Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Ton bei Videos trotz externem Mikrofon schlecht
Hallo zusammen,
Meine Vorstellung
bin neu hier und da ich zu blöd war, einen Vorstellungsbereich zu finden, werde ich das hier direkt einmal mit abhandeln. Name ist offensichtlich Lennard, bin etwas über 30 und habe seid gestern die A58, da ich ein paar Greenscreen Videos machen möchte.
Nutzte bisher dafür immer das Samsung Note 4 (welches hervorragende Videos macht), doch habe ich hier das Problem, dass ich das externe Lavelier Mikrofon nicht anschließen kann. CPIA und DCIM oder wie die Audiostecker heißen sind leider vertauscht und einen passenden Adapter, der funktioniert habe ich bis heute nicht gefunden. Daher der Griff zur Spiegelreflex.
Das Problem
Allerdings musste ich feststellen, dass die Audioqualität der Videoaufnahmen bei der A58 katastrophal ist (trotz der Verwendung eines Lavelier Mikrofons, dem BOYA BY-WM5). Sofern ich das Lavelier direkt an den Laptop anschließe und mit Audacity den Ton aufnehme, wozu ich mit dem Note 4 gezwungen war, habe ich klaren Ton, ohne Hintergrundrauschen.
Stecke ich das Lavelier allerdings direkt in den Audioeingang an der A58, habe ich ein deutlich hörbares Hintergrundrauschen, dass das ganze Video unbrauchbar macht. Da die A58 gekauft wurde, damit ich nicht mit einer externen Technik den Ton aufnehmen muss, sondern diesen direkt ins Video mit aufnehmen möchte, bin ich hier jetzt gerade ein bisschen ratlos, wie ich das hinbekomme, dass ich die A58 behalten kann (da ich sie eigentlich doch schätze), ohne ein Rauschen bei der Tonspur zu haben.
Im Endeffekt hört es sich genau so an, wie das Rauschen hier in dem Video für die 700D https://youtu.be/8UKOeRcSuBw
Hat jemand eine Ahnung, wie ich das weg bekomme? Wäre für jeden Tipp dankbar. :D
The Norb
09.11.2015, 06:35
Allerdings musste ich feststellen, dass die Audioqualität der Videoaufnahmen bei der A58 katastrophal ist
*Hmmm* - also eigentlich ist die Stereo-Tonqualität bei der A58 recht gut, finde ich jedenfalls :D
Mit Mikrophonen ist es so eine Sache. Es reicht nicht, zu sagen: ich hab hier ein Mikro das an einem anderen Gerät gute Aufnahmen liefert, aber hier (A 58) funktioniert es jetzt nicht mehr recht (brummt, knarzt, rauscht). Das funktioniert an keinem Cassettenrekorder, Tonband oder Mischpult. Und das darfst du auch nicht von einer Kamera erwarten.
Wichtig ist, das das Ausgangssignal des Mikrophons mit der Eingangsempfindlichkeit des Toneingangs harmoniert. Dein Laptop hat wahrscheinlich einen sogenannten "Line"-Eingang und keinen "Mikro-Eingang". Vermute ich mal. Da ich auch dein Mikrophon nicht kenne, kann ich dazu nun ebenfalls wenig sagen. Gute Erfahrungen habe ich z.B. bei Sprach- oder Tonaufnahmen in den letzten Jahren mit Sony ECM Mikrophonen gemacht (batteriegespeiste Kondensatormikrophone). Es gibt aber inzwischen auch viele "kleine" Mikrophone, die für kleines Geld z.t. erstaunliches leisten (z.B. vom Soundman Shop, Berlin)
Geh also in diesem Fall nicht zu einem Foto-Fachhändler sondern in einen Musikalienladen ( Gitarren, Bässe, Keyboards, Mischpulte etc. ) und lass dir da ein paar Mikrophon-Modelle zeigen. Also kein "Gesangs-Mikro", sondern ein Stereo Aufnahmemikro. Die verstehen da schon was dein Problem ist ohne das du viel erklären musst, und ich denke, du wirst dort in jedem Fall etwas passendes finden. Musiker beraten bei solchen Problemen in der Regel recht gut und haben die entprechenden Lösungen in der Schublade.
Berichte dann mal, wofür du dich ggf. entschieden hast :D
Super Tipp von The Norb
Wie ist denn die Tonqualität ohne das angeschlossene Mikro?
da ich zu blöd war, einen Vorstellungsbereich zu finden
KLICK (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65986)
Aber auch hier gibt es natürlich schon mal ein herzliches Willkommen.
Hallo,
nur als Ergänzung: falls Du schwankende Lautstärken hast kannst und die Originaldynamik annährend erhalten willst Du die Sony-SLTs zur Tonaufnahmen vergessen,. da sie nur eine automatische Pegelaussteuerung zulassen und meine Kameras (A55 und A6000) das viel schlechter machen als z.B. Sony Camcorder. Da werden leise oder gar stille Passagen viel zu stark raufgezogen.
In dem Fall ist es am besten bei einer externe Lösung / beim Audiorekorder zu bleiben und sich die Versuche zu sparen.
Hans
Wow! Danke für die schnellen Antworten.
