PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung bei der Sony a7-Serie


wronglyNeo
15.11.2015, 12:28
Hallo,

Ich mache mir momentan Gedanken, wie ich bei meiner A7ii, falls die Notwendigkeit entstehen sollte, den Sensor reinigen soll. Bei anderen Kameras habe ich das bisher immer mit Sensorreinigungsflüssigkeit und Swab gemacht, liest man jedoch ein wenig zur A7-Serie im Netz, so findet man Berichte von Leuten, die den Sensor bei dieser Kameraserie mit dieser Methode beschädigt haben wollen. Genauer gesagt befindet sich auf den Sensoren wohl eine sehr empfindliche Beschichtung, die sich leicht lösen kann.

Die risikofreie Variante ist natürlich Sensorreinigungsfunktion + Blasebalg + Sensor-Pinsel. So lange das funktioniert ist es ja auch gut. Was jedoch, wenn man mal hartnäckigeren Schmutz auf dem Sensor hat? Es sollen ja auch fetthaltige Verschmutzungen vorkommen (kein Staub), da wird es dann mit dieser Methode schwierig.

Mich würden mal eure Erfahrungen dazu interessieren. Wie habt ihr es bisher bei den A7 gemacht? Womit habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese (http://www.amazon.de/Pentax-Sensor-Cleaning-Kit-DSLR/dp/B000QUYERE/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1447582635&sr=8-14&keywords=sensorreinigung) Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.

amateur
15.11.2015, 12:42
Schmeiß doch mal die Suche an. Dann findest Du das hier schon ausführlich diskutiert.

Stephan

BeHo
15.11.2015, 12:43
Das Ricoh- bzw. Pentax-Teil hatte ich genau einmal bei meiner :a:700 benutzt und anschließend den Sensor mit Methanol gefeudelt. Bei mir hinterließ das Klebeteil anscheinend Rückstände und es wurde eher schlechter als besser.

S-LW13
15.11.2015, 13:17
Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.

---------------------

Ich benutze das Pentax/Ricoh Set bei meiner A7 und bin sehr zufrieden
mit dem Ergebnis.
Du musst dich an die Anleitung halten und dann langsam und VORSICHTIG
die Sache angehen. Saubere - STAUBFREIE Umgebung bei der Reinigung
ist Pflicht!!

Bei einer meiner Reisen nach Tokyo und Besuch bei YODOBASHI
(Fotografen-Paradies :D ) wurde mir das Set empfohlen und es funktioniert.


Beachte beim Kauf, dass du das ORIGINAL kaufst, und keine billig Kopie
für drei Euro aus Timbuktu.

6/SF-A7-Reinigung-Pentax-2-copyright-SLW2015.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239034)

wronglyNeo
15.11.2015, 14:18
Schmeiß doch mal die Suche an. Dann findest Du das hier schon ausführlich diskutiert.

Stephan

Ich habe bereits so einiges gefunden, leider nichts was das Thema wirklich geklärt hat.

Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.

---------------------

Ist das jetzt die billige Kopie auf dem Bild, oder das Original? Jetzt wäre noch die Frage, ob der bewegliche gelagert Sensor der A7ii ein Problem darstellen könnte.

Das Ricoh- bzw. Pentax-Teil hatte ich genau einmal bei meiner :a:700 benutzt und anschließend den Sensor mit Methanol gefeudelt. Bei mir hinterließ das Klebeteil anscheinend Rückstände und es wurde eher schlechter als besser.

Hm ok, das widerspricht jetzt wieder dem, was S-LW13 schreibt.

chkorr
15.11.2015, 14:39
Hallo,

ich habe meine A7ii jetzt schon mehrfach mit den grünen Visble Dust Swabs und dem Artic Butterfly gereinigt - völlig ohne Probleme.

Grüße

Christian

BeHo
15.11.2015, 14:40
@wronglyNeo: Ja, es widerspricht sich. Da hilft dann wohl nur, es selbst auszuprobieren. Ich hatte übrigens ein Original im Einsatz. Ist aber schon ein paar Jahre her.

S-LW13
15.11.2015, 16:18
@wronglyNeo
....Ist das jetzt die billige Kopie auf dem Bild, oder das Original?


Bild in post 4
ist das Original von Ricoh/Pentax.

Cyclefan
15.11.2015, 16:46
Was ich aber jetzt so alles über Sensorreinigung gelesen habe klingt gar nicht gut.

So soll es äußerst problematisch sein den Sensor der A7R/RII selber zu reinigen, außer halt mit auspusten mittels Blasebalg.

Calumet z.B reinigt auch keine Sony Sensoren mehr da es schon zu Beschädigungen kam, bleibt ja nur das einsenden der Kamera übrig. Auf der Sony eigene Seite hat ein Berufsfotograf vergeblich versucht von Sony und Geissler Auskunft zu bekommen wie er den Sensor selber nass reinigen kann, letztendlich hat er seine Sony Ausrüstung deswegen wieder verkauft.

Ich frage mich nun da auch wie ich selber da vorgehen soll. An meiner Fuji hatte ich noch nie Probleme, davon abgesehen dass bei den Fuji Kameras seltsamerweise der Sensor kaum gereinigt werden muss.

An meiner Leica M-P Typ 240 habe ich ein Stauberkennungsprogramm, (sie hat keine automatische Sensorreinigung), bisher war im Falle von Staub auf dem Sensor dieser schnell mit einen Blasebalg beseitigt.

amateur
15.11.2015, 17:51
Ich habe bereits so einiges gefunden, leider nichts was das Thema wirklich geklärt hat.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503

Wozu also ein zweites Thema?

Stephan

winkel
15.11.2015, 20:32
Hallo,
ich stehe eigentlich vor dem gleichen Problem. Habe bei meiner A7II nach ca. 1 Monat Gebrauch ohne Objektivwechsel ( Objektivzuwachs ist erst jetzt gekommen ) bereits hartnäckige Sensorflecken gehabt. Mit der Kamerareinigungsfunktion oder Blasebalg gab es keine Chance. ich habe dann beim Sony-Service bezüglich empfohlener Reinigungskits nachgefragt. Die Antwort hat mich erst mal sprachlos gemacht.

"Es gibt nur zwei Möglichkeiten der Reinigung des Sensors, die erste Möglichkeit besteht aus dem Ausblasen und die zweite Möglichkeit wäre die Kamera überprüfen zu lassen vom Servicepartner."
In der Vergangenheit hatte ich Pentax und Olympus im Gebrauch, wo eine Reinigung nie ein Problem.
Obwohl ich von der A7 immer noch begeistert bin, frage ich mich ob das wohl die richtige Wahl war. Irgendwie hat das alles einen fahlen Beigeschmack.

Schönen Abend noch.

jms
15.11.2015, 22:19
Servus Winkel,

und willkommen im Forum.

Die Aussage von Sony ist - nun je etwas Marketing-getrieben.

Ich hatte auch auf meiner a7 nun auch Staub der durch einen Blasebalg nicht weg ging (was bei meiner alten a850 nie vorkam).


Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert.

ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl.

Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen.

Grüße

winkel
15.11.2015, 22:34
Danke für die Info jms.
Werde es wohl nun doch mal mit visibledust probieren. Kann die Kamera ja nicht jedes mal zum Service einschicken.

Songoo57
15.11.2015, 22:47
Ich hatte mich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1746259&postcount=42) schon zur Reinigung geäußert. VisibleDust habe ich mir für den Notfall (für die hartnäckigen Fälle) auch besorgt, aber noch nicht benötigt.

amateur
16.11.2015, 01:19
Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Das ist definitiv falsch! Die Glasplatte hat eine Beschichtung, die sich partiell ablösen kann, was sie bei mir auch getan hat. Und dies und vieles mehr kann man im anderen Thread in Ruhe nachlesen.

Stephan

wronglyNeo
16.11.2015, 17:28
Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei.

Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert.

ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl.

Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen.

Grüße

Was genau enthält Visible Dust? Ich glaube Eclipse ist Methanol. In einem anderen Thread hier im Forum gibt es Berichte zu Beschädigungen der Sensorbeschichtung der A7 durch selbiges. Weiß eigentlich jemand, weshalb die da Methanol anstatt Isopropanol verwenden? Ist ja nicht gerade gesundheitsvörderlich wenn man das einatmet...

Ich hatte mich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1746259&postcount=42) schon zur Reinigung geäußert. VisibleDust habe ich mir für den Notfall (für die hartnäckigen Fälle) auch besorgt, aber noch nicht benötigt.

Ja, so ein Pinsel ist kein Problem, solange er ausreicht. Aber eine Nassreinigung ersetzt er halt leider nicht.

Interessant wäre folgendes:

Wer hat hier denn schon seine A7x erfolgreich (ohne Beschädigungen) nass gereinigt und womit?
Wer hat seine A7x womit nass gereinigt und dabei irgendeine Form von Beschädigung hervorgerufen?

jms
16.11.2015, 19:09
Das ist definitiv falsch! Die Glasplatte hat eine Beschichtung, die sich partiell ablösen kann, was sie bei mir auch getan hat. Und dies und vieles mehr kann man im anderen Thread in Ruhe nachlesen.

Stephan

Sorry - da war ich etwas zu flapsig - das stimmt.

Wolle damit nur ausdrücken, dass man nicht dass man auf einem hochsensiblen elektronischen Bauteilen rum schrubbt.

Dass die Beschichtung mit harten Chemikalien beschädigt werden kann aheb ich fälschlicherweise als "logisch" vorrasu gesetzt. Man nutzt ja auch keine aggressiven Chemikalien um die Linsen von Objektive zu reinigen.

