Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A6000 Kaufberatung
Hallo,
bin seit längerem mal wieder aktiv.
Kurz zu meinem derzeitigem System:
A58 mit SAL 1650 f2.8 und Sigma 18250.
Bin mit den Bildern sehr zufrieden, mit Gesamtgöße und Gewicht eher weniger. Vor allem das 1650 ist ein Brocken.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken die drei zu verkaufen und mir dafür die a6000 zu holen.
Nun einige Fragen:
- Das SAL1650, gibt es da eine optische Alternative? also nicht von der Brennweite, sondern von der Qualität und Lichtstärke..
- Laut Kundenmeinungen taugt das Tamron 18200 was am e mount... Ist das wirklich so, oder ist es eher vergleichbar mit den Reisezooms an den Amounts? (Seit dem SAL 1650 verwende ich das Sigma kaum noch :( )
Hat wer den gleichen Wechsel vollzogen oder einen Ähnlichen und kann mir was zu Größen- und Handlingverbesserung sagen?
danke!! :)
ja, ich habe den Wechsel von der a77 nach der a6000 vollzogen. Dazugekauft habe ich mir das 1670Z, dann das 50f1.8 und zum Schluß das 1018f4.
Von den Zooms sehe ich persönlich ab, da ich die Kamera als Streetkam einsetze und bei 70mm eher Schluß ist.
Zu Deinen Fragen:
1650: nein, nicht in der Größe, dann nur das 1670. ist dann doch größer, aber im Rahmen. Und mit 24mpx hast Du schöne Cropreserven. Ich halte die Kamera beim Tragen und Fotografieren immer am Objektiv :-) Viele behaupten, es sei nicht besser als das 1650. Das sehe ich in den Hauptbereichen eines Bildes nicht so. In den Randbereichen läßt es doch deutlich nach. Dach ich oft croppe, ist es eigentlich egal. Der AF ist sehr schnell und harmoniert bestens mit der a6000. Ist aber doch teuer, eigentlich zu teuer, aber die einzige Alternative. Schaue ob Du ein gebrauchtes bekommst.
Zooms: offensichlich soll das 18200 3.5-6.3 gut sein. Die Bilder, die ich dazu bekomme haben, sind wirklich sehr gut. Ist mir allerdings deutlich zu groß für die Reise. In Istanbul hatte eine Reisenachbarin das. Ist so. Das Tamron habe ich nicht getestet.
Das 1018f4 ist bei Städtereisen fast schon Pflicht. In jedem Gebäude war mir die 16mm des 1670z zu wenig und es verzeichnet bei 16 doch deutlich. Das 1018 ist da von ganz anderem Schlag.
Insgesamt möchte ich mir noch eine Festbrennweite (35mm oder 24mm) zulegen, wegen der besseren BQ und dem noch besseren Handling. Die RX1R ist mir doch zu teuer für nur Reisen aber ein Ziel. Da die Kamera gute Cropreserven besitzt, ist die Brennweie in Städten ausreichend (für mich).
Ich kann Dir gerne meine Erfahrungen zur a6000 schildern, das bräuchte hier aber zu viel Zeit....
Hallo,
ein Pendant zum DT 16-50/2.8 gibt es im E-Mount für APS-C nicht, wäre - da gleich großer Sensor auch nicht kompakter. Die Alternative A7 + 24-70/F4 ist auch preislich eine ganz andere Liga, wäre aber von Lichtstärke und Brennweitenbereich vergleichbar.
Warum habe ich also zur A6000 gegriffen?
Weil ich eine kompakte Kamera wollte, und mit dem Kitobjektiv PZ16-50 ist sie dass und liefert dafür gute Bildqualität, für mich der beste Kompromiss von Größe und Qualität auf der Reise, dem Rad beim Wandern.
Ergänzt um Festbrennweiten wie dem kompakten 35/1.8 oder 50/1.8 ist die Ausrüstung immer noch handlich und die Festbrennweiten liefern mehr Freistellung als dein 2.8er. (bei mir ist es das Touit 32/1.8, hat andere Stärken wie das 35/1.8).
Als Ergänzung habe ich als Tele das SEL 55-210 (habe mir das Doppelzoomkit der A6000 gekauft) und vor allem das SEL 10-18/F4, für mich neben dem PZ16-50 das Objektiv , mit dem ich die meisten Bilder mache (fotografiere viel auf Städtereisen).