Auch ohne angeschlossenes Mikrofon höre ich dieses Rauschen.
Hier ist mal eine Audiodatei. Zuerst eingebautes Mikro, anschließend nach einer kurzen Pause mit angeschlossenem Lavelier.
https://www.dropbox.com/s/myuf5yzfa4fjgef/Audiotest%20Kamera%20und%20Kamera%20mit%20Lavelier .mp3?dl=0
Ich hatte eigentlich gehofft um eine externe Lösung drum herum zu kommen. Ist in der Nachbearbeitung extrem stressig, immer die passende Audioaufnahme zur Videoaufnahme zu suchen und das ganze dann noch 100% Lippensynchron zu bekommen. Sind bei jedem Take etwa 2 Minuten. Bei etwa 20 - 30 Takes pro Video sind wir hier schnell bei ner Stunde nur Tonspur hinbekommen.
Das ganze wurde auch mit einer Canon 700D getestet. Dort ist es noch wesentlich gravierender.
Werde wohl an einem Besuch beim lokalen Musikgeschäft nicht vorbei kommen...
Hier mal noch das Lavelier. War davon bis jetzt eigentlich begeistert. Vor allem, da drahtlos. Aber mit der Kamera keine Chance.
http://www.amazon.de/Lavalier-Mikrofon-System-Camcorder-Recorder/dp/B00NNHGFO2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447067737&sr=8-1&keywords=boya+wm5
Die Sache ist, wenn ich die Audioaufnahmen nicht direkt mit der Kamera aufnehmen kann, kann ich genau so gut die Videos mit dem Note 4 aufnehmen. An der Videoqualität selbst merkt man keinen Unterschied. Eher ist das Note 4 besser was die reine Videoqualität angeht.
Hi,
ich zitiere eine Rezension von Amazon
Positiv:
- Das beiliegende Mikrofon ist überraschend gut, vergleichsweise rauscharm und ein wenig dumpf, damit besser als das 1. Rode SmartLav aber nicht so gut wie das neue SmartLav+. Der Anschluss ist identisch mit dem Rode SmartLav.
- Der Rückkanal ist super. Damit kann der Mann hinter der Kamera dem Sprecher vor der Kamera was zuflüstern.
Negativ:
- Durch die Funkübertragung ist der Ton leicht verzögert. Ob die Verzögerung sichtbar ist, kann ich nicht sagen. Wenn man sich mit Kopfhörern am Empfänger selbst zuhört, wie man in den Empfänger spricht, reicht die hörbare Verzögerung aber aus um eine richtig aus dem Konzept zu bringen.
- Die Funkstrecke bringt ein gut hörbares Rauschen in das Tonsignal. Das rauschen bleibt zwar im Hintergrund ist aber gut wahrnehmbar.
Fazit:
Für Menschen, die nur die Internen Mikrofone von Kamera, Handy und Notebook kennen, ist das Set sicher super, vor allem, weil das beiliegende Lavalier-Mikrofon wirklich nicht schlecht ist und sich ohne Adapter auch am Handy nutzen lässt. Jemand der weiß, wie guter (teurer) Ton klingt, wird eher enttäuscht von diesem Produkt sein.
Quelle (http://www.amazon.de/Lavalier-Mikrofon-System-Camcorder-Recorder/dp/B00NNHGFO2/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447067737&sr=8-1&keywords=boya+wm5)
In dem von Dir aufgeführten Link ist doch Ursache des Rauschen genannt, es liegt an der Funkstrecke des Lavalier. Da könnte ein Tontechniker helfen, der weiß wie man das Rauschen minimiert. Helfen könnte den Eingangspegel vom Mikro anheben.
Hans
P.S. Ein Benutzer schreibt, dass man das Rauschen durch Nachbearbeiten wegbekommt.
Ja diese Rezension kenne ich auch. Durch nachbearbeiten bekommt man das Rauschen leider nicht weg, ohne die Qualität der Stimme zu verhunzen. Und das Rauschen, dass hier genannt wird, tritt nur auf, wenn ich es an die Kamera anschließe. Beim Anschluss an den PC kann ich am anderen Ende der Wohnung sein, mit mehreren Wänden dazwischen und höre kein bisschen Rauschen.
Sobald ich es an der Kamera anschließe, sind die 2 Meter zwischen Kamera und Mikro schon zu viel.
Ich bin technisch leider nicht versiert genug, um den Unterschied zwischen einem Mic Eingang und einem Line Eingang zu kennen.
The Norb
09.11.2015, 14:41
Das ganze wurde auch mit einer Canon 700D getestet. Dort ist es noch wesentlich gravierender.
Werde wohl an einem Besuch beim lokalen Musikgeschäft nicht vorbei kommen...
Also das denke ich auch :D
Am besten nimmst du dein Mikrophon mit, damit die sehen mit welchem Mikro du diese "Rauschprobleme" hast. Da es sich um ein Mikrophon "mit Funk" handelt, kann es sein, das die Funkstrecke selbst ebenfalls noch ein leichtes Rauschen zusätzlich erzeugt.
