Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe Telefonanlage ?!


Shooty
22.10.2015, 21:50
Ich wende mich nun nach einem "spannenden" Jahr Bauphase, die sich irgendwie nicht dem Ende zuwenden will an euch, weil ich momentan keine Idee hab in welche Richtung ich suchen soll.

Wir haben hier ein Haus mit 2 Wohnungen und wollten eigendlich eine Telefonanlage bei der unsere ISDN Nummern auf die 2 Wohnungen aufgeteilt werden und man zudem noch in Büro, Studio und Wohnbereich usw Telefonate weiter leiten (Verbinden) kann.

Nachdem uns unser Elektriker heute Abend (er sollte Morgen kommen und ALLES final fertig machen) schonwieder vertröstet bin ich zu dem Entschluss gekommen das ich mich nun selbst um eineTelefonanlage kümmern möchte.

kurz umrissen:
- Momentan ISDN Anschluss (dabei solls auch noch so lang wie möglich bleiben)
- "Telefonanlage" soll ISDN Nummern aufteilen und Rufweiterleitung (Im Haus verbinden) möglich machen.

Hat irgendjemand eine Idee, einen Anhaltspunkt oder irgendwas in der Richtung und kann mit mit Stichworten oder Gerätevorschlägen helfen?
Bin für jede Anregung dankbar.

a1000
22.10.2015, 22:04
Darf ich kurz nachfragen warum ISDN?.Soll doch in 2-3 Jahren abgeschafft werden.
Wir haben uns im Büro diese Woche vom ISDN verabschiedet.

Grüße

heinzhugu
22.10.2015, 22:10
Wenn 4 Anschlüsse ausreichen, kann ich die Eumex 504 empfehlen. Die läuft bei mir jetzt seit zwei Jahren ohne Probleme. Zuerst am ISDN-Anschluß und mittlerweile am ISDN-Port der Kabel-Fritzbox.Ich hab sie damals gebraucht für um 40 € gekauft.

edit: Es sind natürlich analoge Anschlüsse, ein externer S0-Port ist aber vorhanden.

Ellersiek
22.10.2015, 22:13
Weil es eine eigenständige Technik ist?

Wie viele Nebenstellen soll die Anlage verwalten?
Werden alle Nebenstellen ISDN-Apparate sein?

Gruß
Ralf

Meine gute ISDN-Anlage hatte sich vor 6 Monaten verabschiedet. Via EBay habe ich mir sehr günstig und zufälligerweise auch schnell Ersatz geschossen.

tuxfoto
22.10.2015, 22:14
Hi, da Du ja gerne bastelst könnte Asterisk was für Dich sein. Hier mal der Link zu wikipedia:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Asterisk_(Telefonanlage)

Gruß
Gerrit

baerle
22.10.2015, 22:17
Darf ich kurz nachfragen warum ISDN?.Soll doch in 2-3 Jahren abgeschafft werden.
Wir haben uns im Büro diese Woche vom ISDN verabschiedet.

Grüße

Darf ich fragen warum NICHT ISDN? ISDN ist derzeit der beste Anschluss, dieses besch....e VOIP-Gerümpel funktioniert doch nur wenn es Lust hat. Ich bezweifle stark das ISDN schon so bald sterben kann ...

Ist schon ein Paar Jahre her, daß ich Telefonanlagen beruflich montiert habe - aber Auerswald (http://www.auerswald.de) hat immer gute Anlagen gebaut. Verbinden ist eine Standardfunktion - das können wohl alle ISDN-Anlagen.

mfg

Manuel

Ellersiek
22.10.2015, 22:20
Hausintern kannst Du solange bei ISDN bleiben, wie Du möchtest. Es kann allerdings sein, dass Du Amtsseitig zwangsumgestellt wirst. Das ist allerdings kein Problem, da es Router gibt, die intern weiterhin den Betrieb der ISDN-Anlage ermöglichen.

Gruß
Ralf

Shooty
22.10.2015, 22:30
Hab nun kurzerhand andersherum angefangen und geschaut was wir haben "Fritz PC v2.0" ... und die kann sogar auch scheinbar schon alles was wir brauchen, nur kann ich sie nichtmehr konfigurieren weils dafür einen win XP Pc oder älter braucht und so ein Verbindungskabel von dem ich nicht weis wo es ist.

Darf ich kurz nachfragen warum ISDN?.Soll doch in 2-3 Jahren abgeschafft werden.
Wir haben uns im Büro diese Woche vom ISDN verabschiedet.

Grüße

soll ..... is aber noch nicht. Momentan haben wirs und alle "neuen" verträge sind teurer und die neue Technik soll instabieler sein.

Wenn 4 Anschlüsse ausreichen, kann ich die Eumex 504 empfehlen. Die läuft bei mir jetzt seit zwei Jahren ohne Probleme. Zuerst am ISDN-Anschluß und mittlerweile am ISDN-Port der Kabel-Fritzbox.Ich hab sie damals gebraucht für um 40 € gekauft.

edit: Es sind natürlich analoge Anschlüsse, ein externer S0-Port ist aber vorhanden.

Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung der Eumex 504 angesehen und die kann auch alles was wir brauchen!!! :D Hab nun nicht gefunden wie sie konfiguriert wird (doch von PC) aber wie muss man den PC anschliessen und welches Betriebssystem geht da noch? Hab noch ein Netbook mit XP, das ginge ... geht das dann über USB?

@Alle anderen
Danke für die Anregungen!!! Ich werd ebenfalls mal in die Richtungen suchen, bin momentan mit der Konkreten nennung Eumex 504 sehr zufrieden! will nicht großartig rumbasteln sondern einfach gescheit telefonieren können. Wir haben "hier" seit ca einem Jahr bald kein Telefon in den neuen Räumen (2. Wohnung)

edit: Ahso! WIr brauchen nur 3 ausgänge .... bzw Nummern. Einmal jeweils für eine Wohnung einen und im idealfall noch eine extranummer fürs Studio wenn ich schon dabei bin das einzurichten. Aber das kann die 504 scheinbar alles ...

fallobst
22.10.2015, 22:32
Hallo Shooty

Mit den hier vorliegenden Angaben wird dir niemand einen vernünftigen Lösungsvorschlag unterbreiten können.
Welche Wohnung soll wieviel Leitungen bekommen?
Wo ist derzentrale Anschluss?
Wer und wie soll Internetzugang ermöglicht bekommen?
Geht WLAN durch das ganze Haus oder müssen Repeater eingesetzt werden, falls WLAN die Hauptoption sein soll?
Da sind viele Fragen, nicht zuletzt warum weiterhin ISDN?
Ich habe mein ISDN zuhause vor drei Jahren aufgegeben und habe bei der Umstellung auf VOIP auch wieder drei Nummern plus die VOIP Nummer.
Auch wenn du ungeduldig bist, bespreche das lieber Alles mit einem Fachmann vor Ort als hier ohne ausreichende Hintergrundinformationen ein endloses Hin und Her von gut gemeinten Ratschlägen.
Deine Lösung soll doch Bestand haben, oder?

Viel Erfolg

Matthias

a1000
22.10.2015, 22:42
Deine Lösung soll doch Bestand haben, oder?

Das sehe ich auch so.

Und das mit ISDN sehe ich nicht so locker wie einige.Ok, bin auch kein Experte dafür.

Aber vielleicht die hier:
http://www.dvpt.de/unternehmensberatung/nachfolge-isdn/

Übrigens 2018 soll Schluss mit ISDN sein.

fallobst
22.10.2015, 22:43
Eine Eumex schließt du mittels USB an einen PC an, auf dem die Eumex Software inbstalliert ist. Welches Betriebssystem die Eumex akzeptiert steht in der Beschreibung.
Von einer Eumex müssen dann die Kabel in die Räume, die das Telefon haben. Sind Kabel schon verlegt? Willst du lose Strippen durch's Haus?
Du siehst die Fragen gehen weiter.
Nebenbei, für drei Anschlüsse reicht auch eine Eumex 402, die habe ich und von dort gehen vorverlegte Leitungen in die vorgesehenen Räume und können bei Bedarf an einem Patchpanel auf andere Räume geändert werden, da ich beim Einzug in alle Räume Kabel vorverlegt hatte.

Matthias

heinzhugu
22.10.2015, 22:44
Ich hab mir mal die Bedienungsanleitung der Eumex 504 angesehen und die kann auch alles was wir brauchen!!! :D Hab nun nicht gefunden wie sie konfiguriert wird (doch von PC) aber wie muss man den PC anschliessen und welches Betriebssystem geht da noch? Hab noch ein Netbook mit XP, das ginge ... geht das dann über USB?



Ja; geht über USB; zumindest bei meiner (Eumex 504 PC USB). Ich weiss nicht, ob es noch andere gibt. Der einzige Nachteil, der mir einfällt, ist eine 'lange Leitung' der an die Anlage angeschlossenen Telefone. Sie klingeln bis zu 5 Sek. später als die an der Fritzbox angeschlossenen. Ob's an der Fritzbox oder der Eumex liegt,weiss ich nicht. Bei unseren alten Anlage (Ferrari an Speedport 700V [leider 2002 Hochwasserschaden] und Auerswald an Speedport 700V [2013 Blitzschlag]) ist mir das nicht aufgefallen.

Ach Mist, zu spät.

uomo
22.10.2015, 22:45
Zitat: Ist schon ein Paar Jahre her, daß ich Telefonanlagen beruflich montiert habe - aber Auerswald hat immer gute Anlagen gebaut. Verbinden ist eine Standardfunktion - das können wohl alle ISDN-Anlagen.

