Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 20mm F1,1.4 Art kommt
Mich laust der Affe !!!!!!!!!!!!!!!
Sigma hat mich gehört .
Auf so eine Linse warte ich schon 5 Jahre
Dann kann ich wohl endlich das Minolta 20 F 2.8 in Rente schicken .
Auf die Abbildungsleistung bin ich gespannt im Vergleich mit dem 21er Loxia .
mfg
*thomasD*
16.10.2015, 07:42
Hier die Infos. (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_20_14/)
Leider nicht für A-Mount, aber die Canon-Version geht per Adapter ja an eine A7er. Das richtige Objektiv für Aidualk ;)
Reisefoto
16.10.2015, 07:44
Die Beschreibung des Objektivs bei Sigma:
http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_20_14/features.html
Versionen mit A- oder E-Bajonett sind leider nicht angekündigt. Abgesehen davon ein sehr interessantes Objektiv!
Die MTF-Werte überzeugen mich - insbesondere bei FF - nicht wirklich.
Die MTF-Werte überzeugen mich - insbesondere bei FF - nicht wirklich.
Was erwartest Du bei diesen Eckdaten? Eine Performance wie ein Otus 85?:shock:
Die MTF-Werte überzeugen mich - insbesondere bei FF - nicht wirklich.
Die sind leider nur für Offenblende angegeben (warum auch immer :roll:), und dafür sehen sie mir recht normal aus. Natürlich nicht gut aber mehr würde ich offen bei der Lichtstärke auch nicht erwarten. Man müsste mal sehen, ob und wie weit sich das bei 2.0 oder 2.8 ändert und ob es sich lohnt, dafür dann einen 1kg Klotz (mit Adapter) an einer A7 hängen zu haben.
The MTF chart gives the result at the wide-openaperture
Bei der vollmundigen Werbung wundert mich, dass Sigma diese MTF-Diagramme veröffentlicht. Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht.
Warum sollte ich es mit einem OTUS vergleichen?
Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen und da erwarte ich mir mehr.
Bei der vollmundigen Werbung wundert mich, dass Sigma diese MTF-Diagramme veröffentlicht. Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht.
Warum sollte ich es mit einem OTUS vergleichen?
Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen und da erwarte ich mir mehr.
Trotzdem: die Physik zeigt uns die Grenzen auf, ein Superweitwinkel mit 20mm (!) und 1,4 ist halt schon eine besondere Herausforderung an die Objektivrechner. Außerdem sollten wir mal erste Tests abwarten...
Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen ...
Gut geschätzt! ;)
https://www.sigma-foto.de/objektive/20mm-f14-dg-hsm-art/uebersicht/
Ernst-Dieter aus Apelern
16.10.2015, 09:58
Sicherlich für Streetphotography bei wenig Licht ideal, das Gewicht mal ausgeklammert.
Das 1,4/20 mm an einer A7s(II) würde die Nacht zum Erlebnis machen.die 1049 Euro sind ok.
Ernst-Dieter
This lens is incompatible with film SLR cameras with the exception of the Nikon F6 and Canon EOS-1v.
aha.... ;)
Metal lens cap available (sold separately)
:shock: Ist serienmäßig so ein Papierdeckel dabei wie bei den A-Mount Kits?
... Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht...
Evaluation with SIGMA’s own MTF measuring system: A1
We used to measure lens performance with a Modulation Transfer Function (MTF) measuring system using conventional sensors. However, we have developed our own proprietary MTF measuring system (A1) using 46-megapixel Foveon direct image sensors.
Der '46-megapixel Foveon' hat doch nur APS Größe!?! Wie bitte messen die dann die MTF für den KB-Bildkreis?
Der '46-megapixel Foveon' hat doch nur APS Größe!?! Wie bitte messen die dann die MTF für den KB-Bildkreis?
Vielleicht, indem Sie einfach mehrere Messungen machen? ;)
Dann wären es ja für die Messung sogar 92MP (Sigma MP ;)), wenn sie den Messsensor nur einmal komplett verschieben würden. Oder sie nehmen nur einen Ausschnitt von der Bildmitte bis zur Ecke. Aber wäre das so, würden sie bestimmt damit Werbung machen wie extrem hoch ihr Messsystem auflöst. ;)
MMn sind das gerechnete Werte für die MTFs!
Es gibt ja zwei Kurven: mit und ohne Beugung. D.h. gerechnet...
traeumerle
16.10.2015, 14:27
aha.... ;)
Was spricht eigentlich dagegen, dass man aktuelle Optiken an alte analoge Kameras mit selbem Anschluss betreibt? Also wenn ich nun z.B. ein aktuelles Sigma an die Minolta 7000 anschließe?