Deine Audiodatei habe ich mir angehört. Da rauscht tatsächlich etwas. Natürlich ist das Problem bei der Aufnahme, daß sie mit einem "Audiosignal-Pegel Null" gemacht worden ist, und vorhandenes Rauschen (woher auch immer) von der automatischen Tonaussteuerung der Kamera "aufgezogen", bzw. maximiert wird.
Die A 58 macht, wie andere Cams auch, bei der Tonaufnahme einen Kompromiss dadurch, das die das Aussteuern der Tonpegel "automatisiert". Das ganze funktioniert also in etwa wie ein Compressor/ Limiter in einem Tonstudio, und mit einem Toningenieur darf man sich über dieses Thema nicht unterhalten. Dem rollen sich natürlich die Fussnägel auf, weil alles, was sein Berufsbild ausmacht, von automatischer Aussteuerung über Board geworfen wird. Um das Reqiem von Mozart als Live- DVD herauszubringen, wäre die Sony deshalb wahrscheinlich auch nicht ganz die perfekte erste Wahl :D
Ich selber komme nicht aus der "Brahms-Abteilung" sondern mehr aus der Popmusik-Ecke, und habe, neben einer traditionellen Affinität für Compressoren/ Limiter, oft bei Livekonzerten mitgefilmt. Mit unterschiedlichen Kameras haben wir ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Panasonic war beinahe immer ganz gut, und auch Sony hatte, was die eingebauten Tonmöglichleiten angeht, (fast) immer gute Ergebnisse.
Da wir uns für Video von digitalem Magnetband als Speichermedium verabschieden wollten, haben wir aktuell zwei A 58 für Filmaufnahmen im Einsatz, die wir gerade auch in Hinblick auf Tonqualität ausgewählt haben. Beide liefern, auch mit internem Mikro, regelmäßig überraschend gute Ergebnisse. Eine dritte A 58, die wir bisweilen als Leihgerät im Einsatz haben, vertont genauso gut. Vor zwei Jahren, als wir diese Entscheidung für die Sony getroffen hatten, haben wir natürlich auch mal bei Nikon und Canon "reingehört". Die "rauschten" tatsächlich aber ganz erheblich, Nikon war "damals" (noch) am schlimmsten :D
Naja aber die Sony selbst (ohne externes Mikrofon auch nur in der Nähe zu haben) dürfte ja eigentlich nicht rauschen oder?
Habe heute noch ein paar Videoaufnahmen gemacht. Mit Canon 700D und dem Note 4. Diesmal direkt nebeneinander auf zwei Stativen.
Und die Audioqualität mal außen vor, war die Videoqualität beim Note 4 um welten besser, als bei der 700D. Hatte das gleiche auch schon bei der A58 feststellen müssen.
Von der Detailtreue, über Bildtiefe und Bildschärfe (also Darstellung von Stoff z.B.) sah sowohl die 700D als auch die A58 aus wie eine billige Knipse von vor 20 Jahren.
Jedenfalls war für mich, als ich danach am Rechner stand und den Chromakey eingefügt habe sofort klar, dass die Spiegelreflex sowohl 700D als auch A58 für meine Anwendung leider nicht tauglich ist.
Da das Tonproblem (der ursprüngliche Grund für Spiegelreflex) nur über externe Lösungen tatsächlich umsetzbar ist (oder ich kaufe ein 1000€ Drahtlos Lavelier) und die Bildqualität schlechter ist, als bei dem Note 4, geht die Kamera morgen direkt wieder zurück.
Vielen Dank trotzdem an alle, für die schnellen und hilfreichen Tipps. Immer schön zu sehen, dass in Zeiten von Facebook, Twitter und Pinterest Foren tatsächlich noch benutzt werden.
Naja aber die Sony selbst (ohne externes Mikrofon auch nur in der Nähe zu haben) dürfte ja eigentlich nicht rauschen oder?
Habe heute noch ein paar Videoaufnahmen gemacht. Mit Canon 700D und dem Note 4. Diesmal direkt nebeneinander auf zwei Stativen.
Und die Audioqualität mal außen vor, war die Videoqualität beim Note 4 um welten besser, als bei der 700D. Hatte das gleiche auch schon bei der A58 feststellen müssen.
Von der Detailtreue, über Bildtiefe und Bildschärfe (also Darstellung von Stoff z.B.) sah sowohl die 700D als auch die A58 aus wie eine billige Knipse von vor 20 Jahren.
...
Hallo nochmal
Vielleicht ist da etwas schief gelaufen, bei der Einstellung?
Hier ein Beispiel (https://www.youtube.com/watch?v=I8ie6H9SwrQ) mit der a57 - vielleicht paßt es aber auch nicht zum Setup deiner seits?
Nähe oder Abstand zum Objekt, kein geschirmter Raum usw.
Als Objektiv kam das SAL 16-50/2.8 zum Einsatz.
Kein Zusatzmikrofon. Die Windgeräusche sind schon zu hören.
Ein Grundrauschen hat die a57 aber ebenso.
