Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lohnt der umstieg zur a77 II?
Hallo zusammen,
Fotografieren tu ich schon ein bisschen länger, aber hier im Forum ein absoluter Neuling...
Ich überlege zurzeit, ob ich von meiner a58 auf eine a77II umsteigen soll.
Mein Objektivpark ist beschränkt: ein Tamron 28-75 2,8 - mit dem ich sehr zufrieden bin!
Und ein Tamron 70-300 usd. Und hier ist der Haken: ich liebe es, Vögel zu fotografieren - und die sind ja nun mal meistens recht weit weg... Also werden die 300mm ausgereizt, gerne auch noch reingecroppt um die Tierchen etwas größer zu haben.
Die Frage ist einfach ob die a77II so viel bessere Qualität liefert, dass sich der Wechsel lohnen könnte. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das Tamron 70-300 in Kombi mit der a77II erst richtig "wirkt".
Die Alternative ist das Tamron 150-600, kommt von Preis her auf das selbe raus.
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit diesen Kombis? Für ein paar Tipps zur Kaufentscheidung bin ich dankbar :)
Mainecoon
02.11.2015, 22:15
Hallo rema,
es kommt auf deinen Geldbeutel und deine Ungeduld an ;) Ich habe eine ähnliche Ausrüstung wie du gehabt und kenne alle Bodies und Objektive, die du erwägst.
Wenn du die A 77ii gegen ein Tamron 150 - 600 mm aufwiegen möchtest, wird auf jeden Fall die A 77ii gewinnen! Das Tamron verliert recht schnell und deutlich an Wert.
Wenn du Kohle hast, kauf die A 77ii, das Sony Sal 70-300 mm + Konverter, und du bist nur glücklich.
Bei weniger Kohle eine gebrauchte A 77 zum Herantasten sowie das Sal 70-300.
Wenn es nur für eines reicht, dann bleib zunächst bei der A 58 und spare auf ein gebrauchtes Sal. Wenn du nicht gerade die wilde Hatz aufnehmen möchtest, ist das bereits eine sehr gute Kombi. Die A 77 bzw. A 77ii sind im Bereich Autofokus einfach toll und deshalb durchaus sinnvoll, wenn es dir vor allem um fliegende Vögel geht.
Ich hoffe, das war hilfreich!
Gruß
Mainecoon
Vielen Dank für die Hinweise und Alternativen :)
Kohle für beides habe ich auf jeden Fall nicht - also muss ich abwägen.
Das SAL und Telekonverter stelle ich mir unter Umständen beim Autofokus problematisch vor... mal sehen :?
Kannst Du (oder jemand anders) vielleicht noch was zum Rauschverhalten der A77II (auch im vergleich zur a58) sagen?
Hallo rema,
Das Tamron verliert recht schnell und deutlich an Wert.
Mainecoon:shock:
Warum verliert das Tamron 150-600 schnell und deutlich an Wert?
Ich meine, es sind hautpsächlich die Kameras die schnell und deutlich an Wert verlieren.
Wenn du Kohle hast, kauf ... das Sony Sal 70-300 mm + Konverter, und du bist nur glücklich.
Bei weniger Kohle ... das Sal 70-300.
Wenn es nur für eines reicht, dann ... spare auf ein gebrauchtes Sal.
Mainecoon:shock:
Wieso ein SAL 70-300 anschaffen, wenn ein Tamron 70-300 USD schon vorhanden ist und das Geld ganz offensichtlich sparsam und mit bedacht eingesetzt werden soll? Die Bildqualität ist meines Wissens nach nicht signifikant besser. Ich vermute, dass mit dem SAL 70-300 nur der Autofokus schneller ist (ich weiß das aber nicht genau).
Die ...A 77ii sind im Bereich Autofokus einfach toll und deshalb durchaus sinnvoll, wenn es dir vor allem um fliegende Vögel geht.
Mainecoon:top:
Der Autofokus der a77 II ist der derzeit beste den Sony zu bieten hat.
Für das Tamron gilt, dass es gute Rezensionen bekommen hat und mit ca. 930 Euro (neu) günstig zu haben ist. Es ist recht lichtschwach (F/5-6.3) und im vergleich zu den 70-300ern ziemlich sperrig und schwer.
Zu den Vögeln: Wenn mit Blende 6.3 oder höher fotgrafiert werden muss, dann benötigt man sehr viel Licht oder es muss die ISO-Zahl entsprechend nach oben geregelt werden, um ausreichend kurze Belichtungszeiten zu erhalten. Da sollte dringend das Rauschverhalten der Kameras in Betracht gezogen werden.
Ich besitze eine a77 und das Rauschverhalten ist nicht so dolle. Bei der a77 II ist es wohl besser. Ob es aber besser ist als bei der a58 solltest Du in entsprechenden Threads nachlesen. Das Rauschverhalten ist hier im Forum bestimmt schon mal verglichen worden.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.;)
osagebow
02.11.2015, 23:51
Wenn du Kohle hast, kauf die A 77ii, das Sony Sal 70-300 mm + Konverter, und du bist nur glücklich.