Was spricht eigentlich dagegen, dass man aktuelle Optiken an alte analoge Kameras mit selbem Anschluss betreibt? Also wenn ich nun z.B. ein aktuelles Sigma an die Minolta 7000 anschließe?
Vielleicht gibts da elektronische Probleme ?!? Keine Ahnung, aber das ist von Sigma kein wirklich gutes Zeichen:?
turboengine
16.10.2015, 14:30
Also wenn ich nun z.B. ein aktuelles Sigma an die Minolta 7000 anschließe?
... Hast Du mindestens keinen AF.
traeumerle
16.10.2015, 14:36
... Hast Du mindestens keinen AF.
Weil die 7000 den Ultraschallmotor nicht ansprechen kann und es mit dem Stangenantrieb versucht?
Reisefoto
17.10.2015, 19:50
Die Minolta 7000 unterstützt keinen SSM. Sie hat auch nur 5 Kontakte im Bajonett. Für SSM sind die zusätzlichen Kontakte, die später dazu kamen, notwendig. Schließt man ein SSM an die 7000 an, wird sie in den MF Modus gehen.
Trotzdem: die Physik zeigt uns die Grenzen auf, ein Superweitwinkel mit 20mm (!) und 1,4 ist halt schon eine besondere Herausforderung an die Objektivrechner. Außerdem sollten wir mal erste Tests abwarten...
Das Zeiss Loxia wirkt wie ein billiger Flaschenboden gegen das Sigma.
Das Sigma ist deutlich aufwändiger konstruiert.
Fata Morgana
23.10.2015, 21:13
Bei der vollmundigen Werbung wundert mich, dass Sigma diese MTF-Diagramme veröffentlicht. Denn wer solche Diagramme interpretieren kann, sieht dass bis APS-C alles ok ist, aber dann die Leistung massiv einbricht.
Warum sollte ich es mit einem OTUS vergleichen?
Preis ist ja noch nicht angegeben, wird aber kaum unter 1000€ liegen und da erwarte ich mir mehr.
Ist dir klar, dass es nur noch ein weiteres Objektiv am Markt gibt, welches vergleichbar weitwinklig und dermaßen lichtstark ist? Jenes Objektiv kostet "nur" €6500 und hört auf den Namen Leica. Und es stimmt, man sollte es nicht mit einem Otus vergleichen, da dieses eine leichter zu konstruierende Brennweite (28mm) hat und 4x so viel kostet.
Sicherlich für Streetphotography bei wenig Licht ideal, das Gewicht mal ausgeklammert.
Das 1,4/20 mm an einer A7s(II) würde die Nacht zum Erlebnis machen.die 1049 Euro sind ok.
Ernst-Dieter
Für Street kann man auch andere Brennweiten benutzen. Alles um 50mm KB und darunter ist zu gebrauchen. War früher oft mit einem Carl Zeiss Planar T* 2/45 an einer G1 unterwegs, ein Kumpel hat das Planar T* 35mm f/2 an einer G2 bevorzugt. Das 20er ist m.M.n. besonders für Astro-Fotografie geeignet, da es nicht nur lichtstark, sondern auch ein UWW ist, was längere Belichtungszeiten ohne Sternspuren erlaubt.
Ist dir klar, dass es nur noch ein weiteres Objektiv am Markt gibt, welches vergleichbar weitwinklig und dermaßen lichtstark ist? Jenes Objektiv kostet "nur" €6500 und hört auf den Namen Leica. Ja, und? Und darum ist es nicht erlaubt sich Gedanken über die Werbung dieser Firma zu machen? :roll:
Das 20er ist m.M.n. besonders für Astro-Fotografie geeignet, da es nicht nur lichtstark, sondern auch ein UWW ist, was längere Belichtungszeiten ohne Sternspuren erlaubt.Für die Astrofotografie ist es nur dann geeignet, wenn es bis in die äußersten Ecken die Sterne als perfekte Punkte abbildet. Nach den MTF-Kurven wird dies nur bei APS-C und leicht abgeblendet der Fall sein. Was nützt die Lichtstärke, wenn die Sterne zu Kometen mutieren? :lol:
Was nützt die Lichtstärke, wenn die Sterne zu Kometen mutieren? :lol:
oder Schmetterlingen... ;)
Ist schon Herbst: Schmetterlingszeit vorbei...:lol:
Ist aber richtig, viele hochgeöffnete Objektive machen eher Schmetterlinge denn Koma-Schweife.
Mein Voigtländer 35/1,4 macht Fledermäuse ;)
6/20141205-193038-DSC06443.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=216431)
Nein, nein - das sind schon Schmetterlinge...:lol:
Das haben die Samyang Ingenieure besser im Griff: mein 8er, 16er, 35er, 85 und 135er zeigen keine Schmetterlinge - zugegebenermaße auf APS-C. Wobei das 135er auch auf FF punktförmige Sterne bis in die Ecken macht.
