Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon 350d in den Fingern gehabt :-)
Heute, um hurv vor 6 war ich nich mal kurz bei Foto Gregor und siehe da, die hatten die 350d da. Lieb mit der Verkäuferin gequatscht und mal lieb gefragt ob ich die mal testen darf, so wegen meinen großen Händen.
Und ? Naja, liegt fast so in der Hand wie meine A1, schön schnell ist sie auch und treffen tut der Autfokus auch wenns nicht ganz so hell ist.
Da fehlende 2. Wählrad hab ich auf die schnelle nicht vermißt, Knopf drücken und dann kann man mit dem vorderen die Blende ändern.
Iso, WB und Spot lassen sich auch schnell übers Menü andern, ist lediglich 1 Knopf mehr zum drücken.
Naja, ich bin mal auf die ersten Usertests gespannt :-)
*schieb*
Ich denke, der Thread ist im Tellerrand besser aufgehoben als im Café.
Cougarman
25.03.2005, 10:05
Naja, ich bin mal auf die ersten Usertests gespannt :-)
Da werden aber in diesem Forum nicht viele kommen ;)
Das fehlende 2. Wählrad ...
Eine Frage habe ich an die Canonier von Euch:
Wenn ich richtig gesehen habe, gibt es bei keiner der aktuellen DSLRs ein zweites Wählrad!
Ist das wirklich so? Und wenn ja, hat Canon ein so geniales Bedienkonzept, so dass man das zweite Währad gar nicht benötigt?
Viele Grüße,
Olli
Die 20D hat so ein Wählrad wie die A1/A2/D7D in der Nähe des Auslösers und ein großes Rad auf der Rückseite, das ich per Einschaltknopf sperren und freischalten kann, mit dem ich die Blendenkorrektur einstellen kann. Im komplett manuellen Modus ist ein Rädchen die Zeit, das andere die Blende. Funktioniert im Prinzip so wie das der Minolta.
Hallo Mike_T,
danke für die Info :)
Ist die Belegung der Wählräder denn genauso flexibel wie bei Minoltas A1/2?
Zum Beispiel freie Wahl der Räder für Blende/Zeit bzw. umgekehrt oder Belichtungskorrektur auf eines der Einstellräder?
Olli
Die 20D hat ... ein großes Rad auf der Rückseite
Ich war mal eben im Saturn und hab' mit der 20D "gespielt".
Das große Wählrad ist echt 'ne Wucht und auch sonst ist die Kamera wirklich gut zu bedienen.
Viele Grüße,
Olli
PS:
Tipp für Leute um Dortmund-Eving:
In dem o.g. Laden sind fast alle aktuellen DSLRs auf dem Austellungsboard direkt neben den "Knipsen" zugänglich, alle mit gefüllten Akkus! Man kann in aller Ruhe ohne Verkäufer mit den Teilen spielen :top:
@ ollig
naja, das rad ist zwar schön gross, aber der "deaktivierungsknopf" ist nicht um sonst da. beispielsweise habe ich am anfang permanent unbeabsichtigt die blende verstellt, weil ich beim foten unmerklich mit der nase ans rad gekommen bin :-)
übrigens, nach meinem geschmack ist minolta bezüglich der bedienerführung nicht zu schlagen. selbst canon ist hier deutlich (unnötig) komplizierter. mach mal zum beispiel mit der a2 nen manuellen weissabgleich und hinterher mit nem 1er model von canon.... auch die menübedienung ist meist recht verworren. ständig muss man für die selben aktionen (z.b. bestätigen einer frage) andere tasten drücken.
und ich vermisse meinen geliebten flexiblen fokuspunkt .... :(
Hallo Enjoy,
Deine Ausführungen bestätigen mich darin, dass man vor dem Kauf nicht nur im Geschäft ausführlich mit den Geräten "herumspielt", sondern alle Möglichkeiten von Benutzterbewertungen (natürlich kritisch) auf- und annehmen sollte.
(Wer macht schon im Laden beispielsweise einen manuellen Weißabgleich ;) )
Olli
(Wer macht schon im Laden beispielsweise einen manuellen Weißabgleich ;) )
genau :) nur mal zum vergleich:
komi a2
- "ziel" anvisieren und knopf drücken
- speicherplatz wählen
- enter und fertig
canon 1er serie
- ein weisses oder neutralgraues objekt fotografieren
- menütaste drücken und menü 1 auswählen
- funktion manueller wb wählen
- aus allen bildern auf der speicherkarte das bild mit dem fotografierten referenzobjekt wählen
- dieses bild markieren
- wb-daten dieses bildes importieren
- wb-taste drücken und zum passenden symbol scrollen
- fertig
beim ersten mal hab ich 3 anläufe gebraucht bis ich das geschnallt hatte *g*...und es macht mächtig spass aus allen bildern auf der speicherkarte das passende bild zu suchen. man hat ja sonst nix weiter zu tun beim shooting...keine ahnung warum man sich den schwachsinn ausgedacht hat...
Hallo Mike_T,
danke für die Info :)
Ist die Belegung der Wählräder denn genauso flexibel wie bei Minoltas A1/2?
Zum Beispiel freie Wahl der Räder für Blende/Zeit bzw. umgekehrt oder Belichtungskorrektur auf eines der Einstellräder?
Olli
Ich glaube nicht, gefunden habe ich zumindest nichts.
Im Blenden- und Zeitautomatikmodus stellst du mit dem kleinen Rad die Blende bzw. die Zeit ein, mit dem großen (Daumenrad) die Blendenkorrektur.
Ist aber so eh recht praktisch, finde ich. Weil man ja wie gesagt das Daumenrad sperren kann, somit kann man die Blendenkorrektur fix vorgeben und man kann nicht mehr irrtümlich ankommen.
Sagen wir's so, ich bin noch nicht in die Versuchung gekommen, was zu ändern. ;)
Stefan42
31.03.2005, 01:40
Ich habe jetzt eine 20D, und bereue es auch nicht,
aber bedientechnisch wünsche ich mir meine A1 zurück!!!
Stefan
Die Zuordnung der "Einstellräder" zu den Funktionen wird - wie Mike_T schon schrieb je nach Automatik verändert, ist aber nicht umprogrammierbar.
Ich wüßte auch nicht, was es mir bringen sollte.
Auch scheint mir, dass die Einstellung des Weißabgleichs bei der 1er Serie unnötig verkompliziert wurde. Bei der 20D ging das m. Erinnerung nach etwas einfacher. (davon abgesehen hat man das Referenzbild doch sowieso direkt im Display, es wird ja meist das letzte aufgenommene).
Ich persönlich mache eigentlich gar keinen Weißabgleich in der Kamera.
Ich fotografiere fast nur in RAW und mache den Weißabgleich zuhause.
Wenn es wirklich stimmen muß, bekommt das Motiv meine Graukarte für ein Bild in die Hand gedrückt und die messe ich dann mit dem RAW-Konverter an.
Das Bedienkonzept der Canons ist anders, aber auch daran kann man sich (guten Willen vorausgesetzt) gewöhnen.
Bei jedem Bedienkonzept gibt es wohl seitens der Anwender Wünsche, bei Canon wünsche ich mir z.B. eine Möglichkeit bestimmte Gesamteinstellungen auf Speicherplätze zu legen.
Übrigens sind - zumindest bei der EOS20D - die Tasten nicht wechselnd belegt, wie enjoy schrieb. Anscheinend ist die 1er-Serie hier anders (ist vom Konzept her auch etwas älter).
Gruß
Armin
Das zweite Einstellrad fehlt nicht wirklich. An dessen Stelle ist ja ein Knopf angebracht, mit dem man die Funktion des Vorderen von Zeit- auf Blendenverstellung switcht. Das geht genauso schnell und unkomplitziert wie mit dem zweiten Rad.
Zum Weißabgleich: Klar ist da die KoMi Lösung schon toll. Aber lange das entsprechende Bild raussuchen? Nö. Ich machen ja keinen Weißabgleich um ihn 34 Bilder später festzulegen. Also: Weiße Fläche foten, Bild für den Weißabgleich festlegen und dann MWB wählen. Ist vor allem deshalb nicht so schlimm, weil der AWB bei Canon nicht unwesentlich besser funzt als der der Ax.
ja so unterschiedlich sind halt die arbeitsgewohnheiten :-)
ich bin quasi ein manueller wb freak. bei produktfotografie mache ich z.b. nach jeder änderung der lichführung einen manuellen wb (obwohl ich in raw fote). für mich ist dieser workflow sichere und schneller als hinterher am pc (wenn ich die produkte nicht mehr vor mir habe) bei hunderten raw´s endlos an den farben zu drehen....aber langsam wird´s ot ...also lange rede kurzer sinn, wer sich ein neues arbeitsgerät zu legt sollte vorher prüfen ob es mit der eigenen "denke" und den persönlichen arbeitsgewohnheiten halbwegs kompatibel ist. hier kann das "bauchgefühl" eventuell hilfreicher sein als schicke hochglanzprospekte.
Cougarman
31.03.2005, 15:03
Das Bedienkonzept der Canons ist anders, aber auch daran kann man sich (guten Willen vorausgesetzt) gewöhnen.
Nö, in diesem Leben nicht mehr !
;)
Das Bedienkonzept der Canons ist anders, aber auch daran kann man sich (guten Willen vorausgesetzt) gewöhnen.
Nö, in diesem Leben nicht mehr !
;)
Gib' nicht so an, so alt bist du auch wieder nicht. :P
Gruß
Armin
Cougarman
31.03.2005, 15:17
Nö, in diesem Leben nicht mehr !
;)
Gib' nicht so an, so alt bist du auch wieder nicht. :P
Du bist ja tatsächlich älter, als ich.
Du Grufti. :lol:
Nö, in diesem Leben nicht mehr !
;)
Gib' nicht so an, so alt bist du auch wieder nicht. :P
Du bist ja tatsächlich älter, als ich.
Du Grufti. :lol:
Stimmt :cool: ich hatte vorhin gar nicht geschaut.
Jungspund!
Gruß
Armin
Nun, weiß gar net, ob ich es hier schon erwähnt hatte:
Ich selber hatte sie mittlerweile nun auch in den Händen.
Tja, was soll ich sagen: Meine A 1 ist mittlerweile verkauft;
und diese Woche bekomme ich meine Canon Eos 350 d.
Gruß Dragi :)
newdimage
13.04.2005, 13:08
Ich habe dai 350 gerade mal in der Hand gehabt. Leider war das Akku quasi leer und es war kein kompetenter Verkäufer zu kriegen. Was mich verwundert hat:
300D mit 18-55?-Optik 1.049,00 Euro.
350D mit gleicher Optik 999,00 Euro.
Also mir hat die Canon gut in der Hand gelegen, von der Grösse her tuen sich A1 und Canon nicht viel (daneben lag ne A2 für 799,00 Euro). Tja, es juckt in den Fingern, da sowohl Nikon als auch Minolta nachlegen werden, warte ich aber noch was.
Uii, das sind aber stolze Preise.
Hier in Köln gibts die 300d in silber ohne Optik für 650 und mit 700 ( glaub ich ) die 350 im kit mit ner 2,2 MD gibts auch für 950 ( afaik ).
Im Internet bei ebäh hab ich die 350d vor dem offizielel Verkauf für 759 zum resevieren gesehen, das Sigma 18-125 gibts da auch für 259 :-)
Und da ich mir mal Bilder von einre 20d mit dem Sigma angesehen habe find ich das das gut zusammenpasst.
Naja, wenn Minolta die D5D rausbringt sinkt der PReis bestimmt nochmal ....
newdimage
13.04.2005, 14:03
Die Preise waren bei Schossau in MG. Ist eh keinen Besuch wert, die haben aber einen grossen Parkplatz, also gucken gehen ist recht komfortabel.
Kampfsportfreak
14.04.2005, 21:21
Also Leute, tut mir ja schrecklich leid... ihr könnt auch "Niko" zu mir sagen weil ich ne D70 habe... ich war heute bei Foto Erhard und hatte, weil ein Freund mich gebeten hatte, eine Canon 350D in der Hand.
:shock: Plastik! :shock:
Leicht wie Kinderspielzeug. Look and feel wie eine Knipse für unsere Dreijährigen frei nach dem Motto, Linse statt Schnuller.
Boah, was für eine Enttäuschung. Ich werde meinem Kumpel dringend abraten. Ich hatte Angst sie fest in die Hand zu nehmen, es war ja nicht meine und wenn sie mir in der Pfote zerbröselt, hätte ich sie womöglich noch bezahlen müssen. Für sowas sollte man nun wirklich keine Kohle ausgeben. Das Ding hält nie und nimmer länger als ein Jahr... wenn überhaupt. Hätte nicht gedacht, dass Canon sich traut, so tief zu sinken.
Bitte entschuldigt meine drastische Ausdrucksweise, aber die Eindrücke sind noch frisch. Eben weil es sich um einen wirklichen Freund handelt, werde ich ihm abraten.
Ihr könnt ja jetzt mit Dreck nach Nikon werfen... oder nach mir. Aber mal ehrlich, nehmt die 350 D mal in die Hand und dann sagt mir, was ihr denkt.
Grüße
Stephan
Naja, da kann ich aber nicht wirklich zustimmen, Plastik hin oder her, Billig ist das bestimmt nicht, nur billiger als Magnesium :-)
Plastik ist ein Werkstoff der Zukunft und wir müssen uns erst daran gewöhnen ;-)
Irgendwo muß man ja auch Geld einsparen ....
schmicki
15.04.2005, 07:02
Hallo,
hatte die 350D auch mal kurz in der Hand. Wenn schon eine kleine DSLR dann die Pentax istDs. Sie hat einen größeren und besseren Griff, ein Metallchassis, und einen besseren Sucher, und kostet das gleiche.
Gruß
Thomas
Hansevogel
15.04.2005, 07:32
Wenn schon eine kleine DSLR dann die Pentax istDs.
:top: :top: :top:
Gruß: Hansevogel
Wenn schon eine kleine DSLR dann die Pentax istDs.
:top: :top: :top:
Fast so gut wie die A1 ;)
Fast so gut wie die A1 ;)
Aber wirklich nur fast :!: ;)
.. ich war heute bei Foto Erhard und hatte, weil ein Freund mich gebeten hatte, eine Canon 350D in der Hand.
:shock: Plastik! :shock:
Leicht wie Kinderspielzeug. Look and feel wie eine Knipse für unsere Dreijährigen frei nach dem Motto, Linse statt Schnuller.
Boah, was für eine Enttäuschung. Ich werde meinem Kumpel dringend abraten. Ich hatte Angst sie fest in die Hand zu nehmen, es war ja nicht meine und wenn sie mir in der Pfote zerbröselt, hätte ich sie womöglich noch bezahlen müssen. Für sowas sollte man nun wirklich keine Kohle ausgeben. Das Ding hält nie und nimmer länger als ein Jahr... wenn überhaupt. Hätte nicht gedacht, dass Canon sich traut, so tief zu sinken.
Bitte entschuldigt meine drastische Ausdrucksweise, aber die Eindrücke sind noch frisch. Eben weil es sich um einen wirklichen Freund handelt, werde ich ihm abraten.
Ihr könnt ja jetzt mit Dreck nach Nikon werfen... oder nach mir. Aber mal ehrlich, nehmt die 350 D mal in die Hand und dann sagt mir, was ihr denkt.
Grüße
Stephan
So verschieden sind die Geschmäcker, ich hätte gerne meine Canon 20D im Format und mit dem Gewicht der 350D. :)
Ich gebe ja zu, für Grobmotoriker oder Menschen mit Kohlenschaufeln als Hände ist eine grosse und schwere Kamera besser geeignet. ;)
MfG wave
Angelica
15.04.2005, 08:58
Ich gebe ja zu, für Grobmotoriker oder Menschen mit Kohlenschaufeln als Hände ist eine grosse und schwere Kamera besser geeignet. ;)
MfG wave
Wie jetzt?
Ich bin 1,60 gross und hab entsprechend kleine Händchen ;)
Ich find die 7D einfach nur genial und hab vorgestern die 350D in der Hand gehabt und gedacht: "Was ist das denn für´n Spielzeug?" :shock:
Bin froh das ich mich für die 7D entschieden hab und nicht für die 350 D.
Allein dieser Kunststoffbody... nein Danke.
Und glaub mir - auch mit meinen kleinen Fingerchen - hab ich die "grosse" schon gut im Griff ;)
Vielleicht sollten Einige doch mal wieder auf die Preisschilder achten.
Ein Metallgehäuse zum Preis eines Kunststoffgehäuses gibt es bei den Haushaltswaren im Keller, Abteilung Brotboxen.
Ich hatte die Woche auch mal die 350D in der Hand und fand sie gar nicht so tragisch, im Gegenteil, das Gehäuse machte einen sehr vertrauenerweckenden Eindruck.
Wem es zu klein ist, der kann ja gerne die 20D nehmen, die spielt nämlich in der selben Preisklasse wie die D7D - nicht die 350D.
Nicht immer Äppel mit Birnen vergleichen und dann über die Äppel meckern!
Gruß
Armin
Kampfsportfreak
15.04.2005, 09:54
So, mit ein wenig Abstand jetzt nochmal meine Kritikpunkte.
Ich habe auch keine Kohlenschaufeln, eher im Gegenteil. Klavierhände sozusagen.
