Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II a7rii - Canon 2470f2.8 II USM
Anbei mein Ergebnis aus dem Wochenende.
1. Tiger und Löwen aus nächster Nähe fotografiert
2. Prater
3. Schloß Schönbrunn
Zu Pkt 1. war ich aus privaten Gründen unterwegs. Ich kenne das Team und konnte dort zwei Portrait Shootings vereinbaren. Eventuell kann ich berichten. Natürlich habe ich auch einige Tiger und Löwen in der Reichweite der Canonlinse aufnehmen können. Dazu im Bilderserienforum....
zu Pkt 2. Der Prater sollte mir abend s dazu dienen die Leistungsfähigkeit des Sets herauszufinden. Die Kinder konnte sich vergnügen, so hatte jeder was davon :-)
zu Pkt 3: BQ der Linse. Dann war das Wochenende rum...
Das ist das Set: Nicht zu groß, es läßt sich gut halten und die Kamera ist kein Wurmfortsatz....
6/KAmera.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236948)
Mit dem Commlite Adapter funktioniert AF-C, AF-S, Nicht AF-A. Bei den Fokuseinstellungen funktioniert: Breit, Spot und Fokusfeld verschieben. Nicht funktioniert Feld, und die Trackingeinstellungen. Wichtig (als Vergleich zum LA-EA3): Sport und Fokusfeldverschiebung funktioniert gleich gut.
Das das Tags funktionieren würde, war klar. Nur die Frage: Auch Nachts? Und ja, sogar sehr gut. Deutlich besser wie der LA-EA3. Anbei zwei Bilder als Beispiel:
6/Nachts1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236949)
Die junge Dame hatte ich anfokussiert und der AF funktionierte sofort.
Dann im Nachhinein das Bild um 1.5 EV erhellt (ISO3200):
6/Nachts2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236953)
Viel möglich
Auch da hat der AF ohne Probleme sofort zugegriffen:
6/Rad.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236954)
und +2 erhellt:
6/Rad2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236955)
In anderen Forum wurde Zweifel an der AF-C Fähigkeit des Commlite Adapters gehegt. Kann ich nicht bestsätigen. Funktionierte bei mir ohne wenn und aber:
Standard
6/Reiter.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236956)
Wieder erhellt:
6/Reiter1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236957)
und scharf:
6/Reiter2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236958).
Schloß Schönbrunn diente für die Bildquali (24mm):
6/Schlo-Schnbrunn.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236959)
linke Seite
6/SS-links.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236960)
rechte Seite
6/SS-rechts.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236961)
Schönbrunn Mitte (50mm)
6/Mitte_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=236962)
Bei 24mm sieht man vor allem an der rechten Seite Verzeichnungen, die sich aber in Grenzen halten. Bei 50mm muß man schon mehr wie genau hinschauen.
Aus meiner Sicht: Wer Peoplefotografie, Hochzeiten oder Events fotografiert hat hier die richtige Kombi.
turboengine
21.10.2015, 20:41
Vielen Dank für die Eindrücke, aber für professionelle Hochzeitsfotografie kannst Du die A7RII getrost vergessen. Dazu fehlt der zweite Speicherkartenslot und die Kamera friert nach einer Bildersalve ein und ist nicht bedienbar bis der Speicher geleert ist. Das ist für sowas inakzeptabel.
Vielen Dank für die Eindrücke, aber für professionelle Hochzeitsfotografie kannst Du die A7RII getrost vergessen. Dazu fehlt der zweite Speicherkartenslot und die Kamera friert nach einer Bildersalve ein und ist nicht bedienbar bis der Speicher geleert ist. Das ist für sowas inakzeptabel.
Das ist mal getrost deine Meinung. Wieviel Bildersalven schiess man den bei ein Hochzeitsreportage ? Also bis auf der Brautstrauss werfen fällt mir da ned viel ein.
Und mit ner 64er Karte und a Bisserl voraussehen arbeiten ist der eine Slot auch kein Argument.