Songoo57
27.10.2015, 23:05
die 1049 Euro sind ok.
Ich denke, der Preis sollte sich zeitnah nach Veröffentlichung auf um die 800-850 € einpendeln.
Fata Morgana
02.11.2015, 00:35
Ja, und? Und darum ist es nicht erlaubt sich Gedanken über die Werbung dieser Firma zu machen? :roll:
Welche Werbung meinst du?
Für die Astrofotografie ist es nur dann geeignet, wenn es bis in die äußersten Ecken die Sterne als perfekte Punkte abbildet. Nach den MTF-Kurven wird dies nur bei APS-C und leicht abgeblendet der Fall sein. Was nützt die Lichtstärke, wenn die Sterne zu Kometen mutieren? :lol:
Bist du ein Objektiv-Konstrukteur oder wie kommst du allein anhand von MTF-Kurven zu dieser Einschätzung?
Ich denke, der Preis sollte sich zeitnah nach Veröffentlichung auf um die 800-850 € einpendeln.
Ich bin auch der Meinung, dass man davon ausgehen kann. So war es auch bei den anderen Art-Objektiven. Zwar erst nach einem Jahr, man muss aber nicht immer sofort das Neuste haben. ;)
Welche Werbung meinst du?Diese (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_20_14/features.html) da aus dem posting #3.
Bist du ein Objektiv-Konstrukteur oder wie kommst du allein anhand von MTF-Kurven zu dieser Einschätzung? Nein, aber Physiker und ich kann solche Kurven halbwegs interpretieren und wenn die sagittalen und meridionalen Kurven deutlich auseinanderlaufen, ist das ein Zeichen dafür, dass es in den Ecken keine gute Abbildung mehr gibt. Und das eine oder andere (einfache!) Objektiv habe ich auch schon gerechnet...:P
nobody23
06.11.2015, 13:08
http://www.lenstip.com/index.php?test=obiektywu&test_ob=457
http://www.d-pixx.de/2015/10/sigma-20-mm-f1-4-dg-hsm-art-erste-bilder/
Das Wichtigste für Astrofans, es hat Koma.
Nich so schlimm wie man sich das ausgemalt hat, so rein gefühlstechnisch zumindest besser als das Nikon 20mm f/1.8.
Gruss
Nicolas
Na, da bin ich aber froh, dass meine Vorhersage bezüglich Koma absolut richtig war! :cool::P
Trotzdem dürfte es natürlich ein durchaus gutes Objektiv sein und ab f/2,8 oder f/4 schaut es auch für Astroaufnahmen gut aus! AUf APS-C auf jeden Fall...
Fata Morgana
08.11.2015, 21:32
Diese (http://www.sigma-global.com/en/lenses/cas/product/art/a_20_14/features.html) da aus dem posting #3.
Ähhh, und wo liegt jetzt genau das Problem? Ist doch klar, das man das eigene Produkt über den grünen Klee lobt. Welches Unternehmen tut das nicht? Mir persönlich ist die Werbung egal. Wichtig ist mir nur, wie ein Objektiv im Vergleich zu anderen Objektiven mit vergleichbaren Eckdaten abschneidet. Das Problem ist eigentlich nur, dass es nichts Vergleichbares gibt.
Nein, aber Physiker und ich kann solche Kurven halbwegs interpretieren und wenn die sagittalen und meridionalen Kurven deutlich auseinanderlaufen, ist das ein Zeichen dafür, dass es in den Ecken keine gute Abbildung mehr gibt. Und das eine oder andere (einfache!) Objektiv habe ich auch schon gerechnet...:P
Du meintest, dass du dich wunderst, dass Sigma bei derart vollmundiger Werbung die MTF-Kurven überhaupt veröffentlicht hat. Und eine solche Aussage impliziert, dass du Objektive mit ähnlichen Eckdaten kennst, die bessere MTF-Kurven vorweisen können. Wärst du so nett mir zu verraten, welche Objektive das genau sind?
Du meintest, dass du dich wunderst, dass Sigma bei derart vollmundiger Werbung die MTF-Kurven überhaupt veröffentlicht hat.Richtig! Denn ein "Normalverbraucher" kann die Diagramme meist nicht interpretieren. Die, die es können, erkennen aber die Schwächen dieses Objektivs. Daher meine Verwunderung, warum Sigma es veröffentlicht hat.
Und eine solche Aussage impliziert, dass du Objektive mit ähnlichen Eckdaten kennst, die bessere MTF-Kurven vorweisen können.Nein, warum sollte es das implizieren?