Mainecoon
Ein Sal 70300 mit Konverter würde ich nicht empfehlen. Eher das Tamron 150-600.
Mainecoon
02.11.2015, 23:58
[Oh mann, Mainecoon, du solltest montags nix schreiben...]
Ich meinte natürlich ein Sal 70-400mm!!!
@Thommi WARUM das Tamron 150-600mm so schnell an Wert verloren hat, kann ich dir nicht sagen, nur DASS es so war. Aber in der Regel sind es in der Tat die Bodies, die schnell nachgeben im Preis.
Das Rauschverhalten ist auch bei der A 77ii nicht so dolle, für mich hat die A 58 da sogar leichte Vorteile.
Gruß
Mainecoon
Hallo,
was das mit dem 70-300 SSM und Konverter soll wundert mich schon ein wenig. Der AF tut mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr und die Kombination ist extrem lichtschwach. Ich persönlich würde davon abraten.
[Edit: Das wurde ja geklärt, während ich schrieb. Aber auch beim 70-400II tut der AF mit TK nicht, so meine Erfahrung, siehe Link unten. Die Bildquaität ist allerdungs recht gut.]
Die A77II bietet eine etwas höhere Auflösung und einen deutlich besseren AF, dazu eine bessere Bedienung durch mehr Zugriffstasten etc. und mehr Einstellmöglichkeiten. Die etwas höhere Auflösung wird allerdings kaum spürbar sein, wenn du versuchst, Vögel "näher herzuholen".
Das geht nur mit dem Tamron (oder einem vergleichbaren Objektiv).
Wenn es dir also hauptsächlich darum geht, die Vögel größer zu bekommen, dürfte das Tamron die bessere Wahl sein.
Wenn du mit Bedienung und AF unzufrieden bist, ist die A77II das Mittel.
Von der Bildqualität her dürftest du dich von der 58 zu 77 nur leicht verbessern, ich glaube nicht, dass da dramatische Unterschiede sind. Zumal das Tamron bei 300mm nicht die allerhöchste Auflösung liefert, da ist es doch recht weich. Da ist das Tamron 150-600 bei 300mm viel! besser. Es wird zwar am langen Ende auch weicher, aber auch nicht mehr, als das 70-300 bei 300mm.
Hatte hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=154699) mal einen Vergleich gepostet.
Gruß
Johannes
Gerhard-7D
03.11.2015, 00:26
Nach allem was ich bisher gesehen habe ( auch am meiner A77 ) ist das Rauchverhalten der A77 nicht so toll. In jpg ist es noch ok aber in raw schwer in den Griff zu bekommen. Ich denke hier ist die a58 nicht im Nachteil. Auch die A77 II reisst hier keine Bäume aus.
Wenn deine Objektive nicht zufällig perfekt auf die A58 justiert sind, sehe ich einen der großen Vorteile der 77er in der Mikro AF justierung. Das bessere AF Modul sollte aber auch genannt werden. Zusammen kann dies schon zu besseren (schärferen) Bildern beitragen.
Ich würde (wenn die Grösse eine kleinere Rolle spielt) die A77II empfehlen. Aber nicht wg. des Rauschverhaltens sondern wegen der vielen Kleinigkeiten die sie von einer Einsteigerkamera abheben.
lg. Gerhard
@Thommi WARUM das Tamron 150-600mm so schnell an Wert verloren hat, kann ich dir nicht sagen, nur DASS es so war.
Wenn man Dinge direkt zum Einführungspreis kauft, beim Tamron 1199€, dann ist es relativ normal das nach ein paar Monaten der Preis um gut 20% und mehr fällt.
War auch bei der A77II so, ebenfalls 1199€, keine 6 Monate und es gab sie schon für unter 1000€.
Mittlerweile ist der Preis des Tamron recht stabil um 900€: http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/4228673_-sp-150-600mm-f5-6-3-di-usd-minolta-sony-tamron.html
BAligator
03.11.2015, 08:26
Ich muss zugeben das ich mir auch beides mal angesehen hab. Derzeit ist meine längste Brennweite das Tamron 70-200 2,8 mit 1,4x Telekonverter.
Was mich allerdings stuzig macht ist das das Rauschverhalten der A77II nicht wirklich besser sein soll als das der a58, vielleicht muss ich dann über meine Weihnachtsgeldvernichtung nochmal nachdenken :roll:
Hat jemand zufällig nen guten Vergleich ?