Ich kenne noch von früher (60er Jahre) diese kleinen Gucki-Kisten aus Plastik für Kinder, die aussahen wie eine Fotokamera, jedoch sehr klein. Und wenn man durch den Sucher schaute, konnte man kleine Bildchen begucken. An einem Rädchen konnte man weiterdrehen zum nächsten Bildchen. Man mußte das Ding ins Licht halten, damit man die Bildchen sehen konnte. An dieses Spielzeug erinnerte ich mich spontan, als ich die 350D in den Händen hielt.
Plastik und Plastik sind heutzutage zwei Paar Schuhe. Die 350D besitzt den zweifelhaften Charme von Billigplastik. Es sieht so aus wie gewollt und nicht gekonnt. Diese Kamera ist auf Kampfpreis ausgelegt. Da haben sie an allem gespart, was eben ging. Sogar am Plastik Material.
Ich denke es ist ein Widerspruch, wenn man auf der einen Seite eine DSLR haben will, auf der anderen Seite muss sie aber so klein und leicht sein, wie eine Kompakte. Was wollt ihr denn da für ein Objektiv draufschrauben? Ein Sigma 70-200 Zoom vielleicht? Dann bricht sich die 350D "die Nase". Oder das Ding wird so Kopflastig, dass Du die Kamera am Objektiv festhalten musst. Oder die Kamera verschwindet im Objektiv (ja wo isse denn hin, gerade war se doch noch da... nu isse futsch? :( )
Eine DSLR muss in der Hand liegen, sie muss im Einsatz auch mal einen Knuff aushalten können. Wenn ich mir überlege, wohin ich meine Nikon (und früher meine Yashica, die heute noch funktioniert, auch wenn sie arg ramponiert ausschaut) schon mitgeschleppt habe... Das traue ich der 350D nicht zu. Bei Temeraturwechseln wird sie Risse kriegen, oder sie verzieht sich so, dass Du kein Objektiv mehr draufschrauben kannst...
Nee, nee, nich mit Vatter. Ich kann nachvollziehen, dass sich die Canon Fraktion auf den Schlips getreten fühlt. Vor allem diejenigen, die sich diese Cam (auch wegen dem Preis und weil sie neu ist?) zugelegt haben. Leute, ihr hättet euch besser eine gebrauchte 10D gekauft. Ich wette ihr werdet euch noch ärgern. In einem halben Jahr wird diese Cam sehr billig zu haben sein. Iiihbääähh wird voll von Angeboten sein.
Schönen Gruß
Stephan
...Nee, nee, nich mit Vatter. Ich kann nachvollziehen, dass sich die Canon Fraktion auf den Schlips getreten fühlt. Vor allem diejenigen, die sich diese Cam (auch wegen dem Preis und weil sie neu ist?) zugelegt haben. Leute, ihr hättet euch besser eine gebrauchte 10D gekauft. Ich wette ihr werdet euch noch ärgern. In einem halben Jahr wird diese Cam sehr billig zu haben sein. Iiihbääähh wird voll von Angeboten sein.
...
Da ich der letzte Canoniker war, der geschrieben hatte, auch gleich meine Antwort:
Falsch! Ich habe eine 20D, die ist aus Metall. Ich fühle mich deshalb nicht auf den Schlips (der übrigens zuhause hängt) getreten.
Dass Kunststoff sich bei Wärme verzieht ist eine Verallgemeinerung, die auf den bei der 350D verwendeten Kunststoff nicht ohne Expertenauskunft anwendbar ist.
Weiterhin falsch: Diese Cam wird nicht in einem halben Jahr billig zu haben sein. - Sie ist jetzt schon billig.
Seid doch mal ehrlich: Hätte Canon vor 1 1/2 Jahren nicht mit der 300D den Preis so weit nach unten geschoben, hätten viele von euch heute noch keine DSLR. Der Preis der D70 war doch eine Reaktion auf die 300D und keine freiwillige Handlung.
Dass man bei Kampfpreisen in manchen Ausstattungsmerkmalen Kompromisse eingehen muß, sollte jedem klar sein.
Wem die 350D nicht gefällt, der kann ja gerne eine Yakumo kaufen, die ist billiger und auch aus Plastik.
Nachsatz: Millionen zufriedener 300D-Besitzer strafen deine Aussage Lügen. - Seit einem Jahr!
Denn nach deiner Rechnung hätten die alle ihre 300Ds nach einem halben Jahr abgeben müssen. :cool:
Nachsatz II: Wenn du das nächste Mal wieder irgendwohin fliegst, denke mal an folgendes: Ich gehöre zur Flugzeughersteller-Zulieferindustrie, und wir ersetzen in den aktuellen Verkehrsflugzeugen mehr und mehr Metall-Teile durch solche aus Kunststoff. Ich wünsche guten Flug! :shock:
Gruß
Armin
newdimage
15.04.2005, 10:33
Wenn ich mir meine Einsatzgebiete ansehe, kann das Gehäuse ruhig aus Kunststoff sein (bei der 350er soll es ja eine Legierung aus Kunststoff und Metall sein). Kunststoff ist nicht gleich Plastik, jenem verrufenen Werkstoff aus den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
@ ArminT , genau so sehe ich das auch, mann kann halt nicht alles haben zu einem möglichst niedriegen Preis ...
Zum fliegen, die Dinger aus Pappe und dünnen Aluminium wo berrechnet wird wie lange der Riss nr. 116 noch wachsen kann bis es kritisch wird :top:
Also Plastik kann schon was ;-)
Stefan42
15.04.2005, 10:43
genau!
Aus welchem Kunststoff ist denn der Body der 350D?
Ist der irgendwie faserverstärkt?
Wer mehr Geld für mehr Stabilität ausgeben möchte kann das ja gerne tun,
aber ob man damit Leute verunsichern sollte, die aufs Geld schauen (müssen)??
Stefan
Photopeter
15.04.2005, 10:49
...Der Preis der D70 war doch eine Reaktion auf die 300D und keine freiwillige Handlung...
Das ist so nicht korrekt. Die D70 war von Anfang an (und unabhängig von Canon bzw der 300D) als 1000$ Cam konzipiert worden. Canon war halt nur eher fertig, was eigentlich auch kein Wunder ist, bedenkt man die unterschiedliche Kapitaldecke. Wobei ich vermute, das Nikon sogar eher mit der Entwicklung der D70 angefange hat als Canon mit der 300D. Das ist aber nur Spekulation, so intim sind meine Kentnisse der Firmeninterna nun wirklich nicht.
Die D70 ist aber mit Sicherheit nicht erst als Reaktion auf die 300D entwickelt worden. So schnell sind die bei Nikon wahrlich nicht. Und eine 1500$ Cam gleich ab Start für 1000$ zu verkaufen, damit hätte Nikon sich niemals "gesund stoßen" können. Ganz im Gegenteil, der Startpreis der D70 ist sogar nach oben verschoben worden, als man gesehen hat, das Canon nur ein kastriertes Konkurenzprodukt herausgebracht hatte.
Ich hatte die D7D bei Usertreffen in der Hand und vor ein paar Wochen 350D und ist*Ds sowie E300 im direkten Vergleich bei Foto Gregor in der Hand.
Die D7D und mit leichten Abstrichen die E300 wirken wirklich wertig , die *istDs ist Mittelklasse, die 350D etwas darunter. Das bezieht sich auf Look and Feel, nicht auf tatsächliche Belastungstests, der Verkäufer war gegen entsprechende Tests (Sturz von der Verkaufstheke o.ä.). Ich vermute, dass im Alltag alle vier Kameras bestehen werden.
Größe und Handlichkeit hängen definitiv nicht direkt miteinander zusammen. Ich habe auch sehr kleine Hände (für männlich, 182cm), am besten paßt die D7D in meine Hände gefolgt von *istDs und mit etqws abstand 350D. Die E300 ist - obwohl eine kleine Kamera - für meine Hände zu groß.
Verglichen mit A-SLR's der gleichen Preisklasse sind 350D und Co. wirklich enttäuschend billig gebaut, dafür steckt aber manches an Entwicklungskosten und Technik drin.
Grüße, Jan
...Das ist so nicht korrekt. ...
Ich habe auch nicht gemeint, dass die D70 als Reaktion auf die 300D gebaut wurde, sndern dass der Preis der D70 an den der 300D angepasst wurde - auch wenn Nikon vielleicht was anderes damit vorhatte.
Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, ob und wann der Preis der D70 mal nach oben ging, dazu interessierte sie mich nicht genug.
Ich weiß nur, als ich sie mir mal näher ansehen wollte, war sie sogut wie gar nicht verfügbar (um Pfingsten 2004), was vielleicht der Grund für einen erhöhten Preis war?
Gruß
Armin
Kampfsportfreak
15.04.2005, 14:07
Dass man bei Kampfpreisen in manchen Ausstattungsmerkmalen Kompromisse eingehen muß, sollte jedem klar sein.
Hat das jemand in Abrede gestellt? Ich habe doch nur gesagt, dass die 350D auf mich einfach "billig" wirkt. Wie ein Kinderspielzeug, was auch durch ihre geringe Größe unterstützt wird. Sie wirkt einfach nicht wertig. Was nicht heißt, dass sie keine guten Bilder macht. Ich glaube jedoch weiterhin fest daran, dass ein aus billigem bzw. preiswertem Material bestehendes Body im Alltag nicht so lange hält, wie höherwertige.
Ich habe auch nicht verlangt, dass die Cam bei ihrem Preis aus Metall bestehen MUSS - aber sie könnte vielleicht nicht ganz so "arm" anmuten...
Nachsatz: Millionen zufriedener 300D-Besitzer strafen deine Aussage Lügen. - Seit einem Jahr!
Denn nach deiner Rechnung hätten die alle ihre 300Ds nach einem halben Jahr abgeben müssen.
Na wer kann es sich denn schon leisten, wenn die 300D die Grenze des "kaufbaren" war, die Cam nach einem Jahr wegzuschmeissen? Obwohl, genug Angebote gibts ja...
Nachsatz II: Wenn du das nächste Mal wieder irgendwohin fliegst, denke mal an folgendes: Ich gehöre zur Flugzeughersteller-Zulieferindustrie, und wir ersetzen in den aktuellen Verkehrsflugzeugen mehr und mehr Metall-Teile durch solche aus Kunststoff. Ich wünsche guten Flug!
Oha! Da habe ich aber jemandem richtig auf die Füße getreten. Armin, ich wollte dich nicht kränken, ganz bestimmt nicht. Kunststoff ist doch nichts Falsches, es sollte nur hochwertiger wirken. Beispiel: Armaturenbrett bei Opel im Vergl. zu Daimler Benz. Beides Kunststoff, doch unterschiedliche Qualität und Verarbeitung. Der des Opel wird nach kurzer Zeit zu knarzen beginnen. Der des Daimler vermutlich erst wesentlich später. Wenn überhaupt. Ich hatte mal ein Auto, da brach dauernd die Klappe vom Spiegel in der Sonnenblende ab. Sch... Billigplastik. Ärger, grummel. Ich hätte gerne 20 Euro mehr bezahlt und dafür Ruhe gehabt.
Wer sich die 350D aus Kostengründen zulegen möchte und für eine höherwertige Cam keine Kohle hat, bitteschön. Wer jedoch in der Lage ist, einen gering höheren Betrag zu investieren, kann sich auch eine - in meinen Augen - höherwertige Cam kaufen. Die 350D spricht ausschließlich Hobbyfotografen an. Da ist die Anforderung nicht ganz so hoch und jeder achtet besonders sorgfältig auf sein "Schätzchen". Auf einen Segelboot-Turn würde ich eine 350D jedoch nicht mitnehmen. Ebensowenig in ein Sportstadion oder zur Formel 1. Da wirst Du in der Menge gestoßen und angerempelt.
Ach ja, Armin, wenn ich das nächste Mal mit einem Flugzeug abstürze, kann ich dich dann regreßpflichtig machen? Jedenfalls nehme ich dann keine 350D für die Beweisfotos mit :D
Eine DSLR sollte auch wie eine DSLR wirken. Nicht wie Kinderspielzeug.
Peace!
Stephan
Mal davon abgesehen, dass ich meine Bruder hole, wenn du mir auf die Füße trittst, und der kann Karate :cool: macht der Body der 350D auf mich nicht gerade den zerbrechlichen Eindruck - im Gegensatz zum Body der 300D.
Das Armaturenbrett meines Opel-Zafira knarzt nicht, überhaupt fährt er inzwischen über 4 Jahre ohne unfreiwilligen Werkstattaufenthalt. Ein Fakt, den man derzeit bei Mercedes häufiger vermißt.
Canon benutzt nun schon seit Jahren Kunststoffgehäuse im unteren Preissegment und meines Wissens ist noch nie eine Welle von auseinandergefallenen Gehäusen an die Gestade der Firma gebrandet.
Deshalb finde ich es schon recht witzig wenn ein in Kunststofffragen Unbedarfter sich anschickt darüber zu urteilen wie ein erfahrener Hersteller seine Gehäuse fertigt.
Die Aussage "Na wer kann es sich schon leisten..." ist nicht haltbar.
Es gibt mehr als genug, die es sich wohl leisten könnten, aber einfach nicht wollen, weil sie mit der Kamera mehr als zufrieden sind.
Wie war das denn bei der 7i, wo wieviele über den losen Gummiring auf dem Objektiv jammerten? Oder der Displaywahlschalter, den z.B auch ich bei meiner mit Sekundenkleber geklebt habe, damit sie nicht nach Bremen mußte? Schon vergessen?
Wegen der Kunststoffteile, die wir in die Flieger einbringen, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, eher wegen der noch vorhandenen Alu-Teile, die irgendwann wegkorrodiert sind.
Gruß
Armin
Ich habe öfter etwas über Gehäuserisse in den KoMi-Gehäusen gelesen aber noch nie von einem defekten Plastikgehäuse aus dem Hause Canon. Auch nicht nach "Abstürzen".
Kampfsportfreak
15.04.2005, 16:06
Hi Armin,
also dein Bruder kann Karate, ja? Meine Omma (mütterlicherseits) kann Mikado! Jaah, jetzt biste sprachlos, ich weiß.
Wir können uns noch ewig so weiter streiten. An deinem Zafira knarzt noch nix? An dem Vectra Cabrio einer Bekannten knirscht es bereits nach einem Jahr so gewaltig, dass ich Angst habe, mitzufahren. Da kenne ich Cabrios anderer Hersteller, die knarzen nicht.
Ich will auch gar nicht Opelfahrer beleidigen, nur eine Beispiel bringen. Hochwertigere Materialien, sind qualitativ schlechteren Materialien unterlegen. Und wenn die Canon Kunststoffe nicht "so schlecht" sind, warum sehen sie dann so billig aus? Und warum wirkt die Cam wie Spielzeug? Und warum hat sie einen Sucher der seinen Namen alle Ehre macht? Du musst ihn nämlich suchen... vom durchschauen gar nicht zu reden.
Demnächst bringt Minox noch ne DSLR raus. Damit James Bond keine Minderwertigkeitskomplexe hat, ist sie aus Gold, die Linse aus Swarowski-Kristall oder so. Dann nuss er immer Klein-Mini-Pampers-Bond mit den kleinen Fingers mitnehmen, um sie zu bedienen.
Fazit: Wie immer ist alles Geschmacksache. Die 350D ist mir zu klein, zu leicht, die Wertigkeit nicht gegeben. In dem Preissegment der 350D tummeln sich mittlerweile die Nikon D70, die Pentax *istDs, die Olympus E300 und die Sigma SD10. Wer da zur 350D greift, muss ein wirklicher Canonist sein.
Liebe Grüße
Stephan
Fazit: Wie immer ist alles Geschmacksache. Die 350D ist mir zu klein, zu leicht, die Wertigkeit nicht gegeben. In dem Preissegment der 350D tummeln sich mittlerweile die Nikon D70, die Pentax *istDs, die Olympus E300 und die Sigma SD10. Wer da zur 350D greift, muss ein wirklicher Canonist sein.
Dem einen oder Anderen sollen auch die technischen Eigenschaften wichtiger als das Gehäusematerial gewesen sein. Zumindest was man so hört.
P.S.: Aber in einem hast du sicher Recht: Für einen Schwanzvergleich eignen sich andere Modelle besser ;-)
Kampfsportfreak
15.04.2005, 17:06
Aber in einem hast du sicher Recht: Für einen Schwanzvergleich eignen sich andere Modelle besser
Wußte gar nicht, dass Du mit dem ... fotografierst. Mit dem Auge wohl kaum, denn durch den Sucher der 350D sieht man so gut wie nix.
Wenn Du der Meinung bist, die 350D sei die beste Kamera, dann behaupte ich, die Nikon D70 ist besser.
Wahrscheinlich bist Du so ein Typ, der unbedingt recht haben muss und Kritik nicht abkann. Ich habe mich schon oft und auch kritisch über die Nikon D70 geäußert. Auch an ihr ist nicht alles optimal gelöst. Wie an keiner Cam. Aber sie sieht wenigstens nach Cam aus - im Gegensatz zur 350D. Das ist und bleibt meine Meinung, ob sie dir nun paßt oder nicht.
...Das ist und bleibt meine Meinung, ob sie dir nun paßt oder nicht...
Na, mit anderen Meinungen scheinst du ja auch nicht so gut klarzukommen. ;)
So lasset uns nun unsere Götzen anbeten und dann damit fotografieren geh'n.
Gruß
Armin
Wenn Du der Meinung bist, die 350D sei die beste Kamera, dann behaupte ich, die Nikon D70 ist besser.
Wahrscheinlich bist Du so ein Typ, der unbedingt recht haben muss und Kritik nicht abkann. Ich habe mich schon oft und auch kritisch über die Nikon D70 geäußert. Auch an ihr ist nicht alles optimal gelöst. Wie an keiner Cam. Aber sie sieht wenigstens nach Cam aus - im Gegensatz zur 350D. Das ist und bleibt meine Meinung, ob sie dir nun paßt oder nicht.