Grüße

Studio_JoergL
18.11.2015, 00:03
Guten Abend,

ich bin zwar erst relativ "frischer" und noch unerfahrener Sony Besitzer, doch als Berufsfotograf begleitet mich das Thema das, Staub auf Sensoren,
seit über 10 Jahren. Ich persönlich habe mir einen relativ starken Kompressor mit Wasserabscheider ( sehr wichtig um die Feuchtigkeit
aus dem Luftstrom zu ziehen ! ) zugelegt und reinige damit
alle meine Sensoren seit Jahren u. vor einigen Tagen den Sensor meiner
Sony Alpha 7R II.
Dort gab es ein paar hartnäckige Staubpartikel, welche sich mit der internen Funktion
auch nach etlichen Wiederholungen nicht entfernen liessen.

Von Systemen, bei denen der Sensor mit Hilfe eines
speziellen Stäbchens und einer Flüssigkeit gereinigt wird, lasse ich persönlich die Finger, weil ich vor Jahren schlechte
Erfahrungen gesammelt habe. Ein Kompressor liefert einfach wesentlich mehr Druck als eine "Dust Off" Dose oder so ein Pinselchen mit Blasebalg und wenn man vorsichtig sehr nahe an den Sensor geht
erfasst man auch hartnäckigen Schmutz, trotzdem bleibt die Gefahr
den Sensor mechanisch zu beschädigen sicherlich sehr gering, es sei denn der Luftdruck
wäre so stark, dass der Staub selber die Kratzer in den Chip "schleifen" würde, mir ist das noch nie passiert !

Bis jetzt habe ich es mit dieser Methoden geschafft, meine Kameras über viele Jahre, fast staubfrei zu halten.

Ich denke Verschmutzungen mit Fettstoffen o.ä sind dabei eher selten, in diesem Falle
würde ich die Kamera auf jeden Fall in den Service geben.

Viele Grüsse
Jörg

wus
18.11.2015, 00:59
Ich persönlich habe mir einen relativ starken Kompressor mit Wasserabscheider ( sehr wichtig um die Feuchtigkeit
aus dem Luftstrom zu ziehen ! ) zugelegt und reinige damit
alle meine Sensoren seit Jahren u. vor einigen Tagen den Sensor meiner
Sony Alpha 7R II.
Da würde mich - und bestimmt auch den ein oder anderen hier Forum - jetzt schon interessieren was für ein Kompressor das ist, und auch wie Du den Druck bzw. den reinigenden Luftstrom in der Kamera dosierst.

Ich hoffe das ist kein Geheimnis?

About Schmidt
18.11.2015, 07:22
Das Problem mit Staub auf Kamerasensoren ist ja nicht neu und schon bei der Sony A700 sollte man nur Eclipse 2 verwenden, wegen der Beschichtung. Bei anderen Kameras durfte man genau das nicht und sollte deshalb auf Eclipse zurückgreifen.

Gerade weil das Problem nicht neu ist, finde ich es unverschämt, dass alle Kamerahersteller ihre Kunden diesbezüglich immer noch im Regen stehen lassen. Ich kenne keine analoge Kamera in deren Bedienungsanleitungen Sätze standen wie.
"Begeben sie sich zum einlegen und herausnehmen des Filmes in ein Fotogeschäft ihres vertrauens. Sie könnten sonst unfreiwillig wichtige Bauteile im inneren der Kamera beschädigen."

Ich finde, es müsste genaue Angaben gemacht werden, was ich darf und was nicht. Diese Wischiwaschi aussagen stellen doch wirklich niemand zufrieden. Wie schon gesagt, das ist kein Problem von Sony allein, das schaut weder bei Nikon oder Canon, Fuji oder Pentax besser aus.

Gruß Wolfgang

amateur
18.11.2015, 08:08
Ich finde, es müsste genaue Angaben gemacht werden, was ich darf und was nicht. Diese Wischiwaschi aussagen stellen doch wirklich niemand zufrieden.

Das sehe ich genauso. Schmutz auf dem Sensor passiert einem ja als Teil normaler Nutzung und muss auch unmittelbar behoben werden können. Eine solche Ansage kann ja trotzdem mit einem Disclaimer versehen sein, dass man Dinge beschädigen kann.

Ich hatte gerade einen ähnlichen Fall. Eine schwere Duschtür ist aus dem Scharnier gefallen, weil sie dort nur eingeklebt ist und eben dieser Kleber nicht mehr hält. Antwort des Herstellers, sowas könne nach Ablauf der Gewährleistung schon mal passieren. Ich könne ja die Glastür selbst wieder einkleben und solle mich nicht so haben. Rückfrage meinerseits, welchen Kleber ich verwenden soll, um eine sauschwere Glasscheibe festzukleben, führt zur Antwort des Herstellers, dass man mir hier aus Haftungsgründen keine Hinweise geben könne, wie dieses empfohlene Unterfangen denn umzusetzen sei.

Stephan

Studio_JoergL
18.11.2015, 09:14
Da würde mich - und bestimmt auch den ein oder anderen hier Forum - jetzt schon interessieren was für ein Kompressor das ist, und auch wie Du den Druck bzw. den reinigenden Luftstrom in der Kamera dosierst.

Ich hoffe das ist kein Geheimnis?

Guten Morgen,

das ist natürlich kein Geheimnis, es handelt sich um einen ganz normalen Kompressor aus dem Baumarkt mit einem roten Kessel/ Gehäuse , ein Gerät zum Reifen aufpumpen, was auch immer......sicherlich fast überall erhältlich. Nach der Marke müsste ich heute Abend oder morgen mal schauen,
da ich heute eventuell erst Abends im Studio bin. Das Gerät besitzt am Schlauchende eine Art Pistolengriff u. mit dem "Abzug" lässt sich die Stärke des Luftstroms ganz gut
regulieren.

Viele Grüsse
Jörg

Cyclefan
23.11.2015, 11:51
Also ich habe jetzt mal bei GM Foto in Frankfurt nachgefragt, Sony A7 Serie Kameras wären kein Problem, die Gefahr ist das der Sensor ausgehängt werden kann da er beweglich ist aber sie gehen da entsprechend vor. Bisher gab es dort auch noch keine Probleme mit beschädigter Beschichtung.

Porty
23.11.2015, 21:41
Ich hab am Samstag meine A7rll zur Fotomesse in Nürnberg reinigen lassen, (es waren die gleichen Ge1ssler- Leute, wie in Berlin beim Alpha Festival) und konnte dem Mitarbeiter dabei über Schultern schauen.
Reingung zuerst mit Druckluft aus der Dose und anschließend 3 mal mit Reinigungsfluid und feinen Vliesläppchen. Das Reinigungsfluid besteht nach Aussage des Mitarbeiters aus einer Mischung aus absoluten (wasserfreien), unvergällten Ethanol und Leichtbenzin. Das Mischungsverhältniss hat er mir leider nicht verraten :?
Bezüglich des beweglichen Sensors ist mir aufgefallen, das er das feuchte Vlies nur leicht in parallelen Bahnen über den Sensor geführt hat.

Allerdings alle Angaben ohne Gewähr, da ich das Fluid nicht analysiern konnte........

Grüße
Michael

wronglyNeo
25.11.2015, 16:32
Interessant. Weiß jemand, ob es eine Mischung der beiden Stoffe irgendwo zur Sensorreinigung dediziert zu kaufen gibt?

Thomas Schneid
25.11.2015, 19:13
Hallo zusammen,

Auch ich war verg. Freitag in Nürnberg nahe dem Hauptbahnhof mit meinen beiden Gehäusen A99 und A7r beim Sensorreinigen. Meine Gehäuse wurden zunächst nur mit dem Blasebalg und anschließend naß gereinigt. Die Leute von Canon, Nikon und Sony meinten übereinstimmend, dass die Reinigungsflüssigkeit keine Zauberei ist. Ich meine herausgehört zu haben, dass es sich um Isopropanalkohol handelt.

Im übrigen gingen diese Fachleute nicht gerade zimperlich mit dem Sensor um. Man beruhigte mich und sagte, dass beide Sensoren, auch der empfindlichere der A7r nicht so "schwierig" in der Reinigung sein soll wie oftmals in Foren und Fachbeiträgen nachzulesen ist.

@Porty: Du hast dann aber keine Sony zum Reinigen gehabt, da die Sony-Leute nur am verg. Donnerstag und Freitag vor Ort waren.

Der Preis war auch in Ordnung! Ich habe für beide Gehäuse 39,80 € bezahlt. Wenn man innerhalb eines Jahres bei diesem Fotofachhändler für mehr als 100,- € einkauft, wird dieser Betrag voll angerechnet. Das ist ein faires Angebot!

Viele Grüße, Thomas.

Porty
26.11.2015, 23:00
@Porty: Du hast dann aber keine Sony zum Reinigen gehabt, da die Sony-Leute nur am verg. Donnerstag und Freitag vor Ort waren.

Viele Grüße, Thomas.

Sorry, war ein Tippfehler, ich war am Freitag Nachmittag dort.
Bin momentan etwas überarbeitet.....
Die 39,80 hab ich gleich bei einen 85er Batis angelgt. Mal sehen, wann es kommt, man hat mir 14 Tage versprochen......

Grüße
Michael

wronglyNeo
01.01.2016, 20:23
Ich habe nochmal versucht, von offizieller Stelle Informationen zu erhalten, leider ohne Erfolg:

Dear Mr ...

Thank you for your recent email.

In regards to your enquiry, kindly be advised that we don’t recommend to perform a wet cleaning of the sensor.

Please follow the link below, for the cleaning mode of the image sensor :

http://helpguide.sony.net/ilc/1450/v1/en/contents/TP0000226671.html?search=cleaning

Should you have any further questions, please feel free to reply to this email.

Thank you for your enquiry.

