PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss Loxia 21mm f/2.8


Yonnix
12.10.2015, 10:08
Leider nur SAR, aber hier (http://www.sonyalpharumors.com/sr5-leaked-full-new-loxia-21mm-f2-8-fe-lens-specs/) schonmal die ersten Details zum neuen Loxia.

Die MTF-Charts sehen ganz gut aus, das Design unterscheidet sich komplett vom Biogon 21/2.8. Wahrscheinlich konnten sie die Effekte der schrägen Randstrahlen auch mit leicht angepasstem Design nicht in den Griff bekommen und mussten ein neues Objektiv entwickeln.

aidualk
12.10.2015, 10:24
Die MTF-Charts sehen ganz gut aus, das Design unterscheidet sich komplett vom Biogon 21/2.8.

Ist ja auch ein Distagon. ;) Mir persönlich lieber als ein Biogon, auch wenn es damit größer und schwerer wird.
Aber warum vignettieren (fast) alle nativen FE Objektive so stark?

mic2908
12.10.2015, 10:26
Leider nur SAR...

Kann man auch alles auf der Zeiss Seite finden,

http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/camera_lenses/loxia/loxia2821.html

http://www.zeiss.de/content/dam/Photography/new/pdf/en/downloadcenter/datasheets_loxia/loxia_2821.pdf

Yonnix
12.10.2015, 10:38
Aber warum vignettieren (fast) alle nativen FE Objektive so stark?

Ich vermute mal, das ist in diesem Fall dem Fokus auf Kompaktheit geschuldet. Es ist mit unter 400g immer noch sehr leicht und einen 52mm Filterdurchmesser hätte ich bei einem 21mm f/2.8 eigentlich nicht für möglich gehalten. Für Astrofotografen ist die Vignettierung natürlich ärgerlich. Die Frage nach dem Koma ist aber sowieso noch zu klären - wenn das nicht passt, ist mir die Vignettierung auch egal.

Für mich wird es aber wohl auch nichts sein, da ich das FE 16-35mm in dem BW-Bereich ausreichend gut für meine Ansprüche finde.

aidualk
12.10.2015, 10:52
Damit wiegt es tatsächlich nur rund die Hälfte vom Milvus 21mm/2.8 (http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/camera_lenses/milvus/milvus2821.html). :shock:

gyrator.ac
12.10.2015, 14:52
Gibt es die auf SAR genannten Preise auch offiziell irgendwo bei Zeiss?
Ich habe sie nicht gefunden...

aidualk
12.10.2015, 15:21
Der Preis (1499,- EUR) wird in der Zeiss Homepage (http://www.zeiss.de/corporate/de_de/medienforum/pressemitteilungen.html?id=loxia-21_2015) genannt.

Die weltweite Auslieferung des ZEISS Loxia 2.8/21 beginnt im Dezember 2015. Die Störlichtblende ist im Lieferumfang enthalten. Der Verkaufspreis beträgt 1.499 Euro (inkl. 19 % MwSt.)*, unverbindliche Preisempfehlung.

CP995
12.10.2015, 17:18
Der Preis (1499,- EUR) wird in der Zeiss Homepage (http://www.zeiss.de/corporate/de_de/medienforum/pressemitteilungen.html?id=loxia-21_2015) genannt.

Finde ich jetzt für ein modernes HighEnd Super WW angemessen :top:
Das alte Biogon ZM war bei der UVP vergleichbar

mvphoto
12.10.2015, 18:59
Die weltweite Auslieferung des ZEISS Loxia 2.8/21 beginnt im Dezember 2015.Ah, prima. Das passt ja genau in meinen Plan.:cool:

Gruß, Wilfried

*thomasD*
12.10.2015, 20:04
Ich glaube das Batis ist mir dann doch lieber. AF, eine Blende mehr, dafür etwas weniger Winkel ... :roll:

mvphoto
12.10.2015, 20:12
Ich glaube das Batis ist mir dann doch lieber. AF, eine Blende mehr, dafür etwas weniger Winkel ... :roll:
Meiner Meinung nach ist es eine sehr gute Idee von Zeiss sowohl die Loxia als auch die Batis Reihe parallel anzubieten.

Die Gemeinsamkeit besteht in der exzellenten Qualität und jeder findet die Features, die ihm wichtig sind im einen oder anderen Line Up.:)

Gruß, Wilfried

aidualk
12.10.2015, 20:14
Ah, prima. Das passt ja genau in meinen Plan.:cool:


Ich könnte ein Top 21er schon Mitte November sehr gut gebrauchen... :(

minolta2175
12.10.2015, 20:40
Ist ja auch ein Distagon. ;)
Aber warum vignettieren (fast) alle nativen FE Objektive so stark?
Hallo,
gerade bei den FE-Objektiven kommt es durch das 4mm kleinere Bajonett dazu das die Ecken etwas wenig Licht erhalten.
http://de.red.com/learn/red-101/lens-vignetting
Gruß Ewald

Klinke
12.10.2015, 20:41
unter 400g immer noch sehr leicht

Allerdings ... das optisch hervorragende AF-S 20/1.8 Nikkor auch nur 355g ... irgendwie ist der Gewichtsvorteil gar nicht vorhanden ...

aidualk
12.10.2015, 20:59
Ich suche was, was auch bei größeren Blenden Landschaftstauglich ist und da finde ich das Nikon in der Rand- und Eckleistung, an einem hochauflösenden Sensor wie der A7R, nur mittelmäßig.

aidualk
12.10.2015, 21:03
gerade bei den FE-Objektiven kommt es durch das 4mm kleinere Bajonett dazu das die Ecken etwas wenig Licht erhalten.
http://de.red.com/learn/red-101/lens-vignetting
Gruß Ewald

Und warum vignettieren dann die adaptierten A-Mount Objektive nicht genauso heftig? Die Bajonettöffnung wird damit ja nicht größer.

Klinke
12.10.2015, 21:20
Ich suche was, was auch bei größeren Blenden Landschaftstauglich ist und da finde ich das Nikon in der Rand- und Eckleistung, an einem hochauflösenden Sensor wie der A7R, nur mittelmäßig.
Also meins ist (an der D810) bei 5.6 auf jeden Fall landschaftstauglich. Größer habe ich allerdings nie probiert ...
Eigentlich sind die 1.8er ab Blende 4 alle ordentlich randscharf.

mvphoto
12.10.2015, 21:21
Ich könnte ein Top 21er schon Mitte November sehr gut gebrauchen... :(Das ist immer so.;)

Ich hätte auch gerne bis Ende Dezember ein 85er Loxia, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass nichts daraus wird.:(
Also 50er drauf und näher ran.

Gruß, Wilfried

aidualk
12.10.2015, 21:55
Also 50er drauf und näher ran.


Ich verstehe, du willst mir sagen, 50er drauf und weiter weg gehen... :mrgreen:
Das funktioniert nicht immer (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=214597&mode=search). :lol:

aidualk
12.10.2015, 21:58
Also meins ist (an der D810) bei 5.6 auf jeden Fall landschaftstauglich. Größer habe ich allerdings nie probiert ...


Ich habe es probiert und wieder zurück gegeben. :zuck:

minolta2175
12.10.2015, 22:09
Und warum vignettieren dann die adaptierten A-Mount Objektive nicht genauso heftig? Die Bajonettöffnung wird damit ja nicht größer.

Hallo,
aber das Auflagemaß.
Das ist bei den spiegellosen Kameras wie im Kino in der ersten Reihe.
Gruß Ewald

usch
12.10.2015, 22:38
Das stimmt ja so auch nicht. Das Auflagemaß bestimmt den mechanischen Abstand der Bajonett-Auflagefläche von der Sensorebene. Mit der optischen Konstruktion - insbesondere mit dem Abstand zwischen zweiter Hauptebene und Sensor - hat das rein gar nichts zu tun.

Klinke
12.10.2015, 22:49
Ich habe es probiert und wieder zurück gegeben. :zuck:
War es bei 5.6 mies? Dann war es bestimmt ein Ausreißer.
Oder brauchst Du 'mehr'?
Bei mir macht es nur Landschaft und da bin ich fast immer bei 8 oder 11 und wirklich sehr zufrieden!

minolta2175
12.10.2015, 23:08
Das stimmt ja so auch nicht. Das Auflagemaß bestimmt den mechanischen Abstand der Bajonett-Auflagefläche von der Sensorebene. Mit der optischen Konstruktion - insbesondere mit dem Abstand zwischen zweiter Hauptebene und Sensor - hat das rein gar nichts zu tun.
Und wie kommt die Kuh vom Eis?
Gruß

usch
12.10.2015, 23:26
Indem sie sich nicht ausgerechnet in die erste Reihe setzt. Daß dort Stühle stehen, heißt ja nicht, daß man sie zwingend benutzen muß.

Man muß nur von der fixen Idee "E-Mount = alles winzig" wegkommen. Die Objektive werden dann halt wieder ein Stück größer. Siehe Samyang - die Objektive gibt es sowohl mit A-Mount (44,5 mm Auflagemaß) als auch mit E-Mount (18 mm Auflagemaß), aber das optische Verhalten ist bei beiden Varianten gleich.

aidualk
13.10.2015, 06:11
War es bei 5.6 mies? Dann war es bestimmt ein Ausreißer.
Oder brauchst Du 'mehr'?


