Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II LA-EA3 + 70200Gf2.8


matti62
24.10.2015, 18:12
Ich war heute mit der Kombination unterwegs.

Outdoor mit Licht ist die Kombination, wie erwartet, vom Autofokus sehr gut, allerdings doch sehr objektivlastig.

6/Kirche_5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237212)

Indoor versuchte ich in unterschiedlichen Kirchen mein Glück. Der AF packt gut beleuchtete Kirchen. Wo er allerdings deutlich Problem hat, sind Fläche ohne Kontrast. Bei weißen Fläche, Tischdecke oder Sitzbänke, fast keine Chance? Dort trifft er praktisch nicht. Was ich nicht verstehe, er arbeitet doch mit dem Phasen-AF?

Folgendes Beispiel ist Standard, egal in welcher Kirche ich war....

6/Kirche6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237211)

Ganz ehrlich, ich kann mir keine Reim draus machen.

Gibt es Kontraste und kein weiß, dann klappt das doch gut, in manchen Fällen pumpt er kurz, aber ansonsten trifft er sein Ziel. Ich wackle allerdings da schwer rum.

Sogar, wenn man den Fokus auf verschiebbar stellt und dort auf das kleinste Feld. auch wenn man ihn aus der Mitte herausnimmt.

Ein paar Beispiele:

6/Kirche2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237213)

6/Kirche1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237214)

6/Kirche5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237215)

6/Kirche4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237217)

6/Kirche3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237222)

APROPO: a7rii unkompromierte Bilder auf 1600 x 1067 unter jpg zu speichern ist für das Forum zu groß :D

Schmiddi
24.10.2015, 19:02
Was ich nicht verstehen, er arbeitet doch mit dem Phasen-AF?

Hmm - auch Phasen-AF benötigt Kanten. Eine einfache weiße Fläche hat sowas nicht. Die älteren unter uns kennen noch Schnittbildentfernungsmesser - ohne eine Kante lief da auch nix...

Andreas

matti62
24.10.2015, 19:46
was eine Erklärung wäre..., allerdings funktioniert das bei Tageslicht (Outdoor)...

lampenschirm
25.10.2015, 01:55
die Cam leicht verdrehen hilft auch nichts bzw. oder sieht der AF generell nichts ?

matti62
25.10.2015, 07:56
daran hatte ich auch gedacht, generell.....
Bei dem zweiten Bild oben habe ich wirklich zig Varianten gecheckt, nix geht.
Und das bei allen Kirchen mit solchen langen Bänken.

wwjdo?
25.10.2015, 12:13
Ich wundere mich ein wenig über die verhaltene Resonanz und Diskussionfreude hier und auch zu deinem lettzten tread.

Wenn man bedenkt, dass du Informationen zu dem Kamera-Topmodell mit zwei äußerst leistungsstarken und hochpreisigen Linsen lieferst...:roll:

Reichen den Leuten (E-Mountlern) doch die nativen Objektive aus oder ist der LA-EA3 doch nur eine Krücke?

heischu
25.10.2015, 12:17
Ich habe nun nicht jeden Beitrag bezgl. Adaption an der 7RII bis ins Detail gelesen, aber es kommt mir so vor, als funktioniere adaptiertes Canon besser als A-Mount...

matti62
25.10.2015, 13:21
Nicht ganz:

Mit dem Commlite Adapter

Das 2470f2.8 Ii Usm funktioniert bei Tageslicht und bei wenig Licht
Das 28300 und das 100400 funktioniert bei Tageslicht und bei wenig Licht bis 135mmm, insgesamt mit dem AF Feld M und L.
Das 70200Gf2.8 funktioniert bei sehr gut bei Licht und ok bei wenig Licht sofern Kontraste vorhanden sind.

Bei weißen Flächen, z. B. Tischdecken mit Falten, funktioniert der LA-EA3 sehr schlecht. Es kommt mir so vor, als ist da ein Kontrastfokus unter dem Deckmantel des Phasenfokus unterwegs.

wwjdo?
25.10.2015, 13:24
Ich habe nun nicht jeden Beitrag bezgl. Adaption an der 7RII bis ins Detail gelesen, aber es kommt mir so vor, als funktioniere adaptiertes Canon besser als A-Mount...