Yours sincerely,
Mokhtar
Sony customer support
Sony Europe Limited

awdor
02.01.2016, 11:52
Meine Erfahrungen:
Habe eine A7, A7II und A7R. Alle Kameras hatten nach kurzer Zeit nicht wegblasbare Partikel auf dem Sensor. Diese müssen wohl von innen aus dem Fertigungsprozess oder durch die ersten Auslösungen entstanden sein.
Gereinigt habe ich mit Visibledust. Natürlich hatte ich auch Schlieren durch zu viel Flüssigkeit, die sich aber durch einen erneuten Versuch mit weniger Flüssigkeit beseitigen liessen. Es bedarf einiger Übung, um schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Nach der ersten Reinigung waren bisher keine weiteren erforderlich, da ich Objektivwechsel immer sehr schnell durchführe und die Kamera dabei immer schräg nach unten halte. Es sind immer ca 5 Sekunden bis zum vollzogenen Wechsel.
Ein weiterer kleiner Vorteil: Bei der Verwendung von MD-Objektiven lasse ich den Adapter immer an der Kamera, so dass der Vorbau des Adapters besser vor "Neuankömmlingen" schützt. Ähnlich ist es auch beim LA-EA3 oder LA-EA4.

Grüsse
Horst

The Norb
02.01.2016, 12:33
Interessant. Weiß jemand, ob es eine Mischung der beiden Stoffe irgendwo zur Sensorreinigung dediziert zu kaufen gibt?

Ich denke, unvergälltes Ethanol und Waschbenzin, bzw. Wundbenzin, bekommst du in jeder Apotheke.

Ethanol ist ja eigentlich nichts anderes als Brennspiritus. Der unterliegt aber zollrechtlich besonderen Bestimmungen sodaß der im normalen Handel erhältliche "vergällt", also untrinkbar gemacht, wird. Aber du brauchst ja auch keine Literflasche sondern lediglich eine kleine Menge :D

wronglyNeo
02.01.2016, 17:17
Ich denke, unvergälltes Ethanol und Waschbenzin, bzw. Wundbenzin, bekommst du in jeder Apotheke.

Ethanol ist ja eigentlich nichts anderes als Brennspiritus. Der unterliegt aber zollrechtlich besonderen Bestimmungen sodaß der im normalen Handel erhältliche "vergällt", also untrinkbar gemacht, wird. Aber du brauchst ja auch keine Literflasche sondern lediglich eine kleine Menge :D

Reines Ethanol gibt es sogar im Supermarkt als Prima Sprit o.ä. Mein Gedanke war halt, mir das Zeug nicht selbst zusammenmischen zu müssen...ich habe auch keine Ahnung, wie das Mischungsverhältnis sein müsste.

P_Saltz
02.01.2016, 17:37
Ich hab das hier schon x-mal geschrieben. Aber wiederhole es gerne noch einmal.

Reines ISOPROANOL 100% ist absolut perfekt. Nur man sollte sehr kleine Mengen kaufen 50ml reichen eigentlich schon viel zu lange, denn das Zeug ist hygroskopisch und das bedeutet, wenn es länger rumsteht (meine Erfahrung ist hier mehr als 2 Jahre), dann dauert das Abtrocknen nach der Reinigung zu lange und es entstehen Schlieren.

Als Werkzeug dient ein Sensorswab mit immer einem frischen Tüchelchen.

Ein-zwei Wischer von Links nach Rechts und von oben nach unten, mit minimalem Druck und sauber ist der Sensor.

Hab ich von einem Nikon Servicetechniker bei einem Workshop (Photography at the summit) gezeigt bekommen.

D.

The Norb
02.01.2016, 18:12
Na ist doch wunderbar,

die Sony Leute arbeiten mit Benzin/ Alkohol Gemisch,
und die Nikon Profis mit Isopropanol.

Gibts beides für kleines Geld - in Drogerie oder Apotheke.
Nun kann nichts mehr schiefgehen ! :D

Porty
02.01.2016, 21:40
Reines Ethanol gibt es sogar im Supermarkt als Prima Sprit o.ä. Mein Gedanke war halt, mir das Zeug nicht selbst zusammenmischen zu müssen...ich habe auch keine Ahnung, wie das Mischungsverhältnis sein müsste.

Vorsicht!!!!!

Spiritus enthält erstens Vergällungsmittel, welche hartnäckige Rückstände auf dem Sensor erzeugen können und zweitens ca 5 % Wasser, so dass sich Spiritus nur teilweise mit Benzin mischt. Primasprit enthält auch einige % Wasser, da sich Ethanol- Wasser- Gemische destillativ nicht vollständig trennen lassen (mal nach Azeotrot googlen).
Wenn, dann muss man "absoluten" Alkohol, d.h. wasserfreien Alkohol verwenden, der sich problemlos mit Benzin mischt, aber recht teuer ist. Hat leider nichts mit der gängigen Wodkamarke zu tun......:roll::lol:

Wir hatten beim Studium Methanol- vergällten Alkohol speziell für optische Zwecke. Leider ist diese Mischung inzwischen verboten, weil es immer wieder Spezialisten gab, die sich damit ins Jenseits gesoffen haben, da man den Methanolanteil nicht schmecken soll.

Viel Erfolg
Michael

Rudolfo
02.01.2016, 22:37
Reines Ethanol gibt es sogar im Supermarkt als Prima Sprit o.ä. Mein Gedanke war halt, mir das Zeug nicht selbst zusammenmischen zu müssen...ich habe auch keine Ahnung, wie das Mischungsverhältnis sein müsste.

:flop: Finger weg von Alkohol aus dem Baumarkt, Drogerie usw. In Deutschland muss frei verkäuflicher Alkohol nach dem Branntweingesetz vergällt sein. Ansonsten würden sich Alkoholiger dort bedienen. Das Vergällungsmittel wäre Gift für den Sensor, weil es erst recht Schlieren verursachen würde. Unvergällter = reiner Alkohol darf nur in der Apotheke verkauft werden. Das Apothekenpersonal wird dann auch penetrant nachfragen, wofür man den Alkohol benötigt. Ansonsten wäre dieser Alkohol (C2H5OH) durchaus geeignet. Je wasserfreier um so besser aber auch teuerer.

:flop: Von Methanol würde ich auch die Finger lassen. Er ist einfach zu giftig. Methanolvergiftungen, die nicht umbringen, schädigen irreversibel das Augenlicht. Methanol wird auch über die Haut aufgenommen. Bei gehöriger Vorsicht ist er ein gutes Lösungsmittel.

The Norb
02.01.2016, 22:52
Vorsicht!!!!!

Spiritus enthält erstens Vergällungsmittel, welche hartnäckige Rückstände auf dem Sensor erzeugen können......

Na deswegen schruben wir ja auch schon die ganze Zeit von unvergälltem Ethanol :D

wronglyNeo
03.01.2016, 11:07
Ich hab das hier schon x-mal geschrieben. Aber wiederhole es gerne noch einmal.

Reines ISOPROANOL 100% ist absolut perfekt.

[...]

Hab ich von einem Nikon Servicetechniker bei einem Workshop (Photography at the summit) gezeigt bekommen.

D.

Sind das jetzt Erfahrungen mit Nikon Kameras, oder mit Sony Kameras, auf die sich deine Aussage stützt?

Was ist eigentlich in Sensorreinigungsflüssigkeiten, die man direkt zu diesem Zweck zu kaufen bekommt?
Hier z.B. gibt es bei Amazon eine, die behauptet alkoholfrei zu sein:
http://www.amazon.de/VSGO-Spezial-Sensorreiniger-DSLR-30ml/dp/B00MEJJP7E/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1451812081&sr=8-2&keywords=sensorreiniger
Leider keinerlei Angaben, was eigentlich drin ist. So verhält sich das bei vielen Produkten, die ich bisher gesehen habe.

The Norb
03.01.2016, 11:27
Naja - besondere Reiniger braucht man für vielerlei: Schallplatten, elektronische Bauteile, Kontaktlinsen, Düsen, Laser, Computermonitore oder durchsichtige Kunststoffe. Die Industrie bietet hierfür eine Fülle von Fläschchen und Tinkturen, die oft funktionieren, manchmal zweifelhaft sind, aber in jeden Fall im Preis erhaben. So etwas kann man dann kaufen, und da selbst 20 oder 50 ml eine ganze Zeit ausreichen, tut auch ein Preis zweichen 20 und 50 Euro nicht allzu weh.

Was dann aber 1000 € pro Liter entsprechen würde, und ist mit Substanzen, die du selber für 5,50/l in der Apotheke kaufen kannst, natürlich ein Bomben-Geschäft.

Was der Sony Techniker sagte haben wir oben stehen, was der Nikon Techniker gesagt hat auch und ob der Nikon Techniker auf diese Weise auch Sonys reinigt, können wir nicht beantworten. Vermutlich ist die Antwort: Ja. In jedem Fall handelt es sich um reinen Alkohol, dem in einem Fall wohl noch ein wenig Waschbenzin beigefügt würde.

Wenn das nächste Mal eine Sony Alpha mit Totalschaden den Dienst quittiert, können wir ja um Zusendung bitten und mit dem darin noch vorhandenen Sensor eine ausgiebige Testreihe starten - dann haben wir sogar eigene Ergebnisse :D

BeHo
03.01.2016, 12:05
[...]Leider keinerlei Angaben, was eigentlich drin ist.[...]

Ich tippe mal auf destilliertes Wasser.

NetrunnerAT
03.01.2016, 12:11
Ich habe bei Sony nur Isopropanol verwendet. Es hinterlässt keine Schlieren und greift Kunststoffe nicht an.

McOtti
03.01.2016, 13:26
Hallo

... es scheint tatsätzlich bei einigen Sonykameras Probleme mit der Sensorreinigung zu geben.
Foto Wolf in DD reinigt eigentlich für alle Kameras den Sensor nur! wurde mir gesagt das Sie das nicht bei allen Sonykameras tuen.... die A7 Serie ist leider dabei.
Erkären konnte das mir dort aber keiner wirklich.
Die Frage ist warum schweigt sich Sony darüber aus? Eine Sensorreinigung ist doch, früher oder später, bei jeder Kamera angesagt.