Bei dkamera ist die 58 mit dem schlecht möglichsten KiT angetreten und liefert Bilder wie mit einem Senfglas dran geschraubt :(
Vergleich, zum Beispiel HIER (http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=daylight&attr13_0=sony_slta77ii&attr13_1=sony_slta58&attr13_2=sony_slta99&attr13_3=sony_slta57&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=3200&attr16_1=3200&attr16_2=3200&attr16_3=3200&normalization=full&widget=1&x=0.34516324703307005&y=-0.35881711976583275)
Dimagier_Horst
03.11.2015, 08:40
Wenn mit Blende 6.3 oder höher fotgrafiert werden muss, dann benötigt man sehr viel Licht...
Hm, bei mir haben alle Blenden die gleiche Höhe, solange ich mich nicht bewege. Du meinst vermutlich "größer". Bei einer größeren Blende braucht man weniger Licht, bei einer kleineren mehr. Nicht umgekehrt :kiss:.
Wenn man die Verbesserungen der A77II (für Vogelfotografie wäre das eigentlich "nur" der bessere AF und vielleicht noch das etwas bessere Rauschverhalten, ISO-Automatik auch in M, mögliche Anpassung der Objektive (Mikroadjust), bessere Ergonomie - dafür halt größer und schwerer) nicht benötigt, lohnt sich der Kauf nicht.
Wenn nutzbare Brennweite fehlt, läuft es auf ein Objektiv raus.
Wenn Geld eine Rolle spielt und es Topqualität sein soll, kommt momentan neu nur das Tamron 150-600 in Frage.
Wenn man Abstriche im AF (Stangenantrieb) und der optischen Leistung macht, kann man sich auch den Vorgänger Tamron 150-500 mal gebraucht für um die 500 EUR (statt 150-600 für 900 EUR neu) ansehen.
Das Sigma 170-500 soll optisch deutlich schlechter sein und kostet dafür nicht (ausreichend) weniger.
Das Sony 70-400 ist auch als Silberling (SSMI) optisch und haptisch sehr gut (eher besser als das Tamron 150-600), kostet aber auch gebraucht noch um die 1.000 EUR bzw. neu (SSMII) 1.900,00 EUR. Außerdem fehlen im Vergleich zum Tamron 50% Brennweite (400 mm statt 600 mm) - die Aufnahme müsste man dann croppen und Bildqualität verschenken oder man nutzt einen (ebenfalls die Bildqualität verschlechternden) Extender (z. B. Kenko 1,4), der auch noch zu einem schlechter (bis gar nicht) funktionierenden AF führt.
Der größte Vorteil des Sony 70-400 liegt meiner Meinung nach darin, dass es dir das 70-300 ersetzen könnte, sofern du immer das hohe Gewicht mitschleppen möchtest.
Dazu gibt es noch diverse Exoten (Festbrennweiten), die aber sehr teuer und ziemlich unflexibel sind. Von den Billigzooms im Telebereich (Walimex 650-1300?) würde ich ganz sicher die Finger lassen - die optischen "Qualitäten" sollen unterirdisch sein.
Im Vergleich zum 70-300 sind die genannten Telezooms (bis vielleicht auf das nicht empfehlenswerte Walimex) Schwergewichte. Ein stabiles Stativ mit stabilem Stativkopf (gerne auch gebraucht - das tut der Qualität keinen Abbruch) macht da für die Vogelfotografie durchaus Sinn.
Mit der Hand rd. 3 kg (Kamera + Objektiv) mit 400 oder 600 mm den richtigen Schärfepunkt finden bei unstabilisiertem Sucherbild ist nicht wirklich schön.
Meine Meinung:
wenn 900 EUR zur Verfügung stehen = Tamron 150-600.
wenn nur 500 EUR zur Verfügung stehen = Tamron 150-500 gebraucht, reicht einem das später mal nicht mehr aus, wird man es mit einem geringen Abschlag leicht weiterverkaufen können.
Um sich das Leben leichter zu machen, sollten auch noch 100 EUR (mindestens) für ein stabiles gebrauchtes Objektiv mit Objektivkopf (z. B. von Manfrotto oder Sirui) investiert werden.
vlG
Manfred
Steve83AT
03.11.2015, 10:22
Hi rema,
ich habe sowohl die A58 und auch seit Frühjahr die A77II. Ebenso habe ich das Tamron 70-300 USD und auch das Tamron 150-600. Beide Objektive auch schon an beiden Kameras verwendet.
Zur A58: Die Bildqualität ist für diese Kamera und Preisklasse Hammer! Aber um den Kampfpreis bei dieser Qualität raushauen zu können, gibt es im Vergleich zur A77II natürlich viele Einschnitte.
Zur A77II: hat einen höheren Dynamikumfang, größeren Iso-Umfang, Kamera ist größer und bietet die Möglichkeit für einen Batteriegriff, bietet WLAN usw. usf. Und natürlich einer der besten AF-Systeme und Seriengeschwindigkeiten die ich bisher mitbekommen habe (mein Kumpel nannte es mal "Maschinengewehr" :lol:).