Wärst du so nett mir zu verraten, welche Objektive das genau sind?Hab ich gestern ganz vergessen: es gibt Objektive (http://www.syopt.com/en/product/photo-lenses-21mm-F1.4-ED-AS-UMC-CS.php), die bessere MTF-Kurven aufweisen. Die sollten weniger Koma in den Bildecken aufweisen und wesentlich besser für die Astrofotografie geeignet sein.
OK, ertappt - ist nur ein APS-C Objektiv. Sollte aber als Beispiel dienen, an dem man sieht wie MTF-Kurven ausschauen können, die nicht auseinanderlaufen...;)
Songoo57
16.11.2015, 12:06
Preisgestaltung ...
Ich bin auch der Meinung, dass man davon ausgehen kann. So war es auch bei den anderen Art-Objektiven. Zwar erst nach einem Jahr, man muss aber nicht immer sofort das Neuste haben. ;)
Aktuell bei Wöhrstein für 899,- € zu bekommen.
...würde die Nacht zum Erlebnis machen.
Ernst-Dieter
Mit einem Objektiv?
Für eine erlebnisreiche Nacht würden mir ganz andere Dinge einfallen als ausgerechnet ein Objektiv!
Klaus
Hab ich gestern ganz vergessen: es gibt Objektive (http://www.syopt.com/en/product/photo-lenses-21mm-F1.4-ED-AS-UMC-CS.php), die bessere MTF-Kurven aufweisen. Die sollten weniger Koma in den Bildecken aufweisen und wesentlich besser für die Astrofotografie geeignet sein.
OK, ertappt - ist nur ein APS-C Objektiv. Sollte aber als Beispiel dienen, an dem man sieht wie MTF-Kurven ausschauen können, die nicht auseinanderlaufen...;)
Also, wenn ich Objektive an meiner Kamera getestet hatte sah das Ergebnis oft anders aus als diverse MTF Kurven oder auch Aussagen von anderen Usern .
So sahen angeblich so tolle zb: MD Objektive nicht mehr so gut aus.
MTF hin oder Her , erst an der Kamera im Vergleich mit einem gleichwertigen Objektiv zeigt was Sache ist.
mfg
Also, wenn ich Objektive an meiner Kamera getestet hatte sah das Ergebnis oft anders aus als diverse MTF Kurven oder auch Aussagen von anderen Usern .
So sahen angeblich so tolle zb: MD Objektive nicht mehr so gut aus.
MTF hin oder Her , erst an der Kamera im Vergleich mit einem gleichwertigen Objektiv zeigt was Sache ist.
mfg
Und wenn dann Randabschattungen an Objektiven mit Hilfe der Kameraelektronik kostengünstig korrigiert werden, wirken die optischen Ergebnisse zwar überzeugend, obwohl der technische Aufwand an den Objektiven dadurch kostengünstig zurückgefahren wird.
Klaus
Reisefoto
16.11.2015, 15:13
Und wenn dann Randabschattungen an Objektiven mit Hilfe der Kameraelektronik kostengünstig korrigiert werden, wirken die optischen Ergebnisse zwar überzeugend,
Das nur begrenzt, denn ggf. mehrere EV Vignettierung führen zu deutlich erhöhtem Rauschen und reduziertem Dynamikumfang in den betroffenen Bereichen.
Aber nochmal zu dem Sigma 20mm f1,4 ART allgemein: Wo ist denn das Alleinstellungsmerkmal? Es gibt doch auch ein Nikon 20mm f1,8. Nominell liegt zwar eine halbe Blende dazwischen, aber ob die Transmissivität der beiden Objektive auch so weit auseinanderliegt, wissen wir nicht und das erfahren wir wohl erst, wenn DXO das Objektiv getestet hat.
Das Sigma könnte einfach ein Alleinstellungsmerkmal bekommen, wenn Sigma wollte: Das A-Bajonett. Dort wäre es abgesehen von seinem äußerst schwachen Vorgänger konkurrenzlos. Aber eine Version mit A-Bajonett ist nichtmal angekündigt.
Gäbe es das Objektiv mit A-Bajonett, könnte ich vielleicht schwach werden. Allerdings scheint das Koma am Vollformat nicht gerade schwach ausgeprägt zu sein und der Hauptzweck bei mir wäre, es bei Blende 1,4 für Landschaft mit Sternenhimmel und Polarlicht einzusetzen.
Das, was Samyang im Weitwinkel und Superweitwinkel anbietet, ist überzeugender. Weniger Koma und Transmissivitäten, die nicht weit von dem Blendenwert entfernt sind. Allerdings würde ich auf jeden Fall das Sigma mal selbst testen, um zu sehen, wie es sich in der Praxis verhält. Darauf würde ich mich mehr verlassen als auf Testberichte.