Gruß Uwe

P_Saltz
03.01.2016, 17:36
Ich reinige seit Jahren alles was mir unter die Finger kommt mit Isopropanol.
Canon, Nikon, Sony.....

Es gab nie Streß.

Hab aber auch nie jemanden gefragt ob es ok oder nicht ok ist.

D.

auge007
03.01.2016, 17:43
Kann es sein das Sony Kameras empfindlicher auf Staub auf dem Sensor reagieren.
Habe jahrelang mit Canon fotografiert und nie Probleme damit gehabt. Seit dem ich mit Sony unterwegs bin ist Staub auf dem Sensor ein Problem.

Gruß
Thorsten

mk53
03.01.2016, 17:46
Ich reinige seit Jahren alles was mir unter die Finger kommt mit Isopropanol.
Canon, Nikon, Sony.....

.....snip

D.

Heißt das nun, daß Du Deine A7RII auch schon mit Isopropanol gereinigt hast?
Isopropanol in welcher Konzentration?
Aus der Apotheke oder die Literflaschen von ****on?
Andere A7 Varianten auch?
Wie oft?
Mit welchen Swaps?

Die Aussagen wären schon hilfreich fürs Publikum hier.

mk53
03.01.2016, 17:53
.......snip..Seit dem ich mit Sony unterwegs bin ist Staub auf dem Sensor ein Problem.

Gruß
Thorsten

Meine a55 hab ich letztens zum erstenmal (nach 3 Jahren?) gereinigt und die nehm ich immer in Urlaub mit und wechsel auch häufig das Objektiv.
Meine a77 und meine Nex5 haben es noch nicht nötig. Das geht noch mit ab und zu mal auspusten ganz gut. Problem mit Staub hab ich nicht.
Ich achte darauf, daß die Rückseite der Objektive sauber sind und mach auch sofort wieder den Deckel drauf und laß die Kamera nie offen rumliegen.

P_Saltz
03.01.2016, 19:38
Heißt das nun, daß Du Deine A7RII auch schon mit Isopropanol gereinigt hast?
Isopropanol in welcher Konzentration?
Aus der Apotheke oder die Literflaschen von ****on?
Andere A7 Varianten auch?
Wie oft?
Mit welchen Swaps?

Die Aussagen wären schon hilfreich fürs Publikum hier.

Lesen hilft manchmal ungemein. Hab ich alles irgendwo hier im Forum schon eine halbes Dutzend mal geschrieben.

Isopropanol 100% aus der Apotheke - 50ml. Sensorwabs, egal von welchen Hersteller.
Alle A7: A7, A7R, A7II, A7RII ja auch die RII. Ach ja, der Vollständigkeit halber Canon 10D, 20D, 60D, 5D, 1DMIKII, Nikon D3, D700, D800, D800E, alles was mir halt unter die Finger kam. Eigene und fremde Geräte.
Wie oft? Keine Ahnung - ich zähl da nicht mit. Wenn Elefanten auf dem Sensor sind, dann wird zu erst gepustet, wenn das nix nutzt, dann wird geputzt.

D.

Ein einziger Hinweisen noch erlaubt:
Das Reinigen ist nix für Grobmotoriker. Wer also eher mit einem 24er Schlüssel familiär ist, der sollte die Finger davon lassen.

wronglyNeo
03.01.2016, 20:00
Lesen hilft manchmal ungemein. Hab ich alles irgendwo hier im Forum schon eine halbes Dutzend mal geschrieben.

Isopropanol 100% aus der Apotheke - 50ml. Sensorwabs, egal von welchen Hersteller.
Alle A7: A7, A7R, A7II, A7RII ja auch die RII. Ach ja, der Vollständigkeit halber Canon 10D, 20D, 60D, 5D, 1DMIKII, Nikon D3, D700, D800, D800E, alles was mir halt unter die Finger kam. Eigene und fremde Geräte.
Wie oft? Keine Ahnung - ich zähl da nicht mit. Wenn Elefanten auf dem Sensor sind, dann wird zu erst gepustet, wenn das nix nutzt, dann wird geputzt.

D.

Ein einziger Hinweisen noch erlaubt:
Das Reinigen ist nix für Grobmotoriker. Wer also eher mit einem 24er Schlüssel familiär ist, der sollte die Finger davon lassen.

Danke für die Information! Verrätst du noch was für Swabs o.ä. du zum Reinigen verwendest?

P_Saltz
03.01.2016, 20:31
Danke für die Information! Verrätst du noch was für Swabs o.ä. du zum Reinigen verwendest?

Schaub ich doch bereits, was gerade da ist. Ich geh zum Händler meines Vertrauens, wenn ich was neues brauch, kauf es und benutz es. Marke: EGAL!

D.

amateur
03.01.2016, 20:59
Interessant nur, dass Sony selbst ausdrücklich davor warnt, den Sensor nass zu reinigen. Warum nur?

mk53
03.01.2016, 21:01
....................
Isopropanol 100% aus der Apotheke - 50ml. Sensorwabs, egal von welchen Hersteller.
Alle A7: A7, A7R, A7II, A7RII ja auch die RII. .............


Vielen herzlichen Dank für die Info.
Konkret und kompakt und an einer Stelle. :top:

McOtti
03.01.2016, 21:10
Interessant nur, dass Sony selbst ausdrücklich davor warnt, den Sensor nass zu reinigen. Warum nur?

DAS! !! ist hier die echte Frage warum bei manchen Sensoren das erlaubt ist und bei manchen (scheinbar) nicht. Auch würden sich die Käufer über Klarheit in dieser Angelegenheit freuen....
Aber dies interessiert Sony nicht wenn bei der Reinigung etwas schief geht kann der Kunde ja einen neuen Sensor kaufen (doppeltes Geschäft :flop::flop::flop:)

P_Saltz
03.01.2016, 21:17
Interessant nur, dass Sony selbst ausdrücklich davor warnt, den Sensor nass zu reinigen. Warum nur?

Fotografier halt mit dreckigem Sensor, wenn Du meinst, dass das die Lösung ist.

Sony ist da halt wie die Autohersteller. Wenn Du selber was machst, nicht die Fachwerkstatt, dann ist halt die Garantie weg. Scheiße, ja, aber halt nicht zu ändern.

D.

Kurt Weinmeister
03.01.2016, 21:20
Sony ist da halt wie die Autohersteller.

Wer weiß, wieviele angebliche "Garantiefälle" Sony wegen Ata & Co abwickeln musste.
Also schreiben Sie es aus rechtlichen Gründen lieber rein.

P_Saltz
03.01.2016, 21:24
@Kurt,

genau das ist der Punkt. Wenn Leute da mit Discofilm und Schmirgelpapier an den Sensor rangehen, dann kann da nachher mehr kaputt sein als einem lieb ist.
Wie ich bereits schrieb, ist das halt auch nix für Grobmotoriger und da sichert sich Sony halt ab.

D.

BeHo
03.01.2016, 21:27
Mittlerweile scheint kein einziger Kamerahersteller mehr Sensorreinigungsflüssigkeiten für den Endkunden zu empfehlen.

Äußerst weltfremd und unbefriedigend.

Eine Aussage wie z.B. "Mittel A ist für Sensor B bei sachgemäßer Anwendung unschädlich." würde ja schon weiterhelfen.

Ob Mehanol, Ethanol oder Isopropanol die Beschichtung bei einer bestimmten Kamera zerstören kann, weiß nur der Hersteller.

amateur
03.01.2016, 21:58
Fotografier halt mit dreckigem Sensor, wenn Du meinst, dass das die Lösung ist.

Das ist ja eben keine Lösung. Also wird man weiter rummachen. Ich werde es ab jetzt mal mit destillierten Wasser versuchen, aber die Befürchtung, dass sich auch ein zweites Mal ein A7-Sensor bei mir "auflösen" könnte, reinigt eben mit.

Stephan

NetrunnerAT
03.01.2016, 22:06
Ich habe 7 Jahre Service hinter mir. Nimm Isopropanol 100% und werde glücklich. Wenn das den Filterstack vorm Sensor angreift, dann wäre selbst Seitenwind tödlich fürn Sensor.

McOtti
03.01.2016, 22:12
@Kurt,

genau das ist der Punkt. Wenn Leute da mit Discofilm und Schmirgelpapier an den Sensor rangehen, dann kann da nachher mehr kaputt sein als einem lieb ist.
Wie ich bereits schrieb, ist das halt auch nix für Grobmotoriger und da sichert sich Sony halt ab.

D.

Hallo
... das absichern ist ja legitim aber warum dürfen Profis (wie Foto Wolf) da nicht ran - aber an andere Sony Sensoren? Was ist da sooooo anders?
Soll doch Sony, für Fachhändler, eine Reinigunsflüssigkeit zur Verfügung stellen. So ist Sony rechtlich abgesichert (die Händler sind ja versichert) , die Sensoren werden sauber und der Endkunde ist zufrieden.
Es ist ja nicht so das die Fachhändler nicht wollen ....

Gruß Uwe

MEPE
03.01.2016, 22:20
@McOtti: Ich habe die klare Aussage von Foto Wolf in DD, dass sie die Sensoren der A7-Kameras reinigen.

McOtti
03.01.2016, 22:28
@McOtti: Ich habe die klare Aussage von Foto Wolf in DD, dass sie die Sensoren der A7-Kameras reinigen.

und ich habe vor Ort das Gegenteil erfahren ... wer hat nun Recht?

MEPE
03.01.2016, 22:35
und ich habe vor Ort das Gegenteil erfahren ... wer hat nun Recht?

Keine Ahnung, wann hast Du gefragt?

Mir haben sie im November eine Email geschrieben und auf Nachfrage noch einmal bestätigt, dass es für alle A7-Modelle gilt.