Das kann ich nur bestätigen. Meine Auerswald habe ich nun seit über 15 Jahren im Einsatz. Das geht so: Fritzbox (ISDN) übergibt an die Auserswald-Anlage, die managed deine 3 Telefonnummern deines Dienstanbieters. Da kann auch eine Faxnummer dabei sein. Praktisch alles ist frei konfigurierbar. Hinter der Auerswald arbeiten einfache Nebenstellentelefone. Im Display werden, wenn der Anrufer das nicht geblockt hat, Anrufnummern angezeigt, Anrufe in Abwesenheit usw... Raumüberwachung (Babysitting) und vieles mehr ist damit auch möglich. Ein Nebenstellentelefon gibt es für weniger als 20 Euro. Ist keiner Zuhause macht die Fritzbox den Anrufbeantworter und mailt die Nachricht auf Wunsch raus oder speichert diese ab. An die Auerswald kann natürlich auch ein AB angeschlossen. Alles easy....


LG uomo

Shooty
22.10.2015, 23:07
Da so viele Antworten meine in Farbe ;)

Mit den hier vorliegenden Angaben wird dir niemand einen vernünftigen Lösungsvorschlag unterbreiten können.
Schade, dann nochmal: 1 Hauptanschluss im Keller, von dort aus gehen 2 Leitungen in die jeweiligen Wohnungen. Jede WOhnung soll eine Eigene Nummer bekommen. für die 3. Nummer Studio würde ich dann direkt in den Keller eine Funktelefonanlage stellen und schauen ob das geht. Wenn nicht gehts halt nicht
Welche Wohnung soll wieviel Leitungen bekommen?
Jede Wohnung eine eigene Nummer
Wo ist derzentrale Anschluss?
Keller ;) von da gehen beide Leitungen getrennt ab
Wer und wie soll Internetzugang ermöglicht bekommen?
Internetanschluss ist in einem neuen Netzwerkstrank im EG. der Elektriker hat das so geplant, es scheitert aber daran das er uns keine Telefonanlage anbieten kann und ständig was dazwischen kommt. Also will ich nun eine Kaufen, sie ihm vorhalten und er soll sie installieren (ist schon im Gesamtpreis mit berechnet und quasi schon bezahlt ... also das "umsetzen" der alten Anlage)
Geht WLAN durch das ganze Haus oder müssen Repeater eingesetzt werden, falls WLAN die Hauptoption sein soll?
WLAN Lösung hab ich, das hat nix mit Telefon zu tun, das is Internet und geht über nen Router der im Netzwerkschrank in der Wand is.
Da sind viele Fragen, nicht zuletzt warum weiterhin ISDN?
Hab ich weiter oben schon beschrieben denke ich. Weitere Fragen bitte stellen! Bin um jede hilfe dankbar ;)
Ich habe mein ISDN zuhause vor drei Jahren aufgegeben und habe bei der Umstellung auf VOIP auch wieder drei Nummern plus die VOIP Nummer.
Auch wenn du ungeduldig bist, bespreche das lieber Alles mit einem Fachmann vor Ort als hier ohne ausreichende Hintergrundinformationen ein endloses Hin und Her von gut gemeinten Ratschlägen.
Deine Lösung soll doch Bestand haben, oder?
Momentan will ich mit wenig Aufwand einfach überall telefonieren können. Und wenn das 30€ sind die ich für so ne brauchte USB konfigurierbare anlage ausgebe is das ziemlich gut wenns dann funktioniert.

Shooty
22.10.2015, 23:13
Gibts zu Auerswald irgendwelche konkreten Modelle die zu empfehlen sind?

Als Telefone wären tragbare halt ganz nett ... aber das hat ja dann erstmal nix mit der Anlage zu tun wie ich das mittlerweile herausfinden konnte oder ....

heinzhugu
22.10.2015, 23:20
Dann reicht ja die Eumex 402 auch. Und für das Studio sowas (http://www.conrad.de/ce/de/product/987167/Telekom-Sinus-CA-33-plus-1-Duo-schnurloses-analog-Telefon-Anrufbeantworter-beleuchtetes-Display-schwarz).

Wenn's denn Auerswald (http://www.voelkner.de/products/21427/Auerswald-Compact-2206-USB.html?ref=43&products_model=R57012&gclid=CM6G2LaB18gCFcFAGwodb_wBMQ) sein soll. Die ist aber etwas 'overdressed', glaube ich.

Shooty
22.10.2015, 23:42
Dann reicht ja die Eumex 402 auch. Und für das Studio sowas (http://www.conrad.de/ce/de/product/987167/Telekom-Sinus-CA-33-plus-1-Duo-schnurloses-analog-Telefon-Anrufbeantworter-beleuchtetes-Display-schwarz).

Wenn's denn Auerswald (http://www.voelkner.de/products/21427/Auerswald-Compact-2206-USB.html?ref=43&products_model=R57012&gclid=CM6G2LaB18gCFcFAGwodb_wBMQ) sein soll. Die ist aber etwas 'overdressed', glaube ich.

Bei der Auerswald hab ich den Preis gesehn und gleich wieder zu gemacht ^^

Und ja solche Mobielen Telefone hatte ich gedacht.

Die Eumex 402 scheint irgendwie auch aktueller zu sein wie ich sehe ...
Und seh ich das richtig das bei beiden Anlagen dann die "Verkabelung" so aussähe:
ISDN Anschluss rein -> NTBA -> Eumex 402 oder 504 -> teilt in Wohnung 1 und 2 (in Wohnung 2 steht die Verteilung fürs Internet über den Router)

Und sehe ich das richtig das mit "Vielfältige Funktionen wie Anklopfen, anonym anrufen, Anrufweiterschaltung etc." Anrufweiterschaltung gemeint ist das ich einen Anruf dann von Wohnung 1 in Wohnung 2 verbinden kann? Genau sowas brauchen wir.

ps: Können wir dann nur ein einziges Analoges Telefon an die Anlage anstöpseln wenn nur ein Ausgang in Wohnung 1 hoch geht? vermutlich muss man dann wieder ISDN Telefone verwenden oder sowas oder .... ohman alles kompliziert ^^

heinzhugu
22.10.2015, 23:49
Ja, genauso. Ich glaube, bei mir war noch ein Splitter vor dem NTBA, um Telefon (ISDN) und Internet (DSL) zu trennen.


zum ps: man kann ja auch am Anschluss eins oder zwei so ein Telefon-Duo anschliessen.

Shooty
22.10.2015, 23:54
Ja, genauso. Ich glaube, bei mir war noch ein Splitter vor dem NTBA, um Telefon (ISDN) und Internet (DSL) zu trennen.

Ja stimmt das ist bei uns auch so. dann frag ich mich wie der ELektriker das gesplittete Signal zum Netzwerkkasten bekommen will ... da läuft dann nurnoch die ganz normale Telefonleitung hoch. An "erster" Stelle der Telefonleitung hängt dann gleich der Router. Dann können danach doch garkeine Telefone mehr kommen ...

heinzhugu
22.10.2015, 23:59
Soweit ich mich erinnern kann, geht eine Leitung vom Splitter zum NTBA, die andere zum Router. Google mal nach 'Speedport 700- Installationsanleitung', die Telekom hat das damals sehr anschaulich erklärt.

Ich glaube, die Verbindung vom NTBA zum Router brauchst Du nur, wenn am Router auch Telefone angeschlossen werden.
siehe Speedport (https://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/install_speedport_w700v_05.2006_neu.pdf)

Shooty
23.10.2015, 00:06
Soweit ich mich erinnern kann, geht eine Leitung vom Splitter zum NTBA, die andere zum Router. Google mal nach 'Speedport 700- Installationsanleitung', die Telekom hat das damals sehr anschaulich erklärt.

Ich glaube, die Verbindung vom NTBA zum Router brauchst Du nur, wenn am Router auch Telefone angeschlossen werden.
siehe Speedport (https://www.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W700V/install_speedport_w700v_05.2006_neu.pdf)

ööööööööööööm
Klick? (https://telekom.tarife-angebote.de/inhalte/2015/08/telekom-t-com-speedport-w700v-anschliessen.jpg) ^^ :shock:

edit: Dann geht also wirklich vom Splitter erstmal ne Leitung zum Router und die andere Leitung vom Splitter muss zu den anderen Telefonen gehn ...

Wir haben Momentan EINE Leitung von dort wo momentan die Telefonanlage steht zum Router ... und an dieser Leitungen hängen auch die anderen Telefondosen in dieser Wohnung glaube ich.

Ellersiek
23.10.2015, 00:11
Zunächst musst Du zwei Verkabelungen unterscheiden:
Die Analoganschlüsse werden direkt, sprich sternfförmig von der Anlage aus angeschlossen.
Jeder ISDN-Bus wird durchgeschleift, also von Apparat zu Apparat (Abschlusswiderstände, 2 x 100 Ohm, nicht vergessen).

Jetzt möchte ich noch einmal auf meine Fragen zurückkommen:
Wie viele interne Telefonapparate benötigst Du?
Wie viele Anschlüsse davon müssen ISDN-Telefonapparate sein?
Und noch eine Zusatzfrage: Müssen alle ISDN-Telefonapparate gleichzeitig telefonieren können (interne und externe Gespräche)?