Reisefoto
20.11.2015, 02:56
Allerdings scheint das Koma am Vollformat nicht gerade schwach ausgeprägt zu sein und der Hauptzweck bei mir wäre, es bei Blende 1,4 für Landschaft mit Sternenhimmel und Polarlicht einzusetzen.
Bildbeispiele vom Samyang 1,4/24 und Sony Zeiss 2,0/24 zum Vergleich mit den Ergebnissen des Sigma 1,4/20 bei Lenstip habe ich übrigens hier eingestellt:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160768&page=2
Die alpha 68 wird scheinbar nur noch bei uns in Europa verkauft .
Mich würde es nicht wundern wenn Sigma das A-Bajonett über nicht mehr bedienen wird .
Zahlt sich nicht mehr aus .
mfg
Die Minolta 7000 unterstützt keinen SSM. Sie hat auch nur 5 Kontakte im Bajonett. Für SSM sind die zusätzlichen Kontakte, die später dazu kamen, notwendig. Schließt man ein SSM an die 7000 an, wird sie in den MF Modus gehen.
ABER sie wird wenigstens beim Fokussieren helfen, indem sie die Schärfe bestätigt wenn sie da ist!!!
Was die akt. Sonys nicht machen.
VG hatu
ABER sie wird wenigstens beim Fokussieren helfen, indem sie die Schärfe bestätigt wenn sie da ist!!!
Was die akt. Sonys nicht machen.
VG hatu
Das macht zumindest die Dynax 9 wenn man ein SSM Objektiv anschließt.
nobody23
23.11.2015, 22:11
Hallo zusammen
Heute im Briefkasten:
590/_DSC4311.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239520)
590/_DSC4313.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239521)
590/_DSC4314.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239522)
Mal schauen, ob ich diese Woche zum Spielen/Testen komme.
Gruss
Nicolas
nobody23
23.11.2015, 22:36
1505/_DSC4315.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239529)
Nikon Variante auf der A7s.
Schnell and dreckig Test. ;-)
Und? Ab welcher Blende ist es brauchbar?
nobody23
23.11.2015, 22:41
Das war Offenblende, leider lässt sich die Blende mit einem manuellen Adapter nicht wirklich bestimmen. (Offen und zu als Einziges)
Oder hast du ne Methode dafür?
Gruss
Nicolas
Oder hast du ne Methode dafür?
Natürlich ;)
Wenn sich im A-Modus die Verschlusszeit exakt verdoppelt, hast du genau eine Blende geschlossen, also 2.0. Wenn sich die Zeit dann nochmal verdoppelt, hast du Blende 2.8.
edit: Aber ich vermute, dass es vor Blende 2.8 nicht brauchbar ist.
nobody23
23.11.2015, 23:22
Natürlich ;)
Wenn sich im A-Modus die Verschlusszeit exakt verdoppelt, hast du genau eine Blende geschlossen, also 2.0. Wenn sich die Zeit dann nochmal verdoppelt, hast du Blende 2.8.
edit: Aber ich vermute, dass es vor Blende 2.8 nicht brauchbar ist.
Guten Morgen lieber Abend:doh:
Verarbeite grad die Reihe.
Blende ca. 3.5 sieht sehr gut aus. Blende 2.8 eher grenzwertig
Eigentlich genau das, was man an Hand der MTF schon vermutet hatte.
nobody23
23.11.2015, 23:40
1505/_DSC4328.jpg1505/_DSC4329.jpg1505/_DSC4330.jpg1505/_DSC4331.jpg1505/_DSC4332.jpg1505/_DSC4333.jpg1505/_DSC4334.jpg1505/_DSC4335.jpg1505/_DSC4336.jpg1505/_DSC4338.jpg1505/_DSC4337.jpg1505/_DSC4339.jpg
nobody23
23.11.2015, 23:47
Das ist jetzt aber ein Schnelltest gewesen, fehlerlos is er wohl kaum.
Aber der Trend ist erkennbar.
nobody23
23.11.2015, 23:50
Bild 4 mit 0.8s ist wohl Blende 2.0 oder?
Gruss
Nicolas
nobody23
23.11.2015, 23:52
Rein Bauchgefühl scheint es mir trotzdem besser als das Nikon 1.8 zu sein.
Gruss
Nicolas
Mach einen direkten Vergleich draussen bei klarem Nachhimmel (und zeig hier das Ergebnis ;) ).
nobody23
23.11.2015, 23:56
Mach einen direkten Vergleich draussen bei klarem Nachhimmel (und zeig hier das Ergebnis ;) ).