Einige Zeit davor haben sie es aber wohl tatsächlich nicht gemacht.

schneipe
03.01.2016, 22:35
Calumet in Stuttgart ist großer Sony Händler. Die weisen auf der Homepage sogar drauf hin, das sie keine Sonys reinigen.
Zitat von Webseite....
Wir bieten in all unseren Filialen eine Sensorreinigung an. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Kamera-Sensor von speziell geschultem Fachpersonal gereinigt wird. Erfahrungsgemäß können Sie Ihre Kamera am gleichen Tag wieder abholen, auf alle Fälle erhalten Sie Ihre Kamera am nächsten Werktag wieder zurück. Eine Sensor-Reinigung kostet € 58,- inkl. MwSt.

Wir bieten eine Sensorreinigung für eine Vielzahl von Kameras* an.


*Wir reinigen keine Kameras von Sony.

Zitatende....

wronglyNeo
03.01.2016, 22:38
Das ist ja eben keine Lösung. Also wird man weiter rummachen. Ich werde es ab jetzt mal mit destillierten Wasser versuchen, aber die Befürchtung, dass sich auch ein zweites Mal ein A7-Sensor bei mir "auflösen" könnte, reinigt eben mit.

Stephan

Was hattest du denn da für eine Reinigungsflüssigkeit verwendet?

McOtti
03.01.2016, 22:43
Keine Ahnung, wann hast Du gefragt?

Mir haben sie im November eine Email geschrieben und auf Nachfrage noch einmal bestätigt, dass es für alle A7-Modelle gilt.

Einige Zeit davor haben sie es aber wohl tatsächlich nicht gemacht.

Hallo

Ich war eine Woche vor Weihnachten bei der Sony Promotion Woche in DD.... und da diese Info vom Inhaber persönlich erhalten.
Auch bin ich nicht der Einzige hier im Forum welcher diese Info erhielt siehe
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503

Gruß Uwe

AS Photography
03.01.2016, 22:48
...Wir bieten eine Sensorreinigung für eine Vielzahl von Kameras* an.


*Wir reinigen keine Kameras von Sony.

Zitatende....

Bei solchen Aussagen von Händlern/Werkstätten ohne Begründung bin ich prinzipiell sehr misstrauisch!

Das klingt mir immer sehr nach "da verdienen wir zuwenig dran/das ist zuviel Aufwand" oder "die zahlen uns keinen Werbezuschuss" oder "wir sind zu dumm dafür, wollen es aber nicht zugeben" (letzteres könnte ich mir vorstellen bei den SLT-Modellen...). Calumet führt die SLT-Modelle übrigens in der Rubrik "Spiegelreflex"...

McOtti
03.01.2016, 22:57
Bei solchen Aussagen von Händlern/Werkstätten ohne Begründung bin ich prinzipiell sehr


..

Hallo

sehe ich ähnlich so ... Aber was ist wenn der Fachhändler nur einige Modelle von Sony ausschließt?
Dann ist das Argument mit dem zuwenig verdienen ja vom Tisch. Es muß deswegen ja richtige Gründe geben. Einer wäre ja der fehlende Tiefpaßfilter der R ....

AS Photography
03.01.2016, 23:07
.... Es muß deswegen ja richtige Gründe geben. ....
Dann kann man sie ja auch nennen - das geht auch ohne negative Aussagen/Stimmung zu machen! Z.B. wurde mir vor einigen Jahren mal von einer freien Auto-Werkstatt gesagt: "die Bremsen deines Autos können wir nicht reparieren und wir können auch keinen TÜV machen bei dir - weil du ein Auto mit permanenten Allrad-Antrieb hast und dafür ist unser Bremsen-Prüfstand nicht ausgelegt"

So ein Verhalten ist IMHO seriöser wie eine Aussage der Art "Autos von XY reparieren wir nicht"...

McOtti
03.01.2016, 23:11
Dann kann man sie ja auch nennen - das geht auch ohne negative Aussagen/Stimmung zu machen! Z.B. wurde mir vor einigen Jahren mal von einer freien Auto-Werkstatt gesagt: "die Bremsen deines Autos können wir nicht reparieren und wir können auch keinen TÜV machen bei dir - weil du ein Auto mit permanenten Allrad-Antrieb hast und dafür ist unser Bremsen-Prüfstand nicht ausgelegt"

So ein Verhalten ist IMHO seriöser wie eine Aussage der Art "Autos von XY reparieren wir nicht"...

RICHTIG ....!
Aber wir können das noch Tagelang Diskutieren und zu keinen Ergebnis kommen - deswegen bin ich hier raus.

amateur
03.01.2016, 23:57
Was hattest du denn da für eine Reinigungsflüssigkeit verwendet?

Eclipse E2, mit dem ich seit geraumer Zeit meine Sensoren vorheriger Kameras gereinigt habe.

Stephan

amateur
04.01.2016, 00:00
Bei solchen Aussagen von Händlern/Werkstätten ohne Begründung bin ich prinzipiell sehr misstrauisch!.

Warum sollten sie daran weniger verdienen, als bei anderen Kameras? Ich denke eher, dass da mal was schief gegangen ist. Und danach würde ich das als Händler auch nicht mehr machen. Insbesondere wenn Sony sich selbst auch mit keiner Anleitung festlegen will.

Stephan

The Norb
04.01.2016, 00:44
Hatten wir den schon hier im Thread ? :D

"Sony kann zur Reinigung durch den Kunden nur eine Methode akzeptieren: die Verwendung eines Gummiblasebalgs"

https://www.sony.de/support/de/content/cnt-tut/shared/how-to-clean-alpha/ILCA-77M2

NetrunnerAT
04.01.2016, 08:46
Ist jetzt eine an den Haaren heraus gezogene Vermutung. Zu viele Kunden haben sich den halb transparenten Spiegel gekillt, beim nass putzen.

DonFredo
04.01.2016, 08:53
I.... den halb transparenten Spiegel gekillt, ....

Hier geht es um die E-Mount-Serie und die hat gar keinen Spiegel.... :roll:

NetrunnerAT
04.01.2016, 15:40
Ach ne. Das interessiert einer Serviceanweisung überhaupt nicht. Die werden absichtlich, generell ausformuliert. Um Missverständnis zu vermeiden. Kunden haben die Angewohnheit zu sagen, aber da steht doch. Weiteres, wenn mal ausversehen ein Techniker ein Spiegel killt und 8 Wochen auf Ersatz wartet, pfeift er auch drauf.

Der link fürs reinigungsbeispiel ist übrigens für die A77m2.

usch
04.01.2016, 15:58
Äußerst weltfremd und unbefriedigend.
Eine Aussage wie z.B. "Mittel A ist für Sensor B bei sachgemäßer Anwendung unschädlich." würde ja schon weiterhelfen.
Mal umgekehrt gefragt: Machen denn die Hersteller von Reinigungsflüssigkeiten irgendwelche verbindlichen Angaben, für welche Sensoren ihre Mittel garantiert unschädlich sind? Man könnte das Pferd ja auch von dieser Seite aufzäumen.

BeHo
04.01.2016, 16:11
Ein Kamerahersteller könnte ja Mittel zertifizieren oder gar selbst anbieten.

P_Saltz
04.01.2016, 19:58
1.)Das werden Sie nicht tun, da es ist wesentlich lukrativer die Kamera zum Service in die eigene Werkstatt zu holen.

2.) Bei den IBIS Sensoren ist natürlich doppelte Vorsicht geboten. Da ist Sensorreinigen eher was für Uhrmacherhände und weniger für Grobmechaniker.

Im übrigen ist Nassreinigung weniger häufig erforderlich als man glaubt. Pusten mit einem großen Blasebalg, Staubentfernung mit dem Arctic Butterfly und die eingebaute Reinigung (manuell aktiviert) helfen relativ oft. Nur wenn dann immer noch irgendwelche Trümmer auf dem Sensor sind gibt es die Nasskeule.

D.

usch
04.01.2016, 20:12
Welche "eigene Werkstatt"? Ist Sony am Umsatz von Geissler beteiligt?

Aber die Hersteller von Reinigungsflüssigkeiten wollen doch ihr Zeug verkaufen. Dann sollen sie halt auch den Kopf dafür hinhalten, daß es für ein bestimmtes Kameramodell geeignet ist.


Nachtrag: Ich hab allerdings in den mittlerweile fast 11 Jahren seit dem Kauf meiner Dynax 7D noch nie irgendwelche chemischen Lösungsmittel zur Sensorreinigung gebraucht. Bisher ging alles mit Spucke (unfreiwillig :oops:) und Wattestäbchen weg.

black flag
04.01.2016, 22:32
Nachtrag: Ich hab allerdings in den mittlerweile fast 11 Jahren seit dem Kauf meiner Dynax 7D noch nie irgendwelche chemischen Lösungsmittel zur Sensorreinigung gebraucht. Bisher ging alles mit Spucke (unfreiwillig :oops:) und Wattestäbchen weg.

Welche alkoholischen Getränke wurden vor der unfreiwilligen Spucke-Reinigung konsumiert (und welche Alkohol-Konzentration hatte das Getränk)?

:shock:

usch
04.01.2016, 22:54
Vorher definitiv nichts, aber hinterher könnte ich einen Schluck gebraucht haben. 40% schottischer Herkunft. ;)

(Kamera mit drei Objektiven neu, alles ausprobiert, Objektiv drauf, knips knips, Objektiv runter, Objektiv drauf, knips knips, Objektiv runter usw. usw. ... oh, Staub auf dem Sensor, mal eben wegpusten ... pffffffft ... Mist :shock:. Nachdem ich gleich am ersten Tag mit der neuen Kamera auf die harte Tour gelernt hatte, wie man einen Sensor [nicht] reinigt und wie man auch hartnäckigere Verunreinigungen mit Hausmitteln wieder wegbekommt, bin ich in Sachen Sensorreinigung jedenfalls ziemlich schmerzfrei. :crazy:)

black flag
04.01.2016, 23:03
Vorher definitiv nichts, aber hinterher könnte ich einen Schluck gebraucht haben. 40% schottischer Herkunft. ;)



So soll es sein, wenn der Sensor danach sauber ist!!!