Frag mich machmal wie Professionelle Fotografie in deine Augen mit einem 36er Film von Statten gegangen sein soll. Kopfschüttel. Sorry .
turboengine
21.10.2015, 21:01
Frag mich machmal wie Professionelle Fotografie in deine Augen mit einem 36er Film von Statten gegangen sein soll. Kopfschüttel. Sorry .
Schon damals hat man die beste und zuverlässigste Kamera gewählt und die Filme im Fachlabor entwickeln lassen. Kopfschüttel. Sorry.
Aber warum ein Slot das Problem ist mit dem Hunderte von Bildern machen kann.
Und wo schiesst du den Bildersalven bei ne Hochzeit ?
Deine NIKON 800 ist bald End of Life - mal sehen - NIKON hinkt ja mächtig hinter her.
Vielleicht solltest dir noch schnell eine als Ersatz kaufen - wer weiss was da noch kommen sollte.
Aber bald wird's auch für Nikon einen Adapter geben - dann kannst jedenfalls mit ne A7II noch die Objektive nutzen ;-)
ich glaube, die Diskussion verfehlt gerade das Ziel.
Der zweite Kartenslot ist ebenso ein kalkulierbares Risiko wie die Tatsache, dass man 5 Batterien für den Tag braucht. Ob man Bildersalven schießt oder nicht, hängt ja auch schwer vom Fotografen ab. Ich hatte die a77 damals auch wegen der 11 Bilder/sec gekauft. Zum Schluß ging mit das gehörig auf den Geist. Lieber mehrere Einzelshots, dafür besser. Aber das ist persönliche Geschmackssache. Völlig wertfrei.
Es ging mir einzig und allein um zwei Punkte:
Die Kombination ist eine valide und eventuell sogar eine bessere Option als ein FE2470f4 , ein lA-EA3 mit dem 2470f2.8 SSM oder sogar mit dem LA-EA4 Adapter. Was der Metabones Adapter mehr kann oder ob der AF besser ist, das entzieht sich meiner Kenntnis. Der Invest von 70 E hat sich bei mir gelohnt.
Die BQ ist sehr gut und der AF funktioniert auch in eher schlechten Lichtsituationen.
Die Nikon D800 oder auch D810 ist ebenfalls eine sehr gute Kamera. Vor allem Letztere muß sich weder in der ISO noch in der BQ hintenanstellen. Nur das 2470, das ist in der alten als auch in der neuen Bauart inakzeptal groß. Es wäre selbst, wenn der Adapter von Commlite nun für Nikon Objetktive kommt, schon aus diesem Grund keine valide (für mich) Alternative.
Dann lieber eine Canon 5D Mk3
Hallo
Ich habe mit der Kombis A7rII mit Canon 24-70 II 3 Hochzeiten fotografiert und bin begeistert .
Kein problem mit Speicher oder sonst was ,AF trifft schnell und Punkt genau.
Bevor man etwas schlecht macht soll man es testen .
Den 2 Schacht als Sicherheit halte ich einwenig übertrieben ?
Mir ist in 25 Jahren Fotografieren noch kein Bild verloren gegangen .
Und bei Film gab es auch nur immer einen in der Kamera .
Giovanni
21.10.2015, 21:28
Und bei Film gab es auch nur immer einen in der Kamera .
Das Risiko, dass ein Film bei der Entwicklung beschädigt wird, ist deutlich höher als das eines Ausfalls einer Marken-Speicherkarte (SanDisk, Panasonic, Samsung usw.).
Danke @matti für deinen Bericht. Mit meiner A7r (ohne "II") fokussiere ich meine Canon Objektive häufig manuell, aber auch mit guten Ergebnissen. Erstaunlicherweise funktioniert der AF in einigen Situationen aber selbst damit recht gut (bei statischen Motiven). Irgendwann wird sie vielleicht durch die "II" ersetzt. Die Adaptiererei scheint jedenfalls gut zu klappen. Schaut so aus, als hätte die Marke des Adapters keinen großen Einfluss auf Funktion und Performance.