Das wäre ja - außer man bleibt beim LA-EA4 - ein Nackenschlag für die Besitzer der A-Mount Linsen. :roll:

aidualk
25.10.2015, 13:48
Der AF packt gut beleuchtete Kirchen. Wo er allerdings deutlich Problem hat, sind Fläche ohne Kontrast. Bei weißen Fläche, Tischdecke oder Sitzbänke, fast keine Chance? Dort trifft er praktisch nicht. Was ich nicht verstehe, er arbeitet doch mit dem Phasen-AF?


Schalte doch beim nächsten mal, wenn der AF mit adaptierten A-Mount Objektiven wieder an seine Lichtgrenze kommt, auf Kontrast AF um. Ich habe die Erfahrung gemacht (mit dem Sony 70-300 G SSM), dass der Kontrast AF dann noch sein Ziel findet wenn der Phasen AF schon aufgegeben hat. Natürlich ist er dann erheblich langsamer.

matti62
25.10.2015, 14:28
...auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Hat bei dem Objektiv nicht funktioniert.

Apropo: ich habe irgendwo gelesen, das SAM objektive mit dem LA-EA3 auch funktionieren sollen. Mit dem 50 1.8mm SAM geht das jedenfalls nicht.

lüni
25.10.2015, 14:34
Phasen AF ist nicht gleich Phasen AF.
Kreuzsensoren sind halt auch nichts unnüzes, und die Größe des AF Sensors ist auch nicht unwichtig...... Slt oder Spiegel werden noch einige Zeit besser sein.
Laea 4 könnte helfen, dann hast du immerhin den AF einer A65.....
Steffen

matti62
25.10.2015, 14:39
da ich nur das 70200Gf2.8 als VF taugliches Objektiv habe, reicht der LA-EA3. Der Commlite mit den entsprechenden Canon Objektiven ist wohl die bessere Alternative.

heischu
25.10.2015, 14:57
Also zur A7RII besser ein Canon EF 70-200 mm/2,8 L IS II USM...
Kommt einem ja vor, als habe Sony die Priorität auf Canon gelegt, um für ein möglichst großes Interesse bei deren Usern zu sorgen.

wus
25.10.2015, 15:27
Es kommt mir so vor, als ist da ein Kontrastfokus unter dem Deckmantel des Phasenfokus unterwegs.Ich glaube Du beobachtest wirklich sehr gut! Was anderes is on sensor PDAF (in meinen Augen) auch nicht.

Nochmal zur Erinnerung: der klassische PDAF ermittelt (im Idealfall) die Entfernung zum Motiv und stellt dann in einem Rutsch scharf. On sensor PDAF kann meines Wissens nur unterscheiden in welche Richtung fokussiert werden muss (das ist sein Vorteil gegenüber reinem Kontrast-AF, der selbst dazu zu dumm ist), muss sich dann aber genau wie Kontrast-AF durch trial and error schrittweise an die Schärfeebene rantasten. Bei Objektiven mit langem Auszug - wie den Telezooms um die es hier geht - dauert das eben.

minolta2175
25.10.2015, 15:32
Die älteren unter uns kennen noch Schnittbildentfernungsmesser - ohne eine Kante lief da auch nix...Andreas
Hallo,
deine Kamera hat doch einen Schnittbildentfernungsmesser, ich hätte gerne einen für das Altglas. Bei den ÄLTEREN gab es den noch nicht, die haben geschätzt.
Gruß Ewald

aidualk
25.10.2015, 15:35
On sensor PDAF kann meines Wissens nur unterscheiden in welche Richtung fokussiert werden muss (das ist sein Vorteil gegenüber reinem Kontrast-AF, der selbst dazu zu dumm ist), muss sich dann aber genau wie Kontrast-AF durch trial and error schrittweise an die Schärfeebene rantasten.

Dieser Überlegung widerspricht aber, dass man bei der A7RII mit adaptierten A-Mount Objektiven am LA-EA 3 Adapter wählen muss ob man mit Phasen- oder Kontrast AF arbeiten möchte. Daraus leite ich ab, dass die beiden nicht zusammen arbeiten (können)?