Zur Bildqualität: Die A77II ist sehr gut, allerdings finde ich manchmal die 24MP auf APS-C im Vergleich zur 20MP der A58 etwas viel. Da fällt sensorbedingt das Rauschen manchmal etwas ins Gewicht. Man merkt einfach schon langsam, dass hier APS-C meiner Meinung an die Grenzen stößt. Trotzdem würde ich die A77II nicht hergeben wollen.
Hier musst du dir nun klar die Frage stellen, ob du das brauchst. Es kommt daher klar auf dein Einsatzgebiet an. Tiere im Zoo meistert auch die A58 prima. Wenn ich an meine Zoobesuche denke bietet mir A77II klare Vorteile. Wenn ein Tier sich schnell fortbewegt - z.B. Gepard im Lauf, Greifvogel im Flug - stellt diese sehr sehr schnell und laufend scharf. Allerdings in dem Zoo, wo ich immer gehe, sitzen diese meist faul rum und beobachten einfach die Besucher. Ausgenommen sind die teils hyperaktiven Erdmännchen :lol:
Zu den genannten Objektiven: Finde beide gut, vor allem um den Preis. Allerdings sind meine vom Fachmann justiert. Ich liebe das Tamron 150-600. Es liefert mir gute Ergebnisse, vor allem wenn ein Tier im Zoo weit weg ist. Es sei dir aber gleich gesagt, dass dieses Objektiv sehr schwer ist! Ein Stativ ist nicht nur wegen der langen Brennweite unerlässlich. Die A58 sieht an diesem Objektiv sehr sehr mickrig aus. :lol: Wenn du das Tamron 150-600 mit der A77II und einem Batteriegriff verwendest, dann schleppst gleich noch mal um einiges mehr. Da kannst sich gleich mal im Fitness Studio anmelden, um genügend Muckis aufzubauen, sodass du diese Kombi über einen längeren Zeitraum tragen kannst :crazy:. So um die 4-5kg schleppst dann schon mal durch den Zoo, Wald etc.. Nach einer Stunde tat mir schon mal der Arm weh ;)
Das Tamron 70-300 USD ist auch super, AF ist schnell und leise. Verwende ich aber hauptsächlich nur noch, wenn es darum geht wenig zu schleppen (z.B. Reisen).
Ach ja: Eine grundsätzliche Regel ist sowieso in gutes Glas zu investieren! Damit kannst du einfach viel rausholen!
Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Ich habe eine A77 II und eine A58. Für meinen Geschmack geht die A77 II besser mit höheren ISO-Werten um, nebst einer ganzen Reihe weiterer Vorzüge.
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich die A77 II und das Tamron 150-600 nehmen. Sollte das Budget begrenzt sein, dann allerdings doch eher erst mal das Objektiv, denn Brennweite ist für Wildtierfotografie unersetzlich.
Reisefoto
03.11.2015, 11:00
Der Hauptvorteil der A77 II gegenüber der A58 liegt im besseren AF und der vollständigeren Ausstattung. Es es ist einfach eine deutlich professionellere Kamera. Daneben hast Du noch etwas mehr Auflösung, aber der Unterschied ist sehr gering; Du wirst ihn kaum merken.
Für Deine Zwecke ist die Frage, was Dir mehr hilft: Mehr Brennweite oder eine bessere Kamera. Ich plädiere für das Tamron 150-600. Damit hast Du eine ganz andere Reichweite als mit Deinem 300er Zoom; egal ob an der A58 oder A77II. Mit dem Objektiv erschließt du Dir ganz andere Möglichkeiten als bisher; das gilt für die Kamera nicht in diesem Umfang. Die Wertbeständigkeit des Objektivs über längere Zeit ist natürlich auch viel besser als bei einer Kamera, aber das ist ja hier nicht die Frage.
Telekonverter an lichtschwachen Zooms sind abgesehen von Ausnahmefällen, wie z.B. der Astrofotografie, meist keine gute Lösung. Das liegt in der Minderung der Abbildungsqualität und dem erheblichen Lichtverlust durch den Konverter (1 komplette ISO-Stufe beim 1,4er Konverter und 2 ISO-/Blendenstufen beim 2er Konverter). Der Detailverlust, den Du durch das dadurch meist erforderliche höherdrehen der ISO bekommst, frisst den Gewinn durch den Konverter weitgehend auf, sofern es denn überhaupt einen gibt. Ich habe 2 Sony und 3 Kenko Konverter, die ich an lichtstarken Festbrennweiten oder für ausgesuchte Zwecke auch am Sony 70-400G verwende, aber für den Alltag an einem lichtschwachen Telezoom sind Konverter nichts.
Wenn Du später wieder etwas gespart hast, kannst Du Dir immernoch eine (günstige gebrauchte?) A77II kaufen.
Ujujuj,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Tipps und Meinungen...
