Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlafaugen


tino79
16.11.2015, 23:43
Heute hatte ich bei einem Gruppenbild zwei Personen die es geschafft haben auf jedem einzelnen Bild Schlafaugen zu produzieren. Es musste dann erstmal ohne Blitz gehen.

Ich selbst nutze gerne ein Strobistenset, nur wenn mal ein schnelles Gruppenfoto gemacht werden soll kommt halt der Blitz auf die Kamera und es wird indirekt geblitzt. Nur da ist dann die Zeit nicht da mit nem Belichtungsmesser die Blitzleistung auszumessen und eine Abschätzung auf dem Kameradisplay nach gemachtem Foto als Vorlage für das nächste Foto ist auch schwierig.

Daher gibt es für mich zwei mögliche Lösungen:

- Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz reduzieren
- Ein Bild mit TTL machen und dann die abgegebene Leistung des Blitzes abfragen

Ich selbst nutze derzeit eine A58 und einen HVL-F60M. Ich habe im Netz schon gefunden dass bei der A700 die Zeit zwischen den beiden Blitzen gegenüber den Vorgängern halbiert wurde und dass bei aktuellen Kameras bei aktiviertem elektronischem ersten Verschlußvorhang die Zeit zwischen den beiden Blitzen auch kürzer ist. Letztere Einstellung habe ich probiert und mal auf schwacher Leistung gegen die Decke geblitzte. Und wahrhaftig, man kann mit bloßem Auge einen deutlichen Unterschied erkennen. Ich werde das so nochmal an den beiden Personen ausprobieren.

Dennoch interessiert mich ob bekannt ist welche Kamera oder welcher Blitz welche Zeit zwischen den beiden Blitzen benötigt (nicht unbedingt absolute Werte notwendig, relativ zueinander genügt da auch) und welche weiteren Einstellungen an der Kamera die Zeit noch weiter verringern könnten.

Die zweite Frage wäre, ob ich nach einem gemachten Bild irgendwo am Blitz oder der Kamera die abgegebene Leistung abfragen kann. Dann könnte ich mit diesem Wert den Blitz manuell betreiben und damit dann ohne Vorblitz das eigentliche Bild machen.

WB-Joe
17.11.2015, 00:31
- Zeit zwischen Vorblitz und Hauptblitz reduzieren
Ich bezweifle daß du die Elektronik der Kamera "beschleunigen" kannst.

- Ein Bild mit TTL machen und dann die abgegebene Leistung des Blitzes abfragen
Bestenfalls mit Auslesen des Blitzprotokolles und anschließender Analyse der Daten, dein Motiv ist dann allerdings weg.....

Für die Vermeidung von Schlafaugen gibt es eine einfache Lösung, Blitz mit Eigenautomatik. Da hilft der schnellste Lidschlußreflex nichts....:lol:

tino79
17.11.2015, 00:45
Die Elektronik beschleunigen nicht, aber wissen bei welchen Einstellungen die Zeit kürzer ist oder wissen bei welcher Kamera oder welchem Blitz die Zeit kürzer ist.

Ich habe noch zwei gute alte MZ40 3i hier rumliegen und habe sie sogar lieb gewonnen. Nur seitdem mit dem neuen Blitzschuh der Anschluß des Blitzes an die Kamera dem Turmbau zu Babel gleicht habe ich sie nicht mehr so lieb :D

WB-Joe
17.11.2015, 07:34
Ich habe noch zwei gute alte MZ40 3i hier rumliegen und habe sie sogar lieb gewonnen. Nur seitdem mit dem neuen Blitzschuh der Anschluß des Blitzes an die Kamera dem Turmbau zu Babel gleicht habe ich sie nicht mehr so lieb
Dann nimm einen Nissin i40.
Der Turmbau zu Babel relativiert sich wenn man den Adapter mit selbstverschweißenden Klebeband befestigt. Dann leistet ein 54MZ4 prima Dienste.

Redeyeyimages
17.11.2015, 09:00
Stell den Blitz manuell ein, dann kommt kein Messblitz auf den einige reagieren und schon die Augen schließen.

gpo
17.11.2015, 10:22
ja mach M oder A....:top:

oder auch>>> mach ne klare Ansage an die Leute, es ist eine Gewöhnungssache :P

und noch was...es ist natürlich PillePalle "irgendwelche Werte oder Zeiten" zu wissen...
dein Gehirn(unser Gehirn)...ist gar nicht in der Lage, DAS zu verarbeiten :crazy:

und bekanntlich sollte man zum knipsen den Kopf freihaben :top:
Mfg gpo

Aleks
17.11.2015, 14:10
Dennoch interessiert mich ob bekannt ist welche Kamera oder welcher Blitz welche Zeit zwischen den beiden Blitzen benötigt (nicht unbedingt absolute Werte notwendig, relativ zueinander genügt da auch) und welche weiteren Einstellungen an der Kamera die Zeit noch weiter verringern könnten.

Es hat mich auch mal zur Verzweiflung getrieben herauszufinden, ich welchem Modus und in Kombination mit welchem Blitz (F58AM, F20AM, 3500xi, 5400HS, MZ32-Z3) die Alpha 850 einen Vorblitz abgibt und wann nicht. Und wenn ja, wie lang der Zeitraum zwischen Vor- und Hauptblitz ist.

Man kann die Zeit zwischen dem Vor- und Hauptblitz mit einfachen Mitteln selbst messen:
Hier der Link zum Aufbau (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68782)

Beschleunigen kann man diesen Vorgang nicht, da helfen nur Alternativen ohne Vorblitz, wie etwa der M-Modus, Automatikblitzgeräte die mit eigener Meßzelle arbeiten, usw.

Viele Grüße

minfox
17.11.2015, 16:50
Beschleunigen kann man diesen Vorgang nicht, da helfen nur Alternativen ohne Vorblitz, wie etwa der M-Modus Bei welchen Kameras gibt es im M-Modus keinen Vorblitz?

gyrator.ac
17.11.2015, 18:05
Bei welchen Kameras gibt es im M-Modus keinen Vorblitz?

Gemeint war evtl. manuelles Blitzen ohne TTL-Messblitz ...

tino79
17.11.2015, 22:04
Vielen Dank für die Hinweise. Also gibt es wohl leider keine bessere Lösung.

Ich habe mir auch schon überlegt ob ich mal selber messe. Ich hätte ein Video gemacht und geschaut ob ich beide Blitze draufbekomme und dann in der Videoschnittsoftware den Abstand sehe. Müsste ich einfach mal probieren ob es dann ein Problem gibt weil die Abbranddauer vielleicht kürzer ist als die Dunkelzeit zwischen zwei Videobildern, sofern es diese überhaupt gibt und diese zu lang ist.

tino79
17.11.2015, 23:57
Ich habe das Blitzverhalten mal mit ner Sony Actioncam aufgenommen die 120 Bilder die Sekunde aufnehmen kann.

Ergebnis: Sowohl an der A6000 als auch an der A58 mit elektronischem 1. Verschlußvorhang liegen die Frames zwischen Vorblitz und Blitz ca. 12 Frames auseinander, an der A58 ohne eingestelltem elektronischem 1. Verschlußvorhang sind es ca. 17 Frames.

Wenn ich jetzt 1.000 Millisekunden durch 120 Frames teile komme ich auf 8,33 Millisekunden pro Frame.

Daraus ergeben sich dann ca. 100 Millisekunden bei 1. elektronischem Verschlußvorhang und ca. 140 Millisekunden ohne.