CP995
25.10.2015, 15:37
Hallo,
deine Kamera hat doch einen Schnittbildentfernungsmesser, ich hätte gerne einen für das Altglas. Bei den ÄLTEREN gab es den noch nicht, die haben geschätzt.
Gruß Ewald

Mein Fuji hat einen digtialen SchniBi, aber genutzt habe ich ihn letztendlich dann doch so gut wie nie.
Fokuspeaking in Kombination mit der Sucherlupe war mir dann doch lieber ;)

DiKo
25.10.2015, 15:37
Wenn ich das von der A6000 richtig in Erinnerung habe, wird der PDAF auch nur für die grobe Fokuseinstellung genommen und dann Kontrast AF für die Feineinstellung.
Ist das bei der A7R2 auch so?

Bei der A6000 war das Problem, dass der zentrale Sensor nur auf vertikale Strukturen reagierte und bei horizontalen Linien versagte. Das lag wohl daran, dass für den PDAF keine Kreuzsensoren vorhanden sind, sondern nur einfache.

Ist das evtl. auch das Problem bei den Kirchenbänken?

Gruß, Dirk

ben71
25.10.2015, 15:46
Apropo: ich habe irgendwo gelesen, das SAM objektive mit dem LA-EA3 auch funktionieren sollen. Mit dem 50 1.8mm SAM geht das jedenfalls nicht.

Was genau geht mit dem Objektiv nicht? Der AF grundsätzlich oder nur in einem bestimmten Modus oder unter bestimmten Bedingungen?

Und funktioniert das o.g. Objektiv mit dem LA-EA3 an Deiner A6000?

matti62
25.10.2015, 17:46
Der AF funktioniert nicht. Nein, an der a6000 hab ich es noch nicht probiert. Wenn ich zuhause bin, schau ich mal.

ben71
25.10.2015, 18:39
Der AF funktioniert nicht. Nein, an der a6000 hab ich es noch nicht probiert. Wenn ich zuhause bin, schau ich mal.

Dass der AF gar nicht funktioniert, überrascht mich sehr. An meiner A5100 (gleiches AF-System wie A6000) funktioniert sowohl das 50mm 1.8 als auch das 35mm 1.8 SAM mit dem LA-EA3, allerdings sehr langsam.
Von daher hätte ich beim 50mm 1.8 sogar einen recht flotten AF an der A7R2 erwartet.

Hattest Du die Linse im APS-C oder Vollformat-Modus getestet?

Die Linse ist zwar offiziell eine APS-C Linse, soll aber dennoch (bedingt) vollformattauglich sein.

matti62
25.10.2015, 19:01
ich habe es gerade nochmals getestet.

Ich hatte das Objektiv auf MF :(

Es funktioniert bei beiden Kameras, bei wenig Licht bei der a7rii deutlich besser, deutlich schlechter wie das e 50mm 1.8 (wen wundert es...).

ben71
25.10.2015, 19:04
ich habe es gerade nochmals getestet.

Ich hatte das Objektiv auf MF :(

Es funktioniert bei beiden Kameras, bei wenig Licht bei der a7rii deutlich besser, deutlich schlechter wie das e 50mm 1.8 (wen wundert es...).

... dann entspricht das ja meiner Erwartungshaltung.

Gut, dass wir nochmal darüber "gesprochen" haben ;)

matti62
25.10.2015, 20:51
ich habe da noch eine Frage

70200G2.8 A-Mount + LA-EA3 im AF Modus Spot: im AF-Feld werden lauter kleine grüne AF- Felder angezeigt, wenn man wackelt, sieht man das sofort

1670Z im AF-Modus Spot: die Kamera zeigt nur das große Fokusfeld an, die kleinen "springenden" Felder nicht.

Liegt das am E-Mount Objektiv, verhalten sich die FE-Mount Objetkive genauso?