Ich frage das, weil man zwar an einen ISDN-Bus mehrere Geräte anschließen kann, aber pro Bus immer nur zwei Gespräche gleichzeitig geführt werden können (Verstaubtes Altwissen: Jeder ISDN-Bus besitzt eine A und B-Kanal sowie einen D-Kanal, Daten-Kanal).

Sollte es erforderlich sein, dass mehr als 2 ISDN-Apparate gleichzeitig telefonieren können müssen, so musst Du eine Anlage mit mehrere ISDN-Bussen nutzen (z.B. Agfeo AS 35). Ich befürchte allerdings, dass dann deine Liebe zu ISDN durch die Geldmenge begrenzt ist.

Gruß
Ralf

heinzhugu
23.10.2015, 00:11
Ja, das sieht etwas wüst aus, ist aber auch möglich. Bei meinem Link geht's Schritt für Schritt.

Shooty
23.10.2015, 00:30
Super! Ich Antworte wieder in Farbe ;)

Zunächst musst Du zwei Verkabelungen unterscheiden:
Die Analoganschlüsse werden direkt, sprich sternfförmig von der Anlage aus angeschlossen.
Jeder ISDN-Bus wird durchgeschleift, also von Apparat zu Apparat (Abschlusswiderstände, 2 x 100 Ohm, nicht vergessen).
Also ich meine mitbekommen zu haben das die Verkabelung jedenfalls im Neubau eine "Kette" war ... aber das könnte ich auch nun mit dem TV-Kabelanschluss verwachseln.

Jetzt möchte ich noch einmal auf meine Fragen zurückkommen:
Wie viele interne Telefonapparate benötigst Du?
Wir möchten in Wohnung 1: 3 Telefone + Router
in Wohnung 3: momentan 2-3 Telefone (Aber jedes Kinderzimmer hat ebenfalls noch Telefondosen und soll späääter auch eventuell ein Telefon bekommen. Bis dahin könnten wir aber wirklich auf Voip umgestellt haben müssen, von daher ignorier ich das nun mal)
Wie viele Anschlüsse davon müssen ISDN-Telefonapparate sein?
Keine Ahnung :( Wir hatten und haben momentan sowiso komplett Analoge Telefone. Wenn verbinden usw auch mit Analog geht würden wir bei Analog bleiben.
Und noch eine Zusatzfrage: Müssen alle ISDN-Telefonapparate gleichzeitig telefonieren können (interne und externe Gespräche)?
Es wäre toll wenn immer 2 Telefone pro Wohnung seperat telefonieren könnten. Zumindest das es noch klingelt wenn "auf der anderen Leitung" innerhalb der Wohnung telefoniert wird.

Ich frage das, weil man zwar an einen ISDN-Bus mehrere Geräte anschließen kann, aber pro Bus immer nur zwei Gespräche gleichzeitig geführt werden können (Verstaubtes Altwissen: Jeder ISDN-Bus besitzt eine A und B-Kanal sowie einen D-Kanal, Daten-Kanal).
Also hab ich das so verstanden das ein "Kabel" immer 2 Geräte versorgen kann. Also genau so wie wirs dann eigendlich bräuchten. Dann ginge der Router + ein Telefon in Wohnung 1 (das reicht!) und 2 Telefone in benutzung in Wohnung 2.

Sollte es erforderlich sein, dass mehr als 2 ISDN-Apparate gleichzeitig telefonieren können müssen, so musst Du eine Anlage mit mehrere ISDN-Bussen nutzen (z.B. Agfeo AS 35). Ich befürchte allerdings, dass dann deine Liebe zu ISDN durch die Geldmenge begrenzt ist.
Eine Agfeo Anlage war lustigerweise von unserem Elektriker geplant, aber nun hat er uns ohne nennung der alternativanlage eine Alternative vorgeschlagen die günstiger wäre .... für die Einrichtung dieser Anlage wollte er dann auch nochmal gute 400€ haben.

Gruß
Ralf

Ellersiek
23.10.2015, 08:36
Also ich meine mitbekommen zu haben das die Verkabelung jedenfalls im Neubau eine "Kette" war ... aber das könnte ich auch nun mit dem TV-Kabelanschluss verwachseln.
Ja, dass wird wahrscheinlich eine der gemeinen Verwachselungen sein.:D
Grob gesagt gilt: ISDN-S0-Bus und TV-Kabelanschluß Serienverkabelung,
Computerdatenleitung, Analog-Telefone und SAT-TV-Anlage Sternverkabelung erforderlich
(Wie gesagt: Grob gesagt - es sind auch Ausnahmen davon machbar - dann allerdings mit Einschränkungen)
Wir möchten in Wohnung 1: 3 Telefone + Router
in Wohnung 3: momentan 2-3 Telefone (Aber jedes Kinderzimmer hat ebenfalls noch Telefondosen und soll späääter auch eventuell ein Telefon bekommen. Bis dahin könnten wir aber wirklich auf Voip umgestellt haben müssen, von daher ignorier ich das nun mal)
Nochmal: Selbst wenn Du amtsseitig auf VoIP umgestellt hast, kannst Du intern bei ISDN bleiben (ich mache das z.B. so).
Keine Ahnung :( Wir hatten und haben momentan sowiso komplett Analoge Telefone. Wenn verbinden usw auch mit Analog geht würden wir bei Analog bleiben.
I.d.R. gehen alle Funktionen auch mit den Analogtelefonen. Du musst nur damit leben, dass Du für die Funktionen irgendwelche *, Ziffern und #-Kombinationen kennen musst.
So kannst Du auch mit einem Analogtelefon eine externe Dreierkonferenz einleiten.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass es "intelligente", analoge, schnurlose Telefone gibt, die sich "programmieren" lassen.

Aber Achtung: Hier steckt der Teufel im Detail
Das Timingverhalten beim EInleiten eines Rückrufs/Verbinden kann bei Analogtelefonen schon mal kritisch sein, wenn sich die Anlage nicht auf das Timing einstellen kann oder das Telefon sich beim Timing nicht umstellen lässt (mir schon einmal mit einem nebenstellentauglichem Philipstelefon passiert).
Bei den Analogtelefonen sollte man auch darauf achten, dass sie CLIP & CLIR-tauglich sind (Anzeige der Telefonnummer bei eingehenden Anrufen).

Vorteil der Analogtelefone: es können i.d.R. alle gleichzeitig benutzt werden. Die 2 Telefone-Einschränkung gilt zunächst nur je ISDN-S0-Bus.
Es wäre toll wenn immer 2 Telefone pro Wohnung seperat telefonieren könnten. Zumindest das es noch klingelt wenn "auf der anderen Leitung" innerhalb der Wohnung telefoniert wird.
Klingeln ist kein Problem, das gehört noch nicht zum Telefonieren. Nur der Wählvorgang und das Gespräch tatsächlich führen gilt als Telefonieren.
Übrigens: Was wann wie klingelt kannst Du i.d.R. in der Konfiguration der Telefonanlage festlegen. Z.B. auch so Dinge wie automatische Rufweiterschaltung: Zunächst klingelt es bei der Büronummer nur im Büro, nach 4 x Klingeln klingelt es auch in der Wohnung.
Also hab ich das so verstanden das ein "Kabel" immer 2 Geräte versorgen kann. Also genau so wie wirs dann eigendlich bräuchten. Dann ginge der Router + ein Telefon in Wohnung 1 (das reicht!) und 2 Telefone in benutzung in Wohnung 2.
Nicht ein Kabel sondern ein ISDN-S0-Bus. Ich reite nicht ohne Grund die ganze Zeit auf die Unterscheidung zwischen Analogtelefonen und ISDN-Telefonen rum. Das ist wichtig - sonst bist Du nachher enttäuscht.

Mit Router meinst Du wahrscheinlich die, ich nenn die jetzt mal salopp Computerleitung.
Falls ja: Diese wird getrennt verkabelt und hat hausintern bei Euch nichts mit der Telefonverkabelung zu tun. Das ist ja gerade der Vorteil der Trennung von Datenleitung und Telefonie.
Vom zentralen (Eingangs-)Router wird sternförmig, also jeweils eine eigene Leitung für jeden weiteren Router, verkabelt. Diese weitere Stelle muss allerdings kein Router sein: Es reicht auch ein einfacher Switch. Nur bei WLan kommen erneut Router mit ins Spiel.

Eine Agfeo Anlage war lustigerweise von unserem Elektriker geplant, aber nun hat er uns ohne nennung der alternativanlage eine Alternative vorgeschlagen die günstiger wäre .... für die Einrichtung dieser Anlage wollte er dann auch nochmal gute 400€ haben.
So tief stecke ich nicht mehr in den am Markt verfügbaren Anlagen drin - Agfeo ist mir nur eingefallen, da die auch Anlagen mit mehreren internen ISDN-S0-Bussen haben oder hatten. Kann sein, dass die nicht mehr lieferbar ist oder es mittlerweile günstigere oder bessere Alternativen gibt (Die Firmware von Agfeo-Anlagen konnten z.B. nur vom Servicetechniker upgedated werden. Die waren da mal sehr restriktiv).

400€ klingt für den Laien jetzt vielleicht viel. Bei einer Situation wie bei Dir ist jedoch einiges an Absprache zwischen Dir (Auftraggeber) und dem Elektriker nötig - da sind 400€ schnell weg.