Verspreche nichts, aber mal schauen ob sich da diese Woche noch was machen lässt.
;-)
Was sagt dein Bauchgefühl zu dem Sigma?
Das wäre mir für die Leistung zu groß und schwer. Es sollte wenigstens bei Blende 2.0 einsetzbar sein, ist es aber nicht. Selbst 2.8 sieht noch nicht wirklich gut aus (Bild 7 mit 1.6 Sekunden).
Rein Bauchgefühl scheint es mir trotzdem besser als das Nikon 1.8 zu sein.
Gefunden: Ein direkter Vergleich Sigma vs. Nikon bei Bl. 2.8. Beide haben massives Koma, aber das Nikon etwas weniger.
click (https://www.dropbox.com/s/15lfjwx32ytrjn1/2015-11-18_212709_2.jpg?dl=0)
Bei Offenblende (https://www.dropbox.com/s/iyyczl1t8k8b3y1/2015-11-18_212426_1.jpg?dl=0)sind beide unbrauchbar.
nobody23
24.11.2015, 22:56
Für Fotografie.
Da spinnt sich ein Gedanke bei mir.
A7rII, Speedbooster und das 20mm.
Somit könnt man "Abblenden".
Was meinst du zu dieser Idee?
*thomasD*
24.11.2015, 23:05
Speedbooster geht nur für APS-C
nobody23
24.11.2015, 23:07
Speedbooster geht nur für APS-C
Darum auch die A7r II, damits auf Crop Modus noch genügend Auflösung hat. ;-)
*thomasD*
24.11.2015, 23:11
Wo ist dann der Vorteil? Ich konzentriere das Licht auf eine kleinere Fläche und weniger Pixel, habe somit weniger Potential die ISO hochzusetzen und muss entsprechend länger belichten oder offenblendig arbeiten. Das Koma geht dabei nicht verloren.
Einfacher wäre es, das Objektiv normal zu nutzen und dann die Auflösung zu reduzieren. Damit reuiziere ich das Rauchen und kann die ISO hochsetzen.
Reisefoto
28.11.2015, 14:01
Bei Cine 5D gibt es einen Test des Objektivs mit Offenblende an der A7sII. Bei Video sind die Anforderungen wegen der geringeren Auflösung natürlich geringer als bei Fotos mit 20-50MP. Position 0:43 sollte man beachten.
https://www.cinema5d.com/sigma-20mm-art-lens-review-moonlit-night/
Reisefoto
28.11.2015, 21:14
Im Thread zu den Polarlichtfotoreisen 2016 wurde die Nachtfototauglichkeit (insbesondere Koma) des Sigma 20mm f1,4 diskutiert
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160768&page=2
und auch die Frage aufgeworfen, wie es dabei im Vergleich zum Nikon 20mm f1,8 ist.
Eine Frage, die ich klären möchte, ist, ob das Sigma wirklich über einen nennenswerten Bildbereich lichtstärker als das Nikon ist. Dafür wäre es zu Beginn wichtig zu wissen, wie die tatsächliche Transmissivität der Objektive ist. Werte dazu findet man bei DXOmark, aber das Sigma fehlt dort leider noch. Also bleibt als erster Ansatzpunkt nur, vereinfachend anzunehmen, dass das Sigma bei f1,4 auch T1,4 hat sowie das Nikon bei f1,8 auch T1,8. Das wird zwar nicht ganz so sein, aber wir vermuten erstmal, dass der Abstand der beiden Objektive zueinander zumindest in dem Verhältnis steht.
Von Lenstip wurden beide Objektive getestet und von beiden Objektiven gibt es Grafiken mit Isolinien des Vignettierungsverlaufs:
http://www.lenstip.com/416.8-Lens_review-Nikon_Nikkor_AF-S_20_mm_f_1.8G_ED_Vignetting.html
http://www.lenstip.com/457.8-Lens_review-Sigma_A_20_mm_f_1.4_DG_HSM_Vignetting.html
Ich habe die Werte aus den Grafiken genommen und daraus Isolinien erstellt, die zeigen, an welcher Stelle des Vollformatsensors welche tatsächliche Offenblende (nur hinsichtlich Lichtdurchgang!) besteht, bzw. welche Transmissivität vorliegt. Die Objektive haben dann 1,4 bzw. 1,8 in der Bildmitte und in der Ecke sind beide bei 3,2 (in der äußersten Ecke noch höhere Werte). Wie man in meiner Grafik sieht, liegt das Sigma aber über fast die gesamte Bildfläche klar vor dem Nikon:
6/Vignettierung_20mm_Sigma_und_Nikon.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=239784)
Hinsichtlich der Lichtstärke würde sich das Sigma also lohnen. Vergleicht man die Auflösungswerte der Objektive in den Tests bei Lenstip, liegt auch das Sigma vorn; besonders deutlich bei Offenblende. Das alles unter der Voraussetzung, dass Lenstip richtig gemessen hat.