Kann man das umstellen, ähnlich dem A-Mount oder wird da eine andere Fokusmethode verwendet?

matti62
25.10.2015, 23:10
Bei dem 1670Z tritt das im Fokusmodus "breit" auf, nur eben nicht auf den Spotbereich "beschränkt". Komisch. Ich abe es gerade bei der a6000 getestet, da verhält es sich genauso....

hm...

wolfram.rinke
25.10.2015, 23:27
Nicht ganz:

Mit dem Commlite Adapter

Das 2470f2.8 Ii Usm funktioniert bei Tageslicht und bei wenig Licht
Das 28300 und das 100400 funktioniert bei Tageslicht und bei wenig Licht bis 135mmm, insgesamt mit dem AF Feld M und L.
Das 70200Gf2.8 funktioniert bei sehr gut bei Licht und ok bei wenig Licht sofern Kontraste vorhanden sind.

Bei weißen Flächen, z. B. Tischdecken mit Falten, funktioniert der LA-EA3 sehr schlecht. Es kommt mir so vor, als ist da ein Kontrastfokus unter dem Deckmantel des Phasenfokus unterwegs.

Deine Erfahrung stützt meine Beobachtung mit dem AF an der ILCE-A7M2. Die Treffsicherheit unter schwierigen Bedingungen an den ILCE ist aus meiner Erfahrung heraus signifikant schlechter als am A-Mount. Offenbar bedingt durch den Kontrast-AF des Spiegellosen-Systems. Laut Auskunft des Sony-Service fokussieren die E-Mount Kameras aller derzeitigen Modelle im Kontrast-AF und der Phasen-AF wird nur zu beginn verwendet um das Pumpen des Kontrast-AF zu minimieren. Einen AF-Modus der ausschliesslich den sensorintegrierten Phasen-AF verwendet gibt es nicht. Darüber war ich sehr verwundert, da dies in den Kamera-Dokumentationen doch etwas anderes dargestellt bzw suggeriert wird. :shock:
Ich bin froh meine treffsicheren A-Mount Geräte zu haben. :top:

matti62
25.10.2015, 23:42
das vermute ich letztendlich auch. Wobei die Kombination bei der a7rii auch in schwierigen Lichtsituation schon deutlich zugelegt hat.

Es ist geringes Licht ausreichend um einen Treffer zu erzielen.

dinadan
25.10.2015, 23:55
Also zur A7RII besser ein Canon EF 70-200 mm/2,8 L IS II USM...

Interessante Schlussfolgerung, da Matti das Objektiv gar nicht getestet hat und bei den von ihm getesteten Canon-Objektiven der AF jenseits von 135mm komplett versagte...

heischu
26.10.2015, 00:46
Interessante Schlussfolgerung, ...
Die Schlussfolgerung bezog sich auf Post #13

Orbiter1
26.10.2015, 10:46
Deine Erfahrung stützt meine Beobachtung mit dem AF an der ILCE-A7M2. Die Treffsicherheit unter schwierigen Bedingungen an den ILCE ist aus meiner Erfahrung heraus signifikant schlechter als am A-Mount.
.....
Ich bin froh meine treffsicheren A-Mount Geräte zu haben. :top:
Da sieh mal einer an. A-Mount-Objektive funktionieren auch an A-Mount-Kameras! Und das offenbar auch unter schwierigen Bedingungen gar nicht mal so schlecht. Der Wechsel auf das E-Mount Vollformat macht aus meiner Sicht nur dann Sinn wenn entweder High-ISO (A7(s)) oder extrem hohe Auflösung (A7r(II)) eine überragende Bedeutung zukommt. Ist bei mir nicht der Fall. Da schau ich mal ganz entspannt zu wie sich das weiterentwickelt. Vielen Dank für die Erkenntnisse die ihr hier mit dem Forum teilt.

matti62
26.10.2015, 12:40
das ist relativ und würde ich pauschal nicht so unterschreiben.

In aller Regel versuche ich mit Licht zu fotografieren, wenn die BQ sehr gut sein soll. Dort wo das nicht möglich ist, versuche ich Licht durch Blitz oder Dauerlicht zu unterstützen.

Also insoweit spielt der AF in dieser Situation eher eine untergeordnete Rolle, da er ja funktioniert. Das hat bei der a6000 gut funktioniert und bei funktioniert auch bei der a7rii gut.

In Grenzsituation, wie z.B. in Kirchen, bei Festen spielt man mit etwas höherer ISO. Ganz klar zu Lasten der BQ.