So kann die A6000 alles in einer Qualität, die über dem liegt was ich für die spätere Präsentation brauche und somit auch Reserven im Falle von Ausschnitten oder Fehlbedienungen bietet. Dazu mag ich die Bedienung und die Features, es fehlt mir nur der lautlose Shutter.
Hans
@Matti: ich muss es mal wieder zum Stammtisch schaffen, ich ringe mit mir noch das 50/1.8 oder das 55/1.8 (das Bokeh...) als Portraitbrennweite zu kaufen, aber eigentlich mag ich Portrait noch lieber mit 70mm machen. Das 16-70 habe ich irgendwie vom Schirm verloren. Mein Touit 32/1.8 mag ich sehr, frage mich aber ob das 35/1.8 mit Stabi nicht universeller einsetzbar wäre.
minolta2175
23.10.2015, 12:05
Die RX1R ist mir doch zu teuer für nur Reisen aber ein Ziel.
Ja ... ein Ziel....?
Die aufsteck Sonnenblend kostet ja nur 189€ (Sonys Preisvorstellung), meine für die Leica aus China auch M49 hat 5€ mit Versand gekostet.
Die A6000 ist eine Systenkamera und keine zum Wandern mit dem Immerdrauf-Objektiv.
Gruß Ewald
AlopexLagopus
23.10.2015, 12:13
Hat einer mal an der a6000 das Sony 70- 400 gehabt?
Ja ... ein Ziel....?
Die aufsteck Sonnenblend kostet ja nur 189€ (Sonys Preisvorstellung), meine für die Leica aus China auch M49 hat 5€ mit Versand gekostet.
Die A6000 ist eine Systenkamera und keine zum Wandern mit dem Immerdrauf-Objektiv.
Gruß Ewald
ich nutze die a6000 als Kamera für Street, Portrait und Architektur. Die RX1R deckt Street und Portrait ab.
@AlopexLagopus: nein, aber das 70200G2.8. Das 70400 ist im eingefahreren Zustand ungefähr gleichgroß. Objektiv mit Wurmfortsatz oder vergrößerter Objetkivdeckel :D, wenn es Dir um die Größe geht.
BQ wahrscheinlich nicht schlechter wie an der a77 oder a77ii.
AlopexLagopus
23.10.2015, 12:24
@AlopexLagopus: nein, aber das 70200G2.8. Das 70400 ist im eingefahreren Zustand ungefähr gleichgroß. Objektiv mit Wurmfortsatz oder vergrößerter Objetkivdeckel :D, wenn es Dir um die Größe geht.
BQ wahrscheinlich nicht schlechter wie an der a77 oder a77ii.
Ok. Ist für meinen Freund.
Der könnte dann Teile meines Objektivs Parks nutzen. Danke;)
ja, zur Not geht das mit dem LA-EA4 schon. Der LA-EA3 ist keine Alternative. Die Kombi hat es ja schon an der a7rii schwer.
AlopexLagopus
23.10.2015, 12:29
ja, zur Not geht das mit dem LA-EA4 schon. Der LA-EA3 ist keine Alternative. Die Kombi hat es ja schon an der a7rii schwer.
Nur zur Not? Wird keinen Spaß machen?
Hat einer mal an der a6000 das Sony 70- 400 gehabt?
Ja ich hatte es schon mehrfach probiert, aber nur mit einem billigen Adapter! Manuell:roll:
Hier ein Beispielbild
6/Eisvogel-02416.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237072)
Meine Empfehlung ist die a6000 zusammen mit dem 16-70Z: http://camerasize.com/compact/#443.50,535.445,ha,t. Das Objektiv ist zwar nicht so lichtstark wie dein 16-50, ist aber durch den größeren Brennweitenbereich universeller einsetzbar. Die Kombi ist wesentlich kompakter und leichter (650g gegen 1100g).
AlopexLagopus
23.10.2015, 14:17
Hat hier einer Plan wie lange der Akku braucht bis er voll ist?
Die Kamera hatte ohnehin noch 34% Akkuleistung?
Wir wollen ja bald loslegen:crazy:;)
Nur zur Not? Wird keinen Spaß machen?
Im LEA4 steckt das AF-Modul der A65, also etwas schlechter als deine A77.
a77: 19 AF Punkte, davon 11 Kreuzsensoren
a65: 15 AF Punkte, davon nur 3 Kreuzsensoren.
Hans
Hat hier einer Plan wie lange der Akku braucht bis er voll ist?
Die Kamera hatte ohnehin noch 34% Akkuleistung?
