Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Salzwasserschaden - sind Akku und Speicherkarte noch zu gebrauchen?


MarieS.
09.11.2015, 16:28
Salut liebes Forum,

aufgrund eines unbarmherzigen Fussels auf dem O-Ring des UW-Kameragehäuses ist meine Nex 5 auf 20m im Roten Meer zu Fischfutter geworden. Kamera und Objektiv sind natürlich Schrott - das Gehäuse ist komplett vollgelaufen und beides war vollständig unter Wasser gesetzt - der Akku und die Speicherkarte tun es aber beide nach einer sanften Reinigung der Kontakte noch.

Daher meine Frage: Soll ich es wagen, beides weiter zu benutzen oder zumindest den Akku umweltfreundlich recyclen, oder laufe ich Gefahr, mir meine anderen Kameras kaputt zu machen, wenn ich Akku und Speicherkarte weiter verwende?

Und braucht vielleicht jemand eine korrodierte Nex 5 inkl. Kit-Zoom zum Basteln? Gegen Versandkosten gebe ich sie gerne her :D:D


Liebe Grüße

Marie

wus
09.11.2015, 17:08
Schon Pech sowas, mein herzliches Beileid. Aber ich fürchte sowas passiert fast jedem der länger unter Wasser fotografiert. Mir ist in der Anfangszeit meiner UW-Fotografie mal eine Nikonos V abgesoffen. Da diese Kamera noch relativ mechanisch war konnte man sie durch Tausch der Elektronik zwar noch reparieren, aber der Spaß kostete 600 DM, was 1986 eine Menge Geld war.

Den Akku würde ich recyceln, Salz bzw. Salzwasser oder -lake im Akkufach könnte die Kamera beschädigen.

Die Speicherkarte kannst Du m.E. weiterverwenden. Sicherheitshalber solltest Du sie mal richtig gut trocknen, etwa auf einem heißen Heizkörper. Danach mal über einem Blatt schwarzen Kartons von allen Seiten einigermaßen kräftig dagegen klopfen - wenn dann Salz rausrieselt würde ich die auch recyclen, Salz im SD-Slot könnte die Kamera beschädigen.

Ich würde aber vermuten dass da nichts rieselt, denn viele der neueren SD-Karten haben keine Hohlräume. Manche sind auch als wasserdicht deklariert.

Was für eine ist es denn?

Erebos
09.11.2015, 17:29
Speicherkarte bei so einem Unfall erst mal sofort in destilliertes Wasser um das Salzwasser raus zu spülen und dann ordentlich trocknen,denn die Salzreste werden sonst früher oder später die Elektronik zerfressen. Akku ist schwieriger zu entscheiden. Ich würde ihn entsorgen, weil ich mir nie sicher wäre, ob der ggf. Irgendwann später mal einen Kurzschluss bekommt und dann ist die nächste Kamera am a.. Denn das kokelt ordentlich. Dafür ist ein Akku zu billig,auch wenn der worst case eher unwahrscheinlich ist.

LaOla
09.11.2015, 17:30
Die Speicherkarte würde ich auch trocknen, allerdings NICHT auf einem heißen Heizkörper. Stattdessen würde ich sie in einen Beutel mit Reis packen und dort eine Woche drin trocknen lassen. Der Reis sollte die Feuchtigkeit entziehen. Danach die Kontakte mit einem Glasfaserstift abbürsten/reinigen. Eine Garantie das es klappt kann ich aber nicht geben :D
Achja und den Reis NICHT kochen :crazy:

DonFredo
09.11.2015, 18:20
Hi Marie,

den Akku würde ich entsorgen, da im Inneren sich ein elektronisches Bauteil befindet.

Wasser, erst recht Salzwasser, hinterlässt auf der Platine immer Schäden. Ich möchte nicht dabei sein, wenn beim Laden der Akku deswegen abfackelt.

Sowohl die Speicherkarte -nach dem Auslesen der Bilder-, als auch den Akku würde ich bei den Ersatz-Preisen entsorgen.

NetrunnerAT
09.11.2015, 18:42
Salz zerfrisst Platinen etc ... also auslesen und eigentlich nicht mehr weiter verwenden. Gerade Akkus sind extrem gefährlich, da sie wirklich Abbrennen. Der Tipp mit Destillierten Wasser ist eigentlich nicht schlecht, wenn man das Gehäuse der SD Karte aufbekommt. Für Laien ein Versuch Wert. Bei einer SD Karte kann man wenig kaputt machen. Nur vertrauen, würde ich dieser SD auch nicht.

preugels
09.11.2015, 18:51
Hallo Marie,

erst einmal Beileid für deinen Schaden. Sehr ärgerlich sowas. Ich habe gerade nur die Kommentare überflogen. Meine erste Intention war: Ist das überhaupt die Überlegung wert? Eine SD-Karte und ein guter Nachbau-Akku kosten doch im niedrigen 1-2 stelligen Euro-Bereich. Das wäre mir das Risiko und/oder den Zeitaufwand schlicht nicht wert.

Gruß
Philipp

kilosierra
09.11.2015, 19:01
Hallo Marie

Auch mein Beileid. Da hast Du ja Glück im Unglück, dass es "nur" eine NEX5 getroffen hat.
Ich mag mir nicht vorstellen, wenn es meine geliebte A6000 träfe.
Kann man sowas vermeiden? Warst Du unvorsichtig oder kommt so ein Unfall immer irgendwann?