Die BQ läßt bei allen Kameras nach, sofern eine bestimmte ISO Grenze erreicht wird. Auch wenn da wahrscheinlich einige Personen anderer Meinung sind, die einzige Kamera derzeit, die das ein bißchen nach hinten raus schiebt bei akzeptablen ISO-Werten ist die D750. Das Rauschen bei der D750 hat eine Ausprägung, das den Anmut von Bildern eher noch unterstützt. Das kann keine Sony, weder A noch E. Eher noch E.

In diesen Grenzsituationen bist Du mit bestimmten FE Mount Objektiven gut unterwegs, das Batis 85mm 1.8 konnte ich testen, das ging problemlos. Wo ich Probleme hatte, war das 90mmf2.8G sowohl an der a6000 als auch an der a7rii. Das pumpte doch.

In diesen Grenzsituationen weißt der AF der FE / E Kameras bei adaptierten Objektiven mit größeren Brennweiten in der Tat Probleme aus. Nur sind die oben beschriebenen Locations Orte an denen man mit großen Brennweiten arbeitet? Eher wohl nicht.

Für das Arbeiten mit großen Brennweiten für Wildlifewelt und Sport sind die DSLRs klar im Vorteil. Alleine schon die bauliche Größe bringt das mit sich. Die Nutzung großer Brennweiten an der a7x und an der a6000 ist möglich, halte ich aber auf Grund der Gewichtsverteilung (außer per Stativ) nicht für sinnvoll. Auch sehe ich noch den AF der DSLR als Vorteil. Zur Not geht die Konstellation, ich würde diese aber nicht im Standard nutzen. Leica hat das wohl erkennt und die Bauform vergrößert und einen entsprechenden AF entwickelt. Erkennen das die anderen Herstellen und bringen Kameras wie die Leica zu einem besseren Preis heraus, kann sich das FE System relativ schnell "relativieren". Vielleicht ist die neue A99 eine spiegellose kamera?

Zum Adaptieren: A-Mount ist genauso ein anderes System wie EF oder das Nikkor System. Bei A ist alles im Hause, bei den anderen gibt es Trittbrettfahrer. Wenn sich diese darauf spezialisieren, sind diese klar besser als Sony mit ihrem LA-EA3 oder sogar LA-EA4. Die Grenze des AF können auch diese nicht überschreiten., Die einzige vernünftige Lösung für A-Mount halte ich in einem LA-EA5 mit verbesserter SLT-Technik (Licht) und einem entsprechenden AF. Da bis dato keine neue A-Mount Kamera da ist, die das enthält, wird ein neuen Adapter auch nicht so schnell kommen. Erledigt sich die Folie bei einer neuen A99 und man kann die A-Mount trotzdem verwenden, wird es interessant für einen Adapter. Aber solange gilt es zu warten. Die nächste A-Mount gibt die Richtung für den Adapter vor.

Interessant ist; der AF Spot des LA-EA3 / Commlite ist in Wirklichkeit kein AF Spot, sondern ein AF Breit auf ein großes AF Spot Feld verkleinert. Ich habe mal das im Gegenzug zum felxiblen AF Feld SMALL oder Middle verglichen. Die Qualität des AF bei small und middle läßt nach.

wolfram.rinke
27.10.2015, 15:03
Da sieh mal einer an. A-Mount-Objektive funktionieren auch an A-Mount-Kameras! Und das offenbar auch unter schwierigen Bedingungen gar nicht mal so schlecht. Der Wechsel auf das E-Mount Vollformat macht aus meiner Sicht nur dann Sinn wenn entweder High-ISO (A7(s)) oder extrem hohe Auflösung (A7r(II)) eine überragende Bedeutung zukommt. Ist bei mir nicht der Fall. Da schau ich mal ganz entspannt zu wie sich das weiterentwickelt. Vielen Dank für die Erkenntnisse die ihr hier mit dem Forum teilt.