Nein, bei 5,6 war es gut, aber ich suche eines, das bei 2,8 oder spätestens bei 3,5 auch am Bildrand gut ist, wie auf der Vorseite schonmal verlinkt (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=214597&mode=search). (Das 14er Samyang ist es). Ich habe auch das 24er Samyang, aber das ist oft zu lang. Ich weiß, dass mehrere das Nikon an der A7S nutzen und zufrieden sind, aber an der A7R bin/war ich es nicht.

Klinke
13.10.2015, 09:28
Dann drücke ich Dir alle Daumen, dass das Zeiss gut genug ist.

dey
13.10.2015, 10:32
Indem sie sich nicht ausgerechnet in die erste Reihe setzt. Daß dort Stühle stehen, heißt ja nicht, daß man sie zwingend benutzen muß.

Man muß nur von der fixen Idee "E-Mount = alles winzig" wegkommen. Die Objektive werden dann halt wieder ein Stück größer. Siehe Samyang - die Objektive gibt es sowohl mit A-Mount (44,5 mm Auflagemaß) als auch mit E-Mount (18 mm Auflagemaß), aber das optische Verhalten ist bei beiden Varianten gleich.

Wenn man die eighteen nutzen möchte muss man auch Kompromisse in Kauf nehmen.
Für optimale BQ ist die totale Kompaktheit wohl selten bis gar nicht zu erreichen.
Finde ich aber auch nicht notwendig.
Ich hätte eigentlich gerne drei Optionen für jede FE-Brennweite:
- Top BQ
- Kompakt
- Günstig

S-LW13
13.10.2015, 14:11
good news :D

passt optimal im mein "Portfolio",
hoffe, dass es besser als mein
Leica Super Angulon R 1:4/21 ist
das ich an der A7 oft einsetze.

Das 24er Batis ist nichts für mich,
kann mit dieser Brennweite nichts anfangen - ist
weder Fisch noch Fleisch. :cool:

smily
13.10.2015, 14:35
:top:

sehe ich auch so...

! Endlich ein WW ! Super ! ein Loxia !

ich bin mit dem 35er schon sehr zufrieden,
auf ein WW in der Art habe ich gewartet!!!
(und den Preis habe ich auch erwartet)

ganz schön klein - hoffentlich haben sie nicht
so große Qualitäts Kompromisse gemacht.

Ich freu mich drauf !!!

:top:

ps. ich bin mal gespannt was Sony noch nachlegt,
die wollten ja auch noch "ein paar" rausbringen

smily
20.10.2015, 14:37
Moin, moin

...noch was...

http://petapixel.com/2015/10/13/review-zeiss-loxia-21mm-f2-8-great-quality-grip-grates/

Gruß!
Björn

dey
20.10.2015, 14:42
Da scheint form follows function gescheitert zu sein.

aidualk
20.10.2015, 14:53
Function follows form.
Klein ist das erste Kriterium, ... dann muss die kamerainterne Korrektur ran... :?

usch
20.10.2015, 16:50
Da scheint form follows function gescheitert zu sein.
Das ist wohl eher Geschmackssache des Testers. Ich hasse z.B. den klebrigen Gummiring bei den Touits und Batissen (sp?) und bin froh, daß die Loxias da an das Design der Sony-Linsen angelehnt sind.

Nebenbei bemerkt haben Fokus- und Blendenring beim 21er exakt die gleiche Größe und Position wie bei den beiden anderen Loxias. Das wurde von Zeiss auch von Anfang an so angekündigt, damit beim Video-Einsatz im Rig die Antriebe beim Objektivwechsel nicht verstellt werden müssen.


Function follows form.
Klein ist das erste Kriterium, ... dann muss die kamerainterne Korrektur ran... :?
Die Form ist Teil der Funktion, siehe oben. Und über die Bildqualität kann ich in dem Bericht nichts Negatives finden.

dey
20.10.2015, 17:09
Das ist wohl eher Geschmackssache des Testers. Ich hasse z.B. den klebrigen Gummiring bei den Touits und Batissen (sp?) und bin froh, daß die Loxias da an das Design der Sony-Linsen angelehnt sind.

Nebenbei bemerkt haben Fokus- und Blendenring beim 21er exakt die gleiche Größe und Position wie bei den beiden anderen Loxias. Das wurde von Zeiss auch von Anfang an so angekündigt, damit beim Video-Einsatz im Rig die Antriebe beim Objektivwechsel nicht verstellt werden müssen.

Es scheint im Vergleich zum Ur-Loxia einfach weniger griffig. Was visuell ja auch bestätigt wird.
Ich finde sie auf dem Bild schon extrem eng beieinander liegend.

aidualk
20.10.2015, 17:48
Die Form ist Teil der Funktion, siehe oben. Und über die Bildqualität kann ich in dem Bericht nichts Negatives finden.

Ich meinte das auch nicht auf den Bericht bezogen sondern allgemein auf die 'E-Mount Objektiv Philosophie' (das 21er Loxia kenne ich noch nicht).

*thomasD*
20.10.2015, 18:49
Es scheint im Vergleich zum Ur-Loxia einfach weniger griffig. Was visuell ja auch bestätigt wird.
Ich finde sie auf dem Bild schon extrem eng beieinander liegend.

Wo genau (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/21507560663/in/dateposted-public/) siehst du da jetzt den Unterschied?

dey
20.10.2015, 21:30
Wo genau (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/21507560663/in/dateposted-public/) siehst du da jetzt den Unterschied?

Hier
http://petapixel.com/assets/uploads/2015/10/loxia.21mm.1015.DSC_1783-640x427.jpg

hätte aber den Bildtext ordentlich lesen sollen. Voigtländer.
Ich denke aber, dass es ihm um diese Griffigkeit geht.

usch
20.10.2015, 22:41
Wo sind denn die Voigtländer "griffig"? Man kommt super an den Blendenring vorne am Objektiv heran, aber das Fokussieren mit dem winzigen Hebelchen anstelle eines Fokusrings ist eine einzige Katastrophe.

Ich hatte das 50er-Loxia beim vorletzten Apha-Festival leihweise für einen halben Tag und es war wirklich eine Freude, damit zu arbeiten. Zu dumm, daß ich ausgerechnet im Brennweitenbereich von 35 bis ~50mm schon einen ganzen Bauchladen voller Objektive habe. Das 21er könnte aber durchaus interessant werden.

cdan
30.10.2015, 08:28
Wer mit dem Loxia 2/35 oder Loxia 2/50 schon einmal gearbeitet hat, der wird sich beim Loxia 2.8/21 sofort zuhause fühlen. Die einzigen nach außen hin sichtbaren baulichen Unterschide liegen in der Länge, der Störlichtblende und einem leicht geänderten Dichtungsring am Bajonett.

CP995
30.10.2015, 09:49
Wo sind denn die Voigtländer "griffig"? Man kommt super an den Blendenring vorne am Objektiv heran, aber das Fokussieren mit dem winzigen Hebelchen anstelle eines Fokusrings ist eine einzige Katastrophe...

So dachte ich früher auch mal, aber jetzt mag ich den Fokustab nicht mehr missen und 90% meiner Objektive haben einen.
Ist alles Gewöhnungssache ... ;)

Yonnix
07.11.2015, 00:42
So, das (http://www.dearsusan.net/2015/11/06/423-zeiss-loxia-21-two-brief-reviews-of-a-brilliant-new-ultra-wide/) wars. Ich kann nicht mehr widerstehen. Das 21er wird gekauft, das 16-35mm muss mich leider verlassen.

*thomasD*
07.11.2015, 01:00
:shock:

Kurt Weinmeister
07.11.2015, 01:05
$1500 ist für manuelles Drehen schon ein stolzer Preis.
Ob ich dafür mein 16-35 hergeben würde ...?
Dazu brauche ich zu oft die 16mm und gerne auch darunter (was ich leider nicht habe).
Ich warte mal ab - aber es ist sehr sehr verlockend.

Tut mir bitte einen Gefallen und zeigt eure damit gemachten Bilder in anderen Foren :oops:

aidualk
07.11.2015, 11:42
Warum driften hier die Farben (http://www.dearsusan.net/wp-content/uploads/2015/11/DSC06821.jpg) weg?
An der A7R ist das zwar so mit vielen FE Objektiven (ärgerlich bei entsprechenden Motiven/Situationen) aber an der A7RII sollte das nicht mehr sein.
Auch hier im Himmel (http://www.dearsusan.net/wp-content/uploads/2015/11/DSC06815.jpg) kann man es schwach erkennen und auch hier (http://www.dearsusan.net/wp-content/uploads/2015/11/DSC06798.jpg)zu den Bildrändern und Ecken driftet es zu cyan. :?

Yonnix
07.11.2015, 12:00
Gute Frage.. Habe die Anmerkung auf Fredmiranda auch gesehen. Hätte sowas eigentlich nicht von einem Distagon-Design erwartet. Da treffen auch die Randstrahlen normalerweise recht parallel auf den Sensor, oder?

Kann es da noch andere Ursachen geben? (Helligkeits-)Vignettierung scheint ja gering zu sein.