Geld spielt eine Rolle! Also Tendenz eher zum Tamron 150-600, zuerst jedenfalls ;)
Der schnelle Autofokus mit mehr Punkten ist natürlich auch ein gutes Argument für die a77II, aber wohl erst eins nach dem anderen...
Tiere fotografiere ich am liebsten draußen, hier bei uns (ich wohne in Pommern unweit der Ostsee) gibt es relativ viele Störche, Kraniche, Reiher... die ich im Flug zu erhaschen versuche (reinermattar.flog.pl). Aber bislang muss ich einfach viel Glück haben und nah genug rankommen, damit das 300er Tamron Brauchbares liefert (mal abgesehen von dem Mist den ich hinter der Kamera mache).
Rauschverhalten scheint mir effektiv kein Kaufgrund für die Kamera zu sein, das können wohl andere (manchmal neidischer Blick in Richtung Fuji...) eindeutig besser - oder eben Vollformat. Aber dann: Einbuße in der Brennweite, mehr abblenden um die gleiche Schärfentiefe zu erhalten, deutlich teurer...).
Entschieden habe ich mich noch nicht, ehrlich gesagt, aber bis zum Christkind bleibt ja auch noch ein bisschen Zeit, und die Kraniche und Störche kommen auch erst im Frühjahr wieder...
Nochmals vielen Dank bis hierhin :) Wenn jemand Fotos hätte in der Kombi a58 + Tamron 150-600, am besten auch noch Tiere oder gar Vögel (Bilder sagen mehr als 1000 Worte), dann wär das natürlich genial!
Viele Grüße,
Reiner.
Was mich allerdings stuzig macht ist das das Rauschverhalten der A77II nicht wirklich besser sein soll als das der a58, vielleicht muss ich dann über meine Weihnachtsgeldvernichtung nochmal nachdenken :roll:Das Rauschverhalten der A77 II zählt eher nicht zu den Gründen warum die A77 II der A58 überlegen ist, aber ich würde sie einer A58 jederzeit vorziehen, vor allem wegen ihres besseren AF, 2 Einstellrädern und µ-AF-Justagemöglichkeit.
Aber wenn Dir die Handhabung und Möglichkeiten der A58 reichen und es Dir - wie rema - auch primär um mehr Reichweite (Brennweite) geht, und grenzenlose Weihnachtsgeldvernichtung :crazy: nicht möglich ist, dann würde ich Dir auch erst mal zu einem stärkeren Telezoom raten. Das 70-300 kannst Du dann ja verkaufen, und so das Budget für das neue aufstocken.
Saitenschuft
03.11.2015, 16:37
@rema
gugschd du mal hier http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163524 Da ging es um das Sony 500 F4 und die Probleme damit gute Bilder zu bekommen. Vielleicht verstehst du die Problematik dann eher.
Du willst Beispielbilder? Bist du dir sicher, dass du vom Können und Wissen her mit solch langer Brennweite klar kommst? Ich würde es mir nicht zutrauen. Schon das Tamron 70-300 USD an APS-C bringt mich gelegentlich an Grenzen. Du brauchst einfach Superlicht um das dann noch scharf zu bekommen oder du hockst stundenlang mit der Kamera und deinem Supertele auf Lauer um den richtigen Moment zu erhaschen
Ich überlege zurzeit, ob ich von meiner a58 auf eine a77II umsteigen soll....
...
Und ein Tamron 70-300 usd.
Die Alternative ist das Tamron 150-600, kommt von Preis her auf das selbe raus.,
Die erste Maßnahme, die ich dir raten würde.
Testbilder mit dem 70300 bei 200mm und 300mm. Mein 70300 ist nach 200mm doch recht deutlich eingebrochen, so dass es kaum einen Unterschied ausgemacht hatte, ob nun 200mm oder 300mm.
Ich vergleiche das immer so, dass ich die 300mm bei 100% anschaue und dann rauszoome, bis ich ein Bild sehe, welches so auch 1:1 nutzbar finde, z.B. 70%.
DAnn nehme ich das 200mm-Bild und zoome rein bis es genau so groß ist und dann vergleiche ich. Gibt es einen wirklichen Auflösungvorteil auf feinste Strukturen. Dafür muss man ein Testbild mit unterschiedlich großen Strukturen. Die Texte auf Lebensmittelverpackungen sind hier recht hilfrein, da meist unterschiedlich groß. Schwarzweiss ist schlecht, da Tiere feine Farbnuanzen haben und nicht SW.
Das ganze machst du einmal offen und dann noch mal bei f/8 für optimale Schärfe.
Dann kannst du das ganze noch mit mit der gleichen Brennweite jedoch den unterschiedlichen Blenden wiederholen. Dann weisst du, welche Blende überhaupt deine 24mp bedienen werden. Das ganze mit einem Stativ oder gute Ablage und bei ISO100.