Gruß und viel Erfolg bei der Umsetzung
Ralf

Mario190
23.10.2015, 09:08
Weil es kurz erwähnt wurde, aber scheinbar wieder untergegangen ist. Was spricht gegen VoIP mit einem Asterisk Server? (etwa auf einem RaspberryPi2 bei unter 10 gleichzeitigen Verbindungen). Eine Erweiterung ist relativ einfach zu gestalten und die Anschlussmöglichkeiten sind einfach mittels eines Netzwerkswitches erweiterbar. Ich nutze das so, bzw. so ähnlich.

Ellersiek
23.10.2015, 09:25
Weil es kurz erwähnt wurde, aber scheinbar wieder untergegangen ist. Was spricht gegen VoIP mit einem Asterisk Server?....

Weil nicht immer da, wo man ein Telefon haben möchte, auch ein IP-Anschluss vorhanden ist. Und weil die analogen und die ISDN-Apparate eine sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit haben und die Telefonie auf einer eigenständigen, separaten Anlage läuft und somit unabhängig vom IP-Netz ist.

Aber alles auch eine Geschmacks- und Glaubensfrage: Es geht beides und beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Ob man in 5 Jahren noch eine ISDN-Anlage repariert bekommt, kann man zu mindestens anzweifeln.

Ob das allerdings beim zur Verfügung stehendem EBAY-Ersatzanlagenlager überhaupt erforderlich ist, kann nur die Zukunft beantworten. Übrigens ebenso die Frage der Ersatzbeschaffung bei defekten VoIP-Endgeräten.

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit: Ich würde solche Entscheidungen, bei denen keine der beiden Seiten einen entscheidenden Vorteil bietet, ganz simpel von den aktuellen Kosten abhängig machen. Eine neue Technik, die einen wesentlich höheren Investitionsbedarf hat (hier z.B. weitere IP-Verkabelung, neue VoIP-Endgeräte), käme bei mir nicht zum Einsatz - wer weiß, was für eine Technik aktuell ist, wenn ich die preiswerte Lösung tatsächlich aufgeben muss?

Gruß
Ralf (der auch ein Fan jeglichen Fortschritts ist. Der sich allerdings nicht zwanghaft jedem Fortschritt unterwirft)

Shooty
23.10.2015, 10:28
Hui,

danke Ralf für die vielen Informationen!
Ich hab es nun mehrfach durchgelesen und habe nun folgende Lösung im Kopf:

Ich kaufe die Eumex 402, Programmiere eine Rufnummer auf "port 1" eine zweite auf Port 2.
Port 1 Kommt an Wohnung 1 und Port 2 an Wohnung 2.
Ich kann in den Wohnungen komplett Analoge Telefone nutzen und auch mit mehreren Telefonen gleichzeitig telefonieren.(?) Muss mir aber zum verbinden nur Tastenkombinationen merken (Die kann man sich ja wo hinschreiben, auf das Telefon kleben oder so :top:)

Noch eine Frage hab ich aber die mich ein bischen verwirrt:
Wo muss der Router (Modem) von dem dann die Datenleitungen ab gehen angeschlossen sein? Der hängt nemlich momentan "irgendwo" an den Telefonleitungen, die in Wohnung 1 Führen. Ist das dann nicht ein Problem?

ha_ru
23.10.2015, 10:54
Hallo,

wir sind mit dem Büro umgezogen und in den neuen Räumen habe ich überall dieselben "Steckdosen" die über ein Patchfeld am Switch/Router aufgelegt sind. Egal was ich einstecke, sofern ein Kabel vom Patchfeld mit der Dosennummer zum Switch geht funktioniert es. Warum manche so an ISDN hängen begreife ich nicht. Auch da kann mal was kaputtgehen. Für den Switch steht ein Backup parat, für alle Geräte gilt, es lohnt sich in der Regel Qualität zu kaufen

Zuhause haben meine Jungs alles was Du anführst über die Fritzbox eingerichtet, kein ISDN mehr ich weiß. AVM bietet gerade für zuhause eigentlich alles was man braucht. Was mich reut ist, dass ich fast alles übers WLAN schleusen muss, LAN ist schneller und stabiler. So gesehen Frage ich mich, ob Dein Elektriker den richtigen Plan und Durchblick hatte. Sieh Dich doch um, ob AVM nicht alles bietet was Du brauchst.

Hans

Dat Ei
23.10.2015, 11:09
Moin Shooty,

auf ISDN zu setzen, ist wie auf ein totes Pferd zu setzen. Die Provider, insbesondere die Telekom, kündigt seit geraumer Zeit ihrerseits die ISDN-Anschlüsse. Nur wenige Provider, wie z.B. m-net, geben noch einen Bestandschutz bis 2020. Mit dem sukzessiven Verschwinden der ISDN-Anschlüsse verschwinden auch sukzessive die ISDN-Produkte und ihr Support.

Heutige Telefonie funktioniert IP-basiert. Und das ist kein neuer Trend, sondern der wurde bereits Anfang des Jahrtausends eingeläutet. Damals sprach z.B. Siemens von der IP-Konvergenz. Die Startschwierigkeiten und Kinderkrankheiten, die VoIP gerade im qualitativen Bereich der Verbindungen hatte, sind weitestgehend überwunden. Viele telefonieren bereits heute IP basierend, egal ob die letzte Mail noch klassisch oder auch bereits IP-basiert bedient wird, ohne es zu wissen. Die Zukunft gehört NGN.

In den eigenen vier Wänden bringt das auch Vorteile, da nur noch eine Infrastruktur, also die des Netzwerks, betrieben werden muss. Die lässt sich dann locker per LAN, WLAN oder Powerline realisieren. Zudem wächst die Auswahlmöglichkeiten an Endgeräten.

Sag mal, was sagt eigentlich Dein Provider dazu, über einen Anschluss mehrere Wohnungen zu versorgen?


Dat Ei

André 69
23.10.2015, 12:05
Hi Frank

Die Startschwierigkeiten und Kinderkrankheiten, die VoIP gerade im qualitativen Bereich der Verbindungen hatte, sind weitestgehend überwunden.

Ich gebe Dir zu Deinem Beitrag Recht, aber mit dem weitestgehend habe ich so meine Bauchschmerzen.
Ein paar meiner Freunde sind auf dem Festnetz hin und wieder nicht erreichbar gewesen, meine Eltern konnten kürzlich über Tage nicht telefonieren,
manchmal ist es eben NGN - Nix, Gar Nix ;-)
Noch habe ich ISDN, und hatte soweit ich weiß die letzten 12 Jahre keine Ausfälle!
Aber auch ich werde mir bald Gedanken übers Wechseln machen müssen, daß das so ist, spüre ich durch den Druck, den Kabel-Deutschland (Vodafone) versucht aufzubauen,
mit einer Wortwahl in ihren Werbe- und Infobriefen, die an Nötigung grenzen, z.Bsp. "es wird dringend empfohlen, ..."
Vodafone hat wohl verlauten lassen (http://www.computerbase.de/2015-08/all-ip-umstellung-vodafone-will-isdn-kunden-nicht-unter-druck-setzen/), daß sie jetzt ihre Kunden nicht mehr unter Druck stellen wollen. Die Telekom allerdings will am Termin festhalten, ab 2018 kein ISDN mehr haben zu wollen.

Gruß André

Shooty
23.10.2015, 12:13
wir sind mit dem Büro umgezogen und in den neuen Räumen habe ich überall dieselben "Steckdosen" die über ein Patchfeld ...

Sieh Dich doch um, ob AVM nicht alles bietet was Du brauchst.



Wir haben im Neubau auch überall Daten Kabel liegen, nur haben wir eben auch noch einen Teil Altbau der nicht flächendeckend mit Datenleitung versorgt wurde. Daher sind dort nun nur Telefondosen.
Zudem hab ich keine Ahnung ob wir ISDN brauchen. Ich weis ja nochnichtmal was das für vorteile hat ... ich will einfach nur Telefonieren können und nicht alles neu kaufen müssen. Eigendlich will ich in den neuen Räumen einfach nur telefonieren können.
Und fangt mir bitte nicht mit W-Lan oder Powerlone Adaptern an ... die sind ebenfalls unstabiel. (Bei uns! Wir haben beides im EInsatz!)

Wenn ich wissen würde was ich von "AVM" brauche wäre die ganze sache viel einfacher. Da ich aber bislang keinen Plan von Telefonanlage hatte und mich nie damit beschäftigt habe fang ich gerade von anfang an an. Glücklicherweise hab ich nun hier viele Informationen bekommen und einen kleinen Druchblick! :) :top:

@Dat Ei
Über warum Wir bei ISDN bleiben hatte ich schon geschrieben, aber gerne nochmal für dich: Der Vertrag ist günstiger als alle neuen, es gibt es momentan noch und VoIp gibt oft Probleme (auch noch heute ... info von vielen Leuten die hier in der gegend Wohnen).

Sag mal, was sagt eigentlich Dein Provider dazu, über einen Anschluss mehrere Wohnungen zu versorgen?
Garnix. Der einfachheit halber schreibe ich immer von 2 Wohnungen. Wenn ich die reali "Raumaufteilung" hier beschreiben müsste blickt gleich keiner mehr durch, daher die "imaginäre" einteilung in 2 Wohnungen damit ichs einfach halten kann im beschreiben. :top:

Dat Ei
23.10.2015, 12:28
Hey Shooty,

@Dat Ei
Über warum Wir bei ISDN bleiben hatte ich schon geschrieben, aber gerne nochmal für dich: Der Vertrag ist günstiger als alle neuen, es gibt es momentan noch und VoIp gibt oft Probleme (auch noch heute ... info von vielen Leuten die hier in der gegend Wohnen).

schon heute verkaufen Dir die meisten Provider eine ISDN-Leitung, die in Wirklichkeit eine auf NGN basierte, emulierte ISDN-Leitung ist. Nun eine Investition für die Inhouse-Verkabelung zu tätigen, die auf einer toten Technologie aufsetzt, macht perspektivisch wenig Sinn. Hinzu kommt auch, dass IP-basierte Telefonie Vorteile im Bereich der Funktionen und des Komforts bieten.