Ich werde mein FE 16-35mm dann wohl erstmal nicht verkaufen, bevor ich die Ergebnisse an der A7R gesehen habe.

aidualk
07.11.2015, 12:07
Das sieht mit meinem FE35/2.8 an der A7R genauso aus (Farben driften in der Vignettierung zu cyan weg und sind bei Nebel oder Schnee nur aufwändig zu korrigieren) und war der Grund, warum ich das Objektiv eigentlich schon wieder austauschen wollte. An der A7RII ist es aber nicht mehr (mit dem FE35/2.8).

usch
07.11.2015, 18:20
Am Sensor selber kann es eigentlich nicht liegen, dann müßte die Farbverschiebung aufgrund des Bayer-Patterns richtungsabhängig sein (z.B. in die eine Richtung mehr gelblich und in die andere Richtung mehr bläulich).

Ich tippe auch hier mal wieder auf den Filterstack. Ich habe hier den ausgebauten Filter meiner IR-modifizierten NEX-3 liegen, der ist schon deutlich grünlich. Eigentlich kein Problem, weil das zusammen mit der Dichte der Bayer-Filter bei der Konvertierung der Rohdaten oder evtl. sogar schon in der Empfindlichkeit der A/D-Wandler berücksichtigt ist. Wenn das Licht jetzt aber schräg einfällt, muß es eine längere Strecke durch das Glas und wird entsprechend stärker eingefärbt als Licht, das senkrecht hindurchgeht. Den gleichen Effekt hat man ja auch bei ND-Filtern, die bei UWW-Aufnahmen zum Rand hin einen zusätzlichen Helligkeitsabfall verursachen können, obwohl sie völlig gleichmäßig eingefärbt sind.

Wenn das Objektiv und die Eigenschaften des Filters bekannt sind, kann man das natürlich auch wieder herausrechnen. Entweder durch BIONZ-Magie :D oder im Nachgang z.B. in Capture One per LCC-Referenzbild.

cdan
08.11.2015, 14:14
Alle bisherigen Fotos wurden mit nicht finalen Objektiven aufgenommen. Das sollte man immer im Auge behalten und bleibt in den Beiträgen leider oft unerwähnt.

Warum driften hier die Farben (http://www.dearsusan.net/wp-content/uploads/2015/11/DSC06821.jpg) weg?...

Auf allen Beispielaufnahmen (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/albums/72157659729543202) die ich mit dem Loxia 2.8/21 gemacht habe kann ich kein wegdriften der Farben wieder finden.

Yonnix
09.11.2015, 14:16
Das sieht mit meinem FE35/2.8 an der A7R genauso aus

Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht und das Objektiv deshalb noch am gleichen Tag wieder zurückgeschickt.

Ich vermute mal das:

Ich tippe auch hier mal wieder auf den Filterstack.

Wenn das Objektiv und die Eigenschaften des Filters bekannt sind, kann man das natürlich auch wieder herausrechnen. Entweder durch BIONZ-Magie :D oder im Nachgang z.B. in Capture One per LCC-Referenzbild.

und das:

Alle bisherigen Fotos wurden mit nicht finalen Objektiven aufgenommen. Das sollte man immer im Auge behalten und bleibt in den Beiträgen leider oft unerwähnt. .

hängen direkt zusammen. Ich hoffe auf Feintuning bis zum Serienstand, Christians Erfahrungen deuten ja schon stark darauf hin.

Ich belasse es auf jeden Fall bei der Vorbestellung und überzeuge mich dann selbst.

aidualk
10.11.2015, 08:52
Christian: Du hast eher stärkere Kontraste in deinen Bildern. Der Effekt tritt umso deutlicher auch, je geringer die Kontraste im Bild sind. Ganz extrem bei Schnee, Aufnahmen im Nebel o.ä..
Wenn das ganze rein von der Objektiv-Firmware abhängt, sollte doch kein Unterschied erkennbar sein, ob ich das Objektiv jetzt an einer A7R oder A7RII betreibe?

cdan
10.11.2015, 09:52
Christian: Du hast eher stärkere Kontraste in deinen Bildern.

Auf Flickr ist nur eine kleine Auswahl zu sehen. Aber auch in den weniger kontrastreichen Bildern kann ich nichts erkennen. :zuck:

Yonnix
19.11.2015, 02:35
Auch wenn nicht besonders viel neues drinsteht... Ich freu mich drauf!

Klick! (https://matiash.com/2015/11/18/zeissloxia21f28/)

aidualk
19.11.2015, 09:21
2 Wochen war er mit dem Objektiv unterwegs, und er bringt nicht mehr an Infos damit zustande (streng genommen gar keine, ausser dass man damit fotografieren kann), als was man eigentlich nach spätestens ein paar Stunden schon weiß oder aus den Werbespecs sowieso schon liest. :roll:
Ärgerlich, so jemandem ein neues Objektiv zu geben und echte Zeitverschwendung, das zu lesen (sorry, aber das ärgert mich gerade, weil ich auch sehr an dem Objektiv interessiert bin und hier gerade mal 'null' an Infos rüber kommt).

Yonnix
19.11.2015, 12:10
Ich hätte mir auch mehr Informationen gewünscht. Die Flickr-Beispielbilder von Christian in voller Auflösung finde ich viel aufschlussreicher :top:

jhagman
19.11.2015, 13:39
2 Wochen war er mit dem Objektiv ........und hier gerade mal 'null' an Infos rüber kommt).

Vielleicht noch den Maulkorb umgeschnallt?

Grüßle
Jürgen

Yonnix
19.11.2015, 13:42
Vielleicht noch den Maulkorb umgeschnallt?

Hmm kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, es sei denn er hat gemerkt dass das verwendete Exemplar unterdurchschnittliche Leistung zeigt.

Christian hat ja z.B. auch schon Beispielbilder in voller Auflösung (und von höchster Güte!) hochgeladen.

laurel
19.11.2015, 13:57
Ist das Objektiv optisch voll auskorrigiert oder hilft die Kamera nach ???
Bei FE 35 f2,8 dürfte die Kamera ordentlich nachhelfen .

Yonnix
19.11.2015, 13:59
Ist das Objektiv optisch voll auskorrigiert oder hilft die Kamera nach ???

Soweit ich das bisher sehe, muss nur die Verzeichnung (2%) im Nachgang korrigiert werden.

aidualk
20.11.2015, 23:51
Welches Objektiv ist schon 'voll auskorrigiert'?
Selbst beim neuen 28er Otus habe ich schon leichtes Koma bei Offenblende bei einem Beispielbild erkennen können. ;)
Ich gehe davon aus, dass es beim Loxia auf jeden Fall zu deutlichen Korrekturen kommt, wie bei vielen Objektiven auch schon. Mindestens die CAs werden korrigiert und möglicherweise eine Blendenabhängige partielle Nachschärfung. Alleine wenn man die Objektivdaten (Lichtstärke, Brennweite, Größe, Gewicht) zu anderen ähnlichen Objektiven in Relation stellt (z.B. Milvus), fällt schon auf, dass das Loxia eigentlich sehr (zu?) klein und leicht ist.
Das 25er Batis dagegen liegt noch im Rahmen seiner 'Mitbewerber' und auch hier wird nachgeholfen.

Yonnix
21.11.2015, 22:38
Alleine wenn man die Objektivdaten (Lichtstärke, Brennweite, Größe, Gewicht) zu anderen ähnlichen Objektiven in Relation stellt (z.B. Milvus), fällt schon auf, dass das Loxia eigentlich sehr (zu?) klein und leicht ist.


Letztlich ist es ja entscheidend, was hinten raus kommt. Wenn ich mir die linke Bildhälfte (https://flic.kr/p/zGuZJE) anschaue, finde ich das schon mehr als gut.

Ich habe mich das letzte Mal so auf vorbestellte Kameraausrüstung gefreut, als ich die A7 vorbestellt habe. Meine Erwartungen könnten nach den Vorberichten und Lobpreisungen aber auch kaum höher sein.

aidualk
22.11.2015, 14:20
Letztlich ist es ja entscheidend, was hinten raus kommt.

Ja klar, ich hatte ja auch nur auf die Frage ,voll auskorrigiert, geantwortet.

Aber wenn ein Bild schon zu viel verbogen wird, schmälert das auch die Grenzen für eine Nacharbeit. Deutlich kann man das bei der Verzeichnungskorrektur sehen, da gehen feine Strukturen dann schneller verloren.