Die Erkenntnis dürfte sein, dass das Tamron 70300 schon bei 20mp kaum perfekte Schärfe bei 300mm bringt und wenn dann nur ab f7,1. Somit lohnt sich der Kauf einer A77II für dieses Ziel kaum.
Sie hat viele Vorteile in Bezug auf Handling. Du verlierst aber auch die Kompaktheit der A58.
Ich würde versuchen ein SAL 70400 I gebraucht zu bekommen. Wertverlust gegen 0. Und dieses Objektiv ist über jeden Zweifel erhaben. 150mm (Tamron 150600) am kurzen Ende sind an aps-c eben auch sehr lang und das ganze ist dann für anderes kaum mehr zu gebrauchen.
Alles oberhalb 200mm ist für die 24MP-aps-c eine große Herausforderung und es ist wirklich schwierig auch nur in die Nähe voll nutzbarer 24mp zu kommen.
Windbreaker
03.11.2015, 17:48
ergänzend zum Beitrag von dey bin ich gerade über das hier gestolpert:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/sony-alpha-objektiv-70-400-g-sal70400/361177984-245-1454
(Ich betone dass ich weder der Verkäufer bin, diesen kenne oder irgendetwas mit ihm/ihr zu tun habe. Ich hab lediglich beim surfen diese
Anzeige entdeckt.)
Noch ein Nachtrag zu meiner beschriebenen Messmethode.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152577
Mich bringt das an mein Ziel.
BAligator
04.11.2015, 01:12
Ich muss mir überlegen ob ich das überhaupt mache. Beides ist eigentlich eher: Ich will das haben. Brauchen tue ich es nicht.
Ich hatte halt hauptsächlich mal an die A77II gedacht - bin aber jetzt auch nicht der Mega Tierfotograf und mag es eher mit Dingen :)
Nach dem Motto Ich hasse Menschen, Tiere, Pflanzen - Steine sind oK :D
Bei mir ist es im Prinzip andersrum, schnellerer AF mit Justierungsmöglichkeit wären für mich die eher ausschlaggebend. Wäre nur schön wenn jetzt wenigsten ISO 6400 gehen würde, aber das nimmt sich echt kaum was.
Ich denke auch das für den TO es genau andersherum mehr Sinn macht.
@ heischu: Super -endlich mal was brauchbares :top:
ISO 6400 rauscharm an APS-C...
das wird wohl z.Zt. nichts. Da müsstest du schon Richtung A7er oder D750 gehen...
http://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=daylight&attr13_0=sony_slta77ii&attr13_1=sony_slta58&attr13_2=sony_a7&attr13_3=nikon_d750&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=raw&attr15_3=raw&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=6400&attr16_3=6400&attr171_2=off&normalization=full&widget=1&x=0.3407297266384536&y=-0.39752665245202545
BAligator
04.11.2015, 09:05
Ja das stimmt also wenn ich mir das Bild mit der D750 so ansehe gerate ich ins schwärmen :)
Ich bin aber vor paar Jahren schon von Olympus auf Sony umgestiegen und habe Geld verbrannt, das wollte ich nicht schon wieder machen.
Immer mal wieder geistert mir die LEA Idee mit A7 durch den Kopf, aber das geben meine Objektive nicht wirklich her bzw. wäre das praktisch ein halber Systemwechsel und diese Lösung wäre natürlich teurer und hätte den schlechteren AF.
Die D750 ist aber natürlich preislich auch eine ganz andere Hausnummer.
Glücklicherweise bin ich kein Reporter oder muss zwingend mit High Iso Bilder meine Brötchen verdienen. Deshalb kann ich als Hobby Knipsern anderen die Anschaffungsprobleme überlassen :P
fritzenm
04.11.2015, 15:26
Nur mal so ne lose Sammlung von Kriterien:
1) Wenn es eher grosse Vögel sind, also Reiher usw. dann lässt sich mit 300-400mm als längste Brennweite einiges reissen.
2) Sind es die kleinen Vögel, hast du nie genug Brennweite, bzw. man muss mit 300-400mm schon arg nah ran, um einigermassen etwas aufs Bild zu bekommen.
3) Die MP Unterschiede sind für meine Begriffe eher von untergeordneter Bedeutung - es sei denn, jedes halbwegs passable Foto soll auf 60x40, 70x50 oder noch grösser ausgedruckt und an die Wand gehangen werden.
4) Beim Rauschverhalten ist es für meine Begriffe strittig, ob sich da von der A58 zur A77II wirklich neue Welten auftun. Ob dieser Aspekt überhaupt relevant wird, hängt auch davon ab, wann, wo, wie und was konkret fotografiert werden soll. Bei gutem Tageslicht in offener Landschaft, ggf auch noch eher statischem Motiv (Vögel am Boden oder sonst irgenwo hockend), wird man kaum die höchsten ISO-Einstellungen benötigen. Dagegen bei bewegten Motiven, morgens früh oder in der Dämmerung, freihand schon.