Garnix. Der einfachheit halber schreibe ich immer von 2 Wohnungen. Wenn ich die reali "Raumaufteilung" hier beschreiben müsste blickt gleich keiner mehr durch, daher die "imaginäre" einteilung in 2 Wohnungen damit ichs einfach halten kann im beschreiben. :top:

Den Provider könnte nur interessieren, wie viele Haushalte, insbesondere mit eigenem Einkommen, über den einen Anschluss versorgt werden. Die Raumaufteilung interessiert mich persönlich gar nicht.


Dat Ei

Ellersiek
23.10.2015, 12:42
Und was den Druck seitens der Provider angeht und auch wenn ich mich wiederhole:
Man kann intern bei ISDN- und Analogtelefonie bleiben und trotzdem extern VoIP teleringeln. Das kann aus den genannten Gründen auch durchaus sinnvoll sein (bei uns waren monatlich knapp 40% Kosteneinsparung ein guter Grund - ROuter getauscht und fertig).

Und ja: Bis zu unserer VDSL-Umstellung hatten wir amtsseitig NIE Störungen oder Ausfälle (in 22 Jahren).

Und ja: Seit unserer Umstellung kommt es immer mal wieder zu kurzen Störungen.

@Shooty bzgl. Router:
Der erste Router hängt i. d. R. beim Telefonanschluss. Das muss allerdings nicht sein.
Du kannst auch die Eingangsleitung (Amtsleitung) beliebig in deinem Haus weiterführen und so den Router, Splitter & Co. da hinlegen, wo es für dich am Besten ist - das muss ja nicht zwangsläufig ein Raum im Keller sein.

Für konkretere Antworten müsste man jetzt erheblich mehr über die Gebäudesituation und die gewünschte bzw. erforderliche Gesamttopologie wissen: Via Thread hier im Forum wird das für Dich kaum zu 100%er Zufriedenheit führen.

Deine Basisherausforderung ist ja eigentlich eine ganz andere: In diesem Bereich gibt entweder zu wenige (gute) Dienstleister oder zu geringe Bereitschaft, einen guten Dienstleister zu bezahlen.

Die möglichen Wege sind für Dich wahrscheinlich alle nicht richtig zufriedenstellend:
1. Du wartest darauf, das dein Elektriker fertig wird: Könnte lange dauern
2. Du suchst Dir einen neuen: Könnte ebenfalls lange dauern
3. Du machst es selber: Ist womöglich auch nicht schneller.

Eine Empfehlung kann ich Dir nicht aussprechen, außer vielleicht vom dritten Weg abzuraten, da dieser aus meiner Sicht zwar nicht schwierig ist (ist schließlich der erste Beruf, den ich mal gelernt habe), aber eben nur aus meiner Sicht. Je nachdem wie hoch dein Kenntnisstand ist und wie hoch deine Bereitschaft ist, Frusterlebnisse in positive Lebenserfahrung umzumünzen kannst Du mit dritten Weg verzweifeln oder alles zu deiner Zufriedenheit umsetzen. Aber es könnte der anstrengendste Weg sein.

Gruß
Ralf

Gruß
Ralf

Ellersiek
23.10.2015, 12:43
...Hinzu kommt auch, dass IP-basierte Telefonie Vorteile im Bereich der Funktionen und des Komforts bieten....

Die da wären?

Gruß
Ralf

Dat Ei
23.10.2015, 16:47
Hey Ralf,

Die da wären?

- Verfügbarkeit und Zukunftssicherheit der Endgeräte
- Modernere Endgeräte mit graphischen UIs
- Integration von PC und Handy in das Telefonnetz
- Integration von Kameras in das Telefonnetz
- Zentrale Telefonbücher
- UMS
- Integration des Home-Office in das Firmennetz
- Flexiblere Konferenzschaltungen
- Verschmelzen von Festnetz, Mobilnetz und Internet
- Heimautomatisierung / Internet of things
- Einfacherer Aufbau des Netzes
- kabellosen Strecken einfach realisierbar

Klar, es mag nur wenig davon für Shooty ad hoc relevant sein, aber ISDN hat keine Perspektive.

ISDN hatte seine Zeit und seine Berechtigung, ohne jemals wirklich eine Marktdominanz erreicht zu haben. Es waren max. 1/3 der Haushalte per ISDN versorgt. Im Bereich der Datenübertragung gelten die ISDN-Transferraten seit Jahren eher als Schreckgespenst der Mobilfunkbetreiber, wenn das UMTS- oder LTE-Kontingent mal wieder ausgereizt ist und man gedrosselt werden soll.

Und davon ab: auch ISDN war nicht fehlerfrei. Wir haben mal über ein Jahr mit der Telekom gekämpft, weil der Reconnect einer Datenleitung nicht stabil funktionierte. Die Telekom hat dann mehr oder minder zwei Techniker mit Maschinenpark bei uns kampieren lassen, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Irgendwann stellte sich raus, dass das erste Bit des Reconnects aufgrund einer defekten Baugruppe in der Vermittlungsstelle ab und zu kippte und so den sauberen Reconnect verhinderte.


Dat Ei

TONI_B
23.10.2015, 16:53
Warum braucht man heutzutage in einem(?) Haus überhaupt mehrere Festnetztelefone?

Speziell die Jugend telefoniert doch nur mit dem Handy...

Shooty
23.10.2015, 17:44
Warum braucht man heutzutage in einem(?) Haus überhaupt mehrere Festnetztelefone?


Das braucht man net, das hat man durch den alten Vertrag ... und nun wenn mans hat kann mans auch nutzen ;)
Handy hab ich net.

frame
23.10.2015, 17:52
Über warum Wir bei ISDN bleiben hatte ich schon geschrieben, aber gerne nochmal für dich: Der Vertrag ist günstiger als alle neuen, es gibt es momentan noch und VoIp gibt oft Probleme (auch noch heute ... info von vielen Leuten die hier in den keir gegend Wohnen).


Also ich habe überall nur noch VoIP (weil dann der Internet-Uplink erheblich schneller ist) und absolut null-Probleme. Und datei hat natürlich recht, wenn dir jemand heute noch ISDN verkauft dann ist das nur noch emuliert. Alte Leitungen laufen natürlich noch bis alles umgestellt wird und das ist nicht mehr allzuweit entfernt.

Ich kann mir grad' gar nicht vorstellen dass ein alter ISDN-Anschluss billiger ist als alles was es heute gibt, was zahlst du denn dafür?

Ellersiek
23.10.2015, 18:22
Hi Dat Ei,
danke für die Aufstellung.
Mich überzeugen zwar nicht alle Argumente, aber

...
- Integration von PC und Handy in das Telefonnetz
- Zentrale Telefonbücher
- UMS
- Integration des Home-Office in das Firmennetz
- Heimautomatisierung / Internet of things
...

sind, falls Kommunikation im Alltag sehr wichtig ist, sehr gute Argumente.
Muss halt jeder für sich entscheiden, ob und wann eine Umstellung in Frage kommt.

Gruß
Ralf

Dana
23.10.2015, 18:35
Wir haben vor einer Weile komplett auf Fritzbox und Fritzfons umgestellt. Bisher völlig problem- und störungsfrei. Was ich mag, sind die gemeinsamen Telefonbücher und die Sperrmöglichkeit von Nummern im Router.

Mehrere Telefone möglich, aber natürlich hat man erstmal die Anschaffungskosten. Die Frage ist halt, ob in dem Punkt sparen wirklich so sinnig ist...

deranonyme
23.10.2015, 18:59
Wir haben auch FritzBox und FritzFon also komplett IP-basierten Anschluss und kommen damit gut klar. Und ja, wenn eine Netzstörung auftritt kann man manchmal nicht anrufen oder angerufen werden. Aber das ist, wenn überhaupt, bisher nur kurzzeitig gewesen. Da ich es nicht geschäftlich nutze ist die Verfügbarkeit für mich okay und ca. 30 Euro für einen 50 MBit Anschluss incl. Telefon (Festnetzflat) ist für mich okay.
Übrigens auch wenn man intern ISDN weiter nutzen kann ist man genauso aufgeschmissen wenn extern ein IP Anschluss anliegt der nicht sauber läuft. :?

Shooty
23.10.2015, 21:03
Werden nun eine Fritzbox anschaffen. 7490 soll es werden.
Nun ist nurnoch die Frae welche Telefone dran sollen ...

Angeblich soll diese Fritzbox auch dann schon für VOIP Kompatibel sein wenn eine Umstellung sein muss.

WernerK
23.10.2015, 21:35
Hallo,

am Besten nimmst Du die Fritz-Phones.

Die Fritz-Box ist VoIP -kompatibel und hat eine integrierte DECT Sendestation, d.h. Du kannst DECT-Telefone (Funk) ankoppeln. (Ich hab auch so ein Teil, allerdings die Box 7362). Die Telefonverbindungen funktionieren optimal mit den Fritz-Phones. Ich habe keine Probleme, im Gegenteil, das System funktioniert optiimal und ohne Probleme.