1.) Das habe ich NICHT behauptet. Ich habe auch keine 350D.
2.) Warum greifst Du mich an? Der Smiley sollte eigentlich eine Redensart andeuten. Kann aber natürlich sein, dass einige auf dem Gebiet keinen Spaß verstehen. Sorry dafür.
3.) Die D70 ist eine tolle Kamera. Keine Frage. Auch wenn es nicht das einzige Modell ist, dem sein angedachter Verwendungszweck anzusehen ist.
[edit]
P.S.: Natürlich habe ich kein Problem mit Deiner Meinung. Außerdem ist mir nicht aufgefallen, wo Du mich in Deinen vorhergehenden Postings kritisiert hättest?! Nur Deine Schimpfkannonaden ist in der Tat etwas unpassend.
tgroesschen
15.04.2005, 19:25
Hi!
1. Ein Vectra Cabrio gibt es nicht ;)
2. Armins Bruder kann wirklich Karate :lol:
3. Die 350D ist ein deutlicher Fortschritt zur alten 300D
In der neuen Chip Foto Video ist ein ausführlicher Test der 350D
und eine tabellarische Gegenüberstellung der Daten zur
300D, 20D, D70, E300 und *ist Ds
Resultat, von den hier genannten mir Abstand die Beste (nur die 20D
war geringfügig besser von der Gesamtpunktzahl 87 zu 90)
Für das Preissegment, das Canon anzielt, ist die 350D unschlagabr.
PS: Das Gehäuse ist nicht mehr aus Plaste, wie bei der 300D, sondern
aus Stahl und Kunstoff...
In heutiger Zeit ist nach meinem technischen Wissen, und das ist nicht gerade klein, eine Diskusion über Metallgehäuse oder Kunstoffgehäuse echt unsinnig.
Es gibt gute und schlechte Gehäuse aus beiden Werkstoffen :!:
sixtyeight
15.04.2005, 20:02
So ist es!
Das ach so tolle Magnesiumgehäuse mit Alu/Plastechassis meiner 7i ist nach meiner Meinung dem Stahlchassis mit "Plastikverkleidung" meiner *istD überall unterlegen, als da wären:
Passgenauigkeit
Gefühlte Wertigkeit
Optische Wertigkeit
Stabilität
Man sollte auch bedenken das ein sehr hartes Gehäuse beim Fall deutlich höhere G-Kräfte in der Kamera verursacht als ein weiches.
Soll heißen die Plastekarosse opfert sich für das stabile Chassis, eine Knautschzone sozusagen.
Eine Reparatur ist dann kostengünstiger zu machen, neue Verschalung ran und gut isses.
Das Gehäuse der 300D fand ich aber auch nicht wertig, da fasste sich eine D70 wirklich besser an. Eine 350er hatte ich noch nicht in den Fingern.
Aber wer wirklich das Anfassgefühl einer Proficam haben will der sollte mal eine D7D in die Hand nehmen. DAS ist wertig!
MfG Klaus
Stefan42
15.04.2005, 20:25
Vorschlag eines spontanen Usertreffens:
Die Kontrahenten treffen sich in schöner Gegend im Morgengrauen, vorzugsweise bei leichtem Nebel
bei freier Wahl der Kamera :cool:
Stefan
In heutiger Zeit ist nach meinem technischen Wissen, und das ist nicht gerade klein, eine Diskusion über Metallgehäuse oder Kunstoffgehäuse echt unsinnig.
Es gibt gute und schlechte Gehäuse aus beiden Werkstoffen :!:
Ich finde die Diskussion auch etwas unsinnig, jeder mag halt was anderes.
Naja, eine D7D find ich auch nicht das non plus ultra an Wertigkeit in meinen ( !!! ) Fingern...... aber das ist halt Geschmakssache.
tgroesschen
16.04.2005, 10:18
Dann zieh mal die Handschuhe aus ;) :D
Kampfsportfreak
16.04.2005, 13:36
Moin,
Warum greifst Du mich an? Der Smiley sollte eigentlich eine Redensart andeuten. Kann aber natürlich sein, dass einige auf dem Gebiet keinen Spaß verstehen. Sorry dafür.
Ich fand die Bemerkung, Smily hin oder her, einfach unpassend. Aber egal, Schwanz... äh Schwamm drüber.
Ein Vectra Cabrio gibt es nicht
Haste Recht, war ein Astra Cabrio, ich hab gelogen
In der neuen Chip Foto Video ist ein ausführlicher Test der 350D
und eine tabellarische Gegenüberstellung der Daten zur
300D, 20D, D70, E300 und *ist Ds
Resultat, von den hier genannten mir Abstand die Beste (nur die 20D
war geringfügig besser von der Gesamtpunktzahl 87 zu 90)
Für das Preissegment, das Canon anzielt, ist die 350D unschlagabr.
Ich gebe nix mehr auf Tests in Fachzeitschriften. In einer von diesen Fachblättern wurde dem Nikkor 18-70 DX bescheinigt, dass es bei 18mm mit und ohne Offenblende nichts taugt, das Tamron AF 17-35 2.8-4 Di LD sei WESENTLICH besser. Habe ich also meine Cam eingepackt, bin ins Geschäft, habe beide Linsen draufgeschraubt, Klick, Fotos auf PC übertragen und angeschaut. Tja und was soll ich sagen? Kein Unterschied.
Vergleiche sind für die Katz, solange man sie nicht selbst gemacht hat. Mein Bekannter bat mich, weil er sich aufgrund dieser vielen Testberichte die Canon 350D zulegen wollte, sie mal anzuschauen, weil ich ja eh gerade ins Geschäft unterwegs war wegen meinem neuen Objektiv. Auch ich bin kein wirklicher Canon Gegner. Ein Kollege von der heimischen Presse hat sich letztes Jahr eine 10D gekauft und das Ding hat mir gut gefallen. Auch die 20D finde ich nicht schlecht. Die 300D hingegen hat schon immer "billig" gewirkt. Und die 350D ist dazu auch noch kleiner. Nur der Kunststoff ist schwarz. Aber sie ist leicht wie ein Spielzeug und sieht aus wie ein Spielzeug. Verbauen die bei Canon eigentlich Kunststoff in den Objektiven? Könnte ja sein. Glas müsste schwerer sein.
Ich bin auch kein Kunststoff Gegner. Schließlich ist die D70 auch nicht aus Metall. Nur fühlt sich dieser Kunststoff anders an und wirkt wertiger. Und sie kann auch mal einen Stoß ab. Bei der 350D hätte ich so meine Bedenken.
Alle genannten DSLR´s sind Einsteiger Kamera´s für ambitionierte Amateure. Profis würden sich mit sowas nicht abgeben. Die stellen höhere Anforderungen ans Material. Kein Pressefotograf würde sich eine 350D zulegen. Auch keine Nikon D70. Canon zielt mit der 350D in das untere Preissegment (wie Nikon mit der D70 oder der geplanten D50), um Massen an Hobbyknipser wie (die meisten von) uns zu verkaufen. Da Zahlen heutzutage sehr wichtig sind, und Tests in Fachzeitschriften sowieso, wurde halt da gespart, wo es erst auffällt, wenn man das Teil mal einige Zeit in Gebrauch hatte. Irgendwo müssen sie ja gespart haben, oder? Und die 350D ist gar nicht günstiger, als die vergleichbaren DSLR´s über Nikon D70 bis hin zu Pentax *istDs oder sogar Sigma SD10.
Um wieder in ruhigeres Fahrwasser zu kommen: Mir gefällt die 350D nicht, ich war von ihr enttäuscht, jedoch erst, als ich sie in der Hand hatte und ausprobieren durfte. In der Hand fühlt sie sich (für mich) noch schlechter an, als sie in der Vitrine ausschaut. Der Sucher war eine Zumutung - schon der Sucher der D70 ist winzig, aber der von der 350D... Tja, vielleicht macht ja Nikon dasselbe mit der D50?
In einem Jahr oder so werden wir sehen, wie sich die 350D im Alltagsbetrieb bewährt hat. Dann wissen wir vielleicht mehr.
Schönes Wochenende
Stephan
Mir gefällt die 350D nicht, ich war von ihr enttäuscht, jedoch erst, als ich sie in der Hand hatte und ausprobieren durfte. In der Hand fühlt sie sich (für mich) noch schlechter an, als sie in der Vitrine ausschaut.
Haargenau so ist es mir auch ergangen!
Als ich als völlig unvoreingenommener Kunde die 350D in die Hand genommen hatte, habe ich mich regelrecht erschrocken :shock: wirklich wahr!
Ich hatte dann nicht mal in den Sucher geschaut und das Gerät sofort kopfschüttelnd dem Verkäufer in die Hand gegeben.
Trotz allem verkauft sich das Gerät gut, meinte der Verkäufer (und hatte auch meine persönliche schlechte Meinung nicht nachvollziehen können.)
Tja, so verschieden sind die Menschen nun einmal ... Gott sei Dank :)
Olli
... ach ja,
und mit der Größe der D350 hatte das im Übrigen nichts zu tun.
Eigentlich wollte ich mir nämlich die Pentax isDs kaufen. Hier waren "lediglich" der SD-Schacht sowie die Mignon-Akkus das K.O-Kriterium. Sonst wär sie es gewesen.
Olli
Schlunzi
16.04.2005, 14:19
Hallo,
was Ihr so abschreckend findet *klein und leicht* ist für mich ja direkt ein Kriterium die 350 mal anzuschauen.... ;)
Die Größe und das Gewicht hielten mich im letzten Jahr, als ich eigentlich auf der Suche nach einer digitalen Spiegelreflex war, davon ab die d300 (war es die? weiß ich gar nicht mehr so genau.... :roll: ) zu kaufen, sie war mir zu unhandlich und zu schwer.
Die A 2 lag mir einfach besser in der (nicht so großen) Hand.
Inzwischen habe ich allerdings gemerkt, daß ich ja noch nichtmal die A2 so nutze wie gedacht...
:roll:
viele Grüße
Sybille
minolta 7d
16.04.2005, 15:59
Übernehme voll die Aussage von sixtyeight!!!!
Er hat geschrieben.Aber wer wirklich das Anfassungsgefühl einer Proficam haben will der sollte mal eine D7D in die Hand nehmen.Das ist wertig!Kann da nur zustimmen.GooSe findet die D7D nicht besonderst wertig!Warum?Ich selbst habe die Canon D350 in den Fingern gehabt.Nur Plastik.Was ist daran so toll?Die D7D ist für meinen Geschmack eine tolle Kamera.Bin voll zufrieden mit der Cam.Bestimmt macht die Canon D350 keine schlechte Bilder,aber behfohr ich mit einem Plastikbomber auf Foto-Tour gehe nehme lieber die alte A2 mit.Sie ist um einieges robuster und macht auch keine schlechte Bilder.Ich für mich kann nur sagen D7D ist eine Topp-Camera.
Gutes Wochenende! :D
Gruß Ralf
Und was bin ich froh, dat ich die A 1 weghabe und nun mein hier sogenannten Plastikbomber habe :mrgreen: .
Jedem dat seine :top: .
Ich wollte jetzt nicht sagen das die D7D nicht wertig ist, sondern das es da auch noch besseres gibt .. ( weiss leider nicht mehr welche das war ).
Aber an die Qualität von früher kommt eh nichts ran, leider .....
In heutiger Zeit ist nach meinem technischen Wissen, und das ist nicht gerade klein, eine Diskusion über Metallgehäuse oder Kunstoffgehäuse echt unsinnig.
Es gibt gute und schlechte Gehäuse aus beiden Werkstoffen :!:
Hi Sunny, vielleicht trägt dieser Thread im Nikonforum (http://www.nikoninfo.de/cgi-bin/discus/show.cgi?6/54548) (mit beeindruckenden Fotos) etwas zur Überlegung bei.
Wer Plastik verwendet, will möglicherweise doch nur sparen. Man kann aus Plastik Automotoren bauen und sicher auch robuste Kameragehäuse. Die sind dann aber vielleicht auch nicht billiger als Metallgehäuse.
Insofern ist die Frage "Metall oder Plastik?" oft gleichzusetzen mit der Frage nach Stabilität versus Einsparung.
peter-ge
18.04.2005, 07:50
Hallo artmano,
was hätte bei deinem Beispiel eine Metallausführung gebracht? Meiner Meinung nach einen klassischen Totalschaden. Bei der "Plastikbauweise" ist wenigstens das Objektiv heile geblieben.
Kampfsportfreak
18.04.2005, 09:18
Es geht doch wohl eher darum, wieviel eine Kamera im täglichen Gebrauch aushält. Pressefotografen brauchen z.B. eine Cam, die im Gewühl den einen oder anderen Stoß aushält und sich nicht gleich sämtlicher Anbauteile entledigt, wenn ein Ellenbogen ins Gehäuse knallt. Besonders Scharniere, Schalter oder die Aufnahme der Optik sind da gefragt. Wenn man eine Cam hat, wo schon im festen Griff das Gebälk ächzt, kann man damit rechnen, dass sie nicht besonders alt wird.
Jede Einsteiger DSLR für Hobbyfotografen hat Schwachstellen dieser Art. Die D70 beispielsweise den Deckel für das Speicherkartenfach. Der Deckel und insbesondere die Verriegelung machen keinen guten Eindruck. Der Ein-Aus Schalter wurde auch schon moniert, obwohl ich mit ihm bisher keine Probleme hatte.
Bei meiner kleinen Olympus ist es das Einstellrädchen. Die meisten Oly´s haben sowas. Grusel... Wenn man das nicht chirurgisch korrekt behandelt - knack - wech isses.
Der Extrem Test - die Cam aus 1,50 Höhe auf den Steinfußboden knallen zu lassen, kann ja jeder für sich ausprobieren. Auch da wird es Unterschiede geben. Von Kratzer über leicht verzogen bis völlig entmaterialisiert.
Gruß
Stephan
...Hi Sunny, vielleicht trägt dieser Thread im Nikonforum (http://www.nikoninfo.de/cgi-bin/discus/show.cgi?6/54548) (mit beeindruckenden Fotos) etwas zur Überlegung bei.
...
Den kann ein Normalsterblicher - Nicht-Nikon-Forum-User nicht öffnen. Wir bleiben an der Eingangsseite hängen.
Und der Tag an dem ich mich im Nikon-Forum anmelde muß noch kommen.
Gruß
Armin
...Hi Sunny, vielleicht trägt dieser Thread im Nikonforum (http://www.nikoninfo.de/cgi-bin/discus/show.cgi?6/54548) (mit beeindruckenden Fotos) etwas zur Überlegung bei.
...
Den kann ein Normalsterblicher - Nicht-Nikon-Forum-User nicht öffnen. Wir bleiben an der Eingangsseite hängen.
Und der Tag an dem ich mich im Nikon-Forum anmelde muß noch kommen.
Gruß
Armin
Armin,
Du sagst es :top:
@Kampfsportfreak
Steht das Wort "Kampfsport" bei Dir für Fotografieren? :cool:
Kampfsportfreak
18.04.2005, 17:27
Steht das Wort "Kampfsport" bei Dir für Fotografieren?
:D Du meinst, wegen meinen Äußerungen zur Haltbarkeit einer DSLR??
Nein, ich schaue schon noch durch den Sucher wenn ich fotografiere und ich habe mir das lange und schwere Zoomobjektiv nicht gekauft, um beim "DSLR auf die Birne hauen" die bessere Hebelwirkung zu erzielen.
Obwohl... wenn ich mir´s genau überlege... :twisted:
Nein, es kommt vom Thema, mit dem ich mich in der Vergangenheit desöfteren beschäftigt habe. Auch da habe ich fotografiert, jedoch mit Sicherheitsabstand.
Gruß
Stephan
War ja nur eine Frage... :lol:
Den kann ein Normalsterblicher - Nicht-Nikon-Forum-User nicht öffnen. Wir bleiben an der Eingangsseite hängen.
Ein Zitat:
...Jetzt habe ich einen Body ohne Bajonettring und ein Objektiv mit Schraubanschluss. Als ich mir die ganze Sache genauer ansehe finde ich 6 winzige kurze Schrauben, mit denen das Bajonett am Body festgeschraubt ist. Die hat es einfach aus dem Plastik gezogen. Die Gewindegänge hängen noch als feine Spiralen an den Schrauben. Ehrlich gesagt hätte ich diese Schrauben bei Aldi erwartet - aber niemals bei Nikon. Hätte ich die vorher gesehen, dann hätte ich niemals mit gutem Gewissen ein 1,5kg schweres Sigma 100-300 genutzt...
Dazu als Illustration die Fotos von Bajonettring (einzeln) und restlicher Kamera. Gibt mir zu denken.
Man muss aber ergänzen, dass es nicht wegen des Gewichts des Objektivs einfach so passiert ist, sondern bei einem Sturz der Kamera von einer 20 cm hohen Treppenstufe (die Kamera war dabei in einem gepolsterten Rucksack).
Anders sieht das bei einem Canon FD-Bajonett auch nicht aus. Ein Freund hatte mal Probleme mit einem wackelnden Objektiv an der T70, da haben wir den Bajonett-Ring eben wieder fest geschraubt.
sixtyeight
19.04.2005, 08:10
Hi,
hatte gestern die Gelegenheit mal die 350D und zum Vergleich die preislich identische *istDs bei MM in den Händen und am Auge.