Machen die ganzen Überlegungen Sinn, wenn man sich die Koma Bilder anschaut?
Reisefoto
28.11.2015, 22:45
Für Foto vielleicht nicht, aber wenn ich mir die Beispielbilder von Lenstip (http://www.lenstip.com/457.12-Lens_review-Sigma_A_20_mm_f_1.4_DG_HSM_Sample_shots.html) ansehe, sollte Video in HD noch unproblematisch sein.
Fata Morgana
30.11.2015, 00:10
Machen die ganzen Überlegungen Sinn, wenn man sich die Koma Bilder anschaut?
Es ist ja nicht so, als könnte man das 20/1.4 Art nur im Bereich Astrofotografie einsetzen. Auf robertscamera.com (http://blog.robertscamera.com/2015/11/new-sigma-20mm-f1-4-review/) findet man auch Portraits, die zumindest mir recht gut gefallen.
Er bekommt eine Linse vorab kostenlos .... findet sie ganz toll ... und schreibt dann noch:
With that, unfortunately during my two weeks with the lens I was unable to shoot any astrophotography...
Ein Schelm ... :lol:
20mm, die perfekte Portraitlinse... :top:
Was sich nicht alles "review" nennt.
@aidualk
wie schätzt Du das Objektiv denn für die Landschaftsfotografie ein?
Grüsse
Horst
Ich selbst habe es nicht. Ich sehe nur die verlinkten Tests/Vergleiche und den Komatest von Nicolas.
Ich hatte auch mal ein Auge auf dieses Objektiv geworfen, habe den Gedanken aber inzwischen wieder fallen lassen.
Ich werde mir das Loxia 21mm mal genauer anschauen. Wenn das bei 3.5 vom Koma schon einsetzbar ist, reicht mir das dann von der Lichtstärke. Portraits mit Blende 1.4 bei 20mm plane ich wohl eher nicht und wenn ich das Sigma ohnehin auf 3.5 abblenden muss (für Nachtaufnahmen), nutzt mir auch die hohe Lichtstärke nichts.
http://www.lensrentals.com/blog/2015/11/sigma-20mm-f1-4-dg-hsm-a1-mtf-curves
Reisefoto
08.12.2015, 00:19
Zwei Vorteile, die das Nikon 20mm f1,8 gegenüber dem Sigma 20mm f1,4 ART hat:
1. Es hat ein Filtergewinde
2. Diese hat 77mm und passt somit zu vielen Objektiven aus dem Hause Sony (z.B. CZ24-70, 70-400G)
nobody23
11.12.2015, 13:39
https://www.youtube.com/watch?v=gQ2gewshUrg&feature=youtu.be
Auch da sieht man sehr stark die Bildfehler am Bildrand bzw. in den Bildecken - also leider nicht brauchbar für die Astro- bzw- Polarlichtfotografie...:cry:
Reisefoto
13.12.2015, 01:31
@nobody23
Vermutlich hast Du die Nikon Version des Sigma 20/1,4ART. Funktioniert die Blendensteuerung mit den gängigen Adaptern? Vorzugsweise mit den günstigen? Oder ist man mit der Canon Version und dem Commlite Adapter besser bedient?
Reisefoto
15.12.2015, 02:48
Test des Sigma 1,4/20 ART bei DXO (T=1,7):
http://www.dxomark.com/Reviews/Sigma-20mm-F1.4-DG-HSM-A-Canon-mount-review-Tempting-new-addition
Und bei ephotozine:
https://www.ephotozine.com/article/sigma-20mm-f-1-4-dg-hsm-art-review-28425
Moin Forumskollegium,
anbei ein Test des neuen Sigma`s
http://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Sigma_20_mm_1_4_DG_HSM_Art/9755.aspx
Das Sigma wird kurz oder lang bald in A-Mount verfügbar sein.
Vielleicht wird eine A99II dann ebenso grosse Anforderungen stellen :crazy:
Ich denke das passt gut hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164107&page=9) drunter. ;)
OK, Moderatoren, bitte um Löschung
DonFredo
19.12.2015, 14:49
OK, Moderatoren, bitte um LöschungNööö....
*zusammenkleb*
nööö....
*zusammenkleb*
danke schön!!!