Ich werde dann mal testen ob die 40 Millisekunden weniger Zeit zwischen Vorblitz und Blitz immer noch für den Liedschlußreflex bei besagten Personen ausreichen.

minfox
18.11.2015, 13:44
Gemeint war evtl. manuelles Blitzen ohne TTL-Messblitz ... Nein, das kann nicht gemeint gewesen sein. Diese Möglichkeit hatte der TO bereits im 2. Absatz des 1. Beitrags ausgeschlossen. Ich selbst nutze gerne ein Strobistenset, nur wenn mal ein schnelles Gruppenfoto gemacht werden soll kommt halt der Blitz auf die Kamera und es wird indirekt geblitzt. Nur da ist dann die Zeit nicht da mit nem Belichtungsmesser die Blitzleistung auszumessen und eine Abschätzung auf dem Kameradisplay nach gemachtem Foto als Vorlage für das nächste Foto ist auch schwierig. Es wäre ja sehr merkwürdig, etwas zu empfehlen, was gerade ausgeschlossen wurde. Aleks hat meine Frage bisher nicht beantwortet: Bei welchen Kameras gibt es im M-Modus keinen Vorblitz?

Aleks
18.11.2015, 16:54
Aleks hat meine Frage bisher nicht beantwortet: Bei welchen Kameras gibt es im M-Modus keinen Vorblitz?

Nur Geduld, bin gerade auf der Arbeit und kann auf meine Aufzeichnungen zu Hause gerade nicht zugreifen!
Soweit ich mich erinnern kann, hängt es in erster Linie vom verwendeten Blitzgerät ab, ob ein Vorblitz kommt, oder nicht. Die alten "nicht-digitalen" Minoltas geben z.B. an keiner Alpha und in keinem Modus einen Vorblitz ab.
Getestet habe ich damals relativ ausführlich mit dem hier verlinkten Aufbau (LINK INSIDE (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68782)) und mit der Alpha 200, 700 und 850.

Gerne schaue ich zu Hause nach, wie die Ergebnisse waren und poste diese.

VG
Aleks

Man
18.11.2015, 19:43
...Die alten "nicht-digitalen" Minoltas geben z.B. an keiner Alpha und in keinem Modus einen Vorblitz ab...

...das können sie auch nicht - eine Steuerung des Blitzes durch die Kamera findet dann allerdings auch nicht statt = der Blitz muss manuell (am Blitz) eingestellt werden oder der Blitz blitzt immer "volle Pulle".

vlG

Manfred

minfox
19.11.2015, 00:24
Soweit ich mich erinnern kann, hängt es in erster Linie vom verwendeten Blitzgerät ab, ob ein Vorblitz kommt, oder nicht. Und in zweiter Linie?

Meinst du mit M-Modus tatsächlich ein blitzseitig eingestelltes manuelles Blitzen?

Wie kannst du den Vorblitz z.B. einer Alpha 200 "verhindern"?

benmao
19.11.2015, 06:45
- Ein Bild mit TTL machen und dann die abgegebene Leistung des Blitzes abfragen



Bestenfalls mit Auslesen des Blitzprotokolles und anschließender Analyse der Daten, dein Motiv ist dann allerdings weg.....


Würde mich auch interessieren. Bei welcher Kamera/welchem Blitz kann man auslesen wie stark geblitzt wurde?

tino79
19.11.2015, 23:44
WB-Joe meinte dass Du Dich mit Equipment zwischen Kamera und Blitz hängst und dann quasi mehr oder minder Reverse-Engineering betreibst und das Blitzprotokoll verstehen lernst um dann daraus zu lesen welche Leistung der Blitz abgegeben hat.

Natürlich kein praxiltauglicher Tipp sondern um zu zeigen dass es nicht mal einfach so abfragbar ist.

Die abgegebene Blitzleistung wird nicht zufällig irgendwo versteckt in den EXIF's gespeichert? Oder irgend ne Einstellung am Blitz, blitze einfach nochmal mit der gleichen Leistung wie der letzte Blitz. Auf so irgendwas hatte ich gehofft...