Pittisoft
21.10.2015, 21:35
Werde mir bei Gelegenheit diese Kombination mal anschauen müssen ;)
So nebenbei..
Mir hat ein Defekt in meiner A77II eine 64GB SD-Karte zerschossen so das sie mit nichts mehr lesbar war, angenommen die selbe Macke wäre in einer A99 aufgetreten mit zwei Karten wären vielleicht beide SD-Karten zerschossen worden.
Wie haben wir früher Hochzeiten mit nur einen eingelegten Film fotografieren können :lol::lol:
Mei wenn nix mehr geht muss sowieso der zweite Body bei der Hochzeit herhalten.
Nur mit einer Kamera antanzen ist mehr als umprofessionell.
Es wird für alles ein ersten mal geben. Thats life.
Angesichts des bisherigen Diskussionsverlaufs vielleicht OT: Gibt es einen Grund, warum Du die Hochformate hier ohne Drehung einstellst? Das erschwert das Betrachten.
ja....
ich habe die Bilder in Photoshop geladen und auf 1600 x xxx verkleinert. Und dann PS geschlossen. Im Nachhinein merkte ich, dass die Größen für das Forum vertauscht waren. Ich hatte keine Zeit, den Vorgang zu wiederholen, daher einfach gedreht. Sorry.
Apropo Photoshop: Ich hatte erst die Befürchtung, dass mein Rechner nicht über die ausreichende Power verfügt. Hat sich als unberechtigt herausgestellt. Die Bilder lassen sich in angemessener Zeit verarbeiten.
Ich hatte noch keine Version 2.0
Danke matti62 :top:
Ein Canon Adapter wird hier sicher die nächste Anschaffung.
ich bin parallel dabei das 28300 USM zu testen. Da ergibt sich ein bißchen anderes Bild. ich konnte es nur eine halbe Stunde testen. Ich werde heute oder morgen Abend die Bilder sichten.
Als nächstes kann ich wahrscheinlich das Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM testen. Melde mich....
*thomasD*
22.10.2015, 17:55
Der Vergleich zum Sigma A 24-105 wäre da interessant ;)
Reisefoto
22.10.2015, 18:28
Finde ich auch, aber der vergleich mit dem Sony CZ 24-70 (Typ 1 und 2) und dem Tamron AF 24-70mm f/2.8 SP Di USD würde mich noch mehr interessieren.
Kleiner Hintergrund: Das Tamron 24-70 ist leichter und zumindest nach den Ergebnissen bei Photozone auch besser als das Sigma 24-105. Bei 42 MP hat ein 24-70 so viel Croppotential, dass man als Universalzoom im Zweifelsfall auch damit gut zurechtkommen kann ohne allzu oft das Tele zücken zu müssen.
Ja, bin auch gespannt auf weitere Ergebnisse, nutze selber nur das 8-15 Fisheye von Canon, und bin immer noch hellauf Begeister darüber, wie dieses Objektiv an der a7rm2 funktioniert.
so, nun das erste Feedback zur Kombination mit dem CANON 28300 USM. Ich hatte nur ca. 30min Zeit, da mich wieder die Meetings eingeholt haben.
Ich testete immer nach meinem Schema: in weniger hellen Situation mit Offenblende, verschiedenen Brennweite und differenzierenden Flächen (weiß, schwarz, bunt..)
Bei Sonnenlicht, eine Blende, verschiedene Brennweiten auf eine Fläche oder ein sich bewegendes Objekt.
Das Ergebnis ist sehr gemischt (für mich eigentlich wegen der Haptik klar):
Das Objektiv ist sehr wuchtig und schwer, leicht größer wie das 70200f2.8G und ist ein Schiebezoom. Leider konnte ich keine Aufnahme in der Kürze der Zeit von dem Objektiv im eingefahrenen und ausgefahrenen Modus aufnehmen. Es hat einen OSS, einen Fokusbegrenzer und eine Schalter für AF/MF.