AS Photography
09.11.2015, 22:47
...Und die Audioqualität mal außen vor
Die A58 nutze ich zwar nicht, aber das ganze "Arsenal" von der A65 bis zur A7s/A7 MkII. Den internen Ton lasse ich zwar immer mitlaufen, aber er dient ausschließlich zur späteren Synchronisation mit dem getrennt aufgenommenem Ton mittels Tascam DR40 (kleiner, prof. Soundrecorder mit eingebautem Stereo-Mikro und Anschlüssen für zwei externe Mikros, kostet rund 200,- €). Die Synchronisation übernimmt die Schnittsoftware automatisch, da braucht es keine "Handarbeit"! Je nach Motiv kommen dann "passende" Mikros zum Einsatz.
Zu deinem Boya: das kenne ich nicht, stammt aber offensichtlich (Amazon-Beschreibung) aus China. Das billigste Funk-Lavalier-Mikro von AKG (österr. Hersteller) kostet rund 200,-, nur mal so als Vergleich, und auch dessen Qualität ist höchstens "gut".
Von der Detailtreue, über Bildtiefe und Bildschärfe (also Darstellung von Stoff z.B.) sah sowohl die 700D als auch die A58 aus wie eine billige Knipse von vor 20 Jahren.
Bildtiefe? Ist Tiefenschärfe gemeint? Ja, diese kleinen Mini-Sensoren in den Smartphones liefern automatisch ziemlich heftige Tiefenschärfe, aber genau das ist oft UNERWÜNSCHT. An der A58 ist vermutlich ein Kit-Objektiv mit einer Lichtstärke so um die 5,6. Da muss man schon etwas genauer fokussieren... bzw. entscheiden, welcher Bildteil im Fokus liegen soll.
Die Bildschärfe des Note 4 dürfte an der eingebauten Überschärfung liegen, reine Effekthascherei.
The Norb
09.11.2015, 23:43
Zu deinem Boya: das kenne ich nicht, stammt aber offensichtlich (Amazon-Beschreibung) aus China.
Es muss ja deswegen nicht schlecht sein - am Audio-line-in der Computersoundkarte läuft es ja wohl auch einwandfrei.
Nur passt das Ausgangssignal des Mikrophons scheinbar nicht zur Eingangsempfindlichkeit der Kamera. Ergebnis: Rauschen. Deswegen haben Mischpulte, Tonbänder etc. oftmals getrennte "line" und "mic" Eingänge, wobei letztere oft noch separat ausgesteuert werden können.
Und "Überschärfe" halten viele ja tatsächlich für ein "Qualitätsmerkmal" - naja, nennen wir es...... "Geschmackssache". Hängt eben auch viel mit den Sehgewohnheiten zusammen. Ich selber finde halt Wechselobjektive wegen der variablen Möglichkeit von Schärfe/ Unschärfe toll.
Das "sieht" mancher eben auch anders - eine zeitlang zumindest :D
Also bei der Videoaufnahme war bei der A58 die Blende (hoffe nutze jetzt das richtige Wort) bei 3,5, wegen Greenscreen Aufnahme, unscharfer Hintergrund und scharfem Talent in der Front, um das Freistellen einfacher zu gestalten.
Und das Freistellen klappt subjektiv auch ein wenig besser mit der Spiegelreflex, als mit dem Note 4, wobei das auch daran liegen kann, dass ich beim letzten Dreh einen zusätzlichen Rückenscheinwerfer verwendet habe.
Die "schärfe" des Bildes beim Note kommt übrigens vom pseudo HDR Modus, den die Kamera bietet. Das habe ich gerade eben noch einmal getestet. Keine Ahnung, ob es einen ähnlichen Effekt bei DSLRs gibt, den man mal eben "schnell" einstellen kann.
Hier mal noch ein Vergleichsbild von Canon zum Note. Leider qualitativ nicht so der hit, aber habe ich einfach nur aus dem Video per Snipping Tool rauskopiert. Man sieht hier teilweise den Unterschied schon. Kommt natürlich lange nicht so stark raus, wie im "bewegten" Bild.
https://www.dropbox.com/s/zfncyyza6d9zbkg/Beispielfoto%20unterschied%20700D%20und%20Note4.jp g?dl=0
Das Boya Lavelier wird unter Lizenz von vielen Herstellern hergestellt. Man findet das gleiche Mikrofon auf Amazon in einer Preisspanne von 99 - 199 €. Jedesmal ein anderer Hersteller aufgedruckt, aber wenn man genau hinsieht merkt man, dass es immer das gleiche Mikrofon Set ist :D
Ich selber finde halt Wechselobjektive wegen der variablen Möglichkeit von Schärfe/ Unschärfe toll.
Das geht mir genau so und ich habe die Kamera zwar schon wieder eingepackt, suche aber immer noch nach Gründen, sie vielleicht doch zu behalten. Bin in der Hinsicht eher der Kunde, der auch wenn der Verstand dagegen spricht, Gründe sucht, ein Gimmik zu behalten, dass einem eigentlich gefällt. Und DSLR (SLT) Kameras haben mir schon immer auch gerade deswegen gefallen. Weil man doch einiges "mehr" mit machen kann, als mit einer Handyknipse.
Das Problem ist nur, dass ich NIE Fotos schieße. Ausser, wenn ich mal im Urlaub bin und da ist der letzte auch schon ne Weile her. Daher besteht nicht die Notwendigkeit für eine Spiegelreflex. Vor allem nicht, wenn sie die Grundeigenschaften, die ich notwendig benötige, nicht liefern kann.