Wir wollen ja bald loslegen:crazy:;)
Die laden ziemlich lange; ich schätze 2h mindestens.
Beim nächsten Mal schaue ich auf die Uhr. ;)
AlopexLagopus
23.10.2015, 14:53
Die laden ziemlich lange; ich schätze 2h mindestens.
Beim nächsten Mal schaue ich auf die Uhr. ;)
Es wird...es wird.
( Ich kann ja schonmal vorgehen, ich habe alles geladen inklusive Ersatzakku :crazy:)
...
Hat wer den gleichen Wechsel vollzogen oder einen Ähnlichen und kann mir was zu Größen- und Handlingverbesserung sagen? ...
Meine A-Mount Kisten sind zwar schon länger Geschichte, aber ich habe mir gerade eine A6000 als Ergänzung zur A7 gekauft.
Ich möchte sie vorrangig (wegen Cropfaktor) für richtig viel Tele einsetzen aber auch, wenn es mal klein und leicht sein soll, für unterwegs oder abends zum Ausgehen.
Mir liegt die Kleine richtig gut in der Hand und der Sucher ganz links ist auch sehr angenehm, da die Nase nicht mehr dauernd stört. ;)
Wenn Du ein Zoom suchst, nähme ich das 16-50er, da es schön klein ist.
Alternativ 2 oder 3 Festbrennweiten.
DonFredo
23.10.2015, 15:11
Hat einer mal an der a6000 das Sony 70- 400 gehabt?
Kann ich ja bei passender Gelegenheit am Wochenende mal mit dem 70-400 II testen.
Hier mal ein älteres Bild des 70-400 I mit LAEA-2 an der Nex 7:
6/DSC01309a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=168719)
AlopexLagopus
23.10.2015, 15:36
Kann ich ja bei passender Gelegenheit am Wochenende mal mit dem 70-400 II testen.
Hier mal ein älteres Bild des 70-400 I mit LAEA-2 an der Nex 7:
6/DSC01309a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=168719)
Das wäre sehr freundlich, vielleicht postest du Resultate hier ;-)
Es wird...es wird.
( Ich kann ja schonmal vorgehen, ich habe alles geladen inklusive Ersatzakku :crazy:)
Ja wohin soll es denn es gehen mit so einer differenzierten Ausrüstung :D
Also ich behaupte, dass die A6000 eine bessere Bildqualität als die A77 hat (ich habe beide), insbesondere deutlich bei ISO > 800. Das Rauschen der A6000 ist wesentlich einfacher zu bearbeiten, so dass ich der subjektiven Meinung bin, dass sie bei passender Bearbeitung mindestens eine Blende Vorsprung vor der A77 hat.
In der Kombi mit dem 70-200/4 habe ich sogar in dunklen Hallen ein besseres Tracking als bei der A77 mit dem alten Tamron 70-200/2.8.
Die A6000 ist für mich der Preis-/Leistungsknaller. Ein 70-200/2.8 würde meine Wunschliste komplett machen.
Oder anders: an den dicken Tüten ist es meist eh egal, ob ein kleiner oder großer Deckel hintendran hängt, aber die A77 hat für mich immer noch Vorteile beim Handling. Ich habe mich trotzdem für die A6000 entschieden.
Viele Grüße,
Markus
Ich hatte auch beide Kombis. Die a77 hat schönere kontrastreichere Farben und das Rauschen ist grober. Ab ISO320 fing das Rauschen sichtbar an und hatte seine Grenze bei 640/840 für größere Ausgaben. Ende Gelände fand ich ISO1600.
Sony hat bei de a6000 mit anderer Software darauf reagiert, nehme ich an, denn dahinter ist viel mit a77 identisch. Damit das Rauschen nicht sofort auffällt, den Kontrast raus und das Rauschen wurde feingranularer. Dadurch fällt es nicht sofort ins Gewicht. Dad hält sich bis ISO1250 und danach gleich es sich mit der a77 an.
Das sind meine Erfahrungen zum Rauschen.
AF: ist schön Wetter ist die a6000 der a77 deutlich überlegen. Wird es dunkler, bist Du bei a6000 schnell im manuellen Modus. Da ist der AF der a77 deutlich überlegen. Ich habe das 70200f4 nicht, nur das G2.8, aber es soll vom AF doch deutlich langsamer sein wie das 1670z. Markus: wir müssen uns mal treffen: da brauche ich von Dir Nachhilfe. In einer dunklen Halle versagt der AF meiner a6000 vollständig. Da bin ich für jeden Tip sehr offen:D
NEX3NNeuling
24.10.2015, 09:55
Hast Du das Hilfslicht an?