Beim Ankoppeln von anderen Telefonen kannst Du meistens nicht den vollen Funktionsumfang der Fritz-Box nutzen. (RSS- Feeds, Radio-Streaming, E-Mail, SMS etc.)

Die Fritz-Phones kosten so um die 50 € und sind qualitativ richtig gut, lange Akkulaufzeit, gutes Display.

Ich hab meiner Frau dazu ein Jabra-Wave Head Set besorgt, die relaxt jetzt immer in der Badewanne und hört über Streaming ihren Lieblings- Radiosender, mit dem Telefon.:D:top:

Ist wirklich zu empfehlen.

LG, Werner

Shooty
23.10.2015, 22:13
Ja lustig, meine Frau wollte auch so ein Headset ^^

Aber funktioniert das Radiostreaming usw denn wenn ich die Fritzbox ansich nicht als Modem nutze sondern einfach nur als Telefonanlage?

Ich hab nun doch nochmal geschaut was es da für Neue Telefonverträge gibt. Und ich muss sagen manche sind eventuell doch interessant.
Und tatsächlich hab ich sogar einen Vertrag gefunden der günstiger wäre als unser momentaner (nur wenig ^^) aber dafür sogar mehr Internetspeed hätte.

Dann muss ich aber auch vermutlich wieder unser Modem ändern oder so ... ohman das is doch alles mist ^^

Ahso und danke für den Tipp mit den ritzphones.
Hab aber auch gelesen das dieses DECT Strahlung abgeben soll die nich so toll is .... Nochmal "OH MAN IS DAS ALLES KOMPLIZIERT" ^^

AS Photography
23.10.2015, 23:48
...
Und davon ab: auch ISDN war nicht fehlerfrei....
Kann ich nur bestätigen!
Z.B. bei einem Kunden immer wieder mal nur eine "Leitung" vorhanden (also nur ein Gespräch statt zwei führbar) oder Abbruch mitten im Gespräch - Ursache nach endlosem Ärger: Inkompatibilität zwischen NTBA und Vermittlungsstelle. Austausch gegen anderes NTBA-Fabrikat half (der NTBA war definitiv nicht defekt, funktionierte anderswo völlig problemlos!)

Oder das ADSL auf der Leitung funktionierte einwandfrei, aber ISDN gar nicht! Ursache: eine lose Schraube in einem uralten Schaltkasten draussen an der Strasse. Die höherfrequenten ADSL-Signale wurden zwar etwas gedämpft durch den so entstandenen Kondensator, kamen aber noch ausreichend durch, die niederfrequenten ISDN-Signale wurden viel zu stark abgeschwächt... War selbst dabei, als der Telekom-Techniker den Kasten aufmachte und blöd schaute, Schraubklemmen statt LSA vorzufinden...

Und in Wohnungen/Wohnhäusern würde ich doch sowieso auf kabelgebundene Telefone komplett verzichten und statt dessen DECT-Handgeräte und eine zentral platzierte Basisstation verwenden... Die DECT-Reichweite ist in der Regel deutlich höher wie die WLAN-Reichweite, eine Basisstation per LAN (es gibt solche z.B. von snom) an den Router angebunden an einem zentralen Ort und jeder kann überall quasseln...

so long
Achim

WernerK
24.10.2015, 07:40
Ja lustig, meine Frau wollte auch so ein Headset ^^

Aber funktioniert das Radiostreaming usw denn wenn ich die Fritzbox ansich nicht als Modem nutze sondern einfach nur als Telefonanlage?

Hallo,

nein, Internet muss dazu schon auf der Box liegen.

Es macht aber auch Sinn, die Fritz-Box gleichzeitig für das Internet zu nutzen.

Gruß, Werner

Shooty
24.10.2015, 09:57
Es macht aber auch Sinn, die Fritz-Box gleichzeitig für das Internet zu nutzen.


Funktioniert bei uns denke ich nicht weil die Verteilung im Keller ist und die Datenverteilung im EG. Dahin führt nur ein Telefonkabel und ich glaub da bekommen wir die Datenleitung nicht so ohne weiteres drauf oder ....

Nun könnte man wieder mit so TP.Links das Datensignal hoch bekommen wollen, aber ob das zuverlässig funktioniert bezweifle ich. (so Powerline Adapter)

WernerK
24.10.2015, 10:02
Hallo,

bei den neuen Leitungen liegt alles auf einem Kabel, Splitter, NTBA etc. braucht man nicht mehr. Einfach die Fritz-Box an den Telefonanschluß und die verteilt dann Internet und ist gleichzeitig Telefonstation.

Gruß, Werner

Ellersiek
24.10.2015, 10:10
Funktioniert bei uns denke ich nicht weil die Verteilung im Keller ist und die Datenverteilung im EG. Dahin führt nur ein Telefonkabel und ich glaub da bekommen wir die Datenleitung nicht so ohne weiteres drauf oder ....

Ich schrieb es schon: Du kannst die ganze Technik (ja, bei VDSL ist es nur noch der Router) an jede beliebige Stelle setzen: Wenn es im EG sinnvoller ist, setze dort den Router hin und führe die Amtsleitung aus dem Keller ins EG (Da es womöglich zwischen diesen beiden Stellen schon eine Telefonleitung gibt, kannst Du diese dafür nutzen).

Es könnte durchaus hilfreich sein, wenn Du die gesamte Topologie mal skizzierst. Dann siehst Du oder man viel eher, was wo wie am sinnvollsten ist.

Gruß
Ralf

frame
24.10.2015, 10:36
Ich glaube übrigens ich habe noch eine ganze Box mit ISDN-Zeugs - Splitter, NTBA, ISDN-Telefon etc. im Keller liegen, ich glaube auch eine kleine Anlage, falls du oder jemand anderes daran Interesse hat.

Muss aber erst schauen, vielleicht habe ich's auch schon weggeworfen weil ich nicht glaubte dass mit ISDN nichtmal was kommt ...

Shooty
24.10.2015, 14:20
Ich werd nachher mal ne Skizze einstellen. eigendlich isses ganz einfach ...

Also heute abend kommt eine Skizze *G* :top:

Shooty
24.10.2015, 21:24
Hier kommt der Aufbau :)

6/Telefon.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237255)

So sieht es quasi auch gerade aus.
Wobei die Rufnummern noch nicht verteilt sind.
Toll wäre sogar insgesamt 4 Rufnummern zu verteilen. auf beide Leitungen jeweils 2 das verschiedene Telefone klingeln (Büro, Studio usw)

Shooty
25.10.2015, 13:45
Ich glaube ich hab gerade meinen Denkfehler erkannt!!!!!!

Kann es sein das in so einem "Telefonleitungskabel" nicht nur 2 Adern für hin und zurück vorhanden sind sondern verdammt viele? ^^
Dann könnte man ja darüber die diversesten Dosen mit der Telefonanlage so verkabeln wie es passt ..... ohman ich glaube das war mein Denkfehler bei der Geschichte. Dann is das ja alles ganz simpel!!!!!

Ellersiek
25.10.2015, 14:14
Ich glaube ich hab gerade meinen Denkfehler erkannt!!!!!!

Kann es sein das in so einem "Telefonleitungskabel" nicht nur 2 Adern für hin und zurück vorhanden sind sondern verdammt viele? ^^
Dann könnte man ja darüber die diversesten Dosen mit der Telefonanlage so verkabeln wie es passt ..... ohman ich glaube das war mein Denkfehler bei der Geschichte. Dann is das ja alles ganz simpel!!!!!

Ja, und das ist nicht unüblich - kann Verkabelungsaufwand sparen.
Ich habe bei uns zwei 10-paarige Kabel durchgeschleift uns so mit wenig Aufwand viele Stellen im Haus erreicht.

Ich war mit meiner Bitte nach der Skizze nicht präzise genug: die Skizze müsste die räumlichen Situationen auch widerspiegeln und Informationen, wo Du ein VoIP-Telefon brauchst und wo Dir ein analoges Telefon reicht enthalten. Wo brauchst Du IP-Anschlüsse? Wo reicht es Dir, Geräte mit WLan anzubinden?

Wenn Du bei der Aktion mehr selbst in die Hand nehmen möchtest: Hast Du vielleicht jemanden im Bekanntenkreis, der dich dabei unterstützen kann? Die ganze Telefontechnik ist nicht wirklich kompliziert, aber so via Thread ist dein Vorhaben, so glaube ich, nicht umzusetzen.

Gruß
Ralf

Shooty
25.10.2015, 18:37
Ralf,

ich hab gerade im Kopf etwas mehr Ordnung und kapiere nach längerem Gespräch mit einem Kumpel auch langsam die unterschiede zwischen allem (Er hat mich auf eine Teamview reise durch seine Fritzbox mit genommen ^^).

Ich würde mich freuen wenn mir jemand noch eine Frage beantworten könnte, weil ich darauf keine Antwort online finde:

Wenn ich an der ISDN (S0) Buchse der Telefonanlage EINE Basisstation mit mehreren Mobilgeräten anschliesse. z.b. diese hier (Nur als Beispiel) (http://www.saturn.de/mcs/product/_SWISSVOICE-Eurit-459-TAM-Colour-Duo,48352,1545685.html?langId=-3) Kann ich dann mit EINEM dieser Mobielteile telefonieren, oder mit beiden weil ich ja ISDN nutze wo 2 gespräche gleichzeitg laufen können?
Ich vermute das nur ein Mobilteil sprechen kann, weil die anderen ja an der gleichen Station hängen.

