fürs aufklären.
LG DON
opticfreak
20.11.2015, 11:42
Hallo miteinander, sehe gerade, hier kennt sich jemand aus und es wird gerechnet. Bin absolut neu hier und im Sonysystem und konnte 1 für mich wichtige Frage noch nicht klären: Wenn ich auf eMount-Vollformat eine C-eMount setze habe ich den Cropfaktor 1,5, wenn ich richtig gelesen habe. Was aber wird mit der förderlichen Blende der Vollformatkamera. Die wird angegeben mit 9,8. Ändert die sich beim Aufsetzen einer C-Optic?
Im Voraus schon allerbesten Dank für die Antwort. Beste Grüße, opticfreak
Da du (bzw. die Kamera) ja nichts anderes Machst, als einen Bildausschnitt zu verwenden (den die Kamera sozusagen gleich selbst ausschneidet) ändert sich am Bild an sich nichts. Damit sollte auch die förderliche Blende gleich bleiben.
Wo hast du den Wert von 9.8 denn her? Spontan hätte ich gesagt, dass er außer von der Pixeldichte auch noch von Brennweite und Qualität der Optik abhängt.
Gruß
Johannes
fritzenm
20.11.2015, 13:11
Wenn ich auf eMount-Vollformat eine C-eMount setze habe ich den Cropfaktor 1,5, wenn ich richtig gelesen habe. Was aber wird mit der förderlichen Blende der Vollformatkamera. Die wird angegeben mit 9,8. Ändert die sich beim Aufsetzen einer C-Optic?
Die springende Punkt ist, sich klar zu machen, was APS-C-Sensorgrösse bedeutet: er ist deutlich kleiner als VF. Trotzdem hat er, z.B. A77 vs. A99, die gleiche Pixelzahl von 24MP. Also sind die Pixel dichter gepackt.
Nun zur "Vergrösserung" - auf Papier. Den Drucker interessieren nur die Pixel, weshalb man mit gleicher Druckauflösung (sagen wir 300dpi) mit den 6.000px auf der längeren Seite von beiden Kameras die gleiche Duchgrösse erzeugen könnte. Aber einmal werden 24mm Seitenlänge auf knapp über 50 cm Seitenlänge "gedehnt" und einmal 36mm. Im Grunde vom Prinzip her nicht viel anders als in der analogen Fotografie und den Auswirkungen auf den Schärfeeindruck, der sich aus der unterschiedlich starken Vergrösserungsrate von beispielsweise einem KB Negativ und einem MF Negativ bein gleicher Endgrösse ergibt.
Bei der Nutzung eines VF Sensors in einem dem APS-C-Format entsprechenden Teilbereich jedoch, ergibt sich keine Änderung bezüglich der Pixeldichte.
Und das Objektiv als erzeugendes Element der Projektion hat keinen Einfluss darauf, da APS-C und VF sich nur durch die Grösse des erzeugten (erzeugbaren) Bildkreises unterscheiden - der eben beim VF grösser sein muss , als die Bilddiagonale des Rechtecks 24x36mm, während bei APS-C ein Kreisdurchmesser entsprechend der Diagonale 12x24mm ausreichend ist. Das wirkt sich natürlich auf physische Grösse und Gewicht des Objektivs aus. Die Optik wirkt sich nur im Hinblick auf die verwendete Blende in Relation zur Pixeldichte aus.
opticfreak
20.11.2015, 13:45
Hzl. Dank für Eure Antworten. Sony schreibt nicht so üppig über die hauseigenen Produkte, so mein Eindruck... da kann ich nur den Kopf schütteln. Für mich ist die förderliche Blende des Sensors von erheblicher Bedeutung. Ich komme von Canon, da wird dgl. immer angegeben, den Wert 9,8 zur Alpha 7II habe ich dem Colorfoto-Test entnommen. Meine Canon C-Reihe hat nicht einmal den Wert 7. Die Werte haben z. B. erhebliche Bedeutung für die Makrofotografie.
Ich bin bei allen meinen Kameras stets bemüht, per Objektivkauf die förderlichen Blenden der Kameras und der Objektive einigermaßen beieinander zu halten, was man den Fotos auch deutlich ansieht.
Streng logisch würde ich auch so denken, dass eMount-voll durch eine aufgesetzte eMount-C-Linse ja den Sensoraufbau(Dichte) und damit die förderliche Blende nicht ändert. Ein zweites oder drittes bestätigendes Votum dazu ist/war für mich deshalb sehr hilfreich, zumal sich meine neue Alpha erst seit zwei Tagen in meinem Haushalt "aufhält" und ich Null Anwendererfahrungen habe. Gibt es eigentlich ein gutes Buch zur Alpha 7 bzw. zum System, das nicht nur Allgemeinplätze bedient.
Ansonsten bin ich schon mal sehr glücklich über dieses (Experten)Forum - danke!!
Lg, opticfreak
Hallo Leute.
Bsp.:
1. Ich habe ein Tamron 70-300 USD....
Würde mich freuen wenn mich da jemand erleuchten könnte.
LG DON
Grau ist alle Theorie...
Das Tamron ist ja ein VF-Objektiv, d.h. am LA-EA3 hast Du schon mal volle Pixelzahl und musst gar nichts rechnen.
Am LA-EA2 schaltet die Kamera auf APS-C um, aber eventuell kann man das abschalten und Du musst nur am Rand ein bissi was wegschneiden.
Aber:
Wer so viel Geld für eine Kamera ausgibt , könnte eventuell, auch darüber nachdenken für 250 € einen LA-EA4 zu kaufen. Wenn er dann den LA-EA4 verkauft, muss er nur 100-150 € drauflegen und diese Fragen erledigen sich.