5) Ausserdem, i.d.R. je länger das Objektiv, desto kleiner die maximale Blendenöffnung. Je "günstiger" das Objektiv, ebenso. Zudem liefern entsprechende Objektive u.U. bei voll geöffneter Blende nicht die gewünschte Schärfe. D.h. man wird abblenden wollen/müssen - und durch eine höhere ISO-Einstellung kompensieren.
6) Leider ist es so, dass fast alles was "substanziell besser" ist, also eine Kamera, die auch noch in den hohen ISO-Bereichen gute Ergebnisse liefert, ebenso wie ein "schnelles, langbrennweitiges, gutes" Objektiv immer TEUER ist, also nicht nur etwas teurer, sondern häufig in einer anderen Preisliga.
7) Generell gilt so etwas wie "nur ein Verhältnis haben" mit dem Body, aber eine "langfristige Beziehung" mit den Objektiven. D.h. dass in der Regel eine Body schon eher mal gewechselt wird, auch wg. technischem Fortschritt, als "gutes Glas" (das bei besonders hochwertigen Teilen auch bei der nächsten Generation noch gute Dienste leisten kann, bzw. über Jahrzehnte seinen Wert behält). Was auch bedeutet, dass fotografische (neue) Ambitionen eher seltener den Body als hemmendes Element haben, sondern vernünftiges Glas.
Wenn sich schon so viele Leute Gedanken um mein "Problem" machen, dann will ich das mal für mich ein bisschen zusammenfassen:
die Tendenz scheint klar: eher zunächst ein anderes Objektiv mit mehr Brennweite (bisher am meisten genannt sony70400 und tamron 150-600) als eine neue Kamera
die neue Kamera wäre dann irgendwann der nächste Schritt
wenn ich bessere lowlight Qualitäten haben möchte, dann muss ich zu Vollformat oder zu Fuji greifen, evt noch Nikon d7200 (gelte ich jetzt schon als Nestbeschmutzer?)
Ich habe mich bisher noch nie mit dem Kauf von gebrauchten Gläsern beschäftigt, deshalb fiel das sal70400 auch für mich weg - aber danke für diesen Gedankenanstoss, ich werde mich jetzt damit beschäftigen!
Egal ob tamron oder sony, beide wiegen das ihre, und der Gebrauch zumindest eines Einbeinstativs wird in den allermeisten Fällen Pflicht sein (mit dem Tamron 70-300 komme ich auch aus der Hand klar)
Was ich fotografisch weiß oder kann... reinermattar.flog.pl :)
"Meine" Vögel sind zwar eher groß (Enten, Kormorane, Reiher, Kraniche, Störche...), aber das Gebiet in dem ich meist unterwegs bin ist sehr sumpfig, also komme ich nicht immer so nah ran wie ich möchte, andererseits beschert das den Voegeln ihre dringend benötigte Fluchtdistanz, damit sie in Ruhe ihren Nachwuchs aufziehen können :)
Niemand hat bisher geschrieben: kauf dir das sony sal70300G, es ist erschwinglich und macht bildtechnisch viel bessere Fotos als das tamron, so dass du auch bei Bedarf problemloser croppen kannst... :roll:
Mein Fazit: wenn ich ein gebrauchtes 70400g finde, dass in meinen Geldbeutel passt und wo ich (aus welchem Grund auch immer) trotz der fehlenden Garantie ein gutes Gefühl habe, dann wird es das zurzeit wohl sein :)
Allen die sich meinen Kopf zerbrechen :crazy: vielen Dank!
wenn ich bessere lowlight Qualitäten haben möchte, dann muss ich zu Vollformat oder zu Fuji greifen, evt noch Nikon d7200 (gelte ich jetzt schon als Nestbeschmutzer?)
Laut dpreview-Vergleich liegt die D7200 hervorragend nah bei der A7 und ist somit natürlich auch eine Alternative. Da scheint Nikon einfach besser zu sein.
Bezahlen kannst du es aber auch wieder nicht, weil du mindestens die kamera und das Tele kaufen musst. Und dein Tammi 2870 hast du dann auch nicht mehr. Somit ist die Option bei deiner aktuellen Ausgangslage eher Träumerei.
Franco44
05.11.2015, 11:15
@TO warte doch noch auf die neue A68: http://presscentre.sony.de/pressreleases/reaktionsschnell-und-praezise-die-neue-a68-kamera-von-sony-uberzeugt-mit-4d-focus-1247692?utm_campaign=send_list&utm_medium=email&utm_source=sendgrid
Das wäre auch preislich eine Lösung für Dich.
Windbreaker
05.11.2015, 11:26
Niemand hat bisher geschrieben: kauf dir das sony sal70300G, es ist erschwinglich und macht bildtechnisch viel bessere Fotos als das tamron, so dass du auch bei Bedarf problemloser croppen kannst... :roll:
Liegt vielleicht daran, dass das Tamron nicht soo weit vom Sony weg ist dass sich der Tausch lohnen würde.