Die Kamera wirkt am Objektiv wie ein Wurmfortsatz oder wie ein zu groß geratender Objektivdeckel. Das Verhältnis während der Arbeit mit dem Objekt ist sehr unausgewogen, was aber auch an der Schiebetechnik liegt. Der Weg bis 135mm von 28mm ist sehr lang und einfühlsam, dann geht es sehr schnell auf die 200mm zu bzw. zu 300mm sind es nur noch "1 cm". Der gesamte Halt liegt auf dem linken Arm, er muß halten und schieben, da an der rechten Hand keine richtiger Hebel ist.
Die Verwacklungsgefahr ist daher sehr groß, trotz Stabi im Ojektiv und in der Kamera. Nutzbar eigentlich nur mit Stativ. Das ist eigentlich schon der primäre Grund, was sich auch auf die Bilder und auf den AF auswirken wird.
Die ersten Bilder, die ich in ruhigen Position aufgenommen habe (Jacke drunter), zeigen eine gute BQ. Aus der HAnd gehalten, sehe ich das anders.
Und damit sind wir am Wesentlichen: dem AF. Es hört sich komisch an, aber bis 135mm sitzt der AF sehr gut. Danach wird er langsam, bei 300mm hat er deutlich zu kämpfen. Fokus Spot oder bei Fokusfeldwahl muß schon M gewählt werden, S wie small is nicht, da wird es kritisch. Vielleicht hängt es mit dem Ungleichgewicht zusammen, vielleicht aber auch, dass es wirklich eine Grenze gibt.
im Parkhaus bei dunkleren Verhältnissen greift er bis 135mm eigentlich gut, danach ist es, negativ ausgedrückt, Glückssache, bei 300mm ist die Trefferquote faktisch 0. Weiße Flächen sind noch schwieriger. Ich habe einen Posche Boxster Cabrio anvisiert, das war Minutenarbeit, bis er mal traf.
Im Licht eine vielleicht 200m gegenüberliegende Autobahnschallmauer (Also aus dem Parkhaus, unter mir eine Tankstelle, dann eine 2 spurige Straße und dann die sechsspurige Autobahn und dann die Schallmauer :-) ) traf er immer, egal welche Brennweite und immer bei f5.6.
Test bei 300mm schnell vorüberfahrende Autos zu erfassen (leider im Nachhinein gemerkt: af-S) ging in vielen Fällen gut, aber logjscherweise viele unscharfe Bilder wegen AF-S... Aber auch in vielen Fällen daneben. Wenn er nicht sofort ein Ziel hat, pumpt er gehörig.
Was hat gestört: Wenn man halber gegen ein Objektiv, halber gegen den Himmerl fotografiert hat, dann kam ein deutlicher Schleier auf, so als wäre irgendwo etwas undicht.. Das trat auch bei dem 2470 auf, als ich aber die Sonnenblende einbrachte, war es beim 2470 bauchgefühlt weg, nicht aber beim dem Objektiv, da war es immer da.
Fazit für mich: so gerne ich das Objektiv genutzt hätte, für diese Cam ist das Objetkiv (für mich) keine Wahl:
1. Die rechte Hand kann die linke Hand nicht ausgleichen. Hierzu ist schon eine DSLR notwendig oder ein Stativ.
2. Am Commlite funktioniert ab 135mm der AF nur sehr eingeschränkt.
Die BQ werde ich mal an den Testbildern prüfen. Mein Kollege setzt das an seiner 1d m3 und m4 für seine Zwecke in aller Regel als Standard ein. Auch Michael Zelbel für seine Aktfotografie... Ich bin mal gespannt, wie es bei 41mpx aussieht, melde mich
Ich war heute für eine Stunde unterwegs und habe die Kombination a7rii+LA-EA3+70200Gf2.8 getestet.