. In einer dunklen Halle versagt der AF meiner a6000 vollständig. Da bin ich für jeden Tip sehr offen:D
Es hängt stark vom Objektiv ab. Beim lichtstarken SEL35F18 hatte ich noch nie Probleme mit dem AF (A6000). Liegt wohl an dreierlei:
- Blende 1,8 lässt viel mehr Licht zum Sensor
- Geringere Tiefenschärfe erleichtert das Finden des schärfsten Punktes
- Phasendetektions-AF unterstützt bei geeigneten Objektiven den Kontrast-AF.
Wenn der AF in dieser Kombi nicht funktioniert, dann ist es sicherlich schon eine Langzeitbelichtung auf Stativ.
Harry Hirsch
25.10.2015, 10:43
Ich habe mal folgendes probiert:
Situation in unserem dunklen Flur (kein Tageslicht, Türen zu). Einzige Lichtquelle: Die kleine Salzkristalleuchte mit 0,5 Watt Birnchen.
6/DSC04453.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237275)
Vergleich
SEL35F18 Offenblende
SELP1650 mit 34mm Brennweite Blende 5.0 (ab 35mm ist 5.6 und das Ding sollte ja eine faire Chance bekommen).
Einstellung: Einzelbild-AF mit mittigem Fokusfeld.
Fokussiert man auf die Maserung vor dem Router, versagen beide Objektive. Mit oder ohne Hilfslicht.
Fokussiert man auf den schwarz/weiß Rand beim Router, fokussieren beide schnell. So schnell, dass sich nicht sagen kann, ob eines vor liegt.
Fokussiert man auf den Übergang Maserung/Router, schafft es das SEL35F18 in rund einer halben Sekunde scharf zu stellen. (Foto) Das SELP1650 nur mit Hilfslicht und es braucht dann etwas länger (1 Sekunde).
Der Unterschied ist nicht riesig, aber er ist da.
Der Unterschied ist nicht riesig, aber er ist da.
Wie hast Du die Zeit gemessen, nach Gefühl oder ..?
Harry Hirsch
25.10.2015, 10:52
Wie hast Du die Zeit gemessen, nach Gefühl oder ..?
Nach Gefühl, klar. Ich denke es spielt hier auch keine Rolle, ob nun 0,4 oder 0,7 Sekunden. Für mich interessant war, dass bei 3. das SEL35F18 recht fix fokussiert hat. Das andere ohne Hilfslicht nicht.
Ich kam letztes Jahr zur a6000. Vorausschicken möchte ich, dass ich einen Fotorucksack habe in dem eine EOs 5DIII ist mit hochwertigen L Linsen.
Für städtereisen, Wanderungen und Spaziergänge habe ich ein kleines smartes System gesucht. Eine kleine EOs ost wegen mangelnder Leistung ausgefallen.
An der A6000 habe ich das PZ 16-50 und bin wieder erwarten zufrieden damit. Als Ergänzung das 10-18. Das kann ich wirklich nur empfehlen!
Für Zoo und Tierparkbesuche habe ich mir dann das FE 70-200/4 geholt. Das ist die mich perfekte Kombination. Leicht uns schnell!
Benötige ich längere Brennweiten, dann nehme ich mein Tamron 150-600 mit dem Ev Adapter an der a6000. Das ist schon mal eine Ansage. Nicht einfach zu handhaben, aber für die Aufgabe ausreichend.
Die große EOS kommt nur noch selten zum Einsatz.
Danke für eure Antworten.
Nun die Frage, ob das 1650 Kit-Objektiv was taugt.
Und wie es beim E-Mount mit dem Tamron 18200 steht?
Für Städtereisen reicht mir das 16-50. Wenn ich sonst unterwegs bin, lieber etwas mehr Brennweite, aber wenn möglich mit wenigen bis keinen Objektivwechsel..
Lg R-Jay
Harry Hirsch
25.10.2015, 12:16
Wir haben uns ursprünglich das Kit mit 1650 und 55210 gekauft.
Stünden wir heute nochmal vor der Entscheidung, würden wir uns das Kit mit dem 1650 und dazu das Tamron 18200 (http://www.tamron.eu/de/objektive/18-200mm-f35-63-di-iii-vc/#camera=Sony Alpha CSC (E-Mount)/Alpha 6000) holen.