Vielleicht bin ich auch einfach unfähig, eine Spiegelreflex zu bedienen. Habe z.B. mit Autofokus aufgenommen und nicht mit manuellem. :D
Ich werde wohl die Woche über noch ein paar Aufnahmen machen und dann Ende der Woche entscheiden. Habe übrigens heute auch getestet, wie der Ton mit Lavelier in Handy ist. Zwar kein Rauschen, aber wesentlich blecherner, als wenn ich direkt ins Audacity am Computer aufnehme.
Die Synchronisation übernimmt die Schnittsoftware automatisch, da braucht es keine "Handarbeit"!
Welche Schnittsoftware verwendest Du? Habe hier Camtasia und Magix Video Deluxe rumliegen. Bei beiden habe ich das nicht gefunden.
Ich habe zwar nur ein Note 3, aber das filmt auch hervorragend - in 4K! Da können Kameras noch so gut sein, solange sie "nur" full HD filmen werden sie in der Schärfe mit dem Handy nicht mithalten können. Selbst runterskaliert auf full HD sehe ich noch einen Vorteil gegenüber meiner A77 II. Das liegt vielleicht auch daran dass die full HD aus viel mehr Pixeln herunterskalieren muss, und für runterrechnen in bester Qualität und in real time reicht wahrscheinlich die Rechenleistung des Bildprozessors in der Kamera nicht. Dagegen zeichnen die Notes im 4K Modus vermutlich native Pixel auf, genau wie die A7S. Nur schade dass das Note 3 im 4K Modus keinen Bildstabilisator hat.
Welche Schnittsoftware verwendest Du?Das wüsste ich auch gerne! Ist ja eine geniale Funktion.
sambablues
10.11.2015, 01:42
Hallo Lennard,
professionelle Videos verlangen nach mehr, als einfach nur auf den Auslöser zu drücken. ;)
Ich würde dir empfehlen die a58 zurück zu geben.
Oder du beginnst dich ins Thema einzuarbeiten. Youtube hilft da sehr.
z. B. für den Ton (hier wird auch das Rauschproblem gelöst)
https://www.youtube.com/watch?v=zn-r6akpRzc
und wenn du z.B. nach S-log2 suchst, wirst du auch von der Bildqualität einer 7000€ Sony enttäuscht sein.
Also, entweder mit dem Handy filmen, oder Zeit und Geld investieren.
Gruß sambablues
Hey danke für den Videotipp Sambablues. Sehr aufschlussreich.
Habe die Soundproblematik mittlerweile in den Griff bekommen. Nachdem ich ewig mit Magix, Movavi, Camtasia und Audacity experimentiert habe, habe ich bei Camtasia (dem wohl umfanglosesten der 3 Videobearbeitungsprogramme) eine one Button Lösung gefunden, die das Rauschen komplett raus nimmt und die Tonqualität dennoch für ein normales hören unangetastet lässt.
Somit ist das Problem schon mal aus der Welt.
Die Sony liegt hier übrigens immer noch und hat noch nicht den Weg zum Händler zurück gefunden. Ich bin wirklich bemüht, alle Gründe die gegen die Kamera sprechen (generell DSLR) auszumerzen. Habe da in den letzten 3 Tagen schon über 15 Stunden mit verbracht. Das nur, um zu zeigen, dass es mir nicht um eine Push-Button Lösung geht, sondern ich wirklich gute Ergebnisse möchte :D
Werde heute nochmals ausgiebig testen, ob ich die Bildqualität noch besser bekomme. Weil das muss ja eigentlich möglich sein. Gibt ja genug Videos mit der Canon 600D, die schon absolut zufriedenstellend sind. Dann wird das eine 700D und A58 wohl auch schaffen.
AS Photography
10.11.2015, 17:35
...Das Boya Lavelier wird unter Lizenz von vielen Herstellern hergestellt. Man findet das gleiche Mikrofon auf Amazon in einer Preisspanne von 99 - 199 €. Jedesmal ein anderer Hersteller aufgedruckt, aber wenn man genau hinsieht merkt man, dass es immer das gleiche Mikrofon Set ist :D "Unter Lizenz" "hergestellt" - na, das glaube ich eher nicht... Das kommt von irgendeiner China-Klitsche und wird dann von anderen Klitschen via Amazon verhökert... Wenn man "Glück hat", hat die Hersteller-Klitsche ein Produkt, das sie für einen europäischen Hersteller in Lohn fertigt, abgekupfert...
Das Problem ist nur, dass ich NIE Fotos schieße.
Dann würde ich mir doch einmal ernsthaft eine reine Video-Kamera wie z.B. die Blackmagic Pocket anschauen: https://www.blackmagicdesign.com/products/blackmagicpocketcinemacamera Die kostet Listenpreis so um die 900,-, ist aber manchmal als Angebot für ca. 600,- zu bekommen und da der Nachfolger in den Startlöchern steht, sollten solche Angebote jetzt wieder häufiger sein. Das Ding hat MFT-Anschluß (via Olympus und Panasonic). Die Qualität ist sehr gut, aber das ist ne kleine Profi-Kamera -> praktisch keine Automatik vorhanden! Aber sehr leicht zu bedienen.
Welche Schnittsoftware verwendest Du? Habe hier Camtasia und Magix Video Deluxe rumliegen. Bei beiden habe ich das nicht gefunden.
Premiere Pro und Blackmagic DaVinci Resolve - von DaVinci gibt es eine kostenlose Lite-Version, deren Haupt-Einschränkung darin besteht, dass sie kein 4k-Material schneiden/bearbeiten kann. Beides ist allerdings auch wieder Profi-Software, d.h. Effekte wie irgendwelche "fantasievollen" Überblendungen findest du eher nicht und die Lernkurve ist auch vergleichsweise "steil". Aber für beide findet man im Netz auch sehr gute Tutorials.
The Norb
10.11.2015, 17:59
Werde heute nochmals ausgiebig testen, ob ich die Bildqualität noch besser bekomme. Weil das muss ja eigentlich möglich sein. Gibt ja genug Videos ......
........na dann schau dir das hier auch noch mal an :D
Es geht wieder um die A77, aber für die A58 gilt das d'accord
https://www.youtube.com/watch?v=16nHgUKkRmY
Hallo,
Du willst nur Filmen du kaufst eine fotooptimierte Kamera. Eine Sony RX10 oder Panasonic FZ1000 wäre de meines Erachtens besser geeignet.
Gruß
Hans
AS Photography
10.11.2015, 20:35
........na dann schau dir das hier auch noch mal an :D
Es geht wieder um die A77, aber für die A58 gilt das d'accord
https://www.youtube.com/watch?v=16nHgUKkRmY
Prinzipiell ist das alles richtig was in dem Video gesagt wird - nur, wenn der TO so tief einsteigen will und eben nur Video machen will, dann wäre eine reine Video-Kamera wie z.B. eine Blackmagic Cinema die bessere Wahl: allein der im Video montierte V-Mount-Akku schlägt mit 400 bis 500,- zu Buche (plus ähnliche Kosten für das Ladegerät!), dazu ca. 800,- für den externen Monitor (die Cinema hat ein ähnlich großes Display on Board) usw.
The Norb
10.11.2015, 22:03
Naja naja, man muss ja nicht original diese selben Bauteile verwenden. Einen probaten Akku kann man z.B. auch für deutlich weniger Geld einkaufen.
Aber es wird gezeigt, wohin die Sache mit der A 58 sich ungefähr entwickeln kann - ich finde, das schaut doch schon mal gar nicht schlecht aus. Und Zusatzakkus plus weiteres Zubehör braucht man für orginäre Videokameras natürlich ebenfalls irgendwann :D
AS Photography
10.11.2015, 22:20
Naja naja, man muss ja nicht original diese selben Bauteile verwenden. Einen probaten Akku kann man z.B. auch für deutlich weniger Geld einkaufen...
Worauf ich hinaus wollte, auch wenn's nicht klar rüber kam: wenn man hauptsächlich oder ausschließlich Video macht und und sich an professionellem oder "gewohntem" Workflow/Aufbau orientiert, bastelt man an eine CSC/DSLR soviel "Krams" dran, dass die Kamera praktisch "verschwindet", sowohl optisch im Aufbau als auch tatsächlich im Budget - und man mit einer "echten" Video-Cam eigentlich besser fährt, weil da einiges schon an Bord ist (z.B. SDI-Ausgänge, RAW-Formate, ND-Filter, LANC- oder SDI-Fernsteuerung usw.) oder Beschränkungen entfallen (die lästige 30 Minuten-Geschichte z.B.).
Anders sieht es dann aus, wenn man sich vom gewohnten entfernt...
Beispiele (neben der Doppelnutzung natürlich): Super-High-ISO mit der A7s, extrem geringe Tiefenschärfe (echte Video-Cams mit Super35-Sensor (= APS-C) sind schon ziemlich teuer und mit Vollformat praktisch unerschwinglich), Hand-Held mit Bildstabilisierung (A7er der zweiten Generation), Tracking-AF (wenn er demnächst mal endlich funktioniert :( ) ...
Einen schönen Abend zusammen.
Ne eine Videocamera (Camcorder) werde ich mir nicht zulegen, eben weil ich mir die Option Foto offen halten mag.
Damit wir nicht zu sehr abschweifen noch einmal ein kleiner Überblick:
Problem: Sound + Bildqualität
Gelöst: Sound (da gibts doch tatsächlich ein verstecktes Knöpfchen im Camtasia, dass das für einen wunderbar regelt)
Bildqualität. An die Auflösung des Note 4 werde ich nicht rankommen. Was wohl zwangsweise an der 4k Funktion liegt :D
ABER ich habe es soweit alles im Griff, dass anständige Videos dabei herauskommen. Vor allem kann ich gerade was z.B. Whitebackground Effekte und solche späßchen angeht mit dem Note 4 abstinken, weil es einfach keine Blenden und Verschlusszeitregelung gibt.
Was mir heute beim Testen mit der 700D aufgefallen ist, ist dass ich dort einen AF nutzen kann, obwohl ich Blende und Verschlusszeit manuell einstelle. Das macht die Arbeit sehr viel einfacher und die Bilder werden auch immer schärfer, als wenn ich die manuell einstelle.
Vor allem, da ich folgendes Problem bei der manuellen Einstellung habe. Egal in welcher Verschlusszeit, bei welcher Blende und in welchem ISO Bereich ich bin, ich habe immer diese weißen Fragmente:
https://www.dropbox.com/s/d5g8znqo56b6f8i/wei%C3%9Fe%20flecken%20in%20bildern.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/d5g8znqo56b6f8i/wei%C3%9Fe%20flecken%20in%20bildern.jpg?dl=0
Die das manuelle Fokusieren doch sehr erschweren. Das ist jetzt ein harmloses Bild. Ich habe auch momente, in denen ich fast nur diese weißen Streifen habe und kaum noch normales Bild. In dem Moment scharf zu stellen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Lässt sich da noch etwas tun?
AS Photography
10.11.2015, 23:23
...Vor allem, da ich folgendes Problem bei der manuellen Einstellung habe. Egal in welcher Verschlusszeit, bei welcher Blende und in welchem ISO Bereich ich bin, ich habe immer diese weißen Fragmente...
Das sieht mir doch verd... nach eingeschaltetem Fokus Peaking aus...
Fokus Peaking zeigt dir mit solchen Markierungen (Farbe wählbar zwischen weiß, rot und gelb) an, welche Kanten im Bild scharf sind!
Im Kameramenü heisst das auf deutsch "Kantenanhebung", du kannst da auch einstellen, ob du nur die schärfsten Stellen (Stufe niedrig) markiert haben willst oder auch etwas toleranter sein wilst.
Ich dachte das schwarze Viereck in der Mitte, das grün wird, wenn scharf ist, zeigt mir das an :D
sambablues
11.11.2015, 00:16
Hallo Lennard,
also, ist nicht böse gemeint.
Aber irgendwie hab ich das Gefühl das du Leute gern an der Nase herum führst, oder Viren über Dropbox verteilst.:crazy:
Hallo Lennard,
also, ist nicht böse gemeint.
Aber irgendwie hab ich das Gefühl das du Leute gern an der Nase herum führst, oder Viren über Dropbox verteilst.
Ne die Unwissenheit ist leider echt. Dropbox nutze ich nur, weil ich nicht weis, wie ich hier die Bilder sonst reinstellen soll.
Und ist jetzt das schwarze Viereck, dass grün wird eigentlich der Indikator für die korrekte Schärfe? Weil auf dem kleinen Bildschirm oder durch den Sucher kann ich das nie 100%ig sagen.
Und irgendwie Blende und Verschlusszeit manuell bedienen, während man den Autofokus im Videomodus weiter nutzt funktioniert nicht?
AS Photography
11.11.2015, 00:32
Ich dachte das schwarze Viereck in der Mitte, das grün wird, wenn scharf ist, zeigt mir das an :D
Das sind die Fokus-Messfelder des Phasen-Autofokus (ich weiß ohne Nachschauen nicht, wieviele die A58 hat, je nach AF-Modus kannst du den benutzten verschieben usw. -> siehe Handbuch).
Das Fokus Peaking arbeitet unabhängig davon und wertet die Informationen des Hauptsensors (also des Bildes) aus und arbeitet ähnlich wie der Kontrast-AF -> höchster Kontrast, hier sollte es also scharf sein.
Beide Funktionen/Methoden sind völlig unabhängig voneinander! Zumindest bei den größeren SLT-Modellen und den A7ern ist Fokus Peaking nur im MF und DMF-Modus aktiviert (falls es überhaupt eingeschaltet ist).
Da dir offenbar etliche Funktionen der A58 und der Videotechnik noch nicht geläufig sind (nicht böse gemeint!), würde ich dir anstelle relativ planlosen Probierens empfehlen, dir ein Buch zur A58 zuzulegen. Vielleicht kann dir jemand hier im Forum ein brauchbares Werk empfehlen? Ich rate normalerweise zu den Werken von Gary Friedman, die gibt es aber a) nur auf englisch und b) leider keines zur A58.
AS Photography
11.11.2015, 00:40
...Und irgendwie Blende und Verschlusszeit manuell bedienen, während man den Autofokus im Videomodus weiter nutzt funktioniert nicht?
Das ist eine der auf den ersten Blick seltsamen Entscheidungen Sonys, betrifft alle Modelle (SLT und A7-Reihe). (es gibt einen technischen Grund dafür, ich habe aber auch lange gebraucht, das zu verstehen)
Wobei Video-Leute sowieso fast immer komplett manuell arbeiten - aus gutem Grund: mit Belichtungsautomatik würde bei Schwenks z.B. die Helligkeit im Bild häufig wechseln. Und der Autofokus ist bei Bewegung im Bild derzeit auch noch sagen wir mal "sub-optimal". Mit dem AF-Modul der A77 Mk II ist das Tracking-Verhalten einigermassen brauchbar, aber von gut noch immer weit entfernt. Da führt man mit ein bisserl Übung (und Fokus Peaking und evtl. so einem Follow-Fokus wie in dem Youtube-Video ...) den Fokus manuell sehr viel besser nach.
screwdriver
11.11.2015, 03:33
Einen schönen Abend zusammen.
Ne eine Videocamera (Camcorder) werde ich mir nicht zulegen, eben weil ich mir die Option Foto offen halten mag.
Eine NEX- VG 30 hat die Foto- und Sensortechnik der NEX-5r integriert und bietet alle Möglichkeiten. Vom in alle Richtungen schwenkbaren Touchdisplay bis zum ordentlichen Sucher.
Ganz abgesehen von der unlimitierten Aufnahmedauer.
Beste Videoergebnisse werden aber auch hier mit rein manueller Bedienung des Fokus erzielt.
Vielen Dank für die Ausführungen.
Aber wie schaffe ich es dann, dass ich das Bild "gestochen" scharf habe? Habe immer das Gefühl, dass ich eine leichte unschärfe drin habe, wenn ich manuell fokusiere. Das sieht zwar auf dem Display ordentlich aus, aber auf dem 24" Bildschirm werden dann unschärfen deutlich (ich meine natürlich im fokusierten Bereich).
Wenn ich dieses Fokus Peaking einschalte kann ich das manuelle fokusieren komplett vergessen, weil mich die ganzen weißen Fussel stören :D
AS Photography
11.11.2015, 12:25
...Wenn ich dieses Fokus Peaking einschalte kann ich das manuelle fokusieren komplett vergessen, weil mich die ganzen weißen Fussel stören :D
Hmmm, hast noch nicht das Prinzip des Fokus Peaking verstanden... Die Stellen mit "weissen Fusseln" sind die Stellen, die die Kamera als "scharfgestellt" "empfindet"!
Stell mal den Fokus Peaking Level auf "low" und die Farbe auf rot oder grün...
Sind in den Clips überhaupt irgendwelche Stellen drinnen, wo du mit der Schärfe zufrieden bist? Oder ist dir das ganze Bild zu unscharf?
Ich vermute, dass du so ein überschärftes Bild erwartest, wie es viele Smartphones und Billig-Cams liefern. So etwas liefert dir keine "anspruchsvolle" Kamera, du kannst das notfalls hinterher in der Post erzeugen.
Mach dir doch mal ein Testmotiv, in dem auch feine Strukturen drinnen sind, z.B: mit getrockneten Stroh oder einem feinen Gitter (manche Vorhangstoffe).
Und wenn dir das kleine Display tatsächlich Probleme macht: schließ doch einfach den 24"-Monitor per HDMI als "Sucher-Ersatz" an.
PS: sorry für die teilweise englischen Begriffe, meine Kameras stehen prinzipiell auf Englisch, da tut man sich leichter beim Wechsel zwischen Fabrikaten und mit der Fachliteratur...
Wenn ich dieses Fokus Peaking einschalte kann ich das manuelle fokusieren komplett vergessen, weil mich die ganzen weißen Fussel stören :D
Dann stell es auf Rot um :lol:
https://www.youtube.com/watch?v=2wN699CSRDw
Hans
screwdriver
12.11.2015, 07:09
Wenn ich dieses Fokus Peaking einschalte kann ich das manuelle fokusieren komplett vergessen, weil mich die ganzen weißen Fussel stören :D
Wie schon geschrieben: Stell die fürs Peaking die Farbe ein, die dir am meisten zusagt.
Ohne Peaking ist optimales Scharfstellen fast unmöglich. Erst recht mit dem kleinen Display.
Und selbst mit einem externen 7"-Display ist Peaking immer noch sehr hilfreich.
"Gestochen scharf" bekommst du Videoaufnahmen auch nur dann, wenn du mit Stativ filmst und weder schwenkst noch zoomst und bei 50p mit 1/60 bis 1/100s belichtest.
Fokus Peaking auf rot gestellt und beim ersten Versuch direkt hinbekommen, scharf zu fokusieren. Kaum noch Unterschiede zur Note 4 Cam. Vielen Dank für den Tipp.
Muss mich nochmal entschuldigen, dass ich hier den totalen Laien raushängen lasse, aber ist das erste mal, dass ich wirklich mit Spiegelreflex Kameras (nicht point n click) arbeite :D
Wirklich super, wie hier einem alle hilfreich zu Seite stehen. Vielen Dank dafür!
screwdriver
12.11.2015, 14:25
Fokus Peaking auf rot gestellt und beim ersten Versuch direkt hinbekommen, scharf zu fokusieren. Kaum noch Unterschiede zur Note 4 Cam.
Bitte beachte, dass die Schärfentiefe mit grossen Sensor erheblich geringer ist als beim Handy. Du müsstest mindestens auf Blende 22 abblenden um den gleichen Schärfeeindruck an APSC zu bekommen.
Je weiter die Blende geöffnet ist, umso genauer muss fokussiert werden und bei bewegten Objekten im Video auch nachgeführt werden. Das kann beim Zoomen zur Herausforderung werden. Denn dabei verschiebt sich bei fast allen Zoomobjektiven die Schärfeebene deutlich.
Ausnahme sind sog. parfokale Objektive. Die sind rar und meist sehr teuer.