Hans
Ja, Rechen- bzw. Denkfehler.
Die Pixelzahl ist sozusagen eine Flächengröße.
Mit dem Cropfaktor wird aber jede einzelne Länge verkürzt.
Daher musst du den Cropfaktor für die Fläche bzw. Pixelzahl quadrieren.
Also: 1,55² = 2,4 (gerundet)
So kommt man dann auf ca. 18 Mio Pixel.
Gruß
Johannes
Wie von Johannes beschrieben ist das so, wenn Du ein APS-C auf Einstellung Auto nutzt. Das optimiert sich ein bißchen bei dem einen oder anderem Objetiv, wenn man Auto=Aus stellt und das Freistellen dann selbstständig in PS vornimmt.
Um noch etwas zusätzliche Verwirrung zu stiften:
APS-C ist nicht gleich APS-C....zBsp. Canon hat Cropfaktor 1.6x, Sony hat 1.5x
Nimmt man also ein Canon APS-C Objektiv und hängt es an ne Sony APS-C Kamera, könnte es sein dass es vignettiert...bzw. die Randschärfe nicht optimal ist...
Dies nur so am Rande..
Gibt es eigentlich ein gutes Buch zur Alpha 7 bzw. zum SystemJa (http://www.amazon.de/Das-Sony-Alpha-System-Handbuch/dp/3864902487/ref=sr_1_4?s=books&ie=UTF8&qid=1448021216&sr=1-4)
fritzenm
20.11.2015, 14:26
... den Wert 9,8 zur Alpha 7II habe ich dem Colorfoto-Test entnommen. Meine Canon C-Reihe hat nicht einmal den Wert 7. Die Werte haben z. B. erhebliche Bedeutung für die Makrofotografie.
Aus eigener Erfahrung in der Makrofotografie, obwohl das eher ein Randbereich für mich ist, stehe ich auf dem Standpunkt, dass ich die Blende wähle, wie sie das Motiv erfordert, welche Tiefenausdehung es hat und was ich davon in den Fokusbereich bekommen will.
Die "förderliche Blende" mag zwar als Orientierungswert ganz ok sein und auch ggf. für maximale Abbildungsschärfe von vorwiegend flachen Motiven helfen, aber zumindest bei Natur-Makrofotografie halte ich mich nicht damit (zu sehr) auf. Ausserdem besagt dieser Wert nur, ab welcher Blende die Beugungsunschärfe beginnt sich ggf. negativ auf die maximale Schärfe auszuwirken. Das ist aber kein 0-1-Schalter, also das alles, aufgenommen mit einer kleineren Blendenöffnung als die förderliche nur noch unscharfer Matsch wird, sondern ein langsamer Übergang, so dass es effektiv eine Kompromiss-Entscheidung bedarf, welchen Zugewinn an Tiefenschärfe man evtl mit welcher (leichten) Reduktion an Top-Schärfe "erkauft".
Bei meinem Makroobjetiv, dem Sigma 70mm, gehe ich ohne Bedenken bis f/16, auch bis f/22. Wenn ich solche Blenden zu vermeiden suche, dann ist das viel häufiger deshalb, weil man dann wirklich auch noch das letzte Staubkörnchen auf dem Sensor sieht und umfangreiche Nachbearbeitung notwendig macht.
opticfreak
20.11.2015, 16:20
Danke, ihr habt ALLE Recht und doch spielt die Beugung eine sichtbare Rolle und ich überlege mir genau, welche Kamera ich hinten an das Makro setze, wenn ich stärker abblenden will. Vor 5 Jahren noch waren mir manche Fragen der Bildanalyse nicht erklärbar, bis ich die förderliche Blende der Sensoren entdeckt hatte. C-Sensor und 22 passen einfach nicht zusammen, Blende 16 auch nicht, bei VF ist das schon anders.
p.s. Gerade eben wurde der Commlite-Adapter für die Canon-Linsen geliefert, mir fällt ein Stein vom Herzen, die Optiken funktionieren an der A7II, das spart eine Menge Geld... alle Werte werden übertragen, sogar der AF macht keine schlechte Figur.
Danke nochmals in die Runde für die Diskussion und die Tipps!!
Lg opticfreak
Ist jetzt zwar OffTopic, aber für die 7II gibt es ganz aktuell ein FirmwareUpdate, das den AF nochmals verbessert. (Nur falls du das noch nicht mitgekommen hast.)
Und nochmal OnTopic:
Mal von Brennweite und Objektivqualität abgesehen ist es eigentlich nicht eine Frage von ApsC und Vollformat sondern lediglich der Pixeldichte.
Eine A58 (ApsC, 20MP) dürfte in etwa die selbe förderliche Blende haben wie ein A7r2 (Vf, 42MP). Bei gleicher absoluter Pixelzahl liegt sie natürlich höher.
Wobei das immer für den Fall gilt, dass deine Ausgabe / Betrachtung so groß ist, dass man auch so kleine Strukturen (auf Pixelebene) erkennen kann. Wenn du z.B. 10" Breite mit 300 dpi ausgibst, dann benötigst du gar nicht die volle Auflösung der 24 MP, was deine (effektive) förderliche Blende nach oben setzt.
Da kann nach meiner Erfahrung Blende 16 schon (gerade) noch gehen, auch bei ApsC.
Gruß
Johannes
Zur Ausgangsfrage gibt es hier eine m.E. anschauliche Erklaerung:
http://fotovideotec.de/cropfaktor/index.html