Yonnix
23.11.2015, 15:18
Neuer Stoff (http://blog.mingthein.com/2015/11/23/sigma-20-art-vs-zeiss-21-loxia/) :crazy:

Die starke Vignettierung scheint neben der Verzeichnung der Kompromiss zu sein. Doof für Astroanwendungen, für Landschaftsfotografie für mich nicht das Drama.

aidualk
23.11.2015, 16:21
Mir sieht es fast so aus als wäre das Loxia in der Lichtstärke künstlich eingebremst (wenn die Blendenangaben (https://farm6.staticflickr.com/5775/22777107829_bbb875af60_o.jpg)bei den Bildern stimmen).

usch
23.11.2015, 17:09
Warum meinst du? Weil es bei maximaler Öffnung schon Blendensterne macht?

aidualk
23.11.2015, 21:23
Ja. Das FE 16-35 hat das bei kurzen Brennweiten auch. Wenn man vorne rein schaut, sieht man es gut. Es wäre lichtstärker wenn es dürfte. Ebenso das alte Minolta AF 28-135. Das wäre bei 28mm in etwa bei einer Blende von 2.8 statt bei 4 wenn es nicht künstlich reduziert wäre.

usch
23.11.2015, 21:55
Das ergibt aber bei einer Festbrennweite keinen rechten Sinn, da hätte man ja auch einfach eine kreisrunde Lochblende einbauen können. Vielleicht hat er es "deklickt" und die Blende war schon ein kleines bißchen geschlossen, aber der Blenden-Encoder noch nicht auf der nächsten Stufe. :zuck:

aidualk
23.11.2015, 21:57
Leistungssteigerung bei "Offenblende"?
Der erste der es hat, schaut vorne mal rein. ;)

Yonnix
23.11.2015, 22:02
Der erste der es hat, schaut vorne mal rein. ;)

Wird gemacht, wenn es so weit ist :top: Rechne eigentlich in spätestens 2-3 Wochen mit der ersten Charge.

Yonnix
24.11.2015, 11:26
Habe gerade erfahren, dass Zeiss das Loxia 21mm erst im Januar ausliefert. :(

wus
24.11.2015, 11:43
Mir sieht es fast so aus als wäre das Loxia in der Lichtstärke künstlich eingebremstIst das nicht bei vielen der neueren Designs der Fall, die auch schon "offen" beste Abbildungsleistungen zeigen?

Ausgehend von dem bekannten Problem dass die meisten hoch lichtstarken Optiken voll geöffnet nur mäßige Abbildungsleistungen zeigen könnte man auf die Idee verfallen eine Optik noch (deutlich) lichtstärker auszulegen und dann die Blendenöffnung zu begrenzen, so dass die größte einstellbare Blende real schon etwas abgeblendet ist.

Und um dem bei offener Blende üblichen Abfall von Schärfe (und Kontrast?) zum Rand hin und in den Ecken zu reduzieren legt man das Objektiv für einen deutlich größeren Bildkreis aus als eigentlich benötigt, so dass auch ein Vollformat-Sensor quasi nur den Sweetspot sieht - ähnlich wie wenn man VF-Linsen an APS-C-Sensoren betreibt.

Ich meine das wird schon seit einiger Zeit so gemacht (z.B. bei den Otüssen:mrgreen:), warum also nicht auch beim Loxia.

Ganz sicher bin ich mir aber nicht, also schreibt mal was ihr darüber wisst.

aidualk
24.11.2015, 11:47
Ich meine das wird schon seit einiger Zeit so gemacht (z.B. bei den Otüssen:mrgreen:), warum also nicht auch beim Loxia.


Ich hab mal genau vorne rein geschaut. Das 25mm Batis ist genau so gebaut:

... da hätte man ja auch einfach eine kreisrunde Lochblende einbauen können.

Die eigentliche Blende geht sichtbar etwas weiter auf als die kurz davor eingesetzte feste runde Blende. Ohne diese wäre das Batis ein klein wenig lichtstärker.

Yonnix
29.11.2015, 00:30
Wahrscheinlich mal wieder ein nichtssagender Test im Nahbereich..

Dennoch der Vollständigkeit halber: Klick! (http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2495555,00.asp)

Yonnix
15.12.2015, 13:56
Hier (http://www.photo-porst-neuwied.de/shop/produkt/zeiss-loxia-2821mm-e-sony-e-mount-vollformat-3308) sofort verfügbar!! Schnell zuschlagen.

smily
15.12.2015, 15:12
Hier (http://www.photo-porst-neuwied.de/shop/produkt/zeiss-loxia-2821mm-e-sony-e-mount-vollformat-3308) sofort verfügbar!! Schnell zuschlagen.


... JA !!!

jetzt gehts los!

590/Loxia21f2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241523)

;-)

Gruß!
Björn

aidualk
15.12.2015, 21:30
... JA !!!

jetzt gehts los!



Na dann: Einmal Komatest bitte. :top: :lol:

smily
16.12.2015, 06:55
Na dann: Einmal Komatest bitte. :top: :lol:

mit Sternenhimmel ?

sieht im Moment schlecht aus - am WE vielleicht...
oder Dienstag Abend -
noch andere Vorschläge...

aidualk
16.12.2015, 07:16
Nein, sowas (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=237930&mode=search) einfaches reicht. ;)

(aus 4-5m Entfernung auf den Bildrand verschwenken und dann einmal bei Offenblende, Bl. 3.5 und Bl. 4.0)

Ratzemaus
16.12.2015, 16:24
Hier gibt es auch eines

https://rutten.de/List/Suche/-/-/0/0-0/12/-/-/?q=Zeiss+loxia

Mir leider zu teuer:(

Daniela

Yonnix
16.12.2015, 16:34
Nein, sowas (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=237930&mode=search) einfaches reicht. ;)

Meins kommt mit 90% Wahrscheinlichkeit morgen, dann teste ich es zur Not. Ist deins noch nicht unterwegs?

aidualk
16.12.2015, 21:34
Ist deins noch nicht unterwegs?

Der Bildausschnitt des 25mm Batis entspricht genau der Einstellung 23mm beim FE Zoom 16-35mm. Das kommt auch hin, er ist deutlich weiter als beim Sony-Zeiss 24mm/2.0 und Samyang 24mm. Dann ist der Abstand von 23 zu 21mm nicht mehr wirklich groß. ;) Ein 18er würde mir eher passen. Wobei man mal sehen muss, welche Bild-/Brennweite das 21er tatsächlich hat.
Dazu kommen die negativen Erfahrungen mit dem Loxia 35mm, mit dem ich eigentlich mein Sony-Zeiss 35mm/2.8 ersetzen wollte (es hat aber die optische Leistung eines 70er Jahre Objektivs :roll: ). Wobei das 21er ja tatsächlich neu sein sollte...

smily
17.12.2015, 09:56
Nein, sowas (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=237930&mode=search) einfaches reicht. ;)

(aus 4-5m Entfernung auf den Bildrand verschwenken und dann einmal bei Offenblende, Bl. 3.5 und Bl. 4.0)

4-5m Entfernung !!! :-O

solch große Zimmer kann ich mir bei den Sony Preisen nicht mehr leisten !

;-DDD

ich hab gestern abend mal (wenn ich es richtig verstanden habe) ein (2) kleines helles
Licht am PC so fotografiert das es am äußersten Rand des Bildes ist.

ich hab keinerlei "Verformungen" dieser Lichtpunkte sehen können - bei keiner Blende
allerdings war es auch nur 2-3m entfernt.

ich müsste mal überlegen wo ich das mit größerem Abstand machen kann!

(hab die Kamera heute nicht mit - lenkt zu sehr ab! ;-))

Gruß!
Björn

Yonnix
17.12.2015, 11:20
ich hab keinerlei "Verformungen" dieser Lichtpunkte sehen können - bei keiner Blende
allerdings war es auch nur 2-3m entfernt.

Hi Björn, mein kommt auch heute. Wenn das stimmt, wäre es grandios!

@aidualk: Ich kann auch nur eins von beiden für mich rechtfertigen. Insofern kann ich dich da verstehen - gerade wenn durch die nicht immer unbedingt zu korrigierende Verzeichnung noch 2mm nach unten dazukommen.

cdan
17.12.2015, 14:49
Vielleicht hilft das weiter:

https://farm1.staticflickr.com/686/23178994393_f46cbdce48_n.jpg
(https://flic.kr/p/Bjfpun)ZEISS Loxia 2.8/21 Coma (https://flic.kr/p/Bjfpun) by Christian Dandyk (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/), auf Flickr

smily
17.12.2015, 19:35
meine Ecke sah gestern abend so aus...

6/Loxia21f28Koma.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241784)

2,8 - 3,5 - 4,5

JPG aus der Kamera - links ist die Kante des Bildes

'das orange Licht flackert (HDD) deshalb sieht es unterschiedlich aus.

Gruß!
Björn

Yonnix
17.12.2015, 22:44
6/coma_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241831)

f/2.8, Ecke oben links, 100%. Bitte nicht auf die Randschärfe achten, ich muss noch ein kleines Problem lösen.

Yonnix
18.12.2015, 00:14
Hier (http://phillipreeve.net/blog/rolling-review-zeiss-loxia-distagon-2-821mm-t/) habe ich meine ganz frühen Eindrücke festgehalten. Ich werde das Objektiv in den nächsten Wochen ausführlich testen. Es macht auf jeden Fall großen Spaß, damit zu arbeiten.

TONI_B
18.12.2015, 08:11
Das schaut ja bei Offenblende sehr gut aus - vor allem schaut es auch schon abgeblendet aus...;)

cdan
18.12.2015, 08:50
In der Mitte sieht es aber auch gut aus. ;)

https://farm1.staticflickr.com/780/23723487381_b2b497b33d_n.jpg
(https://flic.kr/p/C9n5hv)ZEISS Loxia 2.8/21 (https://flic.kr/p/C9n5hv) by Christian Dandyk (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/), auf Flickr

(Die Löcher in der Alufolie wurden mit einer sehr dünnen Nähnadel gestochen und haben einen Durchmesser von maximal 0,5 Millimeter)

Yonnix
18.12.2015, 08:55
Interessante Methode, um Sterne zu simulieren. Echt eine gute Idee :top:

cdan
18.12.2015, 09:18
Da aidualk speziell nach Astrofotografie gefragt hate, kann der Lichtpunkt nicht klein genug sein. In meinem Aufbau schätze ich die Größe der Löcher auf 2-5 Pixel bei der A7RM2 mit ihren 42 Megapixeln; alles andere ist zu ungenau.

