Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Florfliege
1016/Florfliege_web.jpg
Habe die gestern mal mit der A7s und 28-70 Kit-Objektiv und einer Raynox-Vorsatzlinse abgelichtet.
20 Bilder zusammengestackt.
Gruß,
Uli
ingoKober
17.10.2015, 21:17
Ziemlich tot und trotz stacking noch nicht perfekt scharf.
Das wäre in gleicher Qualität oder besser auch am lebenden Tier ohne Stacking gegangen - und hätte dann besser gewirkt.
Aber wahrscheinlich gute Übung.
Viele Grüße
Ingo
Hallöle!
Ich habe weiter geübt und mir erstmal vernünftiges Licht besorgt, das macht ja schon was aus...
1016/Flieg_s_G_24_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237444)
Interessant finde ich die "Taucherflossen" an den Füssen, hab ich noch nie gesehen.
Gruß,
Uli
Moin
im Gegensatz zum erstem Bild...sieht das hier schon richtig gut aus :top:
Mfg gpo
Moin
im Gegensatz zum erstem Bild...sieht das hier schon richtig gut aus :top:
Mfg gpo
Ja Danke, das freut mich!
Bin allerdings was die EBV anbelangt noch unsicher.
Zum Rand hin gibt's Unschärfen, ein Mosaik aus 2 Bildteilen sollte da Abhlife schaffen.
Habe auch schon von "Substacks" gelesen, damit müsste ich doch die Borsten besser abbilden können.
Naja, man liest ja so einiges... ;)
wronglyNeo
26.10.2015, 16:04
Welche Vorsatzlinse genau hast du eigentlich verwendet?
Die MSN-202...hat glaube ich 25 Dioptrin.
Kann ich aber nur bis ca. 80mm Objektivbrennweite einsetzen.
Danach wird's grausig mit Chromatischen Aberationen und Beugungsunschärfe...
Gruß,
Uli
ingoKober
26.10.2015, 16:18
Auf jeden Fall sehr viel besser als das erste!
Viele Grüße
Ingo
Bild 2 :top:, da kann man anerkennend nicken.
Hallo!
Ich melde mich nochmal zurück, die Makrogeschichte hat mich so sehr begeistert, dass ich ein wenig aufgerüstet habe...
Zuerst gab es für meine A7s ein "richtiges" Makro, nämlich das Samyang 100mm/f2,8.
Dann habe ich mir noch einen alten Novoflex-Balgen von Olympus OM auf Sony E-mount umgebaut.
Dazu noch ein Ringlicht und eine gewöhnliche Tageslichtlampe.
Dieses Foto zeigt eine Raubfliege, die mit bloßem Auge pechschwarz erscheint, aber beim fotografieren in allen Farben schillert.
Der Aufbau war:
Sony A7s -> 200mm Balgen -> Samyang Makro 100mm/f2,8 -> Raynox MSN-202 Achromat mit 25 Dioptrien.
Damit komme ich auf einen Abbildungsmaßstab von 11:1
Habe das Ganze mit Fokusstacking gemacht, die Schritte waren 130x0,015mm.
Ich habe die Kamera fix und bewege die Fliege auf einem zweckentfremdeten Mikrofokussierer von meinem Teleskop in die Schärfeebene...
So ein Gerät:
http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p1358_William-Digitaler-2--Rack---Pinion-SC-Auszug-mit-Thermometer---2--und-3--SC-Gewind.html
Stacking-Software ist Helicon-Focus
Blende 10, 1/3s, ISO 100
1016/13fbea_web.jpg
1016/d1dc3c_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242229)
Gruß,
Uli
Sehr interessant, was man mit "Hobbywerkzeugen":lol: so alles anstellen kann.
Eindrucksvolle Ergebnisse:top:, und danke für die Erläutungen und Hinweise.
Hi,
beeindruckend! Da ergeben sich "sicher" auch noch sonst ganz ungeahnte Motive, - bei so einem Maßstab.
Bei 11:1 liegst du in Bereichen wo es sehr, sehr viel weniger Erfahrungen, Infos und Fotos gibt.
Der 202 Raynox scheint nicht verkehrt zu sein? Ich hab mich an solche Maßstäbe noch nie rangetraut, da muss "alles" passen.
Es gibt auch Adapter um direkt Microskobjektive anzuflanschen. Ich hatte das vor Jahrzenten mit Analogtechnik und einem guten Zeiss Objektiv mal probiert, - und hatte nur chromatische Aberrationen auf dem damals Diafilm :) :)...
Danke für eure Anmerkungen!
Ich habe mittlerweile 3 Raynoxe, DCR150 (4,8 Dioptrien), DCR-250 (8 Dioptrien) und MSN-202 (25 Dioptrien).
Bin schwer angetan von der Qualität der Achromaten, bei diesen für Fotozubehörverhältnisse doch recht annehmbaren Preisen.
Beim 202 kann es bei Formatfüllenden Objekten schon zu Problemen am Rand führen, das hatte ich mal, als ich diesen noch mit der mitgelieferten Schnappfassung verwendete.
An meinem 67er Filtergewinde saß der nicht 100% zentriert.
Mittlerweile habe ich aber passende Stepdown-Adapter, damit läuft's gut.
Was auch gut funktioniert ist, den 150er und 250er mit einem 49-43mm Adapter zu kombinieren.
Das mit den Mikroskop- oder Vergrößerungsobjektiven wäre der nächste logische Schritt auf der Hatz nach noch mehr ABM.
Aber damit steigern sich auch die Anforderungen.
Bei dem obigen Aufbau habe ich noch einen Objektabstand zur vordersten Linse von 26mm, bei den Mikroskopbjektiven ist man z.T. noch dichter dran.
Ist schwer, da gescheit Licht hinzukriegen.
Vielleicht mal später... ;)
Es tuen sich da schon andere Welten auf, gestern 2 Mücken auf der Fensterbank gefunden, bin gespannt wie die in groß aussehen!
Gruß,
uli
feschmid
21.12.2015, 17:08
.. hi im Bild zwei sieht man ja förmlich durch die Augen in Ihre Fliegenseele ..:D
ein ganz hervorragendes Makro, die Vorsatzlinse würde mich auch interessieren..
LG
Merci! :)
Für Interessierte, hier eine recht informative Seite über "Extrem-Makro" u.a. mit den Raynoxen:
http://extreme-macro.co.uk/raynox-adapter-techniques/