Reisefoto
19.12.2015, 15:54
Moin Forumskollegium,
anbei ein Test des neuen Sigmas
http://www.digitalkamera.de/Zubeh%C3%B6r-Test/Testbericht_Sigma_20_mm_1_4_DG_HSM_Art/9755.aspx
Passt in das bisher gelesene. Letztendlich ein F1,4 Objektiv, das mindestens auf f5,6 besser f8 abgeblendet werden sollte, sofern man mit höheren Auflösungen arbeitet und auch jenseits der Bildmitte gute Resultate möchte.
Das Sigma wird kurz oder lang bald in A-Mount verfügbar sein.
Gibt es dafür irgendwelche Anzeichen? Im Gegensatz zu den bisherigen ART-Objektiven wurde dies nicht mit A-Bajonett angekündigt.
Reisefoto
02.01.2016, 11:14
Cameralabs hat das Sigma 20mm f1,4 ART getestet:
http://www.cameralabs.com/reviews/Sigma_20mm_f1-4_DG_HSM_Art/sharpness.shtml
Die abschließende Wertung fällt auch am Vollformat sehr positiv aus "Very good performance across high-resolution full-frame sensor even wide open". Allzu hoch sind die Ansprüche dort wohl nicht. Allerdings schlägt sich das Nikon 20mm f1,8 dort hinsichtlich Schärfe schlechter. Das Tamron Zoom SP AF 15-30mm f2.8 Di VC USD bringt hingegen deutlich bessere Resultate als die Sigma Festbrennweite 20mm f1,4, hat aber auch die Offenblende von f1,4 nicht zu bieten.
Reisefoto
14.01.2016, 11:34
Noch ein Test des Sigma 20mm f1,4 ART, inkl. Nachtaufnahmen:
https://tysonrobichaudphotography.wordpress.com/2016/01/06/sigma-art-20mm-f1-4-lens-a-user-review-w-adorama/
Das Objektiv mag für viele Anwendungsfälle sehr gut geeignet sein. Aber für Astro-Aufnahmen - wie aus den MTF-Diagrammen ersichtlich - leider nicht, denn auch bei f/4 gibt es keine punktförmigen Sterne in den Bildecken. Das kann das 1,4/24mm von Samyang auf FF und das 2/16mm bei f/2,8 viel besser.
Reisefoto
19.05.2016, 17:41
Ja, das Samyang 1,4/24 ist in dieser Hinsicht besser. Ich hatte beide Objektive auf der Polarlichtfotoreise in Norwegen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=168800) mit dabei und sie bei Blende 1,4 an der A7r direkt verglichen. In der 1:1 Ansicht des 36MP Bildes fällt das Koma des Sigmas besonders in den Ecken, aber auch an den Rändern auf, aber auch das Samyang ist keineswegs frei von Abbildungsfehlern.
In weiten Teilen des Bildes ist das Sigma aber besser als das Samyang. Schneidet man den Bildrand der Aufnahme mit dem Sigma 20mm f1,4 ART so ab, dass sich ein vergleichbarer Bildausschnitt wie bei 24mm ergibt, ist das Sigma klar besser und vignettiert viel weniger. Sofern man auf die abgeschnittenen Megapixel verzichten kann, bekommt man damit ein ziemlich gutes 24mm Bild mit der Option, am Rand noch deutlich mehr Weitwinkel mit gewissen Qualitätseinbußen in Reserve zu haben, wenn man ihn braucht.
Im Videobetrieb (HD) wird das Koma des Sigma 1,4/20mm ART unbedeutend und in Fotos verkleinert auf 12MP stört es nur am äußersten Rand und in den Bildecken ein bisschen. Das Sigma habe ich überwiegend an der A7s benutzt und dafür werde ich es auch behalten. Aber auch unter den beschriebnen Gesichtspunkten wird es auch ggf. mit höheren Auflösungen zum Einsatz kommen. Das alles bezieht sich auf den Betrieb bei Offenblende.
----
Traumflieger.de hat jetzt seinen Test des Sigma 20mm f1,4 ART veröffentlicht:
http://www.traumflieger.de/reports/Objektiv-Tests/Canon-Objektive-am-Vollformat/Sigma-20mm-1-4-Art-Demo-Test::1133.html
Reisefoto
30.07.2016, 09:30
Inzwischen gibt es auch einen Test des Sigma 20mm f1,4 ART bei Photozone. Bei 21MP (EOS5DII) ist ziemlich gut, aber bei 50MP (EOS5DsR) werden Schwächen am Bildrand und in den Bildecken deutlich.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/973-sigma20f14art?start=1
Reisefoto
14.08.2016, 00:56
Ein Bild, das ich mit dem Sigma 20mm f1,4 und der A7s aufgenommen habe. Ich weiß leider nicht mehr genau, ob es mit Offenblende oder leicht abgeblendet war.
1440/1200_2016-02-29_Polarlicht_Reine_A7s_20mm_041CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=251183)