Inzwischen habe ich sehr viele Tage mit dem Loxia 2.8/21 verbracht (größtenteils mit einem Prototyp), in der Zeit sind etliche Fotos entstanden. Ich bin davon überzeugt, dass viele Reviews und Tests zeigen werden, dass dieses Loxia ein besonderes Objektiv ist. Es ist eine vollkommene Neuentwicklung die nicht auf Basis bestehender Konstruktionen entwickelt wurde. Die Kunst bestand darin, den Durchmesser der Loxia Objketive zu belassen. Im meinem Vergleich mit dem Milvus 2.8/21 ist das Loxia 2.8/21 besser, obwohl es deutlich kompakter ist!

smily
18.12.2015, 09:38
...Die Kunst bestand darin, den Durchmesser der Loxia Objketive zu belassen. Im meinem Vergleich mit dem Milvus 2.8/21 ist das Loxia 2.8/21 besser, obwohl es deutlich kompakter ist!

ich hätte überhaupt kein Problem darin das die Loxias nicht etwas
größer und dicker sein könnten.
Das würde bei der A7II auch optisch besser zusammen passen!

für eine A7II (aber auch A7) sind sie ziemlich klein für die Brennweite und Lichtstärke.
sie sind nur ziemlich schwer für die Größe durch das viele Metall...
hat das einen besonderen (technischen) Grund das Zeiss sie alle gleich machen wollte?

Die sich ständig lockernden Geli nerven!
Ist das bei allen Zeiss ein Problem oder haben das nur die Loxias?

Gruß!
Björn

Yonnix
18.12.2015, 09:53
Die Kunst bestand darin, den Durchmesser der Loxia Objketive zu belassen. Im meinem Vergleich mit dem Milvus 2.8/21 ist das Loxia 2.8/21 besser, obwohl es deutlich kompakter ist!

Das sehe ich auch als größte Errungenschaft! Toll, dass die Kompromisse scheinbar nicht dramatisch sind und trotzdem ein 52mm Filterdurchmesser möglich war.

Die wellenförmige Verzeichnung ist etwas untypisch - ähnlich wie beim Samyang 14mm f/2.8, nur nicht einmal ansatzweise so stark wie da. Außer bei Architekturaufnahmen werde ich die Verzeichnung wohl gar nicht korrigieren.

Die Vignettierung ist vorhanden. Ich muss noch einmal weiter testen, ob die Vignettierung wirklich von f/5.6 zu f/8 größer wird. Technisch fällt mir da keine Begründung ein, in der Praxis habe ich den Test 5 Mal in unterschiedlichen Positionen wiederholt und bin immer zu dem gleichen Ergebnis gekommen.

für eine A7II (aber auch A7) sind sie ziemlich klein für die Brennweite und Lichtstärke.
sie sind nur ziemlich schwer für die Größe durch das viele Metall...
hat das einen besonderen (technischen) Grund das Zeiss sie alle gleich machen wollte?

Ja, das ist der Familiengedanke bei Zeiss. Das Handling soll sich bei Objektiven einer Familie nach Möglichkeit nicht unterscheiden, zudem soll idealerweise ein einheitlicher Filtersatz draufpassen.

Die sich ständig lockernden Geli nerven!
Ist das bei allen Zeiss ein Problem oder haben das nur die Loxias?

Ist das so? Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Eine Feder in der Geli wie bei der Zeiss Classic Line haben die Loxias aber nicht.

smily
18.12.2015, 13:55
Ist das so? Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Eine Feder in der Geli wie bei der Zeiss Classic Line haben die Loxias aber nicht.

ich habe jetzt das 50er (nur kurz) das 35er und das 21er
und bei allen sitzt die Geli so locker das ich sie ständig
mit abziehe wenn ich das Objektiv wechsle.
Sowas hatte ich noch nie bei einem Objektiv vorher...
manche waren eher zu fest.

Gruß!
Björn

Yonnix
18.12.2015, 18:41
Björn, dann bist du aber ganz schön verwöhnt. Ich kenne da viel schlimmere Kandidaten, schon mal mit Canon FD's und deren original Gelis gearbeitet?

Ich habe gerade das Review ergänzt. Neueste Erkenntnisse: Loxia funktioniert nicht gut mit Tough E-Mount und die Vignettierungskorrektur wird schon teilweise fest ins RAW gebacken.

Hier nochmal ein Koma-Bild aus dem Einkaufszentrum, wieder 100% und wieder Ecke links oben:

6/DSC06578.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=241884)

Koma scheint ganz außen leicht vorhanden zu sein würde ich sagen.

usch
18.12.2015, 19:01
die Vignettierungskorrektur wird schon teilweise fest ins RAW gebacken.
Das machen alle Sonys mit Objektivkorrektur, immer schon. Deswegen hab ich die grundsätzlich aus.

Yonnix
18.12.2015, 19:08
Das machen alle Sonys mit Objektivkorrektur, immer schon. Deswegen hab ich die grundsätzlich aus.

Ja, diese zweistufige Korrektur ist echt komisch. Das schlimmste übernimmt das Raw, für den letzten Rest muss man sich dann bewusst entscheiden.

aidualk
19.12.2015, 08:34
Vielleicht hilft das weiter:


Ja, hilft - danke. ;)

In der Mitte sieht es aber auch gut aus. ;)


Ein Musterbeispiel für Beugungsbegrenzung an einem hochauflösenden Sensor mit einem top Objektiv. :top:
(das sind 100% crops, oder?)

matti62
19.12.2015, 08:43
Da aidualk speziell nach Astrofotografie gefragt hate, kann der Lichtpunkt nicht klein genug sein. In meinem Aufbau schätze ich die Größe der Löcher auf 2-5 Pixel bei der A7RM2 mit ihren 42 Megapixeln; alles andere ist zu ungenau.

Inzwischen habe ich sehr viele Tage mit dem Loxia 2.8/21 verbracht (größtenteils mit einem Prototyp), in der Zeit sind etliche Fotos entstanden. Ich bin davon überzeugt, dass viele Reviews und Tests zeigen werden, dass dieses Loxia ein besonderes Objektiv ist. Es ist eine vollkommene Neuentwicklung die nicht auf Basis bestehender Konstruktionen entwickelt wurde. Die Kunst bestand darin, den Durchmesser der Loxia Objketive zu belassen. Im meinem Vergleich mit dem Milvus 2.8/21 ist das Loxia 2.8/21 besser, obwohl es deutlich kompakter ist!

Christian: worin siehst Du Unterschiede in der Abbildungsleistung zum Batis 25mm?

smily
19.12.2015, 18:32
Ja, diese zweistufige Korrektur ist echt komisch. Das schlimmste übernimmt das Raw, für den letzten Rest muss man sich dann bewusst entscheiden.

...also die kamerainterne Korrektur ganz ausschalten?
ich bin seit der Sony LR Anfänger.
gibts schon ein Profil für LR?
oder wie machts ihr.

hab eben mal mit den neuen unk. RAWs der A7II "rumgespielt"
und dabei festgestellt das mein LR 5.7 diese als "beschädigte
Dateien" bezeichnet!

Gibts da einen Trick oder die die 5.7 zu "alt"?

na zumindestens ist im Camera Raw 9.3 das Loxia 21 mit dabei...

Gruß!
Björn

cdan
20.12.2015, 16:04
...worin siehst Du Unterschiede in der Abbildungsleistung...

Das ZEISS Loxia 2.8/21 sehe ich vor dem Batis 2/25, wobei sich das jetzt auf ziemlich hohem Niveau abspielt. Zwischen 21 und 25 Millimetern ist jedoch ein gewaltiger Unterschied (72° zu 81° horizontal), sodass sich mir die Frage erst garnicht stellt. Die schöneren Sterne macht eindeutig das Loxia. In Bezug auf Farben und Kontraste gefallen mir beide gleich gut. Ansonsten hatte ich im Blog auf alphafotograf.de schon vor zwei Monaten meine Einschätzung geschrieben.

Ich mag Vergleiche unterschiedlicher Brennweiten im Grunde nicht. Zudem tritt hier ein manuelles, gegen ein Autofokus-Objektiv an. Das sind unterschiedliche Welten, nicht selten auch unterschiedliche Zielgruppen. Da hinkt schon gleich am Anfang etwas. Wenn etwas hilft, dann vielleicht ein Vergleich des Sichtwinkels. 21 Millimeter sind schon extrem viel. Da sind 25 Millimeter doch weitaus moderater.

https://farm1.staticflickr.com/595/23238384484_580df6a716_n.jpg (https://flic.kr/p/BpuN6s)
ZEISS Loxia-Batis-Vergleich (https://flic.kr/p/BpuN6s) by Christian Dandyk (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/), auf Flickr

matti62
21.12.2015, 18:33
das mit dem Brennweitenvergleich verstehe ich schon. Auch meine ich aus den Firmenblogs zu lesen, dass es schwieriger ist ein gutes 21mm zu konzeptieren als ein 25mm.