:beer:

wronglyNeo
05.01.2016, 17:44
Wer weiß, vielleicht sollte man mal mit Gin Fizz oder Tom Collins reinigen, das gibt den Bildern womöglich eine ganz eigene Note. ;)

matti62
07.01.2016, 17:04
...und jetzt habe ich durch den Linsenwechsel ein paar Sensorflecken von denen man nun einen auf den Bildern sieht.

Gibt es eine Vorgehensweise, wie man den Sensor selbstständig reinigen kann? Ich will die Kamera jetzt nicht unbedingt einschicken, da das wieder mal eine Weile dauert....

The Norb
07.01.2016, 17:50
Also ich finde - das hier: klingt doch nach "nem Plan" :D



Reines ISOPROANOL 100% ist absolut perfekt. Nur man sollte sehr kleine Mengen kaufen 50ml reichen eigentlich schon viel zu lange, denn das Zeug ist hygroskopisch und das bedeutet, wenn es länger rumsteht (meine Erfahrung ist hier mehr als 2 Jahre), dann dauert das Abtrocknen nach der Reinigung zu lange und es entstehen Schlieren.

Als Werkzeug dient ein Sensorswab mit immer einem frischen Tüchelchen.

Ein-zwei Wischer von Links nach Rechts und von oben nach unten, mit minimalem Druck und sauber ist der Sensor.

Irmi
08.01.2016, 12:27
Ein Plan ohne Garantie ;)

Ich ärgere mich auch über die Aussagen von Sony.

Hab bis zur A7 und A6000 alle Sensoren mit Eclipse und Eclipse2 mit Swabs gereinigt und kein Problem gehabt.

Nun trau ich mich aber nicht mehr, obwohl ich noch Reinigungsflüssigkeit habe.

Ditmar
08.01.2016, 12:46
Garantie gibt es sowieso nicht wenn man es dann selber macht, ansonsten würde ich es genau so machen wie P_Saltz es beschrieben hat, hatte hiermit bisher keinerlei Probleme.

matti62
08.01.2016, 13:17
der macht das so:

https://www.youtube.com/watch?v=B5Z4D53QnHs

ich habe zwar kein Wort verstanden, aber....

CP995
08.01.2016, 14:08
...
Hab bis zur A7 und A6000 alle Sensoren mit Eclipse und Eclipse2 mit Swabs gereinigt und kein Problem gehabt.

Nun trau ich mich aber nicht mehr, obwohl ich noch Reinigungsflüssigkeit habe.

Brian Smith hat damit auch keine Probleme:
http://briansmith.com/5-simple-steps-camera-sensor-cleaning/

matti62
08.01.2016, 15:13
...yep, führt es mit dem gleichen Equipmenet durch:

http://www.amazon.de/VisibleDust-Arctic-Butterfly-Travel-1-3x/dp/B000SLWZLI/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1452258222&sr=8-2-fkmr0&keywords=VisibleDust+Arctic+Butterfly+724+with+Sup er+Bright+LED+light

Butsu
08.01.2016, 15:29
Bin gerade unterwegs - im Thread " A7m2 Sensorreinigung ein Problem" (habe nur Smartphone hier, Thread von mir im Sommer gestartet) hatte ich das Verfahren von Fa. Schuhmann beschrieben. Vor allem das Sony Putztüchlein welches ich dort gekauft hatte leistet sehr gute Dienste.

matti62
08.01.2016, 15:50
ja, hilft nur nichts, wenn Du auf der a6000 einen Wasserfleck hast und auf der a7rii ein kleines "Körnchen", das sich per Luft nicht entfernen läßt :zuck:
Ist schon etwas ärgerlich

The Norb
08.01.2016, 15:57
Bin gerade unterwegs - im Thread " A7m2 Sensorreinigung ein Problem" (habe nur Smartphone hier, Thread von mir im Sommer gestartet) hatte ich das Verfahren von Fa. Schuhmann beschrieben. Vor allem das Sony Putztüchlein welches ich dort gekauft hatte leistet sehr gute Dienste.

Dann zitiere ich dich mal gerade, hab ja ein "mobiles Standgerät" hier :D
Also hier kommt noch: die Schuhmann Methode

auf

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503&page=3



Hallo, am 26.09. (Sa) habe ich die A7M2 eingeschickt, und am 07.10. war sie wieder zurück in Dresden. Habe mich umgehend bei Herrn Mayr für den guten Service bedankt.

Nun aber zur eigentlichen Frage - wie unterwegs reinigen? Herr Mayr hat aus dem Nähkästchen geplaudert (und ich hoffe alles richtig wiederzugeben):

Seitens Sony gibt es keine Vorgabe den Sensor (nicht selber) zu reinigen.
Das letzte Mal hat man in Linz eine Cam vor ca 6 Monaten nass gereinigt. Seitdem immer nur mit elektrostatischem Pinsel und Druckluft. Geprüft wird bei Blende 22, und wenn dann alles ok ist bekommt man "bestmöglich gereinigt" bestätigt.
Für unterwegs empfielt sich: Pinsel plus Luft. Also: Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert), dann in Richtung "Bild unten" mit dem Pinsel behutsam den Staub entfernen. Mit der Druckluft den Staub dann aus dem Pinsel blasen. Dabei nicht "volle Kanne" damit keine Rückstände aus der Dose auf den Pinsel gelangen. Nicht mit der Luft direkt auf den Sensor gehen.

Von Sony gibt es ein nicht ganz preiswertes sehr spezielles extrem dicht gewebtes Tüchlein, damit bekommt man auch den Rest weg - aber: Mit aller Vorsicht hantieren um den Sensor nicht zu beschädigen (insofern auch keine universelle Empfehlung von Herrn Mayr). Das Tüchlein um ein Wattestäbchen wickeln und den Staub wegschieben, danach mit dem Pinsel nachbehandeln. Ich werde das demnächst ausprobieren. Ein Tuch reicht ungefähr zwei Jahre.

Fazit: Die Sensorreinigung der 7er Kameras ist auch unterwegs durchführbar wenn man es richtig macht.

Viele Grüße aus Dresden

usch
08.01.2016, 16:58
ja, hilft nur nichts, wenn Du auf der a6000 einen Wasserfleck hast und auf der a7rii ein kleines "Körnchen", das sich per Luft nicht entfernen läßt
Wasserflecken gehen mit Wasser wieder weg, klebrige Krümel kann man mit dem Speckgrabber (http://kinetronics.com/store/speckgrabber_product.html) wegtupfen. Letzterer ist auch das einzige Spezialutensil, das ich hier zur Sensorreinigung habe.

wronglyNeo
10.01.2016, 12:48
der macht das so:

https://www.youtube.com/watch?v=B5Z4D53QnHs

ich habe zwar kein Wort verstanden, aber....

Brian Smith hat damit auch keine Probleme:
http://briansmith.com/5-simple-steps-camera-sensor-cleaning/

Ok, die verwenden jetzt beide das "böse" Eclipse.

Dann zitiere ich dich mal gerade, hab ja ein "mobiles Standgerät" hier :D
Also hier kommt noch: die Schuhmann Methode

auf

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503&page=3
Hallo, am 26.09. (Sa) habe ich die A7M2 eingeschickt, und am 07.10. war sie wieder zurück in Dresden. Habe mich umgehend bei Herrn Mayr für den guten Service bedankt.

Nun aber zur eigentlichen Frage - wie unterwegs reinigen? Herr Mayr hat aus dem Nähkästchen geplaudert (und ich hoffe alles richtig wiederzugeben):

Seitens Sony gibt es keine Vorgabe den Sensor (nicht selber) zu reinigen.
Das letzte Mal hat man in Linz eine Cam vor ca 6 Monaten nass gereinigt. Seitdem immer nur mit elektrostatischem Pinsel und Druckluft. Geprüft wird bei Blende 22, und wenn dann alles ok ist bekommt man "bestmöglich gereinigt" bestätigt.
Für unterwegs empfielt sich: Pinsel plus Luft. Also: Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert), dann in Richtung "Bild unten" mit dem Pinsel behutsam den Staub entfernen. Mit der Druckluft den Staub dann aus dem Pinsel blasen. Dabei nicht "volle Kanne" damit keine Rückstände aus der Dose auf den Pinsel gelangen. Nicht mit der Luft direkt auf den Sensor gehen.

Von Sony gibt es ein nicht ganz preiswertes sehr spezielles extrem dicht gewebtes Tüchlein, damit bekommt man auch den Rest weg - aber: Mit aller Vorsicht hantieren um den Sensor nicht zu beschädigen (insofern auch keine universelle Empfehlung von Herrn Mayr). Das Tüchlein um ein Wattestäbchen wickeln und den Staub wegschieben, danach mit dem Pinsel nachbehandeln. Ich werde das demnächst ausprobieren. Ein Tuch reicht ungefähr zwei Jahre.

Fazit: Die Sensorreinigung der 7er Kameras ist auch unterwegs durchführbar wenn man es richtig macht.

Viele Grüße aus Dresden



Erklärt mir mal jemand das mit dem Kamera umdrehen? Macht es einen Unterschied, ob ich nach oben oder nach unten wische?

Pinsel und Blasebalg ist bis jetzt so die Standard-Reinigungsmethode, die sicher ohne jedwedes Risiko machbar ist. Solange das ausreicht, ist auch alles kein Problem. Das mit dem Tuch ist mir neu. Ich bin da erstmal etwas skeptisch, weil meiner Erfahrung nach Tücher dazu neigen, mehr Staub abzugeben, als umgekehrt.
...und jetzt habe ich durch den Linsenwechsel ein paar Sensorflecken von denen man nun einen auf den Bildern sieht.

Gibt es eine Vorgehensweise, wie man den Sensor selbstständig reinigen kann? Ich will die Kamera jetzt nicht unbedingt einschicken, da das wieder mal eine Weile dauert....

Erstattet mal Bericht, falls jemand die Isopropanol-Methode ausprobiert.

speicherkarte
10.01.2016, 13:31
Erklärt mir mal jemand das mit dem Kamera umdrehen? Macht es einen Unterschied, ob ich nach oben oder nach unten wische?


moin moin, Kamera über kopf halten so das du von unten auf den sensor schaust :cool:

wronglyNeo
10.01.2016, 14:47
Ähm ja, soweit hab ich das schon verstanden, nur erschließt sich mir nicht der Sinn des Ganzen.

BeHo
10.01.2016, 14:59
Der Sinn besteht darin, dass aufgrund der Schwerkraft Staub etc. eher nach unten fällt.

wronglyNeo
11.01.2016, 16:34
Hm...genau so verstehe ich das halt nicht. "Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert)" - dass das Bild um 180° gedreht auf den Sensor projiziert wird, hat doch eigentlich mit der Reinigung nichts zu tun. Für mich ließt sich das so, als solle man die Kamera mit dem Auslöser Richtung Boden.

Nikolaus
11.01.2016, 18:20
Hm...genau so verstehe ich das halt nicht. "Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert)" - dass das Bild um 180° gedreht auf den Sensor projiziert wird, hat doch eigentlich mit der Reinigung nichts zu tun. Für mich ließt sich das so, als solle man die Kamera mit dem Auslöser Richtung Boden.


Ich habe diesen Hinweis dahingehend verstanden, dass man mit dieser Methode wirklich dort putzt wo sich der Fleck befindet. Auf dem Foto zeigt sich der Fleck z.B oben. Da das Bild bei Auftreffen auf den Sensor aber um 180 Grad gedreht wird ist der Fleck auf dem Sensor unten. Drehe ich also die Kamera, dann fällt es mir leichter an der richtigen Stelle zu putzen.
So habe ich das jedenfalls verstanden ;)

GerdS
11.01.2016, 18:52
... zeigt sich der Fleck z.B oben. Da das Bild bei Auftreffen auf den Sensor aber um 180 Grad gedreht wird ist der Fleck auf dem Sensor unten.

Wenn man schon genau ist, dann ist der Fleck nicht 180° gedreht, sondern gespiegelt!

Also Fleck oben rechts -> putzen unten rechts!

Viele Grüße
Gerd

usch
11.01.2016, 19:12
Wenn man schon genau ist, dann ist der Fleck nicht 180° gedreht, sondern gespiegelt!
Also Fleck oben rechts -> putzen unten rechts!

Und wenn man die Kamera umdreht, ist der Fleck auch gespiegelt, nur um die andere Achse.
Fleck oben rechts → putzen oben links.

Ist also gehopst wie gesprungen, wie mein Vater zu sagen pflegte. :)

wronglyNeo
12.01.2016, 12:27
Naja, also gespiegelt und gedreht ist schon nicht ganz das gleiche. 180° gedreht ist das gleiche wie einmal horizontal und einmal vertikal gespiegelt. Eine Spiegelung an nur einer Achse lässt sich aber nicht durch eine Drehung ausdrücken.

Um 180° gedreht ist auf jeden Fall richtig, im hiesigen Kontext.

kibo
12.01.2016, 15:01
Nur Mut! Hr. Mayr (Schuhmann Linz) würde lächeln, wenn er diesen Thread liest, sein Wundertuch um ein Wattestäbchen wickeln und nicht direkt grob, aber doch nachdrücklich über die Flecken gehen (Kamera dabei stürzen).
Hab ihm ein paar Mal zugesehen und mach es seither auch so - bis jetzt mit Erfolg.
LG Karl

mineral0
12.01.2016, 15:09
Nur Mut! Hr. Mayr (Schuhmann Linz) würde lächeln, wenn er diesen Thread liest, sein Wundertuch um ein Wattestäbchen wickeln und nicht direkt grob, aber doch nachdrücklich über die Flecken gehen (Kamera dabei stürzen).
Hab ihm ein paar Mal zugesehen und mach es seither auch so - bis jetzt mit Erfolg.
LG Karl

Ich werde Hr. Mayr am Freitag treffen. Bei der Gelegenheit werde ich ihn fragen, ob seine Wundertuchmethode in dieser Form auch bei der a7ii anwendbar ist.
Der Sensor dieser Kamera muß ja wegen dem Stabi irgendwie beweglich sein. Deshalb wäre ich zumindest etwas vorsichtiger.

NetrunnerAT
12.01.2016, 17:12
Wundertuch Methode haben wir in der Video8 Abteilung Sony Österreich so angewandt. Wird nicht nur bei Sensoren so verwendet. Dat Rekorder Köpfe wurden genauso mit andere Tücher geputzt.

kibo
12.01.2016, 17:14
Hallo,
ich hab mich auch auf die a7ii bezogen.
Lass Herrn Mayr von mir grüßen.
Karl aus Wr. Neustadt

Butsu
12.01.2016, 17:56
Nur Mut! Hr. Mayr (Schuhmann Linz) würde lächeln, wenn er diesen Thread liest, sein Wundertuch um ein Wattestäbchen wickeln und nicht direkt grob, aber doch nachdrücklich über die Flecken gehen (Kamera dabei stürzen).
Hab ihm ein paar Mal zugesehen und mach es seither auch so - bis jetzt mit Erfolg.
LG Karl

:top::top::top:

Butsu
12.01.2016, 17:59
Ich werde Hr. Mayr am Freitag treffen. Bei der Gelegenheit werde ich ihn fragen, ob seine Wundertuchmethode in dieser Form auch bei der a7ii anwendbar ist.
Der Sensor dieser Kamera muß ja wegen dem Stabi irgendwie beweglich sein. Deshalb wäre ich zumindest etwas vorsichtiger.

Mein Thema war damals die A7II.Bin gerade aus dem Orient zurück mit A7II und A7RII und war heilfroh das Tuch bedarfsweise nach Objektiivwechsel bei der Hand zu haben. Da ich fleissig gewechselt habe war mir das Tuch eine besser Hilfe als Wattestäbchen o.ä. was meist fusselt. Es ist wirklich extrem dicht gewebt.

BeHo
12.01.2016, 18:06
Und wo bekommt man das Tuch her?

mineral0
12.01.2016, 18:21
Ich werde am Freitag Hr. Mayr nach der genauen Bezeichnung des Tuches fragen und das Ergebnis hier bekannt geben.

NetrunnerAT
12.01.2016, 18:43
Ich bin mir nicht sicher. So etwas bekommt man nicht so einfach im Handel. Würde mich jetzt wundern.

BeHo
12.01.2016, 19:03
In der Schweiz gibt/gab es anscheinend ein Sigma HT Sensor Reinigungstuch.

kibo
12.01.2016, 19:17
Erklärung zum "Wundertuch" - auf meiner Rechnung steht:
Artikelnummer 774190053 / Tuch von Sony / Brutto € 16,50.-

Ok, noch immer ein wenig kryptisch - v.a. die Bezeichnung: "Tuch von Sony" finde ich lieb!
Karl

alberich
12.01.2016, 19:33
Artikelnummer 774190053 / Tuch von Sony / Brutto € 16,50.-
Ok, noch immer ein wenig kryptisch

das vielleicht?
http://www.amazon.de/Ersatzteil-Sony-CLOTH-WIPING-774190053/dp/B001DGLGG2

gibt es auch h ier unter der nummer. ist auch noch ein wenig näher dran an 16,50.
http://de.eetgroup.com/i/774190053-Sony-CLOTH-WIPING

mineral0
12.01.2016, 19:48
Die genannten Art. Nr. stehen auch auf meinem Tuch drauf.
Es ist ein ca. 23x23cm großes, weißes Microfasertuch. Zumindest fühlt es sich so an.
Auch zum Reinigen der Objektive hat es mir schon unbezahlbare Dienste erwiesen.

wronglyNeo
12.01.2016, 20:18
Mal ein paar Fragen zu dem vielzitierten Tuch: Wie bewahrt ihr es auf, sodass es nicht schon in der Tasche fusselig wird? Wie reinigt ihr damit den Sensor? Wickelt ihr auch um ein Wattestäbchen? Es hilft vermutlich auch nur bei Staub, oder?

Hansevogel
12.01.2016, 20:19
Am 31.07.2005 schrieb ich:


Mikrofasertuch, feuchter Atem, evtl. etwas Spucke, sind die besten Reinigungsmittel für optische Oberflächen.
Bei besonders hartnäckigen Fällen hilft ein halber Tropfen Spüli und ganz wenig Wasser.


Daran hat sich bis heute nichts geändert. :D

Gruß: Joachim

Hansevogel
12.01.2016, 20:20
@wronglyNeo

Ich verwende eine lange schlanke Kunststoffpinzette.

mineral0
12.01.2016, 20:25
Ich bewahre es im orig. paßgenauen Plastiksack auf.
Beim Sensor wickel ich es um ein Wattestäbchen und ein Objektiv wird vom reinigen angehaucht.
Fertig, funktioniert super.

Butsu
12.01.2016, 22:29
Ich habe es auch in der Folienverpackung. Zum Reinigen mache ich einen Zipfel mit max. 5-10mm Kantenlänge. Keine Gegenstände damit ich nix an der Stabilisierung vermassele (wie gesagt, A7M2).
Und ja: ein vorsichtiger Hauch sauberer !! Atemluft kann das Ganze befördern. Nun nicht gerade nach der Zigarette und auch kein "feuchter" Atem.

wronglyNeo
13.01.2016, 16:44
Ok, danke!
Wo habt ihr das eigentlich alle herbekommen? Obiger Amazon-Link wirkt auf mich ob des Preises und der Lieferdauer nicht so verlockend.

Irmi
13.01.2016, 17:43
Und das Fingerfett, welches unweigerlich beim Anfasen ans Tuch kommt, landet nicht auf dem Sensor?:roll:

Ist das Tuch waschbar?

Meine Pec Pads von Photographic Solutions hab ich immer nur ein mal benutzt.

mineral0
13.01.2016, 18:12
Also ich verwende das Tuch nur sehr selten. Bei Glasproblemen probiere ich es zuerst mit einem normalem Fasertuch. Meistens reicht das. Bei Sensorproblemen versuche ich es zuerst mit dem Giotto-Blasbalg. Ist auch meistens erfolgreich. Erst dann kommt das Wundertuch zum Einsatz. Deshalb hat sich für mich die Frage nach der Waschbarkeit noch gar nicht gestellt, da es noch fast wie neu aussieht. Habe es in den 2 Jahren vielleicht 15x benützt.

kibo
13.01.2016, 19:11
Ok, danke!
Wo habt ihr das eigentlich alle herbekommen? Obiger Amazon-Link wirkt auf mich ob des Preises und der Lieferdauer nicht so verlockend.
Foto Schuhmann, Zweigstelle Wien, € 16,50.-

Und das Fingerfett, welches unweigerlich beim Anfasen ans Tuch kommt, landet nicht auf dem Sensor?:roll:

Ist das Tuch waschbar?

Meine Pec Pads von Photographic Solutions hab ich immer nur ein mal benutzt.
So eine lebenspraktische Frage stellt natürlich nur eine Frau! Irmi, ich weiß es nicht, werde mich aber erkundigen!
LG Karl

black flag
13.01.2016, 19:37
Mal 'ne blöde (?) Frage (so es die gibt):

Hat dazu ggf. schon mal jemand ein "Brillenputztuch" (vom Optiker (trocken), kein "Nass-Putztuch" aus dem Drogerie-Markt!!!!) versucht (egal bei welchem Kamera-Modell)??

Gibt es da Erfahrungen? Die Dinger sind doch auch aus Mikrofaser und sollten(?) fusselfrei und waschbar sein!

mineral0
13.01.2016, 19:49
Ein Brillenputztuch ist sozusagen ein normales Tuch. Zum Objektivreinigen genügt es in der Mehrheit der Fälle. Beim Sensor würde ich mir ohne Rückfrage nicht trauen.

fhaferkamp
13.01.2016, 20:30
Und wo bekommt man das Tuch her?
Ich habe meins von Herrn Mayr beim Usertreffen in Wien gekauft. Offenbar versendet er aber auch.

Das Tuch hat ein sehr feines Gewebe und wurde mir für einen hartnäckigen Fleck auf dem Sensor der A700 empfohlen, die ich aber nicht dabei hatte. Ob es auch hochwertige Brillenputztücher gibt, die man verwenden könnte, weiß ich nicht. Ich wollte kein Risiko eingehen und nutze es auch möglichst wenig für normales Reinigen; Aufbewahrung immer in der Original-Tüte.

BeHo
13.01.2016, 21:47
Ich war ja auch in Wien dabei, hatte das mit dem Tuch aber nicht mitbekommen. :doh:

kibo
13.01.2016, 23:26
Das ganze riecht ja zunehmend nach einem Exportschlager für Oesiland. Vielleicht reduzieren wir dann wieder unser Handelsdefizit;-)

Irmi
16.01.2016, 14:48
...
So eine lebenspraktische Frage stellt natürlich nur eine Frau! Irmi, ich weiß es nicht, werde mich aber erkundigen!
LG Karl

So bin ich halt ;). Wäre sehr nett, wenn Du dich erkundigen könntest.

cahuna
12.03.2017, 18:04
Spucki Alarm... :cry:

Wollte gerade höchst konzentriert vom Sensor meiner a6000 ein Staubkorn wegpusten. Trotz höchster Konzentration, der richtigen Atem- und Lipppentechnik hab ich jetzt Spucke auf dem Sensor. Habe kein Plan und auch nichts an Equipment da, werde hier mal alles lesen.

Frage: macht es dem Sensor was wenn das erst Morgen gereinigt wird? Nicht das sich da was einfrisst oder so?

Werde mir wohl bei A...zon was bestellen... https://goo.gl/8NJSUI

usch
12.03.2017, 18:30
Naja ... wenn es einmal angetrocknet ist, ist es halt noch schwerer wegzukriegen.

Ich würde als erste Notmaßnahme den gröbsten Sabber mit einem feuchten Wattestäbchen aufnehmen und dann so lange abwechselnd anhauchen (hauchen! nicht spucken :)) und mit dem trockenen Ende nachwischen, bis es einigermaßen sauber aussieht.

Eventuelle Schlieren dann mit einem richtigen Reinigungset entfernen, falls nötig. Hab ich aber in all den Jahren noch nie gebraucht.

cahuna
12.03.2017, 18:42
Naja ... wenn es einmal angetrocknet ist, ist es halt noch schwerer wegzukriegen.
.

Mit was anfeuchten? Hahnenwasser...?

Grad mal bei Blende 22 in den Himmel geknipst. :shock:

6/Sensorflecken_a6000.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=269039)

Ich glaub ich lass alles so, ist jetzt wohl sowieso schon trocken. Bevor ich das was zerkratze...?

usch
12.03.2017, 18:44
Mit was anfeuchten? Hahnenwasser...?
Wenn du destilliertes Wasser hast, wäre das natürlich besser. Cola dagegen wäre ziemlich schlecht. ;)

foxy
12.03.2017, 21:35
keine Angst, das geht wieder weg mit genau der Ausrüstung,
die Du oben in dem Link zu Amazon schon gefunden hast...
jeweils auf den Swap an die rechte und linke Spitze einen Tropfen
von der Reinigungsflüssigkeit und mit den Swap von der einen zur anderen
Seite wischen/abziehen dann den Swap einmal wenden und noch einmal das gleiche...
danach neuer Swap u.s.w....bis der Sensor streifenfrei sauber ist...aber immer
trocknen lassen...ich mache das so schon 3 Jahre:top:

Gruß Foxy

cahuna
12.03.2017, 21:44
keine Angst, das geht wieder weg mit genau der Ausrüstung,
die Du oben in dem Link zu Amazon schon gefunden hast...
Gruß Foxy

Super, Danke euch. Vorhin noch die A77 meiner Frau geprüft, auch recht schmutzig. Dann rentiert so ein Set grad für beide Kameras....

matti62
12.03.2017, 21:50
Jetzt sind doch wieder die Calumettage...
Der Tag ist fest gebucht aus dem Grund.

cahuna
12.03.2017, 21:54
Jetzt sind doch wieder die Calumettage...
Der Tag ist fest gebucht aus dem Grund.

Ich hatte im Mai letztes Jahr bei einer Hausmesse bei meinem Fachändler (Sony war da) die A77 auch reinigen lassen. Hatten sie damals gut gemacht. Will das jetzt aber mal selber probieren. Muss bei der A77 meiner Frau mal schauen wie ich an den Sensor komme, Das Folien-Ding lässt sich glaub einfach rausklappen wenn ich das richtig gesehen habe...

cahuna
10.08.2017, 20:04
Nochmal zur Reinigung bei der A7II. Macht ihr die (Nass)reinigung mit Swipe nach Durchführung des Reinigungsmodus? Also bleibt die cam nach dem Reinigungsmodus mit der Meldung im Display AN während der Reinigung oder macht man die Cam erst aus nach dem Reinigunsmodus und dann wird gereinigt?

y740
10.08.2017, 20:07
Ich lass nach dem Reinigungsmodus die Kamera an, denn dann ist der Sensor "fest" und wackelt beim Reinigen nicht umher.

Gruß Jens

Mik38
16.08.2017, 08:51
Spucki Alarm... :cry:

Wollte gerade höchst konzentriert vom Sensor meiner a6000 ein Staubkorn wegpusten. Trotz höchster Konzentration, der richtigen Atem- und Lipppentechnik hab ich jetzt Spucke auf dem Sensor. Habe kein Plan und auch nichts an Equipment da, werde hier mal alles lesen.

Frage: macht es dem Sensor was wenn das erst Morgen gereinigt wird? Nicht das sich da was einfrisst oder so?

Werde mir wohl bei A...zon was bestellen... https://goo.gl/8NJSUI

Wenn du den Sensor dann mal wieder sauber hast, besorge dir mal einen Handblasebalg. Mach ich bei (fast) jedem Objektivwechsel, wenn es die Gegebenheiten zulassen. War bisher immer sauber!

https://www.amazon.de/Hama-Blasebalg-Kamera-Objektivreinigung-schwarz/dp/B00006JDW1/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1502866284&sr=1-1&keywords=handblasebalg

nex69
16.08.2017, 14:09
Lenspen Sensorklear und gut ist. Aber auch nur wenn der JJC Blasebalg mit Filter nichts nützt. Nass habe ich noch nie gereinigt.

Nikodemus
16.08.2017, 16:19
Wenn du den Sensor dann mal wieder sauber hast, besorge dir mal einen Handblasebalg. Mach ich bei (fast) jedem Objektivwechsel, wenn es die Gegebenheiten zulassen. War bisher immer sauber!

https://www.amazon.de/Hama-Blasebalg-Kamera-Objektivreinigung-schwarz/dp/B00006JDW1/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1502866284&sr=1-1&keywords=handblasebalg

Damit habe ich mir vor einiger Zeit den Dreck erst richtig in Gehäuse gepustet und dann war eine Nassreinigung fällig.

Ich kann nur den Blasebalg empfehlen:
https://www.enjoyyourcamera.com/Kamerareinigung/Blasebaelge-Druckluft/VisibleDust-Zeeion-Profi-Blasebalg-antistatisch-Neue-Version-mit-verbessertem-Rueckfilter::6958.html?refID=factfinder

Gruß,

Niko