[Sorry das ich nun nicht auf weitere Fragen eingehen kann, nur meine vorstellung ist momentan noch nicht so gefestigt alsdas ich mich selbst wieder rausbringen will oder kann ... ich antworte wenn ichs selbst im Kopf geklärt hab auf alles :D]

Ellersiek
25.10.2015, 20:04
...Wenn ich an der ISDN (S0) Buchse der Telefonanlage EINE Basisstation mit mehreren Mobilgeräten anschliesse. z.b. diese hier (Nur als Beispiel) (http://www.saturn.de/mcs/product/_SWISSVOICE-Eurit-459-TAM-Colour-Duo,48352,1545685.html?langId=-3) Kann ich dann mit EINEM dieser Mobielteile telefonieren, oder mit beiden weil ich ja ISDN nutze wo 2 gespräche gleichzeitg laufen können?...

Die Frage hört sich simple an, die Antwort ist allerdings komplizierter:

Da der Basisstation wahrscheinlich nur eine Telefonnummer von der Telefonanlage zugeordnet werden kann (Also z.B. die 11), kann auch nur ein Mobilteil über diese Nebenstellennummer nach "außen" telefonieren: Also z.B. ein Amtsgespräch führen oder ein Gespräch mit einer Nebenstelle der Telefonanlage. Diese Nebenstelle wäre dann belegt.

Normalerweise können die verbliebenen Mobilteile der Basisstation dann allerdings noch untereinander telefonieren.

Gruß
Ralf

PS: Könnte man der Basisstation zwei Rufnummer zuordnen (keine Ahnung, ob es Basisstationen mit so einem Feature gibt), dann wäre es möglich (also z.B. die 12). Dann könnte ein weiteres Mobilteil diese Nebenstellennummer benutzen.

AS Photography
25.10.2015, 20:26
...Da der Basisstation wahrscheinlich nur eine Telefonnummer von der Telefonanlage zugeordnet werden kann...

Wenn es eine der inzwischen seltenen Basisstationen mit S0-Anschluss (also ISDN) ist, sollten (es sei denn, sie ist "kastriert") zwei Gespräche gleichzeitig nach draussen gehen.

Wenn es eine analoge Basis ist (TAE-Stecker am mitgeliefertem Anschlusskabel...) geht definitiv nur ein Gespräch.

Wenn es eine Basisstation mit LAN-Anschluss ist (also VoIP) hängt es von der Basisstation ab, wie viele Gespräche gleichzeitig gehen. Die snom M700 kann z.B. ACHT Gespräche parallel nach draussen bewältigen...

so long
Achim

Shooty
25.10.2015, 20:42
Je mehr man in das Thema rein kommt umso mehr Lösungswege findet man ... mittlerweile hab ich richtig spaß dran!!! ^^ :crazy:

Wir werden Wohl also eine Fritzbox 7490 an den Hauptanschluss klemmen und das Lan Signal entweder über Powerline Adapter weiter leiten, oder an einer Stelle durch die Decke boren und dort wenn das geht ein Netzwerkkabel in 2 Teilen. Dieses führt nemlich vom Medienverteiler zur neuen Daten Dose im Studio. Wenn man die Beiden Enden dann durch ein Loch im Boden führt kommt man im Kellerraum raus wo die Fritzbox dann stehen soll. Somit wäre der Medienschrank durch dieses Kabel an der Fritzbox angeschlossen.

Frei sind dann noch 2 Analoge 1 ISDN oder, soweit ich das verstanden habe, unendlich IP Telefone, die ich dann an die Netzwerkdosen klemmen kann.

Die IP Telefone reitzen mich ja aber schon weil damit teilweise auch Internetradio usw gehört werden können soll.

ODER Wir machen es wirklich "klassisch" und stöpseln die vorhandenen Analog oder neue ISDN Telefone an. Die Buchsen sind dafür ja scheinbar an der Fritzbox vorhanden und in den Keller führen pro "Wohnung" 10 Adrige Kabel. Das heisst insgesamt haben wir ca 20 Adern auf denen wir uns austoben könnten.

Nun bin ich die ganzezeit auf der Suche nach gescheiten Telefonen. Aber ich denk da wird viel ausmachen wie die in realität so sind ... da muss ich wohl mal in einen Elektromarkt gehn ...

Ellersiek
25.10.2015, 20:46
Wenn es eine der inzwischen seltenen Basisstationen mit S0-Anschluss (also ISDN) ist, sollten (es sei denn, sie ist "kastriert") zwei Gespräche gleichzeitig nach draussen gehen....
Ja, zwei Nummer ist kein Problem (über die Zuordnung der MSN), aber ob wirklich zwei parallele Gespräche gehen, wird nur die Bedienungsanleitung/technischen Infos sagen können.

Gruß
Ralf

webwolfs
25.10.2015, 21:23
Moin,

Fritzbox 7490 mit S0-Bus ist für die Anforderungen eine gute Idee. Fritzphones sind direkt konnektierbar. Es handelt sich dabei um DECT-Schnurlostelefone. Die Fritzbox hat eine integrierte DECT-Basisstaton. Über ISDN-Anschluss lassen sich hier maximal 2 Gespräche gleichzeitig führen. Meine ISDN-Anlage nach Anschluss der Fritz 7390 jedenfalls in Rente gegangen.

WernerK
25.10.2015, 21:48
Hallo,

die 7490 kann 6 DECT Telefone per Funk bedienen, alle können gleichzeitig telefonieren. Hierzu ist eine entsprechende Datenleitung (16000 + X) sinnvoll, bei VoIP geht alles über die Internetleitung. Bei Deiner Konstellation ist eine zusätzliche ISDN-Station dann eigentlich überflüssig.

Zu Thema Telefone wiederhole ich mich gerne, nimm die Fritz-Phones, die sind 100%ig kompatibel und funktionieren problemlos.

Gruß, Werner

p.s. zum Thema Netzwerk, die 7490 hat 4 Netzwerkausgänge, splitten musst Du da nichts.

Shooty
25.10.2015, 22:06
die 7490 kann 6 DECT Telefone per Funk bedienen, alle können gleichzeitig telefonieren. Das ist toll, aber das Problem ist das die Station im Keller steht und ich garkeine Verbindung in EG, 1. oder 2. stock bekomme denke ich weil zu weit weg. Man kann die Zwar verstärken mit einer weiteren Frizbox, aber nur einmal. Dazu kommt das nur dafür eine Fritzbox zu kaufen recht teuer ist. die kleineren Dect verstärker sollen nicht verschlüsseln können, und auch die kleinen Fritzverstärker kosten einiges. Villeicht ist das im Studio sinnvoll, weil der Keller direkt unterm Studio ist. ;) Hierzu ist eine entsprechende Datenleitung (16000 + X) sinnvoll, bei VoIP geht alles über die Internetleitung.Das versteh ich nicht ... ich nutze die IP Telefone doch nur im Netzwerk. nach drausen hab ich immernoch ISDN. Das sollte doch nichts mit der Leistung zu tun haben. Hatte es so verstanden das die Fritzbox die Signale von den IP Telefonen dann zum "ISDN-Signal" konvertiert und raus in die Wildbahn schickt. Bei Deiner Konstellation ist eine zusätzliche ISDN-Station dann eigentlich überflüssig.

Zu Thema Telefone wiederhole ich mich gerne, nimm die Fritz-Phones, die sind 100%ig kompatibel und funktionieren problemlos. Und die sind wie mit der Fritzbox verbinden? DECT geht wegen Reichweite eher nicht (momentane Station steht im EG und im 2. Stock haben wir genau an der Treppe noch Empfang, weiter in den Raum rein nicht. Die Fritzbox wird noch ein Stockwert weiter unten, also im Keller stehen.

Gruß, Werner

p.s. zum Thema Netzwerk, die 7490 hat 4 Netzwerkausgänge, splitten musst Du da nichts. Ich muss irgendwie an unseren Netzwerkkasten dran. Dort laufen irgendwie ca 20 Netzwerkkabel zusammen und verteilen sich in Switches. EIN Kabel was da hin läuft würde ich "spalten". Dann zur Fritzbox führen und 2 Anschlüsse der Fritzbox nutzen. Eine Dose ist dann direkt an der Fritzbox angeschlossen und eine ist die Zuleitung zum Medienverteiler (Switches im "Netzwerkschrank"

Ellersiek
25.10.2015, 22:15
Ich wiederhole ich nur ungern:
Die 7490 muss nicht im Keller stehen bleiben, stellt sie doch ins Erdgeschoss oder OG, dafür reicht die Kupferverbindung aus dem Keller ins EG/OG.

Und noch eine Wiederholung:
Eine Topologie-Skizze der gesamten (gewünschten) Infrastruktur wäre eine gute Planungsbasis.
Wo ist ein Telefonerforderlich?
Wo ist Netzwerkanschluss erforderlich?
Wo willst Du schnurlose Telefone haben?
Hat der Elektriker eigentlich schon einen Plan gehabt?


Gruß
Ralf

Shooty
25.10.2015, 22:22
Ich wiederhole ich nur ungern:
Die 7490 muss nicht im Keller stehen bleiben, stellt sie doch ins Erdgeschoss.