Warum? Das 1650 macht die A6000 zu einer leichten und kompakten Kamera. Passt in jedes Seitenfach eines Rucksacks und zur Not auch in die Handtasche der Liebsten (natürlich nur unter heftigen Protesten ;-)). Auch auf längeren Wanderungen o.ä. ist das angenehm.
Das 18200 wäre für Reisen, bei denen es nicht auf jedes Gramm ankommt. Denn die Wechselei nervt, wie du auch schon richtig sagst. Und wenn es mal schnell gehen muss, ist garantiert das Falsche drauf.
Die Bildquali vom 1650 ist vielleicht nicht überwältigend, aber uns reicht es.
Hallo zusammen, hatte das Tamron auch schon mir vorgemerkt. Frage ist nur würde ein 16-70mm oder 18-105 für Städtereisen nicht reichen? Das Tamron ist was arg Lichtschach am Ende.
Habt ihr denn noch irgendwas beim Kreativmodus eingestellt, oder reich die standard Einstellung aus?
schneipe
25.10.2015, 13:35
Also ich habe mich für das 18-105 G f4 entschieden. Ist eigentlich fast immer drauf.
Für Portraits oder so nehm ich das 50mm/f1,8, das 55-210 kommt dadurch immer weniger zum Einsatz.
Ich habe mal folgendes probiert:
Situation in unserem dunklen Flur (kein Tageslicht, Türen zu). Einzige Lichtquelle: Die kleine Salzkristalleuchte mit 0,5 Watt Birnchen.
6/DSC04453.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237275)
Vergleich
SEL35F18 Offenblende
SELP1650 mit 34mm Brennweite Blende 5.0 (ab 35mm ist 5.6 und das Ding sollte ja eine faire Chance bekommen).
Einstellung: Einzelbild-AF mit mittigem Fokusfeld.
Fokussiert man auf die Maserung vor dem Router, versagen beide Objektive. Mit oder ohne Hilfslicht.
Fokussiert man auf den schwarz/weiß Rand beim Router, fokussieren beide schnell. So schnell, dass sich nicht sagen kann, ob eines vor liegt.
Fokussiert man auf den Übergang Maserung/Router, schafft es das SEL35F18 in rund einer halben Sekunde scharf zu stellen. (Foto) Das SELP1650 nur mit Hilfslicht und es braucht dann etwas länger (1 Sekunde).
Der Unterschied ist nicht riesig, aber er ist da.
Wobei ich noch anmerken will, dass die Maserung kaum zu sehen ist und es mich nicht überrascht, wenn es da nicht funktioniert.
Wenn ich bei schlechtem Licht nie Probleme mit dem AF hatte, dann nur weil ich auf Kanten etc fokussiere.
Sind denn da andere Ksmeras noch besser?
Das 18200 wäre für Reisen, bei denen es nicht auf jedes Gramm ankommt. Denn die Wechselei nervt,...
Die Bildquali vom 1650 ist vielleicht nicht überwältigend, aber uns reicht es.
Ich könnte mir auf Reisen das SEL18200 statt dem 1650 nicht vorstellen. Über 50 mm benötige ich selten aber die 18 mm wären mir oft zu wenig. Und ist die Bildqualität des 18200 so viel besser als das 1650?
In der Tat mache ich fast alles mit 35 mm mit dem SEL35F18 und wenn das nicht reicht dann nehme ich oft gleich 12 mm (SEL16F28 mit UWW-Aufsatz).
Ich würde jedenfalls nicht das 1650 und das 18200 nehmen. Ich würde mit dem 1650 anfangen, das ja sehr günstig ist, und dann abwarten, was fehlt.
DonFredo
25.10.2015, 20:11
Kann ich ja bei passender Gelegenheit am Wochenende mal mit dem 70-400 II testen.
Hier mal ein älteres Bild des 70-400 I mit LAEA-2 an der Nex 7:
6/DSC01309a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=168719)
Das wäre sehr freundlich, vielleicht postest du Resultate hier ;-)
Hi,
mit der A6000 und dem 70-400 II lässt sich schon was ordentliches Ablichten, aber mit dem LAEA-3 nicht zu empfehlen. Gefühlt braucht der AF mindestens 3 Sekunden um scharf zu stellen. Mit dem LAEA-4 geht es erheblich schneller.
Wenn der AF trifft, dann sieht es schon gut aus:
Frei Hand bei 400mm (600mm):
6/DSC01341a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237330)
6/DSC01333a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237331)
ooC nur mit PS auf Forengröße angepasst.