:top:

Ich habe auch keine Veranlassung zu wechseln, wobei ich mich vielleicht noch an das kleine Gehäuse gewöhnen könnte, aber an den Komfort einer A77M2 oder A99 kommt die A7 Serie leider nicht heran. Es sind zwar keine großen Unterschiede, ergonomisch und bedientechnisch ist der Unterschied groß. Als Beispiel möchte ich hier nur die umständliche Auswahl der AF-Punnkte nennen. Das macht für viele Anwendungsbereiche und im speziellen der People-Fotografie für mich keinen Sinn.

dinadan
27.10.2015, 15:10
Als Beispiel möchte ich hier nur die umständliche Auswahl der AF-Punnkte nennen. Das macht für viele Anwendungsbereiche und im speziellen der People-Fotografie für mich keinen Sinn.
Du musst nicht alles glauben, was manche (faule?) Tester von sich geben. Die Auswahl der AF-Punkte kann auf Wunsch genauso erfolgen, wie du es von der A99 gewohnt bist.

whz
27.10.2015, 15:11
Sehe ich auch so, weshalb ich mir dann doch die A99 statt der A7 MkII gekauft habe. Aufgefallen ist mir allerdings, dass der AF der A99 bei feinstrukturierten Motiven (feine Äste) schon seine Probleme hat, während dies die A850 besser beherrschte - kannd as mit der SLT Technik zusammenhängen?

wolfram.rinke
27.10.2015, 16:02
Du musst nicht alles glauben, was manche (faule?) Tester von sich geben. Die Auswahl der AF-Punkte kann auf Wunsch genauso erfolgen, wie du es von der A99 gewohnt bist.

Naja nicht ganz. Ich hab ja auch eine A7M2 im Zugriff und verwende sie auch ab und an, aber bis jetzt habe ich keine Einstellung gefunden, wo ich bei der Einstellung flexibler AF-Spot (oder AF Gruppe) diesen über eine Wippe oder Joystick bewegen kann ohne zusätzliche Tasten drücken zu müssen. Und das ist (ich betone für mich) dzt. ein Verlust an Ergonomie.

Mudvayne
27.10.2015, 16:24
Naja nicht ganz. Ich hab ja auch eine A7M2 im Zugriff und verwende sie auch ab und an, aber bis jetzt habe ich keine Einstellung gefunden, wo ich bei der Einstellung flexibler AF-Spot (oder AF Gruppe) diesen über eine Wippe oder Joystick bewegen kann ohne zusätzliche Tasten drücken zu müssen. Und das ist (ich betone für mich) dzt. ein Verlust an Ergonomie.

Dazu brauch man doch einfach nur am hinteren und vorderen Einstellrad zu drehen für links/rechts bzw. hoch/runter.

wiseguy
27.10.2015, 16:43
Dazu brauch man doch einfach nur am hinteren und vorderen Einstellrad zu drehen für links/rechts bzw. hoch/runter.
Wenn man an den Bedienkomfort einer A77 II gewöhnt ist und sowas (oder auch anderes aus diesem Thread) liest, dann wird mir eindrücklich klar, dass die E-Mount Kameras für mich aber sowas von kein Thema sind in der gegenwärtigen Ausgestaltung.

Nur eine fiktive A9 mit Hybridmount könnte das ändern.

Ein hochinteressanter Thread, sowas hilft wirklich weiter!

aidualk
27.10.2015, 16:49
Dazu brauch man doch einfach nur am hinteren und vorderen Einstellrad zu drehen für links/rechts bzw. hoch/runter.

Damit du das machen kannst, musst du es aber vorher erst aktivieren. Und genau das ist der Kritikpunkt. Bei einer A900 oder A99 hast du es im Direktzugriff.


... dass der AF der A99 bei feinstrukturierten Motiven (feine Äste) schon seine Probleme hat, während dies die A850 besser beherrschte ...

Mit lichtstarken Objektiven ist der AF der A900 auch bei mir spürbar besser als der AF der A99, zumindest wenn man mit dem AF in der Bildmitte bleibt.

matti62
27.11.2015, 21:08
ich war heute zum allerersten mal richtig in unserer Hauptstadt mit der Kombi unterwegs und habe ein bißchen Street fotografiert. Leider kann ich die Bilder nicht zeigen, da ich noch keine Freiagbe erhalten habe. Aufgenommen alle in der Einkaufspassage hinter dem Königsbau.

Vielleicht ist es Zufall, vielleicht ist es auch nur meins, aber die Kombi erzeugt eine geniale BQ. Ich habe die meisten Bilder heute mit ISO2000 und f2.8 erzeugt.