Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Whale-Watching


WildeFantasien
02.11.2015, 16:07
Hallo zusammen,

ich habe in den nächsten Tagen die Möglichkeit auf Madeira Wale zu beobachten. Da ich die genauen Rahmenbedingungen nicht kenne und auch nicht weiß wie nah die Tiere an das Boot kommen, bräuchte ich mal ein paar Tipps. Ich befürchte, dass ich während der Tour nicht dazu komme Objektive zu wechseln.

Welche Brennweite wäre an der a99 für Whale-Watching ideal? Reicht das 24-70-Standardzoom oder brauche ich eher ab 70mm aufwärts? Ist mehr als 300mm notwendig/sinnvoll?

Danke für eure Tipps.

Yonnix
02.11.2015, 16:12
Also ich würde beides mitnehmen, aber standardmäßig auf jeden Fall das 70-300mm drauflassen.

Ich hätte beim letzten Mal sogar noch mehr als 300mm gebrauchen können, das war aber auf Maui. Ob das auf Madeira anders ist, weiß ich nicht.

WildeFantasien
02.11.2015, 16:20
Ich hätte beim letzten Mal sogar noch mehr als 300mm gebrauchen können...

Wie weit sind die Tiere denn entfernt?

Yonnix
02.11.2015, 16:21
Wie weit sind die Tiere denn entfernt?

Ich würde 20-30m beim letzten Mal schätzen

WildeFantasien
02.11.2015, 16:27
Dann muss ich wohl doch das 70-400 einpacken. Hoffentlich passt das Gewicht noch irgendwie ins Gepäck.

Alison
02.11.2015, 16:31
Ich hab das bisher einmal auf Island gemacht: 70-300 war sehr gut. Ein Schutz vor Salzwasser kann auch nicht schaden ...

BeHo
02.11.2015, 17:24
Fährst Du mit Lobosonda raus?

Ich war dieses Jahr zweimal mit denen draußen und beide Male war es gut, dass ich zwei Kameras dabei hatte. Eine war mit dem Standard-Zoom und die andere mit dem Tele-Zoom bestückt.

Die Wale und Delfine können auch mal ganz nah ans Boot kommen, und da ist das Tele dann viel zu lang.

Die Lobosonda-Crew fotografiert übrigens mit einem Superzoom-Objektiv. Zwischen weit weg und ganz nah kann es schnell gehen.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall schon mal viel Spaß!

Earl Sinclair
02.11.2015, 17:39
Ich hatte in Kanada das Tami 70-300 dran.
Schadet auch nicht auf Dauerfeuer zu stellen, denn so schnell wie sie da sind , sind sie auch wieder weg.
Gehört auch viel Glück dazu gerade in die Richtung zu kucken wo die Wale raus kommen. Bei uns ging´s immer schnell. Kurz Rücken gezeigt, 10min warten.

WildeFantasien
02.11.2015, 18:07
Fährst Du mit Lobosonda raus?

Keine Ahnung. Ich mache eine AIDA-Kreuzfahrt. Dort kann man organisierte Ausflüge buchen und muss sich um nix kümmern. Diesmal steht auch Whale-Watching auf der Liste der möglichen Ausflüge.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall schon mal viel Spaß!

Danke.

peter67
02.11.2015, 18:13
Im Frühjahr war ich vor Teneriffa auch auf so ner Tour.
Eine Cam mit 17-50 und eine mit 200-500 bestückt. Das eine war zu kurz, das andere meist zu lang.
Außerdem musst Du, da das Boot i.d.R schaukelt, kurze Verschlusszeiten generieren.
Daher mein Tipp: 70-200 2.8

Ich hatte meins wegen chronischer Nichtnutzung kurz vor dem Trip verkauft und mir wegen dieser Erfahrung daheim sofort wieder ein neues bestellt....auch wenn es sonst meist im Schrank liegt, ist das beim nächsten Mal hunderprozentig dabei.

BeHo
02.11.2015, 18:27
18mm an APS-C: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152404)

45mm an APS-C: Klack! (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152401)

Ein 70-300/400 wird man aber häufiger benötigen.

GerdS
02.11.2015, 19:01
Ich verwendete das SAL 70-400'er, da sich die Wale doch in einiger Entfernung tummeln.
Die Schiffe sollten auch nicht so nahe dran fahren.

Bei Delphinen ist das meiner Ansicht nach anders, die wollen Spielen :-)

Wenn Du 2 Kameras hast, dann 24-70 und 70-400 (auf KB-Format gerechnet).

Viele Grüße
Gerd

Achja, ein paar Bilder davon findest Du in meiner Galerie.

WildeFantasien
02.11.2015, 19:11
Das sind mal aussagekräftige Bilder. :top: Da wären 70mm schon zu viel.

Ich schwanke gerade zwischen dem 28-300, das ich sowieso mitnehme, und dem 70-400.

Die Entscheidung, ob ich das 70-400 mitnehme, wird wahrscheinlich fallen, nach dem ich mein Gepäck gewogen haben. :roll:

BeHo
02.11.2015, 19:13
[...]Die Schiffe sollten auch nicht so nahe dran fahren.[...]

Das stimmt, aber ein Wal ist bei uns dieses Jahr direkt am Heck aufgetaucht. Ein Foto konnte ich aber nicht machen, da ich am Bug stand. :lol:

WildeFantasien
02.11.2015, 19:29
Für diese Situation gibt es keine passende Brennweite. :mrgreen:

peter67
02.11.2015, 20:21
Es kommt immer darauf an, wie nah man rankommt, wie groß die Viecher (Tümmler oder Buckelwal) sind und wie man sie ablichten möchte (Details oder mit Gegend)

Hier 17mm an APS-C

6/k-DSC07213.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238110)

Hier 35mm an APS-C

6/k-DSC07244.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238108)

Hier 200mm an APS-C

6/k-DSC07636.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238109)


Du siehst, am besten deckst Du möglichst viel ab.
Wenn du keine zwei Bodys hast, würde ich für die kleinen Brennnweiten, falls vorhanden, eine gute Kompakte mitnehmen und mich mit der andern Cam auf die längeren Brennweiten einstellen.....oder du nimmst das 28-300, das sollte alles abdecken.


Das hier sind übrigens Pilotwale, die sind nicht viel größer als Delphine.

JoZ
03.11.2015, 00:33
Wir waren vor Australien mal nach Buckelwalen Ausschau halten.
Der Kapitän des Schiffes gab uns den Tipp, die Wale durch Geräusche anzulocken, da diese neugierig seien und zum Beispiel auf Pfeifen regieren würden.

Hat funktioniert: Wir sind auf ca. 100 oder 150 m an die Wale rangefahren, näher ist das ja sinnvoller weise nicht erlaubt. Dann haben wir zu zehnt ein richtiges Pfeifkonzert veranstaltet, und die Wale sind tatsächlich hergekommen. Eine Gruppe von 3 Walen hat sicherlich 10 Minuten lang um unser Boot herum gespielt. (Wir haben fleißig gepfiffen...) Dann sind sie abgezogen, aber als wir dann nochmal angefangen haben, zu Pfeifen was wir konnten, kamen sie nochmal zurück und blieben nochmal ein paar Minuten. War ein tolles Erlebnis. Nur meinen Mund habe ich anschließend noch einige Zeit gespürt.

Da ist dann ein 24-70 die bessere Wahl. Ansonsten wird in den meisten Fällen und vor allem zunächst ein Tele besser geeignet sein. Wenn die Wale dann kommen, kann man immer noch wechseln.

Gruß
Johannes

P.S. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das jetzt nur speziell bei (australischen?) Buckelwalen funktioniert ... :)

WildeFantasien
16.11.2015, 22:43
So nun bin ich aus dem Urlaub zurück und hatte tatsächlich das Glück ein paar von diesen Tieren sehen zu können. War ein tolles Erlebnis. :top:

Das 70-400 auf der a99 war eine gute Wahl. Richtig nah sind die Tiere nicht rangekommen, und das Objektiv zwischendurch zu wechseln wäre nur was für „Bekloppte“ gewesen. Wir sind mit einem Zodiac-Schlauchboot mit Vollgas über das Meer gebrettert. Da ist schon mal die eine oder andere Welle über den Bug geschwappt. Ich saß natürlich ganz vorne und war am Ende nicht nur nass bis auf die Knochen sondern auch froh, dass meine Ausrüstung keinen Schaden davon getragen hat. Wenn demnächst nochmal jemand fragt, ob man mit der a99 auch bei Regen fotografieren kann, würde ich sagen: „Ja, gar kein Problem.“

Ich würde jedem, der sowas fotografieren möchte, unbedingt ein Regen-Cape für Kamera und Objektiv empfehlen. :roll:

Hier ein paar Bilder:

822/DSC01906.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239077)

822/DSC02020.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239078)

822/DSC02133.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239079)