In der Stadtkirche bei uns habe ich ein Paar getroffen, welches an einer 7D das 100400 einsetzte. Er interessierte sich für meine Kamera, ich mich für das Objektiv :D
Draufgeschraubt: Das gleiche Problem wie beim 28300 :(. Ab 135mm lässt einen der AF in Stich in Kirchen! Draußen ist es besser. Die Bilder (leider mit Personen drauf, sonst hätte ich es gezeigt) sind aber wirklich gut.
...da hat jemand das Objektiv an der a7rii getestet. Deckt sich wohl mit meinen Erfahrungen.
http://www.sonyalphaforum.com/topic/2814-canon-pro-after-one-week-with-a7rii/
Gestern konnte ich abends das Canon 85mm f1.2 II USM testen.
Auf die Schnelle:
AF und Commliter geht mal, mal nicht
Blende wie beim Metabones und auch an diesem Objektiv nur bis f1.3.
Schärfen und Kontraste dringend notwendig
erkennt in PS das Profil nicht
über das gesamte Bild eine Menge an CAs, die PS nicht beseitigt. Muss man alles selber machen.
Man kann den Swirl effekt vom Batis erzeugen.
In den nächsten Tagen kommen hoffentlich ein Bilder dazu.
Aber in der Summer tendiere ich dazu, dass die Canonlinsen ihre Qualität, ähnlich der Leica Linsen, an den Sonykameras nicht ausspielen können. So dass ich eher die Finger weglassen werde von der Adaptiererei.
Das einzige Objektiv, das ich bisher wirklich überragend fand, war das 2470 f2.8 ii usm
nobody23
17.06.2016, 07:10
Hallo
Vielleicht hilft dir dieses Video etwas?
https://www.youtube.com/watch?v=qHxKxJ0zRaE
Gruss
Nicolas
Nein nicht wirklich.
Mir ging es bisher in erster Linie darum ob die BQ der Canons mit den Sonys harmonieren und dann um den AF.
Und das passt weniger.
killermac1
17.06.2016, 08:56
Blende 1.2 bekommt man schon. Einfach von Drittelblende auf Halbe Blendeneinstellung an der A7r II umstellen. Dann klappt das auch. :-)
Nein nicht wirklich.
Mir ging es bisher in erster Linie darum ob die BQ der Canons mit den Sonys harmonieren und dann um den AF.
Und das passt weniger.
Das Adaptieren immer nur "semichar" ist - sollte jedem klar sein.
Es geht und es kommen gute Bilder raus - aber die Kombi wird wahrscheinlich
nie so gut sein wie das Original
Blende 1.2 bekommt man schon. Einfach von Drittelblende auf Halbe Blendeneinstellung an der A7r II umstellen. Dann klappt das auch. :-)
Ah! Wusste ich nicht. Danke!
Das die A7RII mit dem GM 85 1,4 auf einem extrem hohem Niveau liegt
Qualitativ wie auch Preislich - das wird hier wohl keiner anzweifeln denk ich.
Die anderen Hersteller kosten auch ne weniger in der Kombi.
killermac1
17.06.2016, 16:05
Ich hab ja das Canon 1.2er für aus GM hergegeben und würde es immer wieder machen. Bei Fragen einfach PN schicken.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Decken sich meine Aussagen mit Deinen?
Ich habe heute das Batis 85mm und das 55mm Zeiss als Teststellung geordert. Wie gesagt, komme ich in manchen Fällen mit der 85mm Brennweite nicht zurecht. Bei Ganzkörperaufnahmen ist mir dann das Objekt, vor allem bei Hochaufnahmen, dann zu weit weg.
Ich möchte testen, ob die Abstände 35-55-85 zu gering sind und ich nur das 35 (Ganzkörper) und 85 behalte oder in der Tat das 55mm miteinbeziehe für enge Ganzkörperaufnahmen. Da bin ich noch nicht so erfahren.
Das werde jetzt ein paar harte Tage neben der Arbeit...