Nein, geht nicht. im Medienverteiler ist kein Platz mehr für die Fritzbox. Zumal wir dann auch keinen zusang zu den Kabeln vom Neubau hätten. Selbst wenn wir Dect Telefone verwende wüden hätten wir damit die Option gekillt überall im Haus ISDN oder Analog Telefone zu nutzen. Und Analog Telefone werden wir mindestens eins noch weiterhin nutzen.

Was ich aber auch gefunden hab ist das "AVM FRITZ!DECT Repeater 100" .... da muss ich nochmal gucken, aber ich denke der würde sogat DECT verschlüsselt übertragen ... Wenn ich den Beispielsweise ins Studio stecke, oder in den 1. Stock, oder villeicht sogar mehrere von den DIngern könnte man damit groß genug ausweiten. Ich informier mich gerade über den ... :top:
Und dann wären die Fritz phones wirklich interessant ...

edit: grrrr ... repeater können auch nur Sternenförmig und nicht in reihe geschaltet werden wie es scheint. Müsste mann dann testen ob das Signal vom Keller in den 1. Stock und von da aus weiter kommt.

MD800
25.10.2015, 22:24
Wenn es eine der inzwischen seltenen Basisstationen mit S0-Anschluss (also ISDN) ist, sollten (es sei denn, sie ist "kastriert") zwei Gespräche gleichzeitig nach draussen gehen.
...

Ich habe so ein Teil, es gehen zwei Gespräche gleichzeitig.

Grüße
Uwe

Shooty
29.10.2015, 02:12
SOOOOOOOOOOOOOOOOO!

Die Telefonanlage ist zwar noch nicht eingebaut, aber ihr habt mir so super geholfen!

Ein dickes DANKESCHÖÖÖÖN an ALLE Beteiligten die mir mit Rat, Ideen und ihren Meinungen eine große Hilfe waren mich in diesem neuen Gebiet etwas zurecht zu finden. Tolles Forum haben wir hier! Und ganz toll fand ich vorallem das für mich als Telefonanlagennuub auch alles verständlich geschrieben wurde. Hatte natürlich zuvor an anderen Stellen geschaut und da wird einfach oft viel Vorwissen vorausgesetzt.

Ihr seit klasse :top:

meshua
02.11.2015, 03:41
Hi Dat Ei,
danke für die Aufstellung.
Mich überzeugen zwar nicht alle Argumente, (...) falls Kommunikation im Alltag sehr wichtig ist, sehr gute Argumente.
Muss halt jeder für sich entscheiden, ob und wann eine Umstellung in Frage kommt.


Wir nutzen VoIP-Telefonie seit 2007 ohne Ausfälle oder irgendwelche Probleme: PBXes.com ("Telefonanlage") und Siemens' "Gigaset IP" Basisstationen mit mehreren Handsets. Als Trunk/DID verwenden wir u.a Sipgate (DE), Google Voice sowie CallCentric - alle Drei bieten sowohl kostenlose Telefonnummern als auch Ein-/Ausgehende Verbindungen an. Die Gesprächspreise sind Standard. Wenn es günstiger werden soll, lassen wir ausgehende Telefonate über einen DELLMONT-Ableger (z.B. FreeVoipDeal) routen - kann man in PBXes alles relativ einfach konfigurieren. Ein Wohnhaus mit mehren Endgeräten auszustatten und zu verbinden ist problemlos und kostengünstig möglich.

Unterwegs vom Smartphone aus schnell Anrufe von Wohnung B an ein bestimmtes Endgerät in Wohnung A umleiten - kein Problem. Unter einer bestimmten Nummer überall auf der Welt erreichbar sein - ohne zusätzliche Kosten (bei WLAN/3G). Interne Gespräche sind stets kostenlose - egal von wo man in der Welt gerade ist. Sehr praktisch u.a. im Urlaub oder auf Geschäftsreisen.

Mit Asterisk ist man hierbei auch sehr flexibel und die Gigaset IP Serie hat sich im Privatumfeld bisher als sehr zuverlässig erwiesen (meine Basisstation aus 2007 läuft immer noch absolut zuverlässig). Richtig konfiguriert sehe ich bei VoIP viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Analog/ISDN Telefonanlagen...

Viele Grüße, meshua

conradvassmann
02.11.2015, 08:36
"Post Mortem": :lol:

Stellt, wenn Ihr bei der Telekom einen Mehrgeräte-Anschluss habt, auf All-IP um (passiert eh in Kürze so oder so) und verwendet die Digibox Premium oder besser das Original von Bintec-Elmeg namens be.IP Plus.
Das sind quasi die "neuen Eumexen" für den All-IP der DTAG.
Die be.IP Plus verfügt über einen VDSL/ADSL Router, WLAN inkl. Controller für bis zu 4 (Bintec) Accesspoints, VPN, 4 x analoge Anschlüsse für Fax/Multifunktion oder analoge Endgeräte und 2 interne S0 Ports für ISDN Telefone.
Des weiteren kann man SIP IP-Telefone z.B. von Yealink oder SNom etc. daran betreiben, ebenso diverse IP Dect Lösungen.
Von Gigaset Pro SIP Tischtelefonen rate ich derzeit wg. diversen Baustellen ab, es kommt 2016 was neues.

Die Gesamtanzahl der möglichen Teilnehmer inkl aller Schnittstellen und IP beträgt 20, kann per Lizenz auf sogar max. 40 erhöht werden.
Bevor die Frage kommt: eine DECT Lösung ist nicht integriert.
Hier empfehle ich die N510 Lösung von Gigaset Pro oder, wenn man etwas "japanische" Konfigs liebt, das Panasonic TGP600 mit 8 Sprachkanälen und max. 8 -Mobilteilen und der Option auf 3-fach!!! kaskadierbare 4-Kanal DECT Repeater.

Asterisk Lösungen sind zwar meist kolo, bzw. recht günstig, aber ohne Linux-Kenntnisse und dem Willen auf viel Learning by Doing würde ich das nicht uneingeschränkt empfehlen.
Ausserdem benötigst Du für klassische Schnittstellen dann wieder Gateways, Switches und damit hast Du schon wieder jede Menge Geräte mit Netzteilen und Verkabelung rumliegen. Das einfachste IP Gateway für ist das Cisco SPA112 mit 2 Ports, hier sollte man unbedingt auf die neueste Hardware-Revision mit 128MB int. Speicher achten, sonst hast Du beim Faxen mehrseitiger Dokumente evtl. Probleme.
Freaks setzen derzeit gern eine Appliance des Berliner Herstellers Beronet als Basis für ihre Soft-PBXen ein, welche gleichzeitg 2 Modulsteckplätze für a/b , S0 oder GSM etc. bietet, aber dann wirds kompakt, aber auch wieder teuer.

Daher: schaut mal die be.IP Plus an:
http://www.bintec-elmeg.com/de/beIP-plus-926.html

Shooty
04.11.2015, 09:57
Also wir haben hier nun ne Fritzbox 7490 und ich hab die Fritzphones C4 getestet, bin damit überall im Haus rumgelaufen und hab einen Repeater umgesteckt um herauszufinden ob man damit dem Empfang so gut verstärken kann das überall empfang ist.
Fazit: Ja funktioniert .... dazu alle Vorteile von der Fritzbox mit Anrufbeantworter, internetradio und so quatsch wie wlan übers Telefon abschaltbar usw ....alles einfach in einem echten Telefon und nicht in einem Smartphone das nach ein paar Jahren sowiso wieder kaputt is und das man ständig anstöpseln muss.
Soll halt alles auch einfach sein und schon theoretisch die nächsten 20 Jahre so stehen können. Dazu sind die Kosten mit 60€ für ein Telefon überschaubar. :top:

webwolfs
05.11.2015, 20:22
Wlan über Telefon abschalten muss man nicht unbedingt. Aber WLAN über Telefon einschalten ist manchmal ganz brauchbar, wenn man die Nachtabschaltung benutzt.

Shooty
05.11.2015, 22:07
Wlan über Telefon abschalten muss man nicht unbedingt. Aber WLAN über Telefon einschalten ist manchmal ganz brauchbar, wenn man die Nachtabschaltung benutzt.

Kein Plan :D
werd ich sehn ... aber wir haben eh überall datenleitungen ... villeicht zieh ich aber auch für mobielteile das Wlan nach oben durch repeater .... wobei ich da eher keine Abschaltung brauch. Als Nachtmensch will ich nich zwangsgetrennt werden *G*

meshua
06.11.2015, 00:42
(...)
Asterisk Lösungen sind zwar meist kolo, bzw. recht günstig, aber ohne Linux-Kenntnisse und dem Willen auf viel Learning by Doing würde ich das nicht uneingeschränkt empfehlen.

Wir nutzen für unsere zwei Wohnungen einen "Hosted-PBX"-Lösung (pbxes.com). Das schafft man an einem Wochenende einzurichten. Dann läuft die Konfiguration aber auch über viele Jahre zuverlässig - bereits 8 Jahre in unserem Fall.

Asterisk selbst zu betreiben und zu konfigurieren ist sicherlich anspruchsvoll, aber wenn es einmal läuft, dann läufts. Ich bin aktuell dabei, ein eigenes Asterisk auf einem Router (TP-Link) aufzubauen und als Backup/Failover für pbxes.com zu nutzen.

Statt WLAN würde ich lieber auf das robuste DECT setzen - ist viel zuverlässiger! be.IP sieht interessant aus - wäre auch für mich ein schönes "Forschungsprojekt"...;)

Viele Grüße, meshua