Den Akku würde ich nicht wagen, noch einmal zu laden. Nicht auszudenken, wenn der abfackelt und Deine Wohnung gleich mit.
Speicherkarten sind auch nicht so wertvoll, dass man dafür den Verlust eventuell wichtiger Bilder in Kauf nehmen sollte. Vielleicht würde ich sie für nicht so wichtige Sachen als transportablen Speicher benutzen. :lol:

Hast Du vor der Panne schöne Fotos gemacht? Ich würde gerne mal wieder was aus dem Roten Meer sehen und einen kleinen Erfahrungsbericht über die Reise würde ich auch mit Freude lesen.

LG Kerstin

MarieS.
11.11.2015, 09:35
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich hab mich jetzt entschieden, beides zu entsorgen. Das ist ärgerlich, weil es sich ausgerechnet um einen Sony Originalakku und eine recht große und schnelle Speicherkarte gehandelt hat. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich gar nicht überlegt. Aber wenn mir deshalb meine guten Kameras abrauchen oder die Speicherkarte nicht funktioniert und ich Bilder verliere, ärgere ich mich noch mehr.

Um die Nex 5 tut es mir nur so mittelmäßig leid. Ich bin immer wieder überrascht gewesen, was diese kleine Kamera für super Fotos gemacht hat, allerdings konnte man mit dem Gehäuse, dass wir haben, nicht zoomen und das war häufig ärgerlich. Ich hab noch die RX100 für Unterwasser, damit geht das. Und jetzt endlich auch einen Grund, mich nach richtigen Untwasserequipment umzugucken :D:D:D

Das Gehäuse ist an und für sich echt gut, wenn man bedenkt, wie günstig es war. Es war jetzt bei mehreren Tauchgängen dabei und war immer perfekt dicht. Ich denke, diesmal lag einfach ein Fussel auf der Dichtung oder ein Haar und ab einer bestimmten Tiefe drückt es dann einfach Wasser rein. Scheint aber durchaus mal vorzukommen, jedenfalls hatte fast jeder Taucher auf dem Tauchboot ähnliche Geschichten zu erzählen. Und da ging es zum Teil um echt teure Sachen. Da hätte ich mich in den Hintern gebissen.

Die Bilder, die wir bis dahin gemacht haben und anschließend noch mit der RX100 geschossen haben, sind inzwischen größtenteils gesichtet. Ich steh mit der Unterwasserfotografie aber noch total am Anfang und weiß nicht, ob die sich fürs Herzeigen eignen. Wenn ich am Wochenende dazu komme, schreibe ich eine kleine Reportage, dann dienen die Bilder nur zu Dokumentationszwecken :D

Liebe Grüße

Marie

kilosierra
11.11.2015, 09:40
Oh ja Marie,
ich freu mich auf Unterwasserbilder.
Ich war nur einmal auf Tauchfahrt im Roten Meer und werde das wohl nicht noch einmal machen können. Umso mehr freue ich mich, Bilder anzusehen und Eure Geschichten dazu zu lesen.

LG Kerstin

wus
11.11.2015, 10:17
eine recht große und schnelle Speicherkarte gehandelt hat.Ich würde die nicht entsorgen. Die Korrosion stoppt wenn die Karte auch innen vollständig trocken ist. Wenn sie dann noch funktioniert wird sie sehr wahrscheinlich auch weiterhin funktionieren. Falls die äußeren Kontakte korrodiert sind, den Tipp von LaOla befolgen: mit Glasfaserstift reinigen. Dabei vorsichtig vorgehen, denn diese Kontakte sind üblicherweise vergoldet, und diese Goldschicht ist sehr dünn und somit schnell abgekratzt wenn man zu hart rangeht.

Mit Heizkörper meinte ich einen Wohnungsheizkörper der nur moderat heiß wird. Ein Schaden ist da nicht zu befürchten.

guten Kameras abrauchen oder die Speicherkarte nicht funktioniert und ich Bilder verliere, ärgere ich mich noch mehr.Dass eine Kamera wegen einer defekten Speicherkarte abraucht halte ich für ausgeschlossen, sofern sie nicht gerade Wasser in der Kamera verliert. Und das wäre ja nach dem Trocknen sicher ausgeschlossen. Wenn Du ganz sicher gehen willst kannst Du für unwiederbringliche Fotogelegenheiten ja eine neue, zusätzliche SD-Karte verwenden (eine Ersatzkarte sollte man ja immer dabei haben), aber für den alltäglichen Gebrauch spricht m.E. nichts gegen den Einsatz der "getrockneten".

Ich denke, diesmal lag einfach ein Fussel auf der Dichtung oder ein Haar und ab einer bestimmten Tiefe drückt es dann einfach Wasser rein. Scheint aber durchaus mal vorzukommen, jedenfalls hatte fast jeder Taucher auf dem Tauchboot ähnliche Geschichten zu erzählen. Und da ging es zum Teil um echt teure Sachen.Beim Schließen des UW-Gehäuses muss man immer und jedesmal sehr sorgfältig den Haupt-O-Ring überprüfen. Und man sollte das Gehäuse regelmäßig - am besten nach jedem Tauchgang - im Süßwasserbad entsalzen, damit die "versteckten" (fest eingebauten) O-Ringe nicht vor lauter Salz verkrusten, was langfristig auch zur Beschädigung führen kann. Vermutlich war das der Grund warum meine Nikonos damals abgesoffen ist.

Nach meinem anfänglichen Missgeschick habe ich 25 Jahre lang auf über 200 Tauchgängen, die ich überwiegend mit 2 Kameras gemacht habe (SLR mit Makro im Gehäuse, auf dem oben die Nikonos mit WW montiert war) keinen weiteren Verlust gehabt.

Wenn ich am Wochenende dazu komme, schreibe ich eine kleine Reportage, dann dienen die Bilder nur zu Dokumentationszwecken :DDas würde mich auch freuen, vielleicht kann ich Dir auch ein paar Tipps geben.