Das GM würde mir auch gefallen, vor allem wenn man mit der Blende von f1.4 bewusst fotografiert, kann das zur Sucht werden :D. Im Moment orientiert sich das aber alles an den Aufgaben, welche Linsen ich erwerbe.
Wie haben wir früher Hochzeiten mit nur einen eingelegten Film fotografieren können Also 2 Kameras waren für mich bei Hochzeiten auch damals schon Pflicht.
Als nächstes kann ich wahrscheinlich das Canon EF 24-105mm 1:4,0 L IS USM testen. Melde mich....Tritt an der 7rII eigentlich der IS des Canon Objektivs in Aktion?
NetrunnerAT
17.06.2016, 20:29
Natürlich! Canon IS wird von der Kamera nicht gesteuert.
der neue Commlite soll das angeblich steuern.
So jetzt, ein paar freigegebene Bilder.
Die Location war im Nachbardorf auf einer sehr langen und hohen Holzbank mit Pflastern auf dem Platz bzw. Im Hintergrund mit Hecken ausgestattet. Alles Elemente, bei dem das Objektiv seine Stärken an der Kamera zeigen kann. Kein direkter Sonnenschein, nur ein bißchen durch die Bäume...
Der junge Herr hat das zum ersten Mal gemacht und fand sichtlich Spaß an der späteren Location, eine verlassene Stahlproduktionshalle mit alten Autos. Aber da müssen wir nochmal rein. Also, bitte jetzt nicht auf die Posen schauen, sondern auf die Objektivergebnisse. Obwohl schon hell, habe ich mit einem Reflektor gearbeitet. Manuell scharf gestellt, Auslöser auf 10 sec und derweil den Reflektor eingestellt. Er musste schon ein bißchen leiden....
1505/DSC00776.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254048)
Das erste Bild ist bei f1.3 aufgenommen und zeigt am Holz gut den Schärfebereich. Die Farben waren im Originalbild etwas blass, ein bißchen Kontrast rein, Dunst rein und Tiefen und Höhen haben das verändert. Klarheit eher raus. Ich empfinde das Bokeh wunderbar weich. Ein Swirl Effekt kann ich nicht erkennen. Was jedoch immens ist, die CAs oben an den Haaren. Trotz Profile, die nicht automatisch von PS erkannt werden, gehen die nicht automatisch raus. Da muß man deutlich handisch nachhelfen.
1505/DSC00783.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254049)
Bild 2 war jetzt f4.0 und hatte ich für die Mikrokontraste gedacht bzw. wie sieht es dann mit den CAs aus. Mikrokontraste gibt es nicht, was wohl eher an der Natur des Objektives lag (das 2470 hat tolle Mikrokontraste). Interessant fand ich die Schärfeebene und die Hervorhebung. Arm und Beine werden gesondert hervorgehoben, irgendwie. Mein Problem: die 85mm zu lang? Der Fuß fehlt. Aber in dem Abstand würde mir eine Ganzkörperaufnahme passen.
1505/DSC00787.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254050)
Bild 3 mit einem haufen CAs in der Jacke und auf der Brille. Ich habe versucht die lila Farbe an der Brille zu beseitigen, Praktisch nicht ganz möglich.
1505/DSC00840.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254053)
Bild 4: Gegenlichtverhalten mit dem Commlite Adapter und dem SMDV 70. bei f2.8. Das hat Commlite noch nicht im Griff. Hintergrund ist ausgefranst, konnte aber leider nicht auf die rechte Seite, da der Regen eine tiefe Pfütze erzeugt hatte, in die ich nicht reinsteigen wollte.
1505/DSC00867.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254054)
Bild 5: links vom Käfer mit Swirleffekt. Interessanterweise treten die bevorzugt bei Grünzeug auf? Er hatte auf das Bild bestanden. War gut so, sonst hätte ich das jetzt gar nicht entdeckt.
Interessant ist es schon mit f1.4 zu fotografieren, es steckt an. Nur ist das bei mir gerade nicht gefragt.