Mein Fazit: wenn ich ein gebrauchtes 70400g finde, dass in meinen Geldbeutel passt und wo ich (aus welchem Grund auch immer) trotz der fehlenden Garantie ein gutes Gefühl habe, dann wird es das zurzeit wohl sein :)
Bei Kameras ist die Garantie, denke ich, wichtiger wie bei Optiken.
Die erste Version des 70-400 dürfte recht günstig zu kriegen sein. Ist halt silber aber dafür günstiger. Die Qualität des Objektivs ist legendär und bietet dann eher Reserven zum Croppen als das 70-300.
Gerhard55
05.11.2015, 11:26
"Meine" Vögel sind zwar eher groß (Enten, Kormorane, Reiher, Kraniche, Störche...), aber das Gebiet in dem ich meist unterwegs bin ist sehr sumpfig, also komme ich nicht immer so nah ran wie ich möchte, andererseits beschert das den Voegeln ihre dringend benötigte Fluchtdistanz, damit sie in Ruhe ihren Nachwuchs aufziehen können :)
Dann doch wohl eher das Tamron 150-600 (da steht momentan auch eines im Biete-Bereich!). Ich wollte eigentlich auch das Sony 70-400, habe mich aber dann von einem SUF-Kollegen beraten und überzeugen lassen und das Tamy gekauft. Es war die richtige Entscheidung: Silberreiher auf Fluchtdistanz geht, mit dem 400er wäre es nie zu einem ordentlichen Foto gekommen. Aber mit der Brennweite umzugehen muss man erst lernen...
Natürlich ist gleichwelcher Systemwechsel mit enormen Kosten verbunden und daher zurzeit effektiv Träumerei... daher auch nicht in mein vorläufiges Fazit eingeflossen ;)
Und die neue a68? mal sehen - neue Kamera ohnehin erst als nächster Schritt, d.h. bis dahin (bis ich das Geld dafür evt. habe) wissen wir sicher mehr über diese Kamera und ob das Wechseln lohnt - und ich habe hoffentlich schon ein paar Bilder mit neuem Glas machen können...
Beruhigend finde ich, dass sony das a-mount System offensichtlich doch nicht so schnell einmotten will; für jüngere Leute als mich sicher wichtig.
Dornwald46
05.11.2015, 11:57
Für ein paar Tipps zur Kaufentscheidung bin ich dankbar :)
Warum nicht das Sigma 150-500 mm /HSM:
http://www.ebay.de/sch/i.html?poi=1003992&adpos=1o2&ul_noapp=true&geo_id=33421&MT_ID=42&crlp=51787204186_1317&keyword=sigma%20150-%20500&rlsatarget=aud-136813651445%3Akwd-15719335915&device=c&LH_ItemCondition=3&crdt=0&treatment_id=7&clk_rvr_id=924139426633&_nkw=sigma%20150-%20500&_dcat=3323&F%25C3%25BCr%2520Kameramarke=Minolta&rt=nc&_trksid=p2045573.m1684
Für das 70400 spricht, dass ich dann mein tamron 70-300 verkaufen könnte -
für Tamron 150-600 oder auch das angesprochene sigma 150-500 spricht die längere Brennweite (verbunden mit mehr Lehrgeld beim Fotografieren ;) ), aber dann muss ich mein 70-300 behalten, da mir sonst die Brennweite zwischen 75 und 150 fehlt... nach einem Lottogewinn könnte man das natürlich durch das 70-200 2,8 ersetzen :crazy:
Hi,
ich fotografiere auch gerne Vögel, letztens erst auf Safari in Afrika. Ich habe ebenfalls die A58 in Kombination mit dem Sigma 150-500 OS. http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164481
Ich habe damit super Bilder bei 500mm (750mm KB) gemacht. Es ist nur schwer den kleinen Vogel in einem Baum zu finden mit der Anfangsbrennweite von 150mm (225mm KB) aber dies ist eh selten notwendig, da man mit bloßen Auge ihn auch nicht findet. :D
Wenn du Beispielbilder möchtest, kann ich dir gerne welche schicken. Aber die Kombination A58 und Sigma 150-500 OS ist super. Der OS der Objektives ist auch wesentlich besser als der unserer Kamera. So gelingen Fotos auch noch bis 1/80s Verschlusszeit bei 500mm verwacklungsfrei. Gerade bei wenig Licht ein nicht zu unterschätzender Vorteil ggü. den Tamron Objektiven. (der Steadyshot der Kamera ist ca. 3 Blendstufen schlechter)
Viele Grüße
Fakon
Dornwald46
06.11.2015, 12:18
Gerade bei wenig Licht ein nicht zu unterschätzender Vorteil ggü. den Tamron Objektiven. (der Steadyshot der Kamera ist ca. 3 Blendstufen schlechter)Fakon
:top::top: