PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss Batis 25mm vs. Sony-Zeiss 24mm vs. Samyang 24mm/1.4


aidualk
01.11.2015, 15:33
Mein Batis 25mm ist gestern endlich gekommen. Natürlich habe ich mich heute gleich daran gemacht, es mit meinem meist genutzten Objektiv der letzten 5 Jahre, dem Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM zu vergleichen. Da mir noch das Samyang 24mm/1.4 ED AS ID UMC zur Verfügung steht, habe ich das gleich mit getestet. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Vergleich 25mm Batis vs. Sony-Zeiss 24mm.
Hauptsächlich kam für die Vergleiche die Sony A7RII zum Einsatz.

Meine ersten Eindrücke vom Zeiss Distagon 25mm/2.0 Batis:

Bildfeldabdeckung:

Das 25mm Batis hat faktisch eine kürzere Brennweite als das 24mm Sony-Zeiss :shock: . Beide Aufnahmen sind nicht in der Verzeichnung (die bei beiden sehr ähnlich und nicht übermäßig stark ausgeprägt ist) korrigiert.

6/Bildfeldabdeckung.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237926)


Bildmitte:

Bei Offenblende zeigt das Batis eine etwas geringere sphärische Aberration als das Sony-Zeiss. Aber beide sind auf einem guten, niedrigen Niveau. Ab Blende 2.8 ist das Sony-Zeiss minimal stärker als das Batis, aber wirklich nur minimal. Die Farben kann man bei beiden als nahezu identisch ansehen.
Das Samyang ist für mich bei Blende 1.4 in der Praxis nicht einsetzbar, deshalb zeige ich es hier auch erst ab Blende 2.0. Bei gleichen Belichtungsparametern zeigt das Samyang immer ein etwas helleres Bild und einen deutlich verschobenen WB. Wenn man das mal aussen vor lässt, hat es ab Blende 2.8 eine hervorragende Schärfe.

6/Bildmitte_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237927)


Halbfeld:

Das Halbfeld ist der Schwachpunkt vieler asphärisch korrigierter Objektive. (ganz heftig bricht hier das Sony-Zeiss Zoom 2.8/16-35mm ein) Auch das Sony-Zeiss 24mm/2.0 hat hier eine leichte, aber gut erkennbare, Schwäche. Das Batis geht da locker drüber, ohne Schwächen im Halbfeld zu zeigen. Das Samyang zeichnet auch hier ab Blende 2.8 beeindruckend scharf.

6/Halbfeld.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237928)


Bildrand/Ecke:

Am äussersten Bildrand und bis an die Ecken zeigt das Batis eine aussergewöhnlich ausgeglichene Leistung für ein Weitwinkel! Hier hat das Sony-Zeiss 24mm erst ab Blende 5.6 wieder eine Chance. Auch das Samyang zeigt jetzt erste richtige Schwächen, die sich erst ab Blende 5.6 wieder angleichen.

6/Bildrand_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237929)


Koma:

Das Sony-Zeiss 24mm/2.0 ist für sein Koma berüchtigt. Es ist daher nahezu unbrauchbar für Nachthimmelaufnahmen und Polarlichter (aus dem Grund hatte ich bisher das Samyang). Das 25mm Batis zeigt bei Offenblende ein leichtes, aber wahrscheinlich störendes Koma. Ab Blende 2.8 ist es so gering, dass es nicht mehr stören sollte (Nachtaufnahmen folgen). Das Samyang ist am Koma-stabilsten, zeigt aber auch gleichzeitig bunte Ränder, wenn die Lichter eine bestimmte Helligkeit übersteigen. Das sieht man sehr gut an dem Vergleichsbild oben (Bildrand/Ecke) bei Blende 2.0.

Hier nochmal ein direkter Vergleich:

6/Komavergleich.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237930)


CA:

Sowohl das 25mm Batis als auch das Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM werden im RAW CA korrigiert. Ohne Profil kommen die Bilder CA frei aus dem ACR Konverter. Bei beiden kann man die CA nur im jpg sehen, wenn man die Korrektur in der Kamera abschaltet (oder beim 24mm SSM an der A900 auch im RAW). Das Samyang hat leider sehr heftige Farbverschiebungen an hohen Kontrastkanten, und zeigt teilweise regelrecht Falschfarben/Farbstich, was je nach Motiv eine deutliche Nacharbeit erfordert.

6/CA.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237931)

6/CA_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237932)


Zur Vervollständigung, Blendenshift:

Beim 25mm Batis ist sowohl im Nah- als auch im Fernbereich kein Blendenshift erkennbar. Als Beispiel der Nahbereich:

6/Blendenshift.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237933)


Gegenlicht:

Das Batis zeigt den schönsten Blendenstern, und das schon bei Blende 5.6. Aber am Gegenlichtstabilsten ist das Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM. Das Samyang kann man hier leider nur als unbrauchbar bezeichnen. Fast das komplette Bildfeld ist ein einziger großer Flare :shock: .

Diese Bilder habe ich mit der A7R (nicht mit der A7RII) gemacht. Man sieht im Himmel eine leichte Magenta Farbverschiebung mit dem Batis (genauso wie mit dem FE 35mm/2.8 und dem 55mm/1.8). Auch zeigt es die stärkste Vignettierung:

Batis:

6/Gegenlicht_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237934)

Sony Zeiss 24mm/2.0 SSM:

6/Gegenlicht_Sony-Zeiss.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237935)

Samyang 24mm/1.4:

6/Gegenlicht_Samyang.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237936)

Mein erster Eindruck vom 25mm Batis ist sehr gut. Die Praxis wird demnächst zeigen, was es wirklich kann. ;)


edit: Ein Größenvergleich Batis 25mm/2.0 vs. 24mm/2.0 A-Mount. Der Größenunterschied ist erstmal vernachlässigbar (an einer E-Mount Kamera kommt für das A-Mount Objektiv natürlich dann noch der Adapter dazu). Die Haptik geht für mich dabei aber doch deutlich an das ältere Sony-Zeiss. :zuck:

6/DSC01992_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237988)

Jumbolino67
01.11.2015, 15:45
Das ist ja sehr interessant. Vielen Dank für die schöne und übersichtliche Zusammenstellung Deiner Ergebnisse.

Gruß Jumbolino

Yonnix
01.11.2015, 16:33
Ich wollte dich schon fragen, ob da noch ein Vergleich kommt.

Der Test ist wie immer von höchster Güte, Danke!

Insgesamt wäre das Batis hier auch mein klarer Favorit. Scheint ein sehr gutes und in den Fähigkeiten ausgewogenes Objektiv ohne große Schwächen zu sein.

Das Samyang überrascht mich positiv, ich hätte es schlechter erwartet.

Andronicus
01.11.2015, 16:55
.... Natürlich habe ich mich heute gleich daran gemacht, es mit meinem meist genutzten Objektiv der letzten 5 Jahre, dem Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM zu vergleichen. Da mir noch das Samyang 24mm/1.4 ED AS ID UMC zur Verfügung steht, habe ich das gleich mit getestet. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Vergleich 25mm Batis vs. Sony-Zeiss 24mm....



Sehr schöner Test :top:

Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast!

TONI_B
01.11.2015, 17:54
Super Test! :top:

Auch wenn das Objektiv außerhalb von meinem fotografischen (und finanziellen) Horizont liegt, dürfte es wirklich sehr gut gerechnet sein.

aidualk
01.11.2015, 19:38
Danke euch.


Insgesamt wäre das Batis hier auch mein klarer Favorit. Scheint ein sehr gutes und in den Fähigkeiten ausgewogenes Objektiv ohne große Schwächen zu sein.
Das ist auch mein erster Eindruck. Es ist auf hohem Niveau sehr ausgewogen. Für ein Weitwinkel nicht selbstverständlich. Aber ich dachte mir sowas (hatte zumindest gehofft) als die technischen Daten veröffentlicht wurden.

*thomasD*
01.11.2015, 21:10
Ich kann mir den Test zwar derzeit nur am Smartphone ansehen, aber sieht gut aus, danke. Jetzt warte ich mal auf das Loxia 21mm. Wenn das bei f2,8 genauso abschneiden sollte wie das Batis (was ich nicht glaube) wird es spannend.

Yonnix
01.11.2015, 21:19
Ich kann mir den Test zwar derzeit nur am Smartphone ansehen, aber sieht gut aus, danke. Jetzt warte ich mal auf das Loxia 21mm. Wenn das bei f2,8 genauso abschneiden sollte wie das Batis (was ich nicht glaube) wird es spannend.

Nach den MTF-Kurven würde ich das Loxia in der Mitte bei Offenblende einen Tick stärker einordnen und in den äußersten Ecken etwas schlecher.

Abgeblendet sieht das Batis auch einen kleinen Tick homogener aus, das Loxia scheint auch einen ganz leichten Knicks im Halbfeld zu machen, den das Batis nicht macht.

Das Batis scheint insgesamt homogener über die ganze Bildfläche zu sein.

Mich reizt das Loxia trotzdem enorm, da der perfekt umgesetzte manuelle Fokus bei dieser Brennweite einfach super praktisch wäre

cdan
02.11.2015, 10:11
Den Vergleich finde ich sehr interessant und gut. Danke dafür.

Jetzt warte ich mal auf das Loxia 21mm. Wenn das bei f2,8 genauso abschneiden sollte wie das Batis (was ich nicht glaube) wird es spannend.

Ich will dir nicht die Spannung nehmen, aber nach meinen Bildergebnissen mit einem Prototyp vom Loxia 2.8/21 stufe ich es qualitativ noch über dem Batis 2/25 ein. Da zwischen 21 und 25 Millimetern Brennweite jedoch ein großer Unterschied im Bildeindruck da ist, ist für mich ein Vergleich beider Objektive miteinander eher uninteressant. Viele Beispielbilder zu beiden Objektiven habe ich auf flickr (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/albums) abgelegt.

*thomasD*
02.11.2015, 12:05
Danke Christian, werde ich mir bei nächster Gelegenheit ansehen. Wenn ich es aus dem Kopf richtig in Erinnerung habe sind im horizontalen Bildwinkel etwa 10° Unterschied. Das ist deutlich, wäre aber zu verkraften. Mir wäre ein 2/16 am liebsten - einmal die Lichtstärke, einmal die Brennweite (Astro). Da müsste ich ggf. stacken. Dann ist es schon fast wieder egal, ob dass Loxia oder das Batis. Durchgehende Konstanz ist für mich entscheidend - spricht eher für das Batis wenn die MTF-Kurven stimmen wie Yonnix sagt. Guter MF wäre bei Astro-Aufnahmen von Vorteil - das spricht für das Loxia. Die Lichtstärke spricht für das Batis, und im Alltag wäre das Batis mir auch lieber.

aidualk
03.11.2015, 21:29
Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich einen Aspekt der Objektive vergessen habe.
Das liegt einfach daran, dass ich diese Anforderung bei einem Weitwinkel nur sehr selten habe und nutze. ;)
Hiermit nachgeholt.

Bokeh:

Das Samyang hat das mit Abstand weichste Bokeh, bei allen Blenden.
Deshalb habe ich hier auch mal die Blende 1.4 mit dazu genommen.
Das Batis hat definitiv andere Stärken. ;)

6/Bokehvergleich_24mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238204)

aidualk
05.11.2015, 07:51
Heute morgen noch schnell eine Blendenreihe für Koma aufgenommen:

Das Koma ist in etwa so wie erwartet. Wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, sollte man aber doch auf Blende 3.5 gehen.

ganzes Bild:

6/Koma_ganzes_Bild.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238267)

100% crop Ausschnitte Nähe Bildrand:

6/Koma_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=238268)

Nebenbei: Das Oled Display zeigte mir dabei eine Entfernung von 12m an. Wenn ich auf die Anzeige 'unendlich' gestellt habe, hatte ich bereits viel zu weit über unendlich hinaus gedreht und die Sterne waren komplett unscharf. Auf die Anzeige sollte man sich auf keinen Fall (!) verlassen. Sie ist nicht mehr als ein Gimmick.

Yonnix
05.11.2015, 09:11
Nebenbei: Das Oled Display zeigte mir dabei eine Entfernung von 12m an. Wenn ich auf die Anzeige 'unendlich' gestellt habe, hatte ich bereits viel zu weit über unendlich hinaus gedreht und die Sterne waren komplett unscharf. Auf die Anzeige sollte man sich auf keinen Fall (!) verlassen. Sie ist nicht mehr als ein Gimmick.

:flop::flop: Ein Jammer, genau das wäre für mich ein Hauptgrund für so ein Display gewesen.

aidualk
05.11.2015, 09:22
Es steht übrigens auch im Beipackheft zum Batis drin, dass man sich nicht auf die Anzeige verlassen kann.

Kurt Weinmeister
05.11.2015, 09:26
Es steht übrigens auch im Beipackheft zum Batis drin, dass man sich nicht auf die Anzeige verlassen kann.

Wozu ist sie dann gut?

Oder bestand die Befürchtung von Zeiss darin, dass jemand die Anzeige zweckentfremdet und hinterher Regress verlangt, weil die Mauer doch eben einen Meter vorher schon begann und man nun mit einer Beule am Kopf im Krankenhaus liegt?

aidualk
05.11.2015, 09:44
Wozu ist sie dann gut?


Es leuchtet darin 'Zeiss' hell auf, wenn man die Kamera einschaltet. ;)

aidualk
05.11.2015, 17:15
Ich habe noch mal bei Tageslicht etwas mit der manuellen Entfernungseinstellung des Batis gespielt.
Ein Haus, das ich anvisiert habe, und geschätzt ca. 100-120m von mir entfernt ist:
Das Oled zeigt 25m Entfernung an, die kamerainterne Entfernungsanzeige im Sucher der A7R (beim manuellen Fokussieren) zeigt gleichzeitig 98m an. :zuck:

Yonnix
05.11.2015, 18:36
Ein Haus, das ich anvisiert habe, und geschätzt ca. 100-120m von mir entfernt ist:
Das Oled zeigt 25m Entfernung an, die kamerainterne Entfernungsanzeige im Sucher der A7R (beim manuellen Fokussieren) zeigt gleichzeitig 98m an. :zuck:

:doh: Erfindungen, die niemand braucht..

Reisefoto
05.11.2015, 18:50
Danke für den aufschlussreichen Test!

goethe
05.11.2015, 18:57
Wirklich fundierte, aussagefähige Testergebnisse!:top:
Klaus

FotoSammler
05.11.2015, 19:29
Es steht übrigens auch im Beipackheft zum Batis drin, dass man sich nicht auf die Anzeige verlassen kann.

Damit relativiert sich so manche Aussage (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1729715&postcount=930) ...

Viele Grüße

Andreas

*thomasD*
05.11.2015, 23:02
Das Loxia wird immer interessanter :roll:

dinadan
05.11.2015, 23:07
Damit relativiert sich so manche Aussage (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1729715&postcount=930) ...

Vielleicht ist auch aidualks Exemplar nur dejustiert? Es wäre schön, wenn sich auch andere Besitzer des Batis 25mm zu der Genauigkeit der Anzeige äußern würden.

Kurt Weinmeister
05.11.2015, 23:15
Es leuchtet darin 'Zeiss' hell auf, wenn man die Kamera einschaltet. ;)

Dann kauf ich das :top:

aidualk
06.11.2015, 00:12
Das Loxia wird immer interessanter :roll:

Die Abbildungsleistung des 25mm Batis ist schon sehr gut. Es hat ein paar kleine Schwächen, Bokeh und Koma könnten etwas besser sein, aber in der Summe der Eigenschaften ist es für ein Weitwinkel auf einem hohen Niveau sehr ausgeglichen.
Ich kenne aktuell keines, um 24mm herum, das besser ist.

Das Oled Display interessiert mich eigentlich nicht wirklich. Auf keine Entfernungsanzeige oder Unendlichanschlag irgendeines Objektivs kann und sollte man sich stets blind verlassen. Das ändert sich doch schon, ob man im Sommer oder im Winter fotografiert. Auch merke ich einen Unterschied, ob ich das Objektiv an der A7R oder A7RII montiert habe (was wohl mit dem geänderten Bajonett zusammen hängt?), ganz zu schweigen davon, wenn ich ein Objektiv mit A-Mount über LA-EA Adapter nutze. Da weichen die Anzeigen ganz erheblich ab. An den 14mm Samyangs habe ich deutlich unterschiedliche Markierungen für die einzelnen Kameras.
Und gerade bei Sony ist ein manuelles fokussieren nach Sicht besser möglich als mit allen anderen.

cdan
06.11.2015, 10:02
Damit relativiert sich so manche Aussage (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1729715&postcount=930) ...

Du kannst das sicher genauer spezifizieren. Welche Aussage relativiert sich und inwiefern?