Trifft die Aussage auch auf das Loxia 50/2 vs. 55mm 1.8 zu? Lassen wir mal den AF unberücksichtigt.... obwohl er vielleicht zu Kompromissen führt.

cdan
22.12.2015, 09:09
...dass es schwieriger ist ein gutes 21mm zu konzeptieren...

Je weitwinkliger, desto schwerer. Insbesondere dann, wenn es weitestgehend auskorrigiert sein soll. Beim Loxia 2.8/21 ist das sehr gut gelungen.

Trifft die Aussage auch auf das Loxia 50/2 vs. 55mm 1.8 zu?

Zwei Objketivperlen auf Augehhöhe, die mit einem Winkel von horizontal 39.38° zu 43° deutlich dichter beieinander liegen. Ich mag beide.

Noch eine Anmerkung zur Streulichtblende bei den Loxia Objektiven: Ja, sie gehen leicht ab, wenn man sie beim abnehmen des Objketivs mit anfasst. Grund dafür sind jedoch die straffen Dichtungen zum Kamerabajonett hin, sowie die Kompaktheit der Objektive. Je kleiner die Objektive ausfallen, desto leichter gehen die Störlichtblenden ab. Beim Milvus gehen die Störlichtblenden auch ab, durch die Baugröße passiert das aber nicht so leicht. Man muss sich einfach ein anderes Handling angewöhnen.

cdan
23.12.2015, 11:18
Zur Einschätzung habe ich noch einmal den Blickwinkel für alle ZEISS Batis und Loxia Objektive zusammengefasst.

https://farm1.staticflickr.com/716/23822188911_42ba84c7b0_n.jpg (https://flic.kr/p/Ci5WP2)
ZEISS E-Mount Lenses (https://flic.kr/p/Ci5WP2) by Christian Dandyk (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/), auf Flickr

Im eigenen Album für das ZEISS Loxia 2.8/21 (https://www.flickr.com/photos/berlinbackstage/albums/72157659729543202) habe ich etliche Beispielbilder, teils in voller Auflösung abgelegt.

MEPE
23.12.2015, 13:14
Sehr interessant, was hier über das Loxia 21/2 geschrieben wird. Danke auch für die schönen Beispielbilder.

Ich würde es dem 25mm-Batis vorziehen, da ich schon mit 35mm unterwegs bin und mir die 10mm zum Batis zu knapp ausfallen.

Woher habt Ihr denn Eure Loxia's bezogen? Ich versuche schon länger, einen Händler zu finden, der mit das Objektiv liefern kann, aktuell haben alle lange Lieferzeiten.

Danke.

aidualk
23.12.2015, 14:12
Ich würde es dem 25mm-Batis vorziehen, da ich schon mit 35mm unterwegs bin und mir die 10mm zum Batis zu knapp ausfallen.
Ich habe mein 25mm Batis mit dem Sony-Zeiss 24mm, dem Samyang 24mm und dem Sony-Zeiss Zoom FE 16-35mm verglichen: Das hat gezeigt, dass es einen Bildwinkel hat der einer effektiven Brennweite von 23mm entspricht (alle Objektive nicht Verzeichnungskorrigiert, wobei das Batis nur eine normale/geringe Verzeichnung zeigt).



Woher habt Ihr denn Eure Loxia's bezogen? Ich versuche schon länger, einen Händler zu finden, der mit das Objektiv liefern kann, aktuell haben alle lange Lieferzeiten.

Bis vor 2 Stunden lag eines herrenlos in Frankfurt rum... ;)

MEPE
23.12.2015, 14:38
Bis vor 2 Stunden lag eines herrenlos in Frankfurt rum... ;)

:cry:

Danke für die Info mit der Brennweite.

matti62
23.12.2015, 16:39
Christian: Danke für das Aufzeigen der Wirkung der Brennweiten! Hat mir viel geholfen.
Hilft mir bei meiner weiteren Ojektivauswahl weiter!

erik
23.12.2015, 19:13
hab eben mal mit den neuen unk. RAWs der A7II "rumgespielt"
und dabei festgestellt das mein LR 5.7 diese als "beschädigte
Dateien" bezeichnet!

Gibts da einen Trick oder die die 5.7 zu "alt"?

na zumindestens ist im Camera Raw 9.3 das Loxia 21 mit dabei...


Was in solchen Fällen eigentlich immer hilft: Die Bilder mit dem kostenlosen "Adobe DNG Converter" in DNGs verwandeln. Diese sollten dann auch anstandslos von LR 5.7 verarbeitet werden können.

smily
23.12.2015, 19:48
Was in solchen Fällen eigentlich immer hilft: Die Bilder mit dem kostenlosen "Adobe DNG Converter" in DNGs verwandeln. Diese sollten dann auch anstandslos von LR 5.7 verarbeitet werden können.

super!!!

Danke für den Tip!

Frohes Fest euch allen!!!
LG.
Björn

aidualk
24.12.2015, 13:22
Kurzfristig, und ein wenig überraschend, liegt bei mir ein 21er Loxia unter dem Weihnachtsbaum. ;)
Natürlich musste ich es gleich in der Praxis etwas testen. Die Nacht war auch klar genug für Nachthimmelaufnahmen gewesen.

Überraschend für mich: Bei schwachen Lichtpunkten ist das Koma so schwach ausgeprägt, dass das Objektiv sogar bei Offenblende eingesetzt werden kann. Bei Blende 3.5 geht zwar die Abbildungsleistung nochmal sichtbar nach oben (danach kaum noch!), aber das Koma, das bei Christians Blendenreihe zu sehen ist, wird nur bei stärkeren Lichtquellen störend sichtbar. Die Sterne der letzten Nacht waren wohl noch unter dieser Schwelle.


871/Koma_Loxia_21mm.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242531)

P.S.: Mein Exemplar ist sehr gut (fast perfekt) zentriert!

Yonnix
24.12.2015, 13:45
Super :top:

Glückwunsch zum Kauf und zum guten Exemplar.

Das sieht Klasse aus, ich würde es für den Nachthimmel ohne zu zögern bei Offenblende einsetzen.

Ich schicke meins zu Zeiss zurück. Ich bin jetzt selbst gespannt, wie sie das Exemplar einschätzen und ob ich es nahchher einwandfrei zurück bekomme.

aidualk
24.12.2015, 14:26
Ich drücke dir fest die Daumen! :top:

Das Loxia 21mm scheint optisch echt ein kleines Juwel zu sein (erste Eindrücke). Ich hatte schon einige 20mm (und auch 18mm) Objektive gehabt, aber keines ist lange bei mir geblieben.
Einzig das handling ist gewöhnungsbedürftig. Ich kann mir vorstellen, dass man etwas Probleme bekommt, wenn man es nachts bei -10 Grad (in Norwegen) montieren möchte. Es ist kaum 'Fleisch' vorhanden, an dem man es richtig anfassen kann. Fast alles dreht sich (ich denke deshalb 'verliert' man auch schneller die Geli als bei anderen Objektiven, besonders beim demontieren). Dazu geht es bei mir doch recht schwer auf die A7RII drauf, auf die A7R eher normal. Ein Batis dagegen kann man problemlos mit der ganze Hand anpacken, zur Not auch mit Handschuhen.
Auch ist der Fokusring bei unendlich sehr steil ausgelegt. So weit wie man das Batis drehen muss, um vorwärts zu kommen (wenn man langsam dreht), so minimal ist der tatsächliche Schärfenbereich beim Fokussieren des Loxia. Zehntel Millimeter und die Sterne stimmen nicht mehr genau. Ein 14er Samyang z.B. kann man deutlich feiner und schneller einstellen (wenn es ein gesundes Exemplar ist). Aber gut, man muss sich daran gewöhnen.

aidualk
24.12.2015, 16:30
Perfekter Tag um das Objektiv etwas näher kennen zu lernen:

An der A7R sind im blauen Himmel keine Magenta Farbverschiebungen zu erkennen (wie es z.B. das Sony-Zeiss 35mm/2.8 deutlich zeigt und auch leicht das 25er Batis).
Es zeigt einen schönen Blendenstern, dafür reagiert es aber etwas unwirsch, wenn die Sonne direkt vorne hinein scheint.

6/_DSC09580.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242552)

*thomasD*
24.12.2015, 17:25
Wenn du das Batis dann nicht mehr brauchst gib Bescheid :crazy:

Yonnix
26.12.2015, 12:27
Perfekter Tag um das Objektiv etwas näher kennen zu lernen:

An der A7R sind im blauen Himmel keine Magenta Farbverschiebungen zu erkennen (wie es z.B. das Sony-Zeiss 35mm/2.8 deutlich zeigt und auch leicht das 25er Batis).
Es zeigt einen schönen Blendenstern, dafür reagiert es aber etwas unwirsch, wenn die Sonne direkt vorne hinein scheint.

6/_DSC09580.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242552)

Kann beide Beobachtungen bestätigen. Wobei das, was du zeigst bisher auch mein absoluter Worst-Case war. Wenn die Sonne ca. in einem von den Drittelpunkten steht, bekommt man recht zuverlässig diesen Teilkreis-Reflex.

Mit dem Tough-E-Mount war es wirklich eine Qual für den Gummiring, mit dem normalen A7R-Bajonett geht es angenehm zu montieren. Da stört es mich persönlich auch nicht mehr so sehr wie beim Tough-E-Mount, dass sich alles dreht.

hallokai
27.12.2015, 12:08
cdan & aidualk: Lieben dank für deine ausführliche Auskunft und die Beispiel-Gallerte auf Flickr. Hat mich überzeugt!

Im Nachbarforum gibts einen ganz soliden Vergleich (http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1391948/22?b=2) mit dem 21mm ZF2, FE16-35, dem FE28 mit Converter und dem Loxia. M.E. gewinnt das Loxia, was für das Formformat des Loxia schon toll ist.

ps. Bin neu hier - mir gefällt dass hier nicht so viele Theoretiker sind sich über alles streiten, sondern einfach Beispiele und Erfahrungen nennen ohne es besser wissen zu müssen.

MEPE
29.12.2015, 15:53
Dank des Tipps eines netten Forumskollegen (:top:) nenne ich jetzt auch ein Loxia 21/2.8 mein eigen.

Ich sehe zwischen den Ecken keinen nennenswerten und systematischen Unterschied, die Zentrierung scheint also zu stimmen. :)

Von der Bildqualität her würde ich es vom ersten Eindruck her ebenbürtig zu meinem Canon EF 16-35/4L sehen, das werde ich aber noch einmal systematisch testen.

aidualk
29.12.2015, 19:06
Von der Bildqualität her würde ich es vom ersten Eindruck her ebenbürtig zu meinem Canon EF 16-35/4L sehen, ...

Tatsächlich?
Ich kenne das Canon nicht, aber mein Loxia ist dem Sony-Zeiss FE 16-35mm/4 Zoom (an der A7RII) deutlich überlegen, besonders am Rand und in den Ecken, und das bei jeder Blende.
Ich würde keinen Sinn sehen, eine Festbrennweite zu kaufen, wenn ein Zoom tatsächlich die gleiche BQ bringt.
Ist das Canon so ein überragendes Zoom?

matti62
29.12.2015, 19:45
Pauschal gesehen bin ich eigentlich auch der Meinung, dass FB und dazu noch manuelle besser sein sollen.

Ich habe gestern das 35mm Distagon f2 ZF.2 für einen Tag im Einsatz. Das war schon super... Wenn es sich vom Loxia 35mm nicht merklich unterscheidet in der BQ, würde ich mir das zuerst gebraucht kaufen. Das Loxia ist gebraucht nicht aufzufinden..... Da trifft die pauschale Aussage schon zu.

Allerdings gab es im Nachbarforum einen andauernden Vergleich zwischen dem Batis 25mm und den 2470f2.8mm Ii USM. Dort waren alle beide gleichauf. Ich selber hatte das Canon für ein paar Tage im Einsatz und fand das Teil genial an der a7rii. Bzgl. Schärfe und Detailzeichnung wirklich super. Bei 24mm allerdings an den Ecken und Kanten leichte Verzerrungen.

Dass das Canon 1635mm super ist, könnte wahr sein. Ob es allerdings an das Loxia heranreicht müsstest Du mal mit Vergleichsbildern zeigen...

MEPE
29.12.2015, 20:51
Ich würde keinen Sinn sehen, eine Festbrennweite zu kaufen, wenn ein Zoom tatsächlich die gleiche BQ bringt.

Da gebe ich Dir prinzipiell Recht. Ich nutze das Canon 16-35 für Lost-Place-Fotografie, dort ist mir die Flexibilität eines Zooms wichtig, dazu sind 16mm gerade für Innenaufnahmen noch einmal eine andere Hausnummer als 21mm.

Für Städtetouren u.ä. ist mir die Kombination 16-35 mit Metabones-Adapter aber einfach zu groß und schwer. Sie ist allein schon doppelt so lang wie das Loxia und ca. 4cm dicker. Das Loxia passt haptisch viel besser zur A7rII.

Ist das Canon so ein überragendes Zoom?

Ja, es ist sehr, sehr gut.

Ich werde bei Gelegenheit mal einen Vergleich machen, 21mm und verschiedene Blenden, interessiert mich selbst, was dabei herauskommt.

MEPE
30.12.2015, 15:49
Wie ist denn bei Euch mit der Unendlich-Einstellung?

Bei mir stimmt sie nicht. Um weit entfernte Objekte scharf zu bekommen, muss ich kurz vor der Unendlich-Marke stoppen. Bei "Unendlich" wird es spürbar unschärfer.

aidualk
30.12.2015, 15:59
Das ist doch normal und soll/muss so sein. Du möchtest nicht wirklich, dass der Unendlichanschlag genau bei Unendlich liegt (also ich möchte das nicht).

MEPE
30.12.2015, 16:17
Also ich hätte nichts dagegen, wenn das genau passen würde. Aber vermutlich muss hier Toleranzen beim Objektiv und dem Auflagemaß der Kamera Rechnung getragen werden, denn wenn umgekehrt der Unendlichfokus hinter der Marke läge, wäre es weit ungünstiger...

aidualk
30.12.2015, 19:06
Der Unendlichanschlag ändert sich schon, ob man im Sommer oder im Winter fotografiert. Und bei mir ändert er sich schon, ob ich das Objektiv an der A7R oder A7RII nutze. Von daher bin ich über ein wenig Reserve sehr glücklich.
Ich hatte mal 2 (!) Samyang 14mm Objektive, die beide an der A99 bei Offenblende nicht auf unendlich zu fokussieren waren. Es fehlten ein paar Zehntel. Das war ein Ärger, weil es auch noch 2 Stück waren. An der A900 ging es gerade noch so (was mir aber nichts nutzte, es sollte eines auf die A99. Es waren die neueren, die Samyang nach der Kritik am Unendlichanschlag der ersten Serie sehr knapp/zu knapp ausgelegt hatte).

Reisefoto
31.12.2015, 00:13
Selbst im Verlauf eines Wintertages verschiebt sich die genaue Position des Unendlichpunktes, wenn es tagüber sonnig und nachts klar und kalt ist. Ein bisschen Luft vor dem Anschlag ist daher wünschenswert, ganz besonders, wenn man mit einem Objektiv auf Zimmertemperatur startet, dass draußen runterkühlt.

smily
12.01.2016, 23:26
Hallo,

ich hab jetzt mal beide Loxias (21 und 35) eine Woche, von morgens bis abends,
lange intensiv in Barcelona durchprobiert und es macht mir schon sehr viel
Spaß sich mal wieder (nach so langer Zeit) mit Manuellen Festbrennweiten
viiieeel Zeit für die Fotografie zu lassen!

...Mein 21er hat den Anschlag genau bei unendlich
während ich das 35er übrigens kurz vorher stoppen muss
und mir fiel auf, das das 21er eher eine Dichtungs"lippe"
und das 35er einen dicken Dichtungsring hat.

Beide Gelis sind so locker (im Vergleich zu den anderen Objektiven mit denen
ich bisher so fotografiert habe - auch gerade zum FE55 und FE 90Macro) das ich
ständig aufpassen musste sie nicht zu verlieren. Was mir mit der Geli vom 35er
dann auch passierte - auf der Straße fiel sie einfach irgendwann vom Objektiv!
(ich habs zum Glück gehört - ist ja aus Metall und scheppert mächtig! ;-))

Super Objektive! Aber das.... :roll:
Egal!

Anstrengend ist auch der super stramme Sitz im 7II Bajonett gewesen,
was so richtig auffällt wenn man permanent wechselt.
Vor allem von den Loxias zu den Sonys...

Auch der hier schon erwähnte ziemlich kurze "Weg" der beiden in der Ferne
ist manchmal etwas mühselig bei der Feinjustierung des Fokus...

auch habe ich mir Sony FE Rückdeckel besorgt da sich die von Zeiss
ziemlich schwer händeln ließen. (zu glatt)

aber ansonsten bin ich sehr froh über die beiden Kleinen!

manchmal erschien mir der Sprung von 21 zu 35 schon fast zu groß...

war eine gute Entscheidung die ganzen Zooms zu verkaufen
und es mal wieder mit "Retro" :lol: zu versuchen!

Man muss nur Zeit haben!

Gruß!
Björn

dey
13.01.2016, 09:48
Beide Gelis sind so locker (im Vergleich zu den anderen Objektiven mit denen
ich bisher so fotografiert habe - auch gerade zum FE55 und FE 90Macro) das ich
ständig aufpassen musste sie nicht zu verlieren. Was mir mit der Geli vom 35er
dann auch passierte - auf der Straße fiel sie einfach irgendwann vom Objektiv!
(ich habs zum Glück gehört - ist ja aus Metall und scheppert mächtig! ;-))

Wenn sie aus Metall sind, kann man sie dann nicht etwas straffer biegen?

aidualk
13.01.2016, 12:17
war eine gute Entscheidung die ganzen Zooms zu verkaufen
und es mal wieder mit "Retro" :lol: zu versuchen!

Man muss nur Zeit haben!


Ich habe mir das Loxia wg. der guten Abbildungsleistung gekauft, nicht wg. Retro oder ähnlichem. ;) Und in der Abbildungsleistung überzeugt es bis jetzt auch sehr!

Aber das handling stört mich auch etwas. Einen Objektivwechsel nehme ich normalerweise so vor, dass ich die Kamera in der linken Hand habe und mit der rechten das Objektiv abnehme, dieses in den Rucksack an den dafür vorgesehen Platz, auf den dort liegenden Deckel lege. Dann nehme ich das neue Objektiv in den Handballen und drehe gleichzeitig den Objektivdeckel mit Daumen und Zeigefinger runter und der verbleibt im Rucksack. Dann wird das Objektiv direkt auf die Kamera gedreht.
Ein automatisch ablaufender Vorgang, der nur wenige Sekunden dauert und keine spezielle Konzentration erfordert. Beim Loxia geht das so aber nicht. Da muss ich die Kamera erst aus der linken Hand legen, weil ich den Deckel nicht gut abbekomme, und das Loxia nicht so gut zu greifen ist, wie meine anderen Objektive.

Auch finde ich schade, dass es nicht die Möglichkeit gibt, die Blende mit der Kamera zu steuern. Ich ertappe mich dabei, dass ich es automatisch immer erstmal am vorderen Kameraeinstellrad versuche. Ein A-Modus am Blendenring des Objektiv wäre sehr schön gewesen (damit man die Wahl hat).

Ende Februar geht das Loxia auf die erste 'echte' (2 wöchige) outdoor Tour mit, da wird sich zeigen, ob und wie sehr das in der Praxis stört und die Konzentration unterbricht. Vielleicht versuche ich es auch mal mit anderen Deckeln.

P.S.: Die Geli habe ich auch schon mehrfach fallen lassen.
P.P.S.: Von der Abbildungsleistung ist das 21er Loxia das Beste, was ich bis jetzt im KB-Bereich bei dem Bildwinkel hatte.

MEPE
13.01.2016, 13:07
Ich kann mich aidualk anschließen. Optisch ist das Objektiv top, aber das Handling ist gewöhnungsbedürftig, insbesondere beim Objektivwechsel. Das Objektiv hat nahezu keine Angriffsfläche, entweder dreht sich der Blendenring mit oder der Fokusring oder die Sonnenblende. Als extrem locker empfinde ich die Sonnenblende aber nicht, mir ist sie noch nicht versehentlich abgegangen.

Die Verarbeitung selbst ist über jeden Zweifel erhaben, schöner wäre es aber, noch mehr Spiel im Fokus bei über 2m zu haben. Dort ist mir die Steigung, sprich Empfindlichkeit zu hoch. Insgesamt macht es dennoch viel Spaß, mit dem Objektiv zu fotografieren. Es bietet einen guten Kompromiss zwischen max. Weitwinkel bei fast noch nicht vorhandener perspektivischer Verzerrung.

hallokai
13.01.2016, 13:10
Beide Gelis sind so locker (im Vergleich zu den anderen Objektiven mit denen
ich bisher so fotografiert habe - auch gerade zum FE55 und FE 90Macro) das ich
ständig aufpassen musste sie nicht zu verlieren. Was mir mit der Geli vom 35er
dann auch passierte - auf der Straße fiel sie einfach irgendwann vom Objektiv!
(ich habs zum Glück gehört - ist ja aus Metall und scheppert mächtig! ;-))


Doofe Frage, nimm sie mir nicht übel: Bist du dir sicher, dass sie denn voll eingerastet ist? Ich war beim ersten mal an meinem 35er Loxia auch überrascht wie wabbelig die Geli sitzt, bis ich gemerkt habe dass sie gar nicht voll eingerastet war. Zum vollen Einrasten muss man nämlich ziemlich kräftig drehen, der Schriftzug ist dann wirklich mittig oben. Aber dann sitzt sie bombenfest. Ich habe sie einmal draufgemacht, und nun 10.000 Bilder und Reisen durch drei Kontinente später sitzt sie immer noch fest drauf, ohne dass sie seit dem einmal abgegangen wäre.

Im Gegenteil sogar: Bin bei einem Wasserfall auf nassem Stein ausgerutscht, Kamera auf den Stein geflogen, und die Geli hat den ganzen Schaden auf sich genommen. Geli nun etwas eingedellt und verkratzt, Kamera und Linse geht es aber gut.

smily
13.01.2016, 13:22
Doofe Frage, nimm sie mir nicht übel: Bist du dir sicher, dass sie denn voll eingerastet ist? Ich war beim ersten mal an meinem 35er Loxia auch überrascht wie wabbelig die Geli sitzt, bis ich gemerkt habe dass sie gar nicht voll eingerastet war. Zum vollen Einrasten muss man nämlich ziemlich kräftig drehen, der Schriftzug ist dann wirklich mittig oben. Aber dann sitzt sie bombenfest. Ich habe sie einmal draufgemacht, und nun 10.000 Bilder und Reisen durch drei Kontinente später sitzt sie immer noch fest drauf, ohne dass sie seit dem einmal abgegangen wäre.

Im Gegenteil sogar: Bin bei einem Wasserfall auf nassem Stein ausgerutscht, Kamera auf den Stein geflogen, und die Geli hat den ganzen Schaden auf sich genommen. Geli nun etwas eingedellt und verkratzt, Kamera und Linse geht es aber gut.

Danke für den Tip - ich glaub zwar nicht - muss ich mal zu Hause ausprobieren!

awdor
13.01.2016, 14:32
..... schöner wäre es aber, noch mehr Spiel im Fokus bei über 2m zu haben. Dort ist mir die Steigung, sprich Empfindlichkeit zu hoch.

Das haben wohl die WW-Objektive so an sich. Mein Minolta MD 24/2,8 hat von 2 m bis unendlich 5 mm Skalenweg und das 20/2,8 hat in dem Bereich 4 mm Skalenweg. In dem Bereich ist doch sowieso alles scharf.

Grüsse
Horst

MEPE
13.01.2016, 14:39
Das haben wohl die WW-Objektive so an sich. Mein Minolta MD 24/2,8 hat von 2 m bis unendlich 5 mm Skalenweg und das 20/2,8 hat in dem Bereich 4 mm Skalenweg. In dem Bereich ist doch sowieso alles scharf.

Grüsse
Horst

Man sagt immer so lapidar "ab 2m ist sowieso alles scharf", aus meiner Praxis stimmt das aber mitnichten.
Es macht einen deutlichen Unterschied für die Schärfe von Objekten in 15m Entfernung, ob ich auf diese oder auf Objekte in 2m Entfernung fokussiere und das selbst bei f/8 oder f/10 und 21mm Brennweite.

aidualk
13.01.2016, 14:43
In dem Bereich ist doch sowieso alles scharf.


Nein, das ist nicht so. Im Gegenteil. Beim Loxia machen schon ein paar wenige zehntel mm Drehweg den Unterschied aus zwischen scharf und Matsch, besonders wenn du über Unendlich hinaus kommst gibt es dort keine brauchbare Blende mehr, die das einfängt. Wenn du dann noch Nachts mit Offenblende Sterne fotografieren möchtest, musst du wirklich extrem exakt einstellen.
Wie ich schon mal geschrieben hatte, z.B. ein 14er Samyang ist in der Hinsicht wesentlich gutmütiger und leichter einzustellen.

aidualk
13.01.2016, 14:51
Doofe Frage, nimm sie mir nicht übel: Bist du dir sicher, dass sie denn voll eingerastet ist?

Im meinem Fall ist es so, dass ich die Geli nicht verliere wenn sie mal auf dem Objektiv sitzt. Dann sitzt sie. Ich streife sie oft 'aus Versehen' ab, zum einen beim 'Rückdeckel abschrauben' aber besonders beim demontieren von der Kamera, einfach weil das Objektiv so 'schlecht greifbar' ist.

awdor
13.01.2016, 17:01
Ich habe mich nur an die Minolta Tiefenschärfeskala gehalten, die beim 20er besagt, dass bei Einstellung 2 m und Blende 8 von 1m bis unendlich alles scharf sei.
Habe das aber noch nicht per Pixelpeeping kontrolliert. Ohnehin verwende ich immer die Lupe der A7II. Mag ja in analogen Zeiten alles anders gewesen sein, als es nur Film-Korn gab, welches gegenüber heutigen Pixeln zu unterschiedlich war. Vielleicht auch nur bezogen auf die damaligen Grössen der Ausdrucke. Weiss eh nicht, welche Basis diesen Minoltaskalen zugrunde liegt. Aber damals war das ein guter Anhalt.

Grüsse
Horst

hallokai
14.01.2016, 15:14
Falls jemand das 21er bei einem Händler erblickt - glaube viele hier sind über sachdienliche Hinweise dankbar :)

smily
14.01.2016, 16:22
Doofe Frage, nimm sie mir nicht übel: Bist du dir sicher, dass sie denn voll eingerastet ist? Ich war beim ersten mal an meinem 35er Loxia auch überrascht wie wabbelig die Geli sitzt, bis ich gemerkt habe dass sie gar nicht voll eingerastet war. Zum vollen Einrasten muss man nämlich ziemlich kräftig drehen, der Schriftzug ist dann wirklich mittig oben. Aber dann sitzt sie bombenfest. Ich habe sie einmal draufgemacht, und nun 10.000 Bilder und Reisen durch drei Kontinente später sitzt sie immer noch fest drauf, ohne dass sie seit dem einