Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 58 - Objektivberatung


Isorius
08.11.2015, 13:22
Hi,

ich bin neu im Sony Forum, besitze seit kurzem eine Sony Alpha 58 samt Kit-Objektiven und möchte mir in Kürze 3 neue Objektive zulegen.

Das erste soll für Architektur sein.
Das zweite für Landschaft und das dritte für Makrofotografie.

Könnte mir bitte jemand 3 qualitativ hochwertige Objektive nennen ?

Danke ! :D

Ernst-Dieter aus Apelern
08.11.2015, 13:27
Hi,

ich bin neu im Sony Forum, besitze seit kurzem eine Sony Alpha 58 samt Kit-Objektiven und möchte mir in Kürze 3 neue Objektive zulegen.

Das erste soll für Architektur sein.
Das zweite für Landschaft und das dritte für Makrofotografie.

Könnte mir bitte jemand 3 qualitativ hochwertige Objektive nennen ?

Danke ! :D
Makro, welche Brennweite möchtest Du? Von 30mm-180mm reicht das Angebot.
Insekten ablichten, da brauchst Du ein längeres Makro.
Das 2,8/70mm Sigma hat einen sehr guten Ruf wenn Du nicht ein spezielles Makro brauchst.Optisch ist es super.
Ernst-Dieter

Isorius
08.11.2015, 13:33
Makro, welche Brennweite möchtest Du? Von 30mm-180mm reicht das Angebot.
Insekten ablichten, da brauchst Du ein längeres Makro.
Das 2,8/70mm Sigma hat einen sehr guten Ruf wenn Du nicht ein spezielles Makro brauchst.Optisch ist es super.
Ernst-Dieter

Ich möchte Pflanzen und Insekten ablichten, aber mit Makroobjektiven habe ich derzeit keine allzu große Erfahrung.
Das Sigma kommt in die engere Auswahl. Danke ! :-)

BadMan
08.11.2015, 13:40
Die Bildbesprechungsbereiche sind für die Besprechung eingestellter Bilder vorgesehen.
Für Objektivfragen haben wir die Objektiv-Unterforen. -> Schubs

Ernst-Dieter aus Apelern
08.11.2015, 13:42
Ich möchte Pflanzen und Insekten ablichten, aber mit Makroobjektiven habe ich derzeit keine allzu große Erfahrung.
Das Sigma kommt in die engere Auswahl. Danke ! :-)
Das 70mm Sigma ist auch ein gutes Portrait Objektiv!
Denke daran, dass die 70mm an deiner Alpha 58 wie ein 105mm Objektiv am Kleinbild orientiert wirken.
ERnst-Dieter

Isorius
08.11.2015, 13:54
Die Bildbesprechungsbereiche sind für die Besprechung eingestellter Bilder vorgesehen.
Für Objektivfragen haben wir die Objektiv-Unterforen. -> Schubs

Werde ich zukünftig beachten !

Gruphy
08.11.2015, 14:48
Mit etwas mehr Info, gibt es hier bestimmt auch mehr Antworten. Preislich gibt es kein Limit? Außer der Bildqualität, was sollten zB. das Landschaftsobjektiv anders machen als dein Kit-Objektiv, mehr Weitwinkel, bessere Freistellung? Fokusierst du gerne manuell? etc.

Ich würde auch mal darüber nachdenken, das Kit-Objektiv zu ersetzen. Das Tamron 17-50 2.8 und das Sony 16-50 2.8 bieten mehr Lichtstärke/Freistellung, sind vrmtl Schärfer und haben etwas mehr Weitwinkel.

Isorius
08.11.2015, 15:32
Mit etwas mehr Info, gibt es hier bestimmt auch mehr Antworten. Preislich gibt es kein Limit? Außer der Bildqualität, was sollten zB. das Landschaftsobjektiv anders machen als dein Kit-Objektiv, mehr Weitwinkel, bessere Freistellung? Fokusierst du gerne manuell? etc.

Ich würde auch mal darüber nachdenken, das Kit-Objektiv zu ersetzen. Das Tamron 17-50 2.8 und das Sony 16-50 2.8 bieten mehr Lichtstärke/Freistellung, sind vrmtl Schärfer und haben etwas mehr Weitwinkel.


Mein Preislimit für ein Weitwinkel liegt bei max. 200-300,-€.
Ich fokussiere meist manuell, aber auch mal automatisch.

BAligator
08.11.2015, 15:57
Hallo Isorius,

Das erste soll für Architektur sein.
Das zweite für Landschaft und das dritte für Makrofotografie.

Hmm das ist so schwierig zu beantworten. Ich denke das einzige wo man jetzt was sagen kann wäre zum Makro und da kenn ich mich zu wenig aus :)

Bei Architektur und Landschaft wird gerne ein Weitwinkel genutzt aber es gibt auch großartige Bilder im mittleren und höheren Telebereich - je nachdem was zu halt zeigen willst.

Mit dem WW neigt man dazu einfach zu viel aufs Bild zu nehmen. Dafür kann man auch Weite gut darstellen.

Wenn das deine erste Systemkamera ist würde ich mich noch kurz zügeln und dann überlegen was ich genau fotografieren will - also auch welche Makros z.B. oder mal paar Bilder ansehen - auch die eigenen um Festzustellen was sozusagen fehlt.

Ich persönlich habe z.B. neben einem 10-20 auch beim Thema Landschaft ein 70-200 dabei - außer ich mag wenig mitnehmen, dann nehme ich die Qualitätsabstriche in kauf und nehme das 18-270.

Viel Spaß beim Geld ausgeben schon mal :D

cbv
08.11.2015, 16:11
Für Landschaft und Architektur eignen sich die genannten Sony 1650 und Tamron 1750. Interessant ist in beiden Fällen aber auch die Verwendung eines Fisheye, zB Samyang/Walimex 8mm.
Für Landschaft sollte man aber auch ein Tele mit in die Überlegung einbeziehen, etwas in Richtung 70200.

Als Makro ist das Tamron 90 USD interessant, lohnt auch für Schulterportraits.

usch
08.11.2015, 16:14
besitze seit kurzem eine Sony Alpha 58 samt Kit-Objektiven und möchte mir in Kürze 3 neue Objektive zulegen.
"Kit-Objektive" im Plural, also das Doppelkit mit 18-55 und 55-200? Dann sehe ich außer beim Makro eigentlich erst mal keinen akuten Anschaffungsbedarf.

Das erste soll für Architektur sein.
Das zweite für Landschaft und das dritte für Makrofotografie.
Zeig doch mal ein Architektur- oder Landschaftsfoto mit den vorhandenen Objektiven und schreib dazu, weswegen du an der Stelle lieber ein anderes gehabt hättest.

Könnte mir bitte jemand 3 qualitativ hochwertige Objektive nennen ?
Mein Preislimit für ein Weitwinkel liegt bei max. 200-300,-€.
Hm. 200-300€ wäre der UVP für ein Kit-Objektiv. "Hochwertige" Objektive fangen ungefähr beim dreifachen Preis an. ;)

cbv
08.11.2015, 16:17
Definiere "hochwertig" ... außerdem gibt es ja auch den Gebrauchtmarkt.

screwdriver
08.11.2015, 16:42
... und möchte mir in Kürze 3 neue Objektive zulegen.

Nichts überstürzen.
Analysiere erstmal, was dein Kit-Objektiv nicht kann und was du wirklcih brauchst.
Beim Makro-Objektiv ist es noch relativ eindeutig. Aber da kommt es eben sehr auf die Motive und die Umgebungssituation an, welches Objektiv "das Richtige" ist.
Das kann dann alleine schion zu mehreren Objektiven führen wenn man dieses Thema ausgiebig bedienen will.

Ebenso für Architektur.
Festbrennweiten von Ultraweitwinkel bis leichtem Tele sind hier einsetzbar
Die ultimative Brennweite gibt es auch hier nicht..
Hier ist besonders auf Verzeichnungsarmut oder leicht korrigierbare gleichmässige Verzeichnung achten.
Insbesondere bei "Fremd-" Objektiven, die nicht von der kamerainternen Korrektur unterstützt werden.
Für Landschaft sind dieselben Objektive wie für Architektur einsetzbar. Nur dass hier eine ggf. vorhandene Verzeichnung weniger gravierend ist.
Die (grosse) Lichtstärke des Objektivs spielt hier auch nur eine untergeordnete Rolle.

Mein Tipp für den Anfang: Besorge dir ein gebrauchtes Minolta AF - Makro 50mm/2,8 (click mich (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=26&cat=7)) . Damit hast du was "für den Anfang" und für alle Situationen und kannst davon ausgehend für dich eruieren, was dir konkret fehlt.

Saitenschuft
09.11.2015, 14:57
Sorry Volker, 50 mm FB halte ich für Architektur für zu lang (ist 75 mm am APS-C). Ich bin zwar nicht der Architektur-Fotograf, aber bei meinem Berlin-Urlaub analysiere ich bei Gebäuden 80% unter 50 mm!
Mein Tipp: Das SAL 16-50 F2.8 gebraucht kaufen. Es macht tolle Nahaufnahmen (Makro) und ist auch für Architektur durchaus brauchbar. Allerdings verzeichnet es bekannter Weise im Weitwinkel mehr oder weniger. Aber unter Berücksichtigung der Lichtstärke, Feuchtigkeits- und Staubschutz, SSM-Antrieb ein wirklich universelles Objektiv. Seit ich es auf meine A57 habe justieren lassen bin ich glücklich und zufrieden mit der Kombination.