FotoSammler
06.11.2015, 15:53
Du kannst das sicher genauer spezifizieren. Welche Aussage relativiert sich und inwiefern?

Kann ich (Ich war allerdings der Meinung, dass sich das aus dem Kontext ergibt):

Vorausgesetzt, das von aidualk unter die Lupe genommene 25er Batis ist nicht falsch kalibriert (von dinadan aufgeworfene Frage), ist eine exakte Entfernungseinstellung mit dem Display wohl nicht möglich. Du hattest aber die exakte Entfernungsangabe als Bedingung für bessere Ergebnisse genannt. Die sind Dir ja zweifelsfrei gelungen, wie man in Deinem Flickr-Account zum besprochenen Objektiv nachsehen kann. Aber mit der mutmaßlichen Unzuverlässigkeit der Entfernungsangabe relativiert sich diese Aussage mMn.

Ich hatte mir (und dann auch Dir) im Thread zum verlinkten Beitrag ja bereits die Frage gestellt, welchen praktischen Nutzen diese Anzeige hat. Diese Frage ergab sich für mich, weil zumindest die A7 und die A6000 beim manuellen Fokussieren und im DMF-Modus die Fokus-Entfernung im Display anzeigen. Deswegen bräuchte ich dieses Display (, das ja auch ein Kostenfaktor ist, der an den Kunden weitergegeben wird,) nicht. Und schon gar nicht, wenn es derart ungenau ist.

Im übrigen kann ich nur aidualk zitieren:
Und gerade bei Sony ist ein manuelles fokussieren nach Sicht besser möglich als mit allen anderen.

Viele Grüße

Andreas

*thomasD*
07.11.2015, 00:24
...

Das Interesse am Batis ist natürlich noch da, und das OLED wäre für mich auch nicht kritisch. Aber ähnlich wie du schweben mir Astro-Bilder vor. Wenn ich das Batis wegen des Koma (leicht) abblenden muss hat es seinen einzigen Vorteil - die höhere Lichtstärke - gegenüber dem Loxia verloren - sofern letzteres offenblendtauglich ist. Der MF und die 21 mm sind eh die bessere Wahl, das Batis wäre für mich dagegen alltagstauglicher. So hab ich das ja weiter oben schon geschrieben.

aidualk
07.11.2015, 09:16
Die Nachthimmelaufnahmen sind für mich nur ein kleiner Teil.
Auf einer Norwegentour habe ich Nachts zu 70-80% das 14mm Samyang drauf. Auch bei der Milchstrasse ist normalerweise das Samyang erste Wahl.

Das Batis möchte ich eigentlich allgemein als Landschaftsobjektiv haben und da sollte es durch die hohe Ausgeglichenheit glänzen. Für Polarlichter ist es doch meistens zu lang. Da wäre das Loxia 21mm eine bessere Ergänzung zum 14er, wenn es denn bei Offenblende Komafrei ist (was ich aber eigentlich nicht wirklich glaube). Aber selbst wenn es erst bei Blende 4 Komafrei ist, sollte es an den neuen, modernen Sensoren problemlos Nachts einsetzbar sein.
An der A7R habe ich letztes Jahr das Samyang auch manchmal leicht abgeblendet, nicht wg. dem Koma, sondern weil es an dem 36MP Sensor bei Offenblende an den Rand seiner (BQ) Möglichkeiten kommt und bei Bende 3.5 oder 4 nochmal sichtbar zulegt.

aidualk
11.11.2015, 18:01
Aktuell habe ich das Batis öfter als Ergänzung zum 14mm Samyang im Einsatz.
Anfangs habe ich mich mit der Fokussierung in der mondlosen Nacht in Nord-Norwegen etwas schwer getan. Der Sucher der A7RII ist hier überfordert (der Sucher der A7R geht gerade eben so noch). Aber durch Versuch und Herantasten in der Nacht habe ich heraus gefunden, dass an meiner A7RII bei Temperaturen um 0 Grad die Anzeige 25m im Oled, reproduzierbar, die korrekte Entfernung für den Nachthimmel bringt. Damit ist es nun schneller fokussiert als das 24mm Samyang (das ich diesmal aber nicht dabei habe), das einen sehr leichtgängigen und knapp drehenden Fokusring hat, den man im Einsatz gelegentlich überprüfen muss weil er sich sehr leicht verstellt und dann die Schärfe sofort weg ist.

Ein Abblenden auf 2.8 reicht in der Praxis für das Koma nachts aus.

Auch ist es möglich 2 Schraubfilter übereinander zu nutzen, Graufilter und (Slim-)Polfilter, ohne eine Abschattung in den Ecken zu bekommen.

Bis jetzt macht sich das Batis sehr gut im Echt-Einsatz. :top:

Reisefoto
11.11.2015, 18:19
Anfangs habe ich mich mit der Fokussierung in der mondlosen Nacht in Nord-Norwegen etwas schwer getan. Der Sucher der A7RII ist hier überfordert (der Sucher der A7R geht gerade eben so noch).
Kannst Du dazu Näheres sagen? Gehen bei der A7rII die Sterne im Rauschen unter oder reicht die Fokusvergrößerung nicht aus? Ist also in der Praxis die A7r eine bessere Aurorakamera als die A7rII?

aidualk
11.11.2015, 18:25
Ich hatte das bei den ersten Eindrücken (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1757296&postcount=109) (über die A7RII) schon beschrieben.

Der Sucher rauscht im Grenzeinsatz etwas mehr als der Sucher der A7R und damit gehen die Sterne in einer Mondlosen Nacht im Rauschen unter. Weder das peaking noch mein Auge können die Schärfe definieren. Im Sucher der A7R geht es mit etwas Übung gerade noch so.

Ich denke die A7R ist die bessere Aurorakamera, auch weil kein Anti-Shake auf dem Stativ nötig ist und sie weniger rauscht (auch mit der neuesten firmware auf der A7RII).

Reisefoto
11.11.2015, 18:33
Ich hatte das bei den ersten Eindrücken (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1757296&postcount=109) (über die A7RII) schon beschrieben.
Hatte ich noch nicht gesehen. Ich antworte dort, da passt es besser.

aidualk
29.11.2015, 17:00
Jetzt in der Nacharbeit zur ersten Tour, bei dem das Batis dabei war, fällt auf, dass es bei Nachtaufnahmen doch mehr Farbfehler (vermutlich höherer Ordnung) hat, als z.B. die gleichzeitig eingesetzten Objektive Samyang 14mm und Sony-Zeiss 35mm/2.8.
Diese müssen in der Hinsicht nicht nachgearbeitet werden (das Sony-Zeiss 55mm/1.8 ist auch leicht auffällig, aber geringer als das Batis).

Beispiel. Ausschnitte aus dem Gesamtbild darunter:

6/DSC01732_Crop_Ausschnitte.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239696)

830/DSC01732.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239519)

TONI_B
29.11.2015, 17:09
Ja, das dürften Fehler höherer Ordnung sein. Die könnte man vielleicht durch eine geringfügig veränderte Fokussierung noch weiter verringern. Oft ist es ein Hauch (0,5mm!) am Umfang und man bekommt (noch!) bessere Sterne. Wobei das schon sehr gut ausschaut.

aidualk
01.12.2015, 21:14
Das ist leider bei den FE Objektiven oft nicht so einfach. Dort verstellt man den Fokus (by wire) nicht nur mit der Drehentfernung sondern auch mit der Geschwindigkeit mit der man den Fokusring verdreht. Damit sind 0,5mm nicht immer die gleichen 0,5mm. Das ist schon nervig und nicht wirklich reproduzierbar, zumal es auch keine mechanische Anzeige gibt, an der man sich orientieren kann. Das Batis springt in seiner Oled Anzeige von 24m auf >25m und dann auf 'Unendlich'. Das ist für mich, mehr denn je, das große Manko aller FE Objektive und in meinen Augen ein Schritt in die falsche Richtung.
Im Alltag ist es wohl akzeptabel. In einem solchen Grenzbereich der Fotografie/Fokussierung kommt es dann aber zum tragen.

aidualk
10.02.2016, 17:35
Jetzt warte ich mal auf das Loxia 21mm. Wenn das bei f2,8 genauso abschneiden sollte wie das Batis (was ich nicht glaube) wird es spannend.

Ich habe beide Objektive jetzt eine Zeit bei mir. Der Unterschied im Bildwinkel ist kleiner als es die Brennweite vermuten lässt. Das Batis entspricht ziemlich genau 23mm, das Loxia kommt in etwa auf die 21mm.
Abgesehen vom Größenunterschied und dem unterschiedlichen handling (das Batis ist für mich angenehmer) und natürlich AF und MF Fokussierung, eine Anmerkung über die BQ:

Das Loxia ist auf sehr hohen Microkontrast getrimmt. Es ist heftig scharf bis an den Bildrand, auch schon bei Offenblende, zeigt aber mehr 'einfache' Farbfehler (CA und LoCA) als das Batis.
Das Batis ist insgesamt ausgewogener, hat aber bei Offenblende sichtbare sphärische Aberration (ist bei Nachtaufnahmen besser zu sehen), was unter Umständen stören könnte, ist dafür aber eine Blende lichtstärker.
Das Loxia hat eine leicht wellenförmige Verzeichnung (ähnlich wie das 14er Samyang, aber bei weitem nicht so heftig), für die man, bei Korrekturbedarf, ein Profil benötigt. Die Verzeichnung des Batis kann man leicht manuell korrigieren.
Wenn mich einer fragen würde, welches ich persönlich auf Dauer vorziehe? Ich weiß es tatsächlich nicht. Das werde ich wohl erst im Laufe des Jahres selbst erkennen.

Ein beispielhafter Vergleich:

6/Vergleich_Loxia_-_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246007)

P.S.: Man sieht in den 100% crop Ausschnitten auch leichte Kompressionsartefakte (die Bilder sind mit komprimiertem RAW aufgenommen). Mir ist aufgefallen, dass ich sowas nur bei 'schmutzig rötlich/bräunlichem' Hintergrund bekomme. Ist der Himmel im Hintergrund blau, ist mir das noch nicht aufgefallen.

*thomasD*
10.02.2016, 19:01
Danke dir. Der Unterschied ist bei f2,8 nich so dramatisch, an meiner A7II wohl kaum zu sehen. Da ich AF bevorzuge würde es bei mir dann wohl das Batis werden, aber jetzt warte ich mal das Batis 18 mm ab. Ich habe im Moment eh keinen Bedarf.

TONI_B
10.02.2016, 19:01
Also mir gefällt das Loxia wesentlich besser! Das könnte man wirklich bei Offenblende für Astro-Aufnahmen einsetzen.

*thomasD*
10.02.2016, 19:04
Hm, dann muss ich es mir nochmal am PC genauer ansehen Ich bin grad zwar nur am Tablet, aber ich habe das Bild großgezoomt.

matti62
10.02.2016, 19:44
das loxia 21mm hat den typischen Stil eines Loxias (Sterne um die Lichter, Mikrokontraste...). Der Bildausschnitt mag bei der Entfernung im ersten Moment nicht so gravierend sein, bei einer Gesamtbildbetrachtung glaube ich es schon. die "3mm" hole ich mir durch das reinzoomen.

Die BQ der Loxia waren auch der Grund, warum ich mir das Loxia 35mm zugelegt habe.
Den AF vermisse ich zwischenzeitlich nicht mehr. Nur die Schärfe bis in die Ecken, das ist bei Offenblende nicht der Fall. Ich würde sagen fas scharf bei geringen Verzeichnungen.

Die Angaben zu den Farbverschiebungen muß ich mal genauer untersuchen

dinadan
10.02.2016, 19:54
Es handelt sich ja um 100%-Crops von einem 42MP Sensor. Ich würde mal sagen, beide Objektive sind sensationell gut. :top:

aidualk
10.02.2016, 19:57
Es handelt sich ja um 100%-Crops von einem 42MP Sensor. Ich würde mal sagen, beide Objektive sind sensationell gut. :top:

Genau das sollte man dabei nicht vergessen!

aidualk
25.02.2016, 21:57
Das Loxia ist auf sehr hohen Microkontrast getrimmt. Es ist heftig scharf bis an den Bildrand, ...
Das Batis ist insgesamt ausgewogener, ...

DXOMark ist der gleichen Ansicht. ;)
The wide-angle king (http://www.dxomark.com/Reviews/Carl-Zeiss-Batis-25mm-f-2-Sony-FE-Optically-outstanding/Measurements-The-wide-angle-king) (aber das Loxia löst besser auf)

aidualk
13.03.2016, 09:01
Wenn mich einer fragen würde, welches ich persönlich auf Dauer vorziehe? Ich weiß es tatsächlich nicht. Das werde ich wohl erst im Laufe des Jahres selbst erkennen.


Wen es interessiert.
Auszählung nach dem ersten 2 Wochen Einsatz (gerundet), an dem beide Objektive dabei waren:

Samyang 14mm: 32%
Zeiss Loxia 21mm: 38%
Zeiss Batis 25mm: 6%
Sony-Zeiss 35mm: 1%
Sony-Zeiss 55mm: 9%
Sony 70-300 G SSM: 14%

Das ist natürlich meine rein persönliche Präferenz und auch den jeweiligen Motiven und Gegebenheiten geschuldet und kann sich im Laufe des Jahres deutlich verschieben.

laurel
13.03.2016, 09:52
Ich habe beide Objektive jetzt eine Zeit bei mir. Der Unterschied im Bildwinkel ist kleiner als es die Brennweite vermuten lässt. Das Batis entspricht ziemlich genau 23mm, das Loxia kommt in etwa auf die 21mm.
Abgesehen vom Größenunterschied und dem unterschiedlichen handling (das Batis ist für mich angenehmer) und natürlich AF und MF Fokussierung, eine Anmerkung über die BQ:

Das Loxia ist auf sehr hohen Microkontrast getrimmt. Es ist heftig scharf bis an den Bildrand, auch schon bei Offenblende, zeigt aber mehr 'einfache' Farbfehler (CA und LoCA) als das Batis.
Das Batis ist insgesamt ausgewogener, hat aber bei Offenblende sichtbare sphärische Aberration (ist bei Nachtaufnahmen besser zu sehen), was unter Umständen stören könnte, ist dafür aber eine Blende lichtstärker.
Das Loxia hat eine leicht wellenförmige Verzeichnung (ähnlich wie das 14er Samyang, aber bei weitem nicht so heftig), für die man, bei Korrekturbedarf, ein Profil benötigt. Die Verzeichnung des Batis kann man leicht manuell korrigieren.
Wenn mich einer fragen würde, welches ich persönlich auf Dauer vorziehe? Ich weiß es tatsächlich nicht. Das werde ich wohl erst im Laufe des Jahres selbst erkennen.

Ein beispielhafter Vergleich:

6/Vergleich_Loxia_-_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=246007)

P.S.: Man sieht in den 100% crop Ausschnitten auch leichte Kompressionsartefakte (die Bilder sind mit komprimiertem RAW aufgenommen). Mir ist aufgefallen, dass ich sowas nur bei 'schmutzig rötlich/bräunlichem' Hintergrund bekomme. Ist der Himmel im Hintergrund blau, ist mir das noch nicht aufgefallen.

Der sichtbare Brennweitenunterschied ist tatsächlich gering.
Eins oder beide Objektive haben scheinbar eine etwas andere Brennweite als angegeben.

aidualk
13.03.2016, 21:42
Eins oder beide Objektive haben scheinbar eine etwas andere Brennweite als angegeben.

Darauf habe ich ja schon mehrfach hingewiesen: Das Batis entspricht dem Bildwinkel eines ca. 23mm Objektivs. Das Loxia kommt auf die ca. 21mm.

warmduscher
16.03.2016, 13:27
Sind damit die Bildwinkel der JPEG mit internen Kamera-Objektivkorrekturen gemeint?
Die RAW-Bildwinkel sind manchmal deutlich weitwinkliger.

aidualk
16.03.2016, 13:36
Die jeweils unkorrigierten RAWs sind damit gemeint.

mark.891
22.03.2016, 21:42
Ich bin schon gespannt wie das Batis 18mm wird und wie die Leistung im Vergleich zum 25mm ist... :D

dinadan
15.06.2016, 18:52
Vielleicht ist auch aidualks Exemplar nur dejustiert? Es wäre schön, wenn sich auch andere Besitzer des Batis 25mm zu der Genauigkeit der Anzeige äußern würden.

Da ich das Batis mittlerweile gekauft habe, kann ich die Frage jetzt selbst beantworten: die Entfernungsanzeige im Display ist bei meinem Exemplar sehr genau, im Nahbereich mit Zollstock nachgemessen und in der Entfernung (Nachbarhaus) mit Google Maps überprüft.

aidualk
15.06.2016, 21:03
Vielleicht sollte ich meines jetzt im Sommer darauf hin nochmal nachtesten.
Bei mir war es ja Winter. ;)