Die Canon macht im Gegensatz zur Vorgänerin 300D einen besseren Qualitätseindruck. Sowohl die Gehäuse- und Bedienelementequalität ist besser als auch die Bedienung selbst. Der Sucher selbst ist durchaus brauchbar, wirklich gestört haben mich die kleinen Zustandsanzeigen im Sucher. Mit Brille sind die nur mit Augenverrenkungen zu sehen. Das LCD auf der Rückseite war für mich auch gewöhnungsbedürftig, aber das ist sicher Geschackssache. Die Canon arbeitet sehr leise (im Vergleich zur Pentax) jedoch ist der AF mit Kit Objektiv und der Raumbeleuchtung nicht schneller als bei der *istDs. Die punktet mit dem ergonomischerem Handgriff und dem deutlich besserem Sucher sowie einem echten Display.
In der Menueführung und Parametereinstellung sehe ich kleine Vorteile bei der Canon.
Ich persönlich bevorzuge aber die Minolta bzw. *istD Lösung mit vielen Einstellungen über extra Schalter und Wählrad. Dafür habe ich gern etwas mehr Geld bezahlt.
In Summe sehe ich die Canon hier als die bessere Kamera an, insbesondere für Leute die gern in JPEG fotografieren (siehe dpreview).
Leute mit Brille sollten aber auf jeden Fall testen ob sie der Sucher nicht doch zu sehr stört, für die ist die *istDs eine sehr gute Alternative.
Wirklich schlecht ist keine von beiden Kameras so das bei der endgültigen Entscheidung auf alle Fälle die Objektivpalette (vorhanden, neu oder gebraucht) mit berücksichtigt werden muss.
MfG Klaus
In heutiger Zeit ist nach meinem technischen Wissen, und das ist nicht gerade klein, eine Diskusion über Metallgehäuse oder Kunstoffgehäuse echt unsinnig.
Es gibt gute und schlechte Gehäuse aus beiden Werkstoffen :!:
Hi Sunny, da kann ich dir nur zustimmen, ich bin in einer Branche beschäftigt, da wird immer mehr Metall durch (häufig teurere) Verbundwerkstoffe ersetzt.
MfG wave
In heutiger Zeit ist nach meinem technischen Wissen, und das ist nicht gerade klein, eine Diskusion über Metallgehäuse oder Kunstoffgehäuse echt unsinnig.
Es gibt gute und schlechte Gehäuse aus beiden Werkstoffen :!:
Hi Sunny, da kann ich dir nur zustimmen, ich bin in einer Branche beschäftigt, da wird immer mehr Metall durch (häufig teurere) Verbundwerkstoffe ersetzt.
MfG wave
Sag ich doch seit Tagen.
In heutiger Zeit ist nach meinem technischen Wissen, und das ist nicht gerade klein, eine Diskusion über Metallgehäuse oder Kunstoffgehäuse echt unsinnig.
Es gibt gute und schlechte Gehäuse aus beiden Werkstoffen :!:
Hi Sunny, da kann ich dir nur zustimmen, ich bin in einer Branche beschäftigt, da wird immer mehr Metall durch (häufig teurere) Verbundwerkstoffe ersetzt.
MfG wave
Sag ich doch seit Tagen.
Man kann es noch so oft sagen, deshalb wird es doch nicht wahrer, sondern es führt leicht in die Irre.
Man muss - nach der Feststellung, dass man aus teuerem Verbundwerkstoff gute Produkte fertigen kann - immer noch die Frage folgen lassen, WARUM sich der Hersteller im speziellen Fall für Kunststoff entschieden hat.
Wenn der Grund der reine Sparwille war, dann ist das Kunststoffgehäuse vermutlich einfach ein Indikator für eine Billigkamera mit allen dazugehörigen Nachteilen.
Grüße, Artmano
Kampfsportfreak
20.04.2005, 09:53
...und ich denke, dass man "billigen" Kunststoff von hochwertigem auch als Laie unterscheiden kann, nur durch "anfassen". Eine hochwertig verarbeitete Cam schafft Vertrauen. Eine "billig" aussehende und "sich anfühlende" höchstens den Wunsch "na hoffentlich geht das mal gut..."
sixtyeight
20.04.2005, 09:54
Hi,
ich verstehe die Diskussion über Kunststoff ja oder nein nun überhaupt nicht. Die 350D ist keine schlechte Kamera nur weil sie aus diesem Material gefertigt ist, und sie würde auch keine besseren Bilder machen wenn sie aus Metall wäre. Die Kamera wirkt auch nicht so billig wie eine 300D, also sehe ich da auch eine Weiterentwicklung. Canon hat mit der 350D einen guten Job hingelegt, das muss man einfach zugestehen. Man kann aber auch nicht sagen das die Kamera das Non plus ultra darstellt. Sie ist die Einsteigerkamera von Canon, und dafür ist sie gut.
Normalerweise behandelt ein Hobbyfotograf sein Equipment recht pfleglich, so das ich davon ausgehe das die Kamera sicher länger als die Garantizeit "lebt". Ein Profi der u.U. auch robust mit seinem Werkzeug umgehen muss hat ja die Auswahl an Metallbodys bei Canon.
Ich hab keine Canon aber man muss ihnen schon zugestehen das die am Puls der Zeit sind.
MfG Klaus
Schlunzi
26.04.2005, 14:54
heute war mal Zeit zum Schauen, aber unser MMM (mieser makromarkt) um die Ecke hat noch keine 350 da.... na, toll.... :flop:
Anderserseits wäre es ja schade beim Wechsel zu Canon dann auf das nette Forum hier zu verzichten..... ;)
viele Grüße
Sybille
heute war mal Zeit zum Schauen, aber unser MMM (mieser makromarkt) um die Ecke hat noch keine 350 da.... na, toll.... :flop:
Anderserseits wäre es ja schade beim Wechsel zu Canon dann auf das nette Forum hier zu verzichten..... ;)
viele Grüße
Sybille
Das nette Forum würde ich nicht als Anlass nehmen unbedingt bei einer bestimmten Kameramarke zu bleiben.
Wenn du wirklich "deine" Kamera gefunden hast, kann das Forum nur Tüpfelchen auf dem "i" sein - nicht aber ausschlaggebend.
Hier sind genug "Wölfe im Schafspelz" unterwegs, die trotzdem noch ganz gerne hier sind, einfach weil die Leute nett sind.
(z. B. meine Wenigkeit)
Gruß
Armin
Na, und ich bin ja nun auch keine A 1 Besitzerin mehr (sondern Canon), und bin trotzdem ab und an hier.
Und beruhigen kann ich Dich auch: Im anderen Forum sind die Leuts
ebenfalls sehr nett.
Gruß Dragi
Koenigsteiner
26.04.2005, 15:42
Anderserseits wäre es ja schade beim Wechsel zu Canon dann auf das nette Forum hier zu verzichten..... ;)
viele Grüße
Sybille
Warum das denn??? :roll:
Irgendwann kriegen wir sie alle... ;)
Schlunzi
26.04.2005, 16:02
Hallo Dragi,
kann es sein, daß ich Deine Bewertung bei amazon gelesen hab? ;)
Hörte sich jetzt verlockend an, weil Gewicht und Ungriffigkeit mich damals von der D300 und von der Pro1 abgehalten hatten....
@ all: Klar ist nicht das jeweilige Forum die Kriterie, aber es ist ja immer schön, wenn man sich schnell online nette Hilfe holen kann.... :cool:
viele Grüße
Sybille
:oops: ... huch, wieder aufgefallen *g*. Hoffe, die war wenigstens hilfreich -> die Bewertung. Gekauft hab ich sie dort zwar nicht aber
warum nicht seinen Senf dazu abgeben, wenn man selber es beurteilen kann, weil man sie besitzt :) .
Und ich bereue den Kauf absolut nicht.
Gruß Dragi
reflekta
26.04.2005, 16:33
Naja,
ich hoffe ich kann der Versuchung widerstehen und bis zur 5D warten, wäre schade um die Objektive.
Am liebsten wäre mir ne A3 mit dem neuen Fuji Chip, da rauscht auch nix mehr.
Frank
cephalotus
04.05.2005, 19:12
Hi,
ich würde sagen, dass ich für einen Amateurfotografen sehr hohe Ansprüche an die Haltbarkeit meiner Ausrüstung stelle. Ich habe schon einige Kameras und Objektive ramponiert, trotzdem habe ich eine alte EOS 3000 aus Vollplastik im Rucksack wochenlang durch die Sahara oder in Schottlang rumgetragen und eine 50E auf vielen Reise dabei gehabt und das hat auch den Platikgehäusen, abgesehen von Kratzern etc nichts ausgemacht. Sehr wohl hat sich das Plastikbajenott einer EOS 3000 im Laufe der Zeit etwas abgerieben (auch wenn sowas immer bestritten wird).
Trotzdem möchte ich persönlich bei der aktuellen Preislage von mehreren hundert bis deutlich über tausend Euro an einer DSLR keinen übermäßigen Gebrauch von billigstem Plastik sehen. Die 350D kenne ich nicht, aber die 300D empfand ich persönlich vom Anfassgefühl her als furchtbar. Vom Sucher rede ich mal garnicht.
Für mich war das ein absolutes K.O Kriterium, sowas akzeptiere ich bei einer 200 Euro Kamera (wobei selbst die noch billigere EOS 3000 imho ein deutlich besseres Anfassgfühl vermittelte), aber nicht beim aktuellen Preis. Ein Hersteller mag sich da gerne 20 Euro sparen und dann eben auf ein angenehmens finish verzichten, ich kaufe es dann halt nicht.
Meine F717 empfinde ich übrigens auch als viel zu billig gemacht. Da wo der "silberne" lack abgeht kommt mittlerweile das graue Plastik durch, der Griff ist fernab jeglicher Ergonomie, die Tasten sind zu klein, usw, usf...
Die A2 fand ich auch nicht besser.
Bei diesem Typ von Kamera ("Prosumer") kann ich das aber noch irgendwie verstehen, auch wenns mir absolut nicht gefällt und ich mir auch hier robuste Verarbeitung (kann ruhig auch Kunsstoff sein) wünsche. Das sind in erster Linie Technikspielzeuge und sie sollen ja klein und winzig sein, da dies eben einer ihrer Vorteile im Vergleich zu DSLRs ist.
Eine DSLR kann ich aber so oder so nicht in die Hosentasche stecken, von daher erwarte ich auch einen Griff, den man auch anfassen kann, ohne dass man sich die Finger verrenkt oder am glatten Plastik abrutscht.
DSLRs aus Billigplastik finden scheinbar trotzdem reißenden Absatz (Hauptsache sie sind Testsieger in den üblichen Käseblättern), für mich sind sie dann mal interessant, wenn man sie für 200 Euro kaufen kann. Dann sehe ich ein, dass der Hersteller jeden Euro sparen muss. Aber nicht bei den aktuellen Preisen.
Die D7D finde ich übrigens gut verarbeitet, die 10D wirkte auch sehr wertig (bei der 20D hat man schon wieder etwas zu sparen begonnen, sie ist aber für mich auch noch absolut ok), die E-1 natürlich auch. Bei der *istD ist mir nur der Griff aufgefallen (passt für mich leider überhaupt nicht), an das sonstige Anfassgefühl kann ich mich nicht mehr wirklich genau erinnern, war aber dann wohl auch ok. D70 ist für ihr Geld gerade noch so ok, die 300D fand ich furchtbar, die E-300 ist für mich auch ok. *istDs und 350D kenne ich nicht.
mfg
minolta 7d
04.05.2005, 19:47
Plastik DSLRs Cameras finde ich echt schlecht zum anfassen.Nur weil sie billiger sind gebe ich mich mit so einem Gehäuse nicht zufrieden.Man traut sich ja nicht mal die Cam richtig anzufassen.Bei Plastikgehäuse fühle ich mich einfach nicht wohl.Habe mal eine Z2 gehabt.Alles Plastik.Selbst beim Akku wechsel hat man sich fast in die Hose gemacht aus Angst ob der Deckel hält wenn er wieder geschloßen wird.Nein Danke.Da sind eine 7D oder A2 doch wertiger.Zahle lieber etwas mehr,habe dafür auch was in der Hand.
Schöne Grüße :D
Ralf
Schlunzi
05.05.2005, 09:21
Hallo,
ich habe gerade gesehen, daß ich meinen 350er-Eindruck ja noch gar nicht geschildert hatte.... :roll: Ich hatte im Saturn die Kamera in schwarz in der Hand, der Akku war sogar geladen und so daß man ein wenig herumspielen und testen konnte. Ich fand den Kunststoff gar nicht so billig wirkend... die 300er hatte mir da weit weniger zugesagt. Ich habe eigentlich keine Befürchtungen, daß mir die Kamera wegen des Kunststoffes kaputt geht - hatte ich auch bei der A2 nicht... allerdings fahre ich auch eher selten bzw. nie mit dem Rucksack durch die Sahara.... ;)
Mein Eindruck war kurz gesagt: passt!!!!!!!!
Sie ist klein - handlich - liegt (bei mir) super in der Hand und gefällt.
Nun habe ich sie also letzten Freitag bestellt und warte voller Ungeduld auf die Lieferung...
Dann schreibe ich auch, wie sie sich im Alltagsgebrauch so macht...
viele Grüße
Sybille
Hallo Sybille,
Deine Vorfreude ist absolut berechtigt. Ich habe mir die 350D auch vor 2 Wochen gekauft und bin total begeistert. Hatte natürlich vorher irre viel in diversen Foren gelesen um keinen Fehlkauf zu starten. Mittlerweile kann ich die ganzen Diskussionen über Plastikbody, zu klein usw. nicht mehr hören. Diejenigen, die sich negativ über diese Cam äußern sollten sie erst mal in die Hand nehmen und in der Praxis testen und anschließend beurteilen. Anscheinend sind alle mit Bärentatzen zur Welt gekommen. Ich habe mir, obwohl ich es erst gar nicht wollte noch das 28-135 mm IS USM-Objektiv von Canon dazugekauft, welches ich jetzt fast ausschließlich nutze. Macht richtig Freude. Bin gespannt wie Deine ersten Erfahrungen in Kürze ausfallen werden und auf Deine ersten Bilder sowieso.
Viele Grüsse Reinhold
Hallo Sybille,
Deine Vorfreude ist absolut berechtigt. Mittlerweile kann ich die ganzen Diskussionen über Plastikbody, zu klein usw. nicht mehr hören. Diejenigen, die sich negativ über diese Cam äußern sollten sie erst mal in die Hand nehmen und in der Praxis testen und anschließend beurteilen. Anscheinend sind alle mit Bärentatzen zur Welt gekommen.
Viele Grüsse Reinhold
Zustimmend nick :top: .
Hallo Sybille,
Du wechselst ja die Kameras wie andere die Unterwäsche... :lol:
Trotzdem viel Spaß mit der EOS, gefallen könnte sie mir auch. Aber meine A2 und ich sind glücklich miteinander, okay hier und da ein paar kleine Probleme, aber die gibt es ja in jeder Beziehung... ;)
PS: Mal interessehalber, was ist der Grund für Deinen schnellen Wechsel?
Schlunzi
05.05.2005, 11:44
hallo A2freak,
na, Du kannst ja *andere Leute* kennen.... :lol:
Tja, der Grund - ich war mit dem Einfangen der bewegten (Hunde-)Bilder nicht so ganz glücklich... und auch mit den Porträtaufnahmen unseres schwarzen Hundes... leider kommt für ihn die neue Kamera nun zu spät.... :cry:
Ich hoffe mit der DSLR nun die Bilder hinzubekommen die mir - vielleicht auch wegen mangelnder Fähigkeiten - mit der A2 verwehrt waren...
Ich habe mich nicht so leicht von der A2 getrennt, die jetzt schon auf dem Weg zu ihrem neuen Besitzer ist.
Vor allem komme mir derzeit so ganz ohne Kamera seeeeeeeehr "amputiert" vor... :flop:
@ Reinhold & Dragi : Danke - ich hatte schon viereckige Augen vom vielen Foren- und Erfahrungsberichte lesen, und nun freue mich auch schon sehr :top:
viele Grüße
Sybille
@Sybille
Ja ja, der AF der A2 und schnelle Tiere, das Problem kenne ich:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/644/hrchen_1.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12415)
Okay, hier habe ich auf unser Kaninchen mit MF gewartet, war ein Glückstreffer.
Schlunzi
08.05.2005, 11:25
Hallo,
so, nun isse da.... und ich bin sehr zufrieden :top: !
Das Menue ist logisch aufgebaut - die Bedienbarkeit einfach und schon die ersten Bilder sind genauso geworden, wie ich es mir gewünscht habe!
Auch mein *bewegtes Motiv* konnte ich schon mal gut einfangen, diesmal, als es sich grad geschüttelt hat..... :lol:
http://img159.echo.cx/img159/6088/mai0033vz.th.jpg (http://img159.echo.cx/my.php?image=mai0033vz.jpg)
kurzum - ich bin begeistert! :top:
Und nun könnte es endlich mal zu regnen aufhören..... ;)
Schönen Sonntag @ all....
http://img159.echo.cx/img159/8152/mai0048kv.th.jpg (http://img159.echo.cx/my.php?image=mai0048kv.jpg)
viele Grüße
Sybille
Na denn viel Spaß mit Deiner neuen Cam :D .
Auch von mit viel Spaß mit der neuen Cam für die nächsten 6 Monate... :cool:
PS: Der Hund sollte mal an seiner Mimik arbeiten... :lol:
Auch von mit viel Spaß mit der neuen Cam füt die nächsten 6 Monate... :cool:
Da muß ich mich auch mal zu Worte melden.
Erst hat ich die Minolta FX 200, dann die Pentax
Optio 550. Für, sagen wir wenige Monate? Dann
die A 1 für mh, ebenfalls wenige Monate?
Nun die 350 d .... und da ist sehr schnell klar
geworden. Die bleibt; denn es gibt nix zu meckern.
Kein Rauschen, keine Hotpixel ... vielleicht
ergeht es Schlunzi ja ähnlich ;) . Einfach nur :top: .
Gruß Dragi
Ich verstehe Euch ja, die 350 D oder 20 D oder D7D würden mich ja auch reizen...
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile zum Thema 350D mit, und so langsam werde ich nervös. Das Gerät reizt mich doch sehr, allerdings ist das was man so liest doch sehr gegensätzlich.
Die D7D ist sicher viel besser, aber der Preis und meine vorhandenen Canonobjektive sind auch ein Argument.
Ist der Monitor wirklich so schlecht ?
Der Sucher wirklich sehr klein ?
Geht nur bis ISO 1600 ?
Wenn ich das Ding mal irgendwo in die Finger bekomme, könnte es gefährlich werden....
Schlunzi
05.06.2005, 15:11
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile zum Thema 350D mit, und so langsam werde ich nervös. Das Gerät reizt mich doch sehr, allerdings ist das was man so liest doch sehr gegensätzlich.
Die D7D ist sicher viel besser, aber der Preis und meine vorhandenen Canonobjektive sind auch ein Argument.
Ist der Monitor wirklich so schlecht ?
Der Sucher wirklich sehr klein ?
Geht nur bis ISO 1600 ?
Wenn ich das Ding mal irgendwo in die Finger bekomme, könnte es gefährlich werden....
hallo,
ich finde weder den Sucher klein, noch den Monitor schlecht..... :top:
Bin noch immer rundum zufrieden! Wenn die Bilder bei mir nicht so werden liegt's an mir - net an der Cam....
Viel Spaß beim Testen.... ;)
viele Grüße
Sybille
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile zum Thema 350D mit, und so langsam werde ich nervös. Das Gerät reizt mich doch sehr, allerdings ist das was man so liest doch sehr gegensätzlich.
Die D7D ist sicher viel besser, aber der Preis und meine vorhandenen Canonobjektive sind auch ein Argument.
Ist der Monitor wirklich so schlecht ?
Der Sucher wirklich sehr klein ?
Geht nur bis ISO 1600 ?
Wenn ich das Ding mal irgendwo in die Finger bekomme, könnte es gefährlich werden....
Wenn Du schon Objektive hast, spricht doch alles für die Canon!
Ich kenne nur den Sucher der 300D, der ist zwar kleiner als an der 7D, aber so schlecht nun auch wieder nicht, obwohl einige Canon-User während einesTreffens Begeister waren vom Sucher der 7D!
Und ISO1600 sollten doch wirklich ausreichen, die ISO3200 an der 7D sind auch nur im Notfall zu nutzen, wenn es garnicht anders geht.
Sehr viele haben begeistert mit der Dimage 5 angefangen, wurden begeistert von der Dimage 7...., A...., begleitet und nun soll auf einmal eine Canon schlecht sein????
Wer hat je mit einem 3200 ISO Film fotografiert? Man sollte doch ein wenig auf dem Teppich bleiben.
Lasst mal Fotos mit einer Canon und Minolta machen. Lasst aus diesem Stapel die Bilder nach Fabrikat aussortieren. Wem glaubt ihr wird das gelingen?
Hm, ja, die Objektive sind ein wichtiger Punkt. Ich hab hier noch ein 80-200 und ein 35-80 liegen. Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass die alten Objektive nur bestenfalls durchschnittliche Bildqualität bringen.
Und ich hab mir dann mal so den Preisverfall der D7D angesehen. Obwohl, der Unterschied ist immer noch heftig.
Was mich so richtig ins Grübeln brachte, sind 2 Gelegenheiten aus der letzten Zeit:
1. Habe ich Aufnahmen im Zirkus gemacht ohne einen Blitz benutzen zu wollen. Das ging nur noch mit ISO 800 und viel Trickserei.
2. war ich im Zoo und die Teleleistung der A2 hätte doch reichlich mehr sein können.
Beides Bereiche, wo ich vorher gewusst hätte, was mitzunehmen ist und nicht viel Krempel gebraucht hätte. Und nun schau ich mir die Preise an und grübel....
Hm, ja, die Objektive sind ein wichtiger Punkt. Ich hab hier noch ein 80-200 und ein 35-80 liegen. Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass die alten Objektive nur bestenfalls durchschnittliche Bildqualität bringen....
Dann nimm' doch deine Objektive und geh zum Fotofachverkäufer deines Vertrauens und probiere die Dinger mal an einer 350D aus.
Zuhause kannst du ja dann in Ruhe schauen wie gut oder schlecht die Bilder sind, und ob es dir das wert ist.
Gruß
Armin
Rheinlaender
06.06.2005, 12:52
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile zum Thema 350D mit, und so langsam werde ich nervös. Das Gerät reizt mich doch sehr, allerdings ist das was man so liest doch sehr gegensätzlich.
Die D7D ist sicher viel besser,
NEIN !!! Die D7D ist NICHT besser wenn man es auf die reine Bildqualität bezieht.
Die D7D ist in der Verarbeitung und der Haptik deutlich besser, hat ein paar zusätzliche Features und den größeren Sucher. Das ist es was den Aufpreis ausmacht. Das ist im übrigen bei der Canon 20D ähnlich, die ist in der Bildqualität gleichwertig mit der 350D.......da gibt es kein schlechter.
aber der Preis und meine vorhandenen Canonobjektive sind auch ein Argument.
Ist der Monitor wirklich so schlecht ?
Der Sucher wirklich sehr klein ?
Geht nur bis ISO 1600 ?
Wenn ich das Ding mal irgendwo in die Finger bekomme, könnte es gefährlich werden....
Wenn Du Objektive hast, dann ab zum Händler und damit Probeaufnahmen machen. Allerdings eins vorweg.......Bilder einer Spiegelreflex sind in der Regel nicht so überschärft wie bei vielen Kompakten und wenn man es nicht gewohnt ist schockt einen die "normale" (geringe) Tiefenschärfe anfänglich etwas.
Der Sucher ist kleiner als bei teureren Spiegelreflexkameras aber alles Andere als unbrauchbar.
ISO 1600 benötige ich 2-3x im Jahr, ansonsten komme ich mit ISO 100-400 zu 90% aus........in einzelnen Fällen kommt dann einmal ISO 800 zum Einsatz. Und meine Canon 10D rauscht sogar minimal stärker.
Hi,
kann ArminT nur zustimmen. Schnapp Dir die Objektive und probier aus.
Lesen kann man viel, wenn's danach nämlich geht, darf man seine Canon nur mit nem "L" ausführen -> damit die Qualität stimmt ;) .
Gruß Dragi ... die auch immer noch rundum zufrieden mit ihrer 350d ist.
Noch mal ein paar Worte zur 350D:
Ich selbst bin 20D-Besitzer, und geb die so schnell auch nicht wieder her.
Aber die 350D ist doch wirklich eine ernstzunehmende Alternative.
Neulich hat mich ein Kumpel überrascht mit der Aussage: "Du, ich hab mir in New York 'ne 350D (bzw. Rebel XT) gekauft, komm mal bitte vorbei und erklär mir die." - Ich hatte ihm zu einigen Kameras geraten - auch zu einer günstigen (weil Auslaufmodell) 300D.
Ohne auch nur ein Handbuch dafür angesehen zu haben, konnte ich ihm mehr als nur die wichtigsten Grundzüge der Kamera erklären (alleine aus der Erfahrung mit der 20D).
Dabei stellte ich doch einen erheblichen Qualitäts- und Wertigkeitszuwachs der 350D im Verhältnis zur 300D fest. Besonders die vier Pfeiltasten der 300D fand ich seinerzeit extrem schlecht, die Tasten der 350D sind hier um Lichtjahre besser.
Sicher, eine Profikamera wird das nie - aber das ist auch mit Sicherheit nicht die angestrebte Zielgruppe.
Obwohl: Es gibt sicherlich einige "1er-Besitzer", die mit der "Kleinen" als Urlaubskamera liebäugeln.
Zurück zu meinem Kumpel:
Ich hatte ihm vor der Reise einige Kameras erklärt, und ihm gesagt: "Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, was auch immer du kaufst, stelle die Kamera auf die grüne Markierung, den Rest macht die Kamera".
Das hat er dann auch prompt mit der 350D gemacht, und war - obwohl völlig planlos im Umgang mit der Kamera - doch sehr angetan von der Qualität der Bilder, die er mitbrachte.
Gruß
Armin
Leider hatte ich noch keine Zeit für einen Besuch in einem Fotoladen, vielleicht auch zum Glück.
Ich hab mir meine alte analoge Canon EOS 500 mal wieder rausgekramt. Eigentlich auch nur Plastik und der Griff könnte auch etwas grösser sein. Kennt die jemand und weiss, ob der Vergleich mit der 350D passt ?
Photopeter
09.06.2005, 12:48
Die 350D ist deutlich kleiner als die 500. Und fühlt sich halt Canon typisch ziemlich nach Platik an, genau wie die 500er.
Ich bleib dabei: Falls Du wirklich in Erwägung ziehst, Dir ne neue Cam zuzulegen, seh Dir Deine Favoriten im Geschäft an. Bilde Dir eine Meinung.
Gruß Dragi
So, nun hab ich eine 350er in freier Wildbahn erwischt. Leider war ich nicht drauf vorbereitet und hatte keine Speicherkarte dabei. :roll:
Bei dem ersten kurzen Kontakt konnte ich Folgendes feststellen:
1. Das Gehäuse macht einen besseren Eindruck als erwartet. Durch die rauhe Oberfläche wesentlich besser als die alte 500er. Aber nicht so toll wie die A2.
2. Der Griff ist tatsächlich etwas klein, man klemmt fast mit den Fingern zwischen Objektiv und Griff. 5mm mehr....
3. Der Monitor ist gar nicht so übel, recht gutes Bild. Ich konnte allerdings nur mal im Laden schauen mangels Zeit.
4. Der Sucher ist in Ordnung.
5. AF ist sauschnell, unglaublich.
Im Allgemeinen hätte ich weniger erwartet. Das ganze Gefühl vom Anfassen und vom Geräusch her gefällt mir. Das Objektiv macht auch einen besseren Eindruck als die Katalogbilder erwarten lassen.
Vielleicht schaff ich es mal mit einer Karte vorbeizuschauen, obwohl.....ich glaub mich hat's schon erwischt.
Okay, zugeben muß ich auch, die A 1 lag etwas besser in der Hand. Der Griff an der 350 d ist wirklich etwas kurz. Paßt mir aber wie an anderer Stelle erwähnt, mittlerweile auch gut. Nein nein, er ist nicht gewachsen ;) , aber da ich meine A 1 verkauft habe, so hat ich mich schnell an besagten Griff von der 350 d gewöhnt.
Gruß Dragi
sixtyeight
10.06.2005, 21:34
Hm,
hab heut auch mal wieder aus Neugier ne 350D zu Hand genommen.
Also ich bleib bei meiner Einschätzung, die Kamera wirkt keineswegs billig, es sei denn jemand setzt klein&leicht mit billig gleich. Die D7D im Vergleich dazu ist ein Panzer, mit allen Vor- und Nachteilen.
Die Passgenauigkeit der Kunststoffteile ist sehr gut und die Druckpunkte der Taster und Rädchen völlig ok. Kein Vergleich zur Vorgängerin 300D!
Die Bedienung ist durchaus erlernbar und in meinen Augen auch ein deutlicher Fortschritt gegenüber der 300D.
Was sehr schön ist, die 350D ist leise!
Ich denke die 350D ist Ihr Geld auf jedenfall Wert und wer eine kauft hat bestimmt viel Freude daran.
Meine Kamera währe es aber nicht, da ich (Brillenträger) die Statusanzeigen im Sucher nur mit Augenverrenken sehen kann.
Das Sucherbild selbst ist zwar schön hell aber ich finde die Mattscheibe könnte eine Spur matter sein, ein manuelles scharfstellen viel mir jedenfalls schwerer als bei der D7D die daneben lag und auch rein vom Gefühl her zu meiner istD (die war nicht anwesend).
Eine D7D ist ein richtiger Apparat und für denjenigen der den ganzen Tag fotografiert auch sicher derzeit eine der besten Kameras im Sektor, weil man alles super easy ein- und leider auch verstellen kann.
Eine 350D will das aber gar nicht sein, sie wird aber immer zur Stelle sein wenn ein Foto in guter Qualität einfach so gemacht werden soll.
MfG Klaus
Cougarman
10.06.2005, 21:51
Ich finde es auch nicht so wichtig welches Gehäuse man nun nimmt.
Ob Canon, Minolta, Nikon, Pentx oder gar Olympus, ist egal.
Wichtiger ist das System.
Welche Objektive und sonstiges Zubehör gibt es dafür.
Wie schätzt man die "Zukunftschancen" ein ?
Das Gehäuse ist eher unwichtig, dies wird sowieso früher oder später wieder getauscht.
Es ist ja auch die billigste Komponente. ;)
Rheinlaender
10.06.2005, 23:21
Das Gehäuse ist eher unwichtig, dies wird sowieso früher oder später wieder getauscht.
Es ist ja auch die billigste Komponente. ;)
Das kannst so auch nicht sagen. Viele verwenden an den Kameras nur einfache Zoom-Optiken aus dem Bereich von 150,- bis 400,- EUR. Die Wenigsten haben wirklich gute und damit meist teure Optiken am Body.
Cougarman
11.06.2005, 12:33
Das kannst so auch nicht sagen.
Doch :!: ;)
:lol:
Viele verwenden an den Kameras nur einfache Zoom-Optiken aus dem Bereich von 150,- bis 400,- EUR. Die Wenigsten haben wirklich gute und damit meist teure Optiken am Body.
Ja sicher.
Aber die (meine) Erfahrung zeigt, das sich, im laufe der Zeit, die "Hemmschwelle" verschiebt.
Und damit auch die teureren Objektive in den Bereich der Gier rücken. ;)
Schlunzi
11.06.2005, 13:11
Ja sicher.
Aber die (meine) Erfahrung zeigt, das sich, im laufe der Zeit, die "Hemmschwelle" verschiebt.
Und damit auch die teureren Objektive in den Bereich der Gier rücken. ;)
stimmt.... man wird neugierig.... und wenn man erst mal getestet hat sicher auch *gierig*..... ;)
schöne Grüße
Sybille, die noch bissel mit dem Objektive testen warten wird.....
Dimagier_Horst
11.06.2005, 13:52
Und damit auch die teureren Objektive in den Bereich der Gier rücken. ;)
Noch dazu wo der neue Katalog von B&H in Europa eintrudelt :mrgreen:
Photopeter
11.06.2005, 15:22
Na, ich weiß nicht....
Bei mir wirkt das nicht so. Ich habe immer wieder mal diese "Superobjektive" probiert. Erst neulich das Nikon "AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED". Das ist zwar wirklich ein Spitzenteil, doch haben möchte ich es beim besten Willen nicht. Was soll ich damit anfangen? (Außer extrem viel Geld zu vernichten) Im Studio für meine Mädels ist es keinesfalls besser als meine vorhandenen Festbrennweiten. Dafür hebt man sich einen Bruch an dem Teil. Und wenn ich spazieren gehe, tut es das lichtschwächere AF 70-300mm/4-5.6G mindestens genauso gut. Nur das man eben entscheidend weniger zu schleppen hat. Bei normalen Lichtverhältnisse sieht man ohnehin keinen Unterschied, da man ja beide Linsen auf etwa Blende 8-11 abblendet. Und dabei sind (fast) alle Objektive anständig. Ich meine sogar, das man je mehr man fotografiert, desdo weniger Geld vernichtet man in Objektiven, die man ja ohnehin so gut wie nie wirklich nutzt. Wenn man für seinen eigenen bevorzugten Brennweitenbereich gute Linsen kauft, ist das völlig OK. Das ganze Spektrum mit solchen Teilen Abzudecken halte ich für nicht gerade sinnvoll. So bestätigt man nur die (eigentlich unbegründeten) Vorurteile gegen DSLR.
Mir sind so Schätzchen wie das 1,8 50 oder 1,8 85 bzw das 2,8 180 wesentlich lieber als diese sündteuren Zooms, die trotz allem immer ein Kompromiss bleiben. Die drei obengenannten Objektive haben mich zusammen ca 1/3 dessen gekostet was das 70-200 kosten würde, wiegen zusammen nur die Hälfte, sind Lichtstärker und optisch eher Besser. Man muß keinesfalls abertausende von Euros ausgeben um Top- Bildqualität zu bekommen.
Man muß keinesfalls abertausende von Euros ausgeben um Top- Bildqualität zu bekommen.
Ist ja mein Reden :top: .
Cougarman
11.06.2005, 21:42
Man muß keinesfalls abertausende von Euros ausgeben um Top- Bildqualität zu bekommen.
Da geht es doch gar nicht drum. ;)
Es geht ums "haben wollen".
Wenn wir nur das kaufen würden, was vernünftig ist, gäbe es z.b. dieses Forum nicht.
Die Wirtschaft lebt doch von uns Deppen. ;)
Photopeter
11.06.2005, 22:30
Da geht es doch gar nicht drum. ;)
Es geht ums "haben wollen".
Wenn wir nur das kaufen würden, was vernünftig ist, gäbe es z.b. dieses Forum nicht.
Die Wirtschaft lebt doch von uns Deppen. ;)
Schon klar... ;)
"Aber ich garnicht haben will"... aus den genannten Gründen. Ich hab eben lieber mein 1,8 85 (seinerzeit neu für 350 DM gekauft) oder das 2,8 180 (gebraucht für 300€) an der Cam als ein 2,8 70-200 (UVP 2.200€). Oder auch als das Sigma 2,8 70-200 EX, welches in diversen Foren ja manchmal schon zu den "Billigscherben" gezählt wird (bei UVP 1200€ :shock: ), obwohl es ebenfalls (selbst getestet) hervorragende Abbildungsleistung liefert. Haben will ich es trotzdem nicht.
Ich mag solche "Monsterobjekive" nicht. Und notwendig... das sind sie, wenn überhaupt, nur für Profis, die unter extremen Bedingungen z.B. Sportfotos machen müssen.
Aber ich bekomme jedesmal die Krise, wenn wieder irgendwo geschrieben steht, man müsse unbedingt solche Linsen haben, um eine DSLR "überhaupt halbwegs ausreizen" zu können. Was für ein Humbug. Und dieser Humbug verschreckt viele Anfänger, die sich eigentlich eine DSLR kaufen möchten, durch solchen Unfug aber davon (und möglicherweise dadurch komplett von unserem schönen Hobby) abgehalten werden. Richtig ausreizen... das tut man eine DSLR bereits mit einem +-100€ Objektiv (1,8 oder 1,7 50mm). Da muß und kann jede Cam (und auch der/die Fotograf/in) zeigen, was er/sie drauf hat.
PeterHadTrapp
11.06.2005, 22:41
Hm....Peter....hm....
ja und nein. Einerseits hast Du recht, man kann sicher sehr gute Bilder mit vergleichsweise günstigen aber hochwertigen Festbrennweiten machen, auch stimme ich Dir zu, dass man sich, wenn man dergestalt fotografiert, sehr viel mehr Gedanken machen muss was man wann will und das hat noch keinem Fotografen geschadet.
Andererseits ist das aber doch sehr limitiert. Ich stelle im Moment einem Rotmilan-Päärchen nach, einfach weil die Vögel faszinierende wild lebende Kreaturen sind und es mir Spaß macht (bisher ohne zeigbaren Erfolg), aber ohne ein Lichtstarkes Zoom bräuchte ich da erst gar nicht anzufangen. Und ich bin Kein Profi-Sport-fotograf.
Nochmal andererseits können die Bedingungen durchaus so sein, dass es nicht ohne "Monsterobjektiv" geht. Ich mache häufig Gottesdienstfotografie und hier kommt kein Blitz und kein rumgehampel in Frage. Das heißt ich brauche Lichtstärke um ohne Blitz auszukommen und ein Zoom um von einem festen Standort aus verschiedene Dinge in verschiedenen Größenordnungen festhalten zu können und ich bin immer noch kein Profi-Sportfotograf.
Gruß´
PETER
Photopeter
11.06.2005, 23:43
Hi Peter.
Für deine Kirchenbilder... das ist so ein Extremfall, den ich meine. Und da du das häufig machst, ist ein "Monsterobjektiv" für dich durchaus sehr sinnvoll. Man könnte zwar... mit einem 70-300 4-5,6 plus Monostat bestimmt auch auskommen, aber da ist ein 2,8 er Zoom sicher viel besser, keine Frage.
Bei dem Milan würde ich fast sogar behaupten, (m)ein 170€ Zoom ist da besser geeignet, wegen "mehr Brennweite" (300 statt 200). Denn die Lichtstärke ist am Tage bei Sonne nicht so wichtig, besonders an ner DSLR mit rauschfreien hohen ISO Werten. Da kommt man immer auf 1 /1000 sec. womit sich bequem auch die (nach Crop) 450mm ruhig halten lassen, selbst ohne AS. Ich hab schon mehr als brauchbare Freíhand Fotos mit dem 8,0 500mm Beroflex "Ofenrohr" (neu gekauft für ca 100 DM vor 20 Jahren, gibt es heute immer noch, kostet inzwischen etwa 100€) machen können. Für Vögel in freier Wildbahn ist das sehr gut geeignet, ergibt es doch nach Crop eigentlich ein 8,0 750mm Supertele für gaaaanz kleines Geld. Und es ist optisch erstaunlich gut an ner Digi. Besser zumindest als alle Konverterlösungen, die ich bis jetzt gesehen habe. Und besser als eine "Ausschnittsvergrößerung" ist es ebenfalls.
Ich behaupte ja auch nicht, das man solche Super- Objektive nie gebrauchen kann, sondern nur, das ich solche Objektive nicht brauche und nicht haben will und das sie in den allermeisten Fällen eher hinderlich als notwendig sind. Das immer wieder behauptet wird, nur mit solchen Optiken kann man anständige Fotos machen ist das, was mich so aufregt. Auch wenn ich es mir abgewöhnt habe, jedesmal darauf zu reagieren.
Nochmal, für dich ist so ein Objektiv (oder auch mehrere solche) durchaus sinnig und angebracht. Aber eben nicht für jeden, auch nicht für jeden, der sowas hat. Ganz im Gegenteil denke ich, das die meisten 2,8 er Zoom Besitzer mit einem kleinen, leichten und viiiel billigeren 4-5,6 er Zoom besser bedient währen. Denn ein Objektiv, welches man nicht dabei hat, ist immer ein "schlechtes". Bei einem 2 Kilo Klotz überlegt man doch x-mal, bevor man es einpackt. Das nur ein paar 100 Gramm wiegende lichtschwächere Zoom hingegen ist wesentlich öfter dabei, garantiert.
Und um nur mal 2 preiswerte aber trotzdem optisch extrem gute Tele- Zoom- Objektive zu nennen... das Sigma 55-200 (ca 150€) oder das neue (wichtig, das alte ist Schrott) Tamron 70-300 (ebenfalls ca 150€) liefern einwandfrei knackscharfe, kontrastreiche und farbreine Fotos ab. Von denen man auch Riesenposter machen kann, wenn man denn will. Es müssen also für "Gut und Billig" nicht immer nur Festbrennweiten sein, auch wenn ich persöhnlich eindeutig Primes bevorzuge.
PeterHadTrapp
12.06.2005, 23:26
Alles klar, Danke für die Differenzierung.
Übrigens ist der weiße Riese auch bei Konzerten genial...aber schwer, gebe ich zu...
Lieben Gruß´
PETER
Es ist aber schön zu sehen das man auch mit preiswerteren Optoken gute Bilder machen kann. Klar, es mag immer etwas besser gehen, aber brauch ich das ?
Naja, ich werd jetzt mal anfangen zu sparen und dann schau ich weiter :D
ps. das Tamron hab ich auch schon für 129 in der bucht gesichtet ...
und was gibts darunter für gute sachen ? 18-70 oder so ...
Photopeter
13.06.2005, 11:34
Mein "Geheimtip" ist das Sigma 18-50. Für 100€ bekommt man da eine wirklich gute Abbildungsleistung. Es verzeichnet halt, wie nahezu alle WW Zooms. Wenn man damit leben kann (Verzeichnungen stören wirklich nicht bei allen Motiven), eine gute Wahl. Denn andere Abbildungsfehler wie etwa CA oder Unschärfe sind praktisch nicht vorhanden. Und man kann es durchaus auch Offen einsetzen. Ich habe schon viele Fotos damit gemacht. Unter anderem sind alle meine Fotos (bis auf die Blume und das Testfoto mit dem 12-24) von der Forums-Radtour (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/categories.php?cat_id=697) damit gemacht. Oder z.B. das Bild "Moderne Architektur" (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=11016) in meiner Galerie hier. Ach, die (meine) Fuji S2 ist dafür "verschrieen", sehr hohe Ansprüche an die Objektive zu stellen. ;)
Das ich es irgendwann gegen das Nikon AF-S 18-70 austauschen werde, hat nichts mit der Abbildungsleistung zu tun, sondern damit, das mich die "Lücke" zum 70-300 stört.
Was es direkt von Minolta im Bereich 18-... gibt, kann sicherlich jemand anderes besser beurteilen.
Nur schlechte Erfahrungen habe ich allerdings mit den "Suppenzooms" gemacht. Egal ob das Tamron 28-300, das Sigma 18-125 oder das Nikon AF-S VR 24-120, durch die Bank weg (viel) zu schlecht für meine Ansprüche. Man muß "den Bereich" doch schon auf 2 Objektive aufteilen, damit das was wird.
Und nochmal... Die "besten" Bilder macht man mit Verstand und Auge. Wenn man optimale technische Voraussetzungen dafür schaffen will, bietet sich immer wieder das 1,8 50 an. Damit wird das Auge geschult, der Verstand genötigt, richtig zu arbeiten und technisch sind diese 100€ "Scherben" ohnehin durch nichts zu schlagen.
Hmm, das heißt ja dann das ich wenn ich vll was handle oder glück hab für 200 von 18-300 mit Mut zur Lücke abdecke, und das mit guter leistung ;-)
Nur ein richtiger WW, so 11/12 bis 24 oder so wird wohl richtig teuer, oder gibts da auch nen Tipp ?
Hmm, werd gleich mal schauen was ich so verticken kann .....
Mein "Geheimtip" ist das Sigma 18-50. Für 100€ bekommt man da eine wirklich gute Abbildungsleistung. Es verzeichnet halt, wie nahezu alle WW Zooms. Wenn man damit leben kann (Verzeichnungen stören wirklich nicht bei allen Motiven), eine gute Wahl. Denn andere Abbildungsfehler wie etwa CA oder Unschärfe sind praktisch nicht vorhanden. Und man kann es durchaus auch Offen einsetzen.
Hallo,
ich muss kurz widersprechen. Mich selbst als objektivunerfahren hinstellend, habe ich das Sigma 18-50 als Objektiv zu meiner Cam gekauft (bzw. es war dabei). Es war eine SCHERBE....ich verlor nahezu die Lust am Fotografieren, bis ich darauf gestoßen wurde, dass ich im Leben kein einziges scharfes Bild damit hinbekommen würde..... Daraufhin kaufte ich einem Forenmitglied das Sigma 18-125 ab, was nun wenigstens scharf abbildete.
Mein Sigma 70-300 kann schöne Bilder machen, ist aber im Telebereich unscharf und flau, zudem nicht rauschfrei.
Erst seit ich mir vor 2 Wochen das Sigma 28-70/2.8 gekauft habe bin ich mit meiner D70 versöhnt. Nun weiß ich erstmal, wieviel Spaß es mir wieder bereitet. Ein 50/1.8 besitze ich auch, zudem spare ich nun auf das 70-200/2.8.
Ich kann deine Einstellung beim besten Willen nicht nachvollziehen - manchmal ist es NICHT nur der Fotograf der die Bilder macht.
PeterHadTrapp
14.06.2005, 14:18
Hm....dann bin ich mal gespannt. Ich habe mir das Teil nämlich auf Photopeters Hinweis hin geordert um die Zeit zu überbrücken, bis ich mir das KoMi 17-35 leisten kann. Müsste eigentlich heute oder morgen aufschlagen....naja, notfalls wird es wieder verebayt.
Hm - kannst es doch ruhig 2 Wochen testen und dann ggfs. zurückbringen.....
Hab meins übrigens jetzt bei ebay verkauft, der Käufer findet es toll :) ... naja.... :top:
PeterHadTrapp
14.06.2005, 14:21
Vielleicht harmoniert es mit der D7 besser als mit der D70...die Hoffnung stirbt zuletzt....
Hmm, wollt eigentlichmal nen thread dazu aufmachen .....
Kann das mal vll einer der Mods verschieben wenn ich den gleich eröffnet hab ?
Vielleicht harmoniert es mit der D7 besser als mit der D70...die Hoffnung stirbt zuletzt....
Für Porträts hab ich es übrigens gerne eingesetzt, da es relativ weich abbildete.
Photopeter
14.06.2005, 14:24
Also bei mir ist (war) es genau umgekehrt. Das 18-125 ... ganz üble Scherbe. Hingegen das 18-50, einwandfrei. Dein 18-50 muß wohl kaput gewesen sein, eventuell die beiden 18-125, die ich getestet habe ebenfalls. Aber da sie beide gleichauf mit den anderen "Suppenzooms" liegen/lagen, die ich probiert hab, habe ich das für normal gehalten (und tue das eigentlich auch heute noch).
Das Sigma 2,8 28-70 ist keinesfalls besser als das 18-50. Denn von den 28-70 habe ich schon mehrere ausprobiert. Die waren alle etwa auf dem gleichen Niveau, sehr gut brauchbar, aber ein bisschen schlechter als das lichtschwächere Zoom in Bezug auf Schärfe und Kontrast. Bei Offenblende sogar deutlich. Da das 28-70 nicht so weit in den WW geht (eigentlich eher gar nicht) verzeichnet es weniger, natürlich. Aber sonst sehen die 18-50 Fotos knackiger aus.
Ein Freund von mir ist Fotohändler, da bekomme ich immer wieder mal was zum ausprobieren an meine S2. Die meisten gängigen Objektive hab ich inzwischen ausprobieren können. Und es ist absolut nicht so, das die 2,8er immer besser als die lichtschwächeren sind. Für die D70 würde ich allerdings immer das Original AF-S 18-70 empfehlen, da es einen besseren Zoombereich hat, lichtstärker als das 18-50 ist und bestimmt nicht schlechter. Das 18-125 steckt es jedenfalls ganz locker in die Tasche. Und auch das Sigma 2,8 28-70 ist nicht so gut wie das D70 Kit. Gleiches gilg auch für das Tamron 28-75, welches besser als das Sigma 28-70 ist, aber eben nicht ganz an das 18-70 herankommt.
Erzählt ruhig etwas mehr über eure Objektiverfahrungen, ich höre gespannt zu.
Nachdem ich der 350er glatt erlegen bin, muss ich mal schauen, was die alten Optiken taugen und ob eventuell einen Neuanschaffung nötig ist. Ausserdem scheinen die neueren Objektibe kleiner und leichter zu sein ?
Also bei mir ist (war) es genau umgekehrt. Das 18-125 ... ganz üble Scherbe. Hingegen das 18-50, einwandfrei. Dein 18-50 muß wohl kaput gewesen sein, eventuell die beiden 18-125, die ich getestet habe ebenfalls. Aber da sie beide gleichauf mit den anderen "Suppenzooms" liegen/lagen, die ich probiert hab, habe ich das für normal gehalten (und tue das eigentlich auch heute noch).
Das Sigma 2,8 28-70 ist keinesfalls besser als das 18-50. Denn von den 28-70 habe ich schon mehrere ausprobiert. Die waren alle etwa auf dem gleichen Niveau, sehr gut brauchbar, aber ein bisschen schlechter als das lichtschwächere Zoom in Bezug auf Schärfe und Kontrast. Bei Offenblende sogar deutlich. Da das 28-70 nicht so weit in den WW geht (eigentlich eher gar nicht) verzeichnet es weniger, natürlich. Aber sonst sehen die 18-50 Fotos knackiger aus.
Ein Freund von mir ist Fotohändler, da bekomme ich immer wieder mal was zum ausprobieren an meine S2. Die meisten gängigen Objektive hab ich inzwischen ausprobieren können. Und es ist absolut nicht so, das die 2,8er immer besser als die lichtschwächeren sind. Für die D70 würde ich allerdings immer das Original AF-S 18-70 empfehlen, da es einen besseren Zoombereich hat, lichtstärker als das 18-50 ist und bestimmt nicht schlechter. Das 18-125 steckt es jedenfalls ganz locker in die Tasche. Und auch das Sigma 2,8 28-70 ist nicht so gut wie das D70 Kit. Gleiches gilg auch für das Tamron 28-75, welches besser als das Sigma 28-70 ist, aber eben nicht ganz an das 18-70 herankommt.
Viel. ist das Verhalten der Objektive an verschiedenen Kameras nicht gleich, keine Ahnung. Auf jeden Fall weiß ich erst seit dem 50/1.8 resp. dem neuen 28-70/2.8, was Schärfe wirklich heißt ... ich habe in den paar Wien-Tagen letzte Woche an die 2000 Bilder gemacht und muss teilweise nichtmal mehr EBV-mäßig nachschärfen, sowas kannte ich bislang nichtmal.
Ich habe Detailaufnahmen an der Gloriette gemacht, da erschlägt mich die Schärfe fast - im positiven Sinne. Selbst der Ausdruck mit 72 dpi ist für mich fast nicht zu fassen.
Nun denn, ich bin froh dass man mir hier im Forum zu diesem Kauf geraten hat, da ich selbst über keinerlei Erfahrung mit Objektiven verfüge.
Ich kann nur jedem raten, sich Beispielbilder anzusehen, bevor er ein Objektiv kauft.....ich bin damit hier gut gefahren.
Photopeter
14.06.2005, 14:30
Ach, ich rede natürlich nur von den optischen Leistungen. Das z.B. ein Sigma 2,8 28-70 mechanisch viel besser als ein Sigma 3,5-5,6 18-50 ist, steht außer Frage.
PeterHadTrapp
14.06.2005, 14:31
[Für Porträts hab ich es übrigens gerne eingesetzt, da es relativ weich abbildete.
Äh Kerstin, porträtierst Du die Leute wenn sie auf Deinem Schoß sitzen :crazy: ??
*hüstel, den konnte ich mir nicht verkneifen...*
[Für Porträts hab ich es übrigens gerne eingesetzt, da es relativ weich abbildete.
Äh Kerstin, porträtierst Du die Leute wenn sie auf Deinem Schoß sitzen :crazy: ??
*hüstel, den konnte ich mir nicht verkneifen...*
Ich lach jetzt einfach mal mit, verstehe aber trotzdem nicht so ganz.... :shock:
Photopeter
14.06.2005, 14:40
Portraits mit Weitwinkel.... Das meinte mein Namensvetter.
Übrigens ist es bei Details so, das die immer schärfer aussehen als z.B. eine Übersichtsaufname in die Ferne. Denn erstens wirken durch die Konzentration auf einige Dinge diese prägnanter und außerdem ist tatsächlich wesentlich weniger Auflösung in diesem Bereich notwendig, um einen scharfen Eindruck zu bekommen. Kritisch wird es eher in der Ferne. Dabei möglichst feine Strukturen die relativ wenig Farb- und Helligkeitskontrast haben, aufzulösen, das ist die wahre Kunst. Z.B. die Maserung eines hunderte Meter entfernt stehenden Baumes oder sowas. Das ist wirklich schwierig. Mal abgesehen davon, das das Licht (Menge, Richtung, Charakter) einen ganz massiven Einflus auf die Schärfenwirkung hat.
P.S: das 50 1,8 ist natürlich mein Lienblingsobjektiv. Und das ist unerreicht in der optischen Leistung.
Portraits mit Weitwinkel.... Das meinte mein Namensvetter.
Übrigens ist es bei Details so, das die immer schärfer aussehen als z.B. eine Übersichtsaufname in die Ferne. Denn erstens wirken durch die Konzentration auf einige Dinge diese prägnanter und außerdem ist tatsächlich wesentlich weniger Auflösung in diesem Bereich notwendig, um einen scharfen Eindruck zu bekommen. Kritisch wird es eher in der Ferne. Dabei möglichst feine Strukturen die relativ wenig Farb- und Helligkeitskontrast haben, aufzulösen, das ist die wahre Kunst. Z.B. die Maserung eines hunderte Meter entfernt stehenden Baumes oder sowas. Das ist wirklich schwierig. Mal abgesehen davon, das das Licht (Menge, Richtung, Charakter) einen ganz massiven Einflus auf die Schärfenwirkung hat.
P.S: das 50 1,8 ist natürlich mein Lienblingsobjektiv. Und das ist unerreicht in der optischen Leistung.
Ich habe Porträts von Kindern in der Wohnung gemacht, zum Beispiel ein Foto der Tochter meiner Freundin Sascia, das ich damals hier auch zeigte (Peter erinnert sich vielleicht). Zu diesem Zweck konnte man das 18-50 gut einsetzen, für Landschaften gänzlich unbrauchbar bei mir. Eben unscharf etc.
Das 28-70 zum Beispiel hat mich jetzt 5 Tage auf Schritt und Tritt begleitet, für Porträts gleichermaßen wie für Details, Landschaften oder Bauwerke aus der Ferne. Ich bin halt total begeistert .... :lol:
PeterHadTrapp
14.06.2005, 14:54
He Kerstin....war´n Scherz :cool:
davon abgesehen ist man mit Crop an den 50mm schon bei 75 und damit eigentlich fast im klassischen Portrait-Bereich.
Aber man muss wohl mit Verallgemeinerungen echt vorsichtig sein. ich persönlich war vom Sigma 28-70/2,8 EX total enttäuscht und bin jetzt mit dem KoMi 28-70 superglücklich, auch wenn es nicht wirklich an mein altes Schätzchen Minolta AF 28-135 herankommt, das allerdings nicht so lichtstark ist.
PETER
He Kerstin....war´n Scherz :cool:
davon abgesehen ist man mit Crop an den 50mm schon bei 75 und damit eigentlich fast im klassischen Portrait-Bereich.
Aber man muss wohl mit Verallgemeinerungen echt vorsichtig sein. ich persönlich war vom Sigma 28-70/2,8 EX total enttäuscht und bin jetzt mit dem KoMi 28-70 superglücklich, auch wenn es nicht wirklich an mein altes Schätzchen Minolta AF 28-135 herankommt, das allerdings nicht so lichtstark ist.
PETER
Hab ja auch gelacht ..... :)
So ist das wohl mit den Serienstreuungen - viel. macht Sigma aber auch derzeit einfach gute Objektive....(hab ich die Tage mal gehört) ... viel. hängt es von der Cam ab.....aber egal, ich bin jedenfalls super zufrieden und es macht wieder richtig viel Spaß!
Drücke dir die Däumchen dass es dir ebenso ergeht.....!
Schlunzi
14.06.2005, 15:10
Erzählt ruhig etwas mehr über eure Objektiverfahrungen, ich höre gespannt zu.
Nachdem ich der 350er glatt erlegen bin, muss ich mal schauen, was die alten Optiken taugen und ob eventuell einen Neuanschaffung nötig ist. Ausserdem scheinen die neueren Objektibe kleiner und leichter zu sein ?
jepp, ich lese auch interessiert mit..... :top:
Wie ist es mit diesem "Verwackelungsschutz" <--- kenne jetzt den Fachbegriff nicht)? Ein Bekannter hat mir geraten, daß ich darauf achten sollte, falls ich mir ein weiteres Objektiv zulegen will....
viele Grüße
Sybille
PeterHadTrapp
14.06.2005, 15:46
Hi Sybille
Ist zwar eigentlich inzwischen ganz schön O.T. aber vielleicht ein paar Worte zum Thema Verwacklungsschutz.
Verwacklungsschutz/Antishake/Image-Stabilizer ist natürlich eine kostenfrage.
Grundsätzlich ist es toll wenn man es hat. Es verlängert den Bereich der nutzbaren Freihandzeiten merklich und hilft ganz besonders bei langen Brennweiten und im available-Light Bereich, solange die Motive stillhalten.
Als Faustregel gilt, dass die Verwacklungsfreie Verschlußzeit dem Kehrwert der Brennweite entspricht (Achtung: Brennweite nach Crop!)
d.h. bei 300 mm Brennweite KB-Equivalent brauchst du eine Belichtungszeit von nicht länger als 1/300 um auf der sicheren Seite zu sein. Mit AS oder einem entsprechenden System geht es zwei Stufen länger, also in diesem Fall 1/200.
Objektive mit Verwacklungsschutz sind deutlich teurer, da eine aufwendige Elektronik mit Antrieb die in Echtzeit reagiert verbaut werden muss, welche Linsengruppen im Objektiv so verschiebt, dass das Bild auf dem Sensor stabil bleibt.
Bei unserer Hausmarke ist dieses System in den Body eingebaut, es wird also keine Linsengruppe verschoben, sondern der CCD selbst. Das hat den Vorteil, dass es mit praktisch allen Objektiven funktioniert und die Technik nur einmal mit dem body bezahlt wird und nicht mit jedem Objektiv neu. Der Nachteil ist, dass es den body gegenüber der Konkurrenz erstmal verteuert.
Gruß
PETER
jepp, ich lese auch interessiert mit..... :top:
Wie ist es mit diesem "Verwackelungsschutz" <--- kenne jetzt den Fachbegriff nicht)? Ein Bekannter hat mir geraten, daß ich darauf achten sollte, falls ich mir ein weiteres Objektiv zulegen will....
viele Grüße
Sybille
Du meinst die Objektive mit dem IS ;) . Feine Sache, aber ... wenn man z.B. das 75-300 nimmt, doch langsamer der AF.
Gruß Dragi
jepp, ich lese auch interessiert mit..... :top:
Wie ist es mit diesem "Verwackelungsschutz" <--- kenne jetzt den Fachbegriff nicht)? Ein Bekannter hat mir geraten, daß ich darauf achten sollte, falls ich mir ein weiteres Objektiv zulegen will....
viele Grüße
Sybille
Du meinst die Objektive mit dem IS ;) . Feine Sache, aber ... wenn man z.B. das 75-300 nimmt, doch langsamer der AF.
Gruß Dragi
Das schönste am IS/AS/VR... ist doch, dass man es/ihn abschalten kann.
Im Available-Light-Bereich eigentlich nur selten einsatzfähig, denn - zumindest in meinen Avaliable-Light-Bereichen rennen meist irgendwelche Leute rum, die wollen partout nicht ruhig stehenbleiben.
Am sinnvollsten m.E. noch im Telebereich bei Benutzung eines Einbeines oder ganz ohne Stativ zu sehen.
Wichtiger ist ein hoher nutzbarer ISO-Bereich.
Ich kann auch ohne ...AS... überleben.
Mein Sigma (80-400) hat es, aber es hat auch einen Schalter. ;-)
Gruß
Armin
ArminT, oder erst gar nicht kaufen ;) . Die Versuchung war groß, aber dann nicht wirklich von Nöten und nicht 100%ig überzeugend.
Einbein und Stativ ist natürlich vorhanden. Habe sogar noch nen "alten" Actiongrip ergattert. Bin bestens ausgestattet für meine Zwecke.
Ach,und ISO-Zahl hoch bei der 350 d stellt ja nun gott sei Dank auch kein Problem dar.
Jetzt darf nur so langsam mal das Wetter besser werden. Das Makro habe ich immer noch nicht probiert.
Hui, jetzt wirds noch mehr OT ;) .
Gruß Dragi
Hallo Dragi,
ich habe u.a. das EF 75-300 IS USM - mit wirklich guter Leistung (Hab gerade ein Bild, dass ich mit ihm gemacht habe, gut verkauft) aber trotzdem bin ich mir nicht sicher ob ich es nun nicht doch verkaufen sollte.
Das Tamron 18-200 läuft wie geschmiert, hatte leider nur noch nicht die Gelegenheit Ausbelichtungen zu machen.
Das 75-300 IS USM verträgt sich übrigens auch prima mit der 350D - um wieder etwas Richtung Topic zu marschieren.
Gruß
Armin
Hallo Dragi,
ich habe u.a. das EF 75-300 IS USM - mit wirklich guter Leistung (Hab gerade ein Bild, dass ich mit ihm gemacht habe, gut verkauft) aber trotzdem bin ich mir nicht sicher ob ich es nun nicht doch verkaufen sollte.
Das Tamron 18-200 läuft wie geschmiert, hatte leider nur noch nicht die Gelegenheit Ausbelichtungen zu machen.
Das 75-300 IS USM verträgt sich übrigens auch prima mit der 350D - um wieder etwas Richtung Topic zu marschieren.
Gruß
Armin
Hi ArminT, hier stand die Überlegung ja "damals" an, ob ich zu diesem greife. Habe das "einfache" EF 75-300 USM von jemandem testen können, ebenso wie das EF 75-300 IS USM. Der Preisunterschied war - wie oben erwähnt - nicht wirklich berechtigt. Eben, weil der AF - jedenfalls bei dem, welches ich getetst habe - doch sehr langsam war.
Hihi, mit meiner 350 d vertragen sich auch gott sei dank alle Objektive von Pat (vielleicht noch von früher hier bekannt) mit seiner 20 d :D .
Gruß Dragi
Schlunzi
14.06.2005, 18:16
Im Available-Light-Bereich eigentlich nur selten einsatzfähig, denn - zumindest in meinen Avaliable-Light-Bereichen rennen meist irgendwelche Leute rum, die wollen partout nicht ruhig stehenbleiben.
nun nochmal ganz OT - was ist das für ein Bereich, von dem Du sprichst? :roll:
etwas *plonte* Grüße
Sybille
Im Available-Light-Bereich eigentlich nur selten einsatzfähig, denn - zumindest in meinen Avaliable-Light-Bereichen rennen meist irgendwelche Leute rum, die wollen partout nicht ruhig stehenbleiben.
nun nochmal ganz OT - was ist das für ein Bereich, von dem Du sprichst? :roll:
etwas *plonte* Grüße
Sybille
Hallo Sybille,
das bedeutet "Arbeiten mit Restlicht" - sprich dann, wenns eigentlich zu wenig Licht hat - ob beabsichtigt oder nicht....und wenn man denn eben keinen Blitz o.ä. einsetzt.
Dabei hast du lange Verschlusszeiten, so dass die Leute im Vorbeigehen verwischen.
Schlunzi
14.06.2005, 20:01
ah, Dankeschön Kerstin!
viele Grüße
Sybille
PeterHadTrapp
14.06.2005, 21:08
[Im Available-Light-Bereich eigentlich nur selten einsatzfähig, denn - zumindest in meinen Avaliable-Light-Bereichen rennen meist irgendwelche Leute rum, die wollen partout nicht ruhig stehenbleiben.
Am sinnvollsten m.E. noch im Telebereich bei Benutzung eines Einbeines oder ganz ohne Stativ zu sehen.
Hi Armin
das sehe ich nun ganz anders.
Beispiele:
- Gottesdienstfotografie
- politische Veranstaltungen/Podien
- Vernissagen
da fallen mir genug "available Light-Situationen" ein, die eher ruhiger Ablaufen, wo sich der Blitz von selbst verbietet oder vom Veranstalter untersagt ist und sich schnell Verschlusszeiten länger als 1/90 einstellen, trotz ISO 800 und da ist der AS/IS Gold wert.
Äh und die D7d hat auch einen Schalter.....
Gruß
PETER
Cougarman
15.06.2005, 01:01
..., habe ich das Sigma 18-50 als Objektiv zu meiner Cam gekauft (bzw. es war dabei). Es war eine SCHERBE....
Ach was, tatsächlich ? ;)
Wie oft hatte ich hier schon geschrieben das dies Ding nichts taugt.?
drei-vier mal.
Aber gegen Photopeters Aussage komme ich natürlich nicht an. ;)
Daraufhin kaufte ich einem Forenmitglied das Sigma 18-125 ab, was nun wenigstens scharf abbildete.
Hättest Du mich gefragt, hätte ich Dir auch davon abgeraten ! ;)
Naja, das ist eben Lehrgeld, das muß man zahlen.
;)
..., habe ich das Sigma 18-50 als Objektiv zu meiner Cam gekauft (bzw. es war dabei). Es war eine SCHERBE....
Ach was, tatsächlich ? ;)
Wie oft hatte ich hier schon geschrieben das dies Ding nichts taugt.?
drei-vier mal.
Aber gegen Photopeters Aussage komme ich natürlich nicht an. ;)
Daraufhin kaufte ich einem Forenmitglied das Sigma 18-125 ab, was nun wenigstens scharf abbildete.
Hättest Du mich gefragt, hätte ich Dir auch davon abgeraten ! ;)
Naja, das ist eben Lehrgeld, das muß man zahlen.
;)
Naja, Geld....das ist eben das Thema....ich kann nicht wie so einige hier aus dem Vollen schöpfen, sondern muss halt auf etwas sparen. Daher war ich froh, das 18-125 von Topaxx bekommen zu haben. Damit hab ich im Winter einige Bilder gemacht...natürlich ist es nicht so lichtstark....aber das 70-200 / 2.8 steht als nächstes auf meiner Liste....manchmal ist es auch schön, wenn man sich plötzlich wieder so versöhnt fühlt mit der Cam wie ich jetzt mit meinen beiden Neuen :)
Rheinlaender
15.06.2005, 09:05
Moin !
Macht was ihr wollt, ich bleib bei meiner Aussage das es nicht sehr viele wirklich gute Optiken im unteren Kostensegment gibt und es sich durchaus lohnt ein paar Euro mehr zu investieren. Mein günstigstes Objektiv hat 95,- EUR gekostet aber das war ein 50/1.8 von Canon ...... grandiose Abbildungsleistung, verpackt in einfachem Plastik.
Ich hab zuviele Universalzooms gesehen - sei es ein 20-200 / 55-200 / 70-300 usw. - und Alle waren nur bedingt für MICH brauchbar. Entweder waren sie in den Anfangsbrennweiten zu gebrauchen und ließen dann im Tele mächtig nach oder aber waren im Tele ganz gut und in den kleineren Brennweiten hat es sich verzogen, war unscharf oder mit hübschen Farbsäumen versehen.
Man muß anfänglich ja nicht immer Alles haben....lieber mit Wenig anfangen und dann nach und nach dazukaufen........ ich weiß ist manchmal schwierig. ;)
[Im Available-Light-Bereich eigentlich nur selten einsatzfähig, denn - zumindest in meinen Avaliable-Light-Bereichen rennen meist irgendwelche Leute rum, die wollen partout nicht ruhig stehenbleiben.
Am sinnvollsten m.E. noch im Telebereich bei Benutzung eines Einbeines oder ganz ohne Stativ zu sehen.
Hi Armin
das sehe ich nun ganz anders.
Beispiele:
- Gottesdienstfotografie
- politische Veranstaltungen/Podien
- Vernissagen
da fallen mir genug "available Light-Situationen" ein, die eher ruhiger Ablaufen, wo sich der Blitz von selbst verbietet oder vom Veranstalter untersagt ist und sich schnell Verschlusszeiten länger als 1/90 einstellen, trotz ISO 800 und da ist der AS/IS Gold wert.
Äh und die D7d hat auch einen Schalter.....
Gruß
PETER
Hallo Peter,
ich sagte ja auch in "meinem Bereich": Musik-Auftritte in schummrigen Kellerkneipen, abendliche Grillparties... da konnte ich die Leut' bisher nicht dazu bewegen sich nicht zu bewegen.
Dass der AS/IS/VR.... eine sinnvolle Ergänzung ist steht außer Frage, ich möchte nur davor warnen ihn/es als "Eierlegende Wollmilchsau" zu sehen.
Viele D7D-Besitzer führen ihn/es als DEN Riesenvorteil "ihrer" Kamera an, das sehe ich halt nicht so.
Gruß
Armin
Hier gehts ja wieder ganz schön rund ;-)
IS oder As oder VR sind bestimmt nett, ich habs ja auch der A1, aber es ist je nach einsatzgebiet wichtig oder nicht.
Bei meinen action Aufnahmen bringt der sicher nichts, das machen die 1/500stel von ganz alleine .... aber am Weekend im Dom hätte er bestimmt geholfen, aber da hatten wir eh ein Stativ dabei ;-)
Ich les ja jetzt in den letzten Tagen viel über Objektive in dieversen Foren mit, irgendwie hab ich auch das Gefühl das zb. das 18-50 von Sigma je nach Bajonetanschluß andere leistung hat ??
Aber macht mal weiter hier ....
PeterHadTrapp
15.06.2005, 19:40
....les ja jetzt in den letzten Tagen viel über Objektive in dieversen Foren mit, irgendwie hab ich auch das Gefühl das zb. das 18-50 von Sigma je nach Bajonetanschluß andere leistung hat ..
also meins ist heute angekommen und erste Kurztests sehen ganz ordentlich aus. Auf alle Fälle nicht so wie ich nach Kerstins Einwand befürchtet hatte, eher so wie ich es nach Photopeters Schilderung gehofft hatte. Bei Offenblende akzeptabel im Nahbereich, bei Übersichtsaufnahmen ist es erst deutlich abgeblendet auf Blende 8 schön scharf.
Ich denke es ist für seinen Preis wirklich O.K.
ABER:
das ist jetzt mein viertes Sigma-Objektiv das ich in der Erprobung hatte und nach allem was ich höre und lese scheint die Serienstreuung bei Sigma gewaltig zu sein. Mein (überall und häufig hochgelobtes) Sigma 28-70/2,8 EX war eine totale Gurke, etwa so zu beschreiben, wie Kerstin ihr 18-50 beschrieben hat.
Da wird Objektivkauf echt zum Lotteriespiel.....
[Naja, Geld....das ist eben das Thema....ich kann nicht wie so einige hier aus dem Vollen schöpfen, sondern muss halt auf etwas sparen.
Kerstin, das kann ich Dir als alleinverdienendes Familientier mit Hausabtrag sehr gut nachfühlen. Genau deswegen habe ich mir (auf Peters anraten) das Sigma 18-50 sehr günstig hier im Forum gekauft, denn das KoMi 17-35 das ich gerne gehabt hätte kann ich mir grade einfach nicht leisten. Und ich wollte endlich ein WW-Zoom haben, zumal ich auf dem Kirchentag das KoMi 17-35 von Henning einen Nachmittag ausprobiert habe und sehr deutlich gemerkt hatte, das mir der WW total fehlt....
Gruß
PETER
Moin !
Macht was ihr wollt, ich bleib bei meiner Aussage das es nicht sehr viele wirklich gute Optiken im unteren Kostensegment gibt .
Ich hab zuviele Universalzooms gesehen - sei es ein 20-200 / 55-200 / 70-300 usw. - und Alle waren nur bedingt für MICH brauchbar. Entweder waren sie in den Anfangsbrennweiten zu gebrauchen und ließen dann im Tele mächtig nach oder aber waren im Tele ganz gut und in den kleineren Brennweiten hat es sich verzogen, war unscharf oder mit hübschen Farbsäumen versehen.
Man muß anfänglich ja nicht immer Alles haben....lieber mit Wenig anfangen und dann nach und nach dazukaufen........ ich weiß ist manchmal schwierig. ;)
Nicht viele, aber es gibt sie! ;) . Muß nicht immer das teure sein. Und für meine Zwecke reicht z. B. das 75-300 USM III. Immerhin bin ich Hobbyfotograf und will mit meinen Bildern kein Geld verdienen, sondern einfach nur Freude haben. Sicher gibt es immer etwas besseres, statt meinen Opel hätte ich auch lieber nen BMW (mal so als Beispiel). Aber hinbringen tut mit der Opel auch überall. Vielleicht nicht so bequem und schnell aber ...
Gruß Dragi
Photopeter
16.06.2005, 21:41
Im Nikon Fotografie Forum wird auch gerade über das Sigma 18-50 diskutiert. Und man sollte dazu wissen, das dort Nicht- Nikon Produkte grundsätzlich sehr schlecht (um es vorsichtig auszudrücken ;) ) wegkommen. Eigentlich ist nichts unterhalb des Nikkor 2,8 17-55 (1600€) überhaupt erwähnenswert. Trotzdem zitiere ich mal:
"...- jawoll, ich nutze das 18-50
- für diesen Preis absolut gigantisch in Bezug auf die Abbildungsleistung
- Verarbeitung: naja, eben ein Kit-Objektiv - da gab es z.B. 28-80 von Nikon, die schlimmer waren...
- der AF ist vertretbar schnell
...
Preis-Leistung: gigantisch!..."
oder:
..."ich hatte das Teil mal leihweise (auf der D100) und war relativ positiv überrascht, was für so wenig Geld machbar ist. Negativ fiel mir eigentlich nur die etw. stärkere Verzeichnung im WW-Bereich und ein paar Reflexe bei Nachtaufnahmen auf - Schärfe war aber insgesamt o.k..."
oder noch einer:
...Ich habe das Sigma 18-50 an der D70.
Meins ist über den gesamten Brennweitenbereich recht scharf und kontrastreich. .."
Ich stehe also wahrlich nicht alleine da mit meiner Meinung zum Sigma 18-50. Auch wenn meines im Gegensatz zu meinem Namensvetter nicht erst stark abgeblendet (also Blende 8 ) sondern auch schon "offen" (also bei Blende 5,6 ;) ) scharf ist.
Cougarman
16.06.2005, 23:48
Trotzdem zitiere ich mal:
"...- jawoll, ich nutze das 18-50
- für diesen Preis absolut gigantisch in Bezug auf die Abbildungsleistung
- Verarbeitung: naja, eben ein Kit-Objektiv - da gab es z.B. 28-80 von Nikon, die schlimmer waren...
- der AF ist vertretbar schnell
...
Preis-Leistung: gigantisch!..."
Ok, das unterschreibe ich.
Mehr aber auch nicht. ;)
PeterHadTrapp
17.06.2005, 08:42
Moin Hannes
also meine Linse ist wirklich Prima. Sie übertriffe meine alte Festbrennweite Sigma 3,5/18 in der Grundschärfe um Längen und ich finde die Abbildungleistung mehr als in Ordnung. Ich sehe eigentlich nur die doch "ordentlichen" Verzeichnungen als Minus, aber das ist im digital-Zeitalter wirklich superleicht zu beheben. Die Lichtstärke ist sicherlich auch nicht so bolle, aber dass ist erträglich, hautpsache die Bildqualität stimmt und das tut sie absolut.
ich bin sehr froh, dass ich mir das Teil zugelegt habe, zumal für den Preis. Wobei ich zwischenzeitlich (nach Kerstins Posting) doch ein wenig erschrocken war.
Gruß
PETER
Photopeter
17.06.2005, 13:51
Da bin ich wirklich froh, das du mit dem 18-50 zufrieden bist.
Ausrutscher sind immer drin. Nicht nur bei Sigma. Aber da ich einige (viele) Objektive probieren kann (natürlich nur mit Nikon Anschluß, deswegen keine L- Linsen oder Original Minoltas), weiß ich auch, das die negativen Ausrutscher bei dem 18-50 eher selten sind. Und es ist wirklich nicht schlechter als das Sigma 2,8 28-70 oder das Tamron 2,8 28-75, welches immer so hoch gelobt wird. Zu einem 1,8 50 oder dem 2,8 17-55 Nikkor gibt es allerdings noch Unterschiede, doch das eine ist eine Festbrennweite vom feinsten mit allen Vor- und Nachteilen und das andere kostet mal eben 1600€. Da muß einfach ein Unterschied zu einem 80€ Zoom sichtbar sein, oder?
P.S. das dazugehörende 55-200 ist keinen Deut schlechter als das 18-50, so das man für gut 200€ eine Objektiv- Grundausrüstung bekommt, die für mehr als 90% aller Amateure eigentlich ausreichen sollte. Eventuell noch ein 1,8 50 für extremste Bildqualität und AL sowie ein Cosina 3,5 100 Makro Objektiv dazu, und man hat einen Objektivpark, der einem in nahezu allen Lebenslagen reicht. Und das Ganze für ca 450€ Und unterwegs ist man durch die beiden Sigmas auch nicht wirklich belastet. Schließlich sind sie beide sehr klein und leicht. Da dürfte meist noch Platz für das 50er und das auch sehr leichte Makro in der Tasche sein.
newdimage
17.06.2005, 14:52
h ein 1,8 50 für extremste Bildqualität und AL sowie ein Cosina 3,5 100 Makro Objektiv dazu, und man hat einen Objektivpark, der einem in nahezu allen Lebenslagen reicht. Und das Ganze für ca 450€ Und unterwegs ist man durch die beiden Sigmas auch nicht wirklich belastet. Schließlich sind sie beide sehr klein und leicht. Da dürfte meist noch Platz für das 50er und das auch sehr leichte Makro in der Tasche sein.
Vulkanischer Gruss zurück: Kannst Du mal was zu dem Makro sagen?
Hab ich nämlich noch nie gehört.
Rheinlaender
17.06.2005, 16:01
Ausrutscher sind immer drin. Nicht nur bei Sigma. Aber da ich einige (viele) Objektive probieren kann (natürlich nur mit Nikon Anschluß, deswegen keine L- Linsen oder Original Minoltas), weiß ich auch, das die negativen Ausrutscher bei dem 18-50 eher selten sind. Und es ist wirklich nicht schlechter als das Sigma 2,8 28-70 oder das Tamron 2,8 28-75, welches immer so hoch gelobt wird. Zu einem 1,8 50 oder dem 2,8 17-55 Nikkor gibt es allerdings noch Unterschiede, doch das eine ist eine Festbrennweite vom feinsten mit allen Vor- und Nachteilen und das andere kostet mal eben 1600€. Da muß einfach ein Unterschied zu einem 80€ Zoom sichtbar sein, oder?
Da Du jetzt schon einen imaginären Vergleich zu anderen Optiken ziehst, kann ich eigentlich die Aussagen von Cougarman nur bestätigen. Bleibe ich bei dem Vergleich zur Abbildungsqualität anderer Optiken, dann schneidet das Sigma 18-50 von dem was ich bisher an Originaldaten gesehen habe fürchterlich schlecht ab.
Es sogar auf eine Stufe mit dem Sigma 28-70/2.8 oder gar dem Tamron 28-75/2.8 zu stellen finde ich mit Verlaub gesagt ziemlich blauäugig. Es mag aber durchaus sein das diese Optik an NICHT Canon-Kameras deutlich besser funktioniert, das will und kann ich beim besten Willen nicht ausschließen.
Die Originalaufnahmen die ich von dem Sigma 18-50 gesehen habe, sind im direkten Vergleich mit dem Tamron 28-75/2.8 deutlich schlechter. Die Grundschärfe des Tamron ist höher, es verzeichnet weniger und ist im Gegensatz zum Sigma fast frei von Farbsäumen bei hohen Kontrasten. Man merkt deutlich das das Tamron etwas mehr gekostet hat. Allerdings muß man für ein ordentlich funktionierendes Tamron schon ein wenig suchen. Im übrigen liegt ein gut funktionierendes Tamron nur unmerklich von einem Canon 24-70/2.8 entfernt und das zu einem mehr als deutlichen Preisunterschied, deshalb wird das Tamron auch so oft gelobt..... wenn man denn ein funktionierendes erwischt hat.
Die von Peter erwähnten Festbrennweiten von Sigma gehören unter anderem auch zu den ziemlich schlechten Vertretern der Gattung Festbrennweite. Erst die 50er Festbrennweite von Sigma darf sich wieder als gutes Exemplar schimpfen.....allerdings scheints generell auch schwer zu sein eine schlechte 50er Festbrennweite herzustellen.
Photopeter
17.06.2005, 21:34
Klar kann ich immer nur an meiner S2 vergleichen. Und da ist eben das (mein) Sigma 18-50 keinesfalls schlechter als das Tamron 28-75, zumindest die beiden, die ich bis jetzt in den Fingern hatte. Ganz im Gegenteil, ich würde das 18-50 dem Tamron immer vorziehen, da es schlicht und einfach besser ist. Klar, die Verzeichnung ist (schon systembedingt, da viel weniger Weitwinkel) beim Tamron schwächer, aber dafür ist das Sigma schärfer und kontrastreicher. Selbst wenn man Blende 5,6 beim Tamron (abgeblendet) mit Blende 5,6 beim Sigma (offen) vergleicht. Und Verzeichnung ist der Abbildungsfehler, der mich persöhnlich am wenigsten stört.
Die Fotos mit dem billigen 18-50 haben einfach mehr Pep, ohne das man gar soviel EBV machen muß. Beim Tamron muß man da stark nachhelfen, damit das genauso gut aussieht. Es kommt sehr flau und dadurch weniger scharf rüber. Obwohl die Grundschärfe durchaus in Ordnung ist, für ein Zoom. Und CAs oder so sind mir bisher (bei meinem Objektiv) überhaupt noch nicht aufgefallen.
Möglich ist es aber schon, daß das Sigma an der Canon nicht so gut geht. Das kommt bei Canon ja wohl öfter vor als bei Nikon, was man so hört.
Und der andere Peter hat ja auch geschrieben, das er zufrieden ist mit dem 18-50 an seiner D7D.
Wobei ja bei dem Tamron 28-75 scheinbar extreme Schwankungen in der Qualität vorhanden sind. Und ich vielleicht nur zwei (allerdings sehr gleiche) Gurken erwischt habe, kann ja sein.
Die beiden Tamrons die ich probiert habe, waren übrigens eher schwächer als das Sigma 2,8 28-70, mehr so wie das Sigma 2,8 24-70. Ich will ja nicht behaupten, das die Tamrons oder Sigmas mit 2,8 schlechte Objektive sind, nur sind sie einfach nicht pauschal besser als (gute) lichtschwächere Zooms wie immer wieder behauptet wird. Das wir hier weder von Lichtstärke noch vom Mechanik oder AF Geschwindigkeit reden, versteht sich ja wohl, oder? Sehr gute Fotos machen kann man jedenfalls mit all den hier genannten Objektiven. Das reicht immer, um jeden Preis und jeden Wettbewerb zu gewinnen, wenn man ein entsprechend gut fotografiertes Bild damit gemacht hat.
Zu dem Makro...
Das Cosina 3,5 100mm Makro ist ein Superbillig- Objektiv, obwohl es das sogar als "Originalobjektiv" gibt, von Pentax. Mechanisch unterdurchschnittlich und "nur" bis 1/2 ohne (mitgelieferten) Vorsatzachromaten (mit geht es dann auch bis 1/1). Aber optisch gibt es absolut nix zu meckern. Manchmal bekommt man dieses Objektiv für gut 100€ neu. Billiger ist echtes Makro z.Z nicht zu machen.
P.S. Ich werde höchstwahrscheinlich in den nächsten Wochen mein 18-50 trotzdem gegen das Nikkor AF-S 18-70 tauschen, da dieses einfach besser zum 70-300 passt. Aber bestimmt nicht, weil ich mit der Bildqualität unzufrieden bin. Ein bisschen kommt auch dazu, das ich dann (fast) komplett "Originalobjektive" habe. (18-70, 70-300, 50, 85, 105 Micro, 180, alles Nikon) Als "Exoten" sind dann noch ein Sigma 24, Sigma 28-105 sowie ein Beroflex 500 vorhanden. In ferner Zukunft soll noch ein Sigma 10-20 (auch nicht gerade lichtstark) und 1,4 30 (lichtstark, aber Prime) sowie eine "ganz lange Tüte" (da weiß ich aber noch gar nicht was vielleicht die 1000er Russentonne oder so) dazu kommen. Damit ich dann von 10 bis 1000mm ausgerüstet bin. Weniger taugt ja nix ;) Und trotzdem werde ich die allermeisten Fotos auch weiterhin mit dem 1,8 50 machen, so wie bisher.
Cougarman
17.06.2005, 22:46
Moin Hannes
also meine Linse ist wirklich Prima.
Dann hast Du wohl Glück gehabt. ;)
Es mag natürlich auch an Canon liegen, aus dem Lager hört man in der Masse nichts gutes von dem Objektiv.
Meins ist auf jeden Fall, an meiner 10D, nicht so der Überflieger.
Macht aber nichts, bei dem Preis mache ich kein "Aufsehen" drum, es vermodert so langsam in meinem Koffer. ;)
Wobei es nicht generell an Sigma liegen kann, das 50er Makro war an meiner ersten 10D 1A.
Auch mit meinem 70-300 bin ich zufrieden.
Ich werde höchstwahrscheinlich in den nächsten Wochen mein 18-50 trotzdem gegen das Nikkor AF-S 18-70 tauschen
Hallo Photopeter,
das Nikkor 18-70 ist auch wirklich in Ordnung! (Im Gegensatz zum 24-120VR)
Außerdem macht es "Spass" mit dem superschnellen und LEISEN Autofokus. Ich verwende es vor allem gerne "in Gesellschaft" oder auch, wo es leise sein muss, z. B. in Kirchen.
Meiner Ansicht nach hat es nur einen einziges Manko: Die Vignettierung bei 18mm. Aber da habe ich persönlich überhaupt keine Probleme mit, da blende ich einfach ab und drehe gegebenenfalls die ISO höher - natürlich nur bei vignettierungskritischen Motiven.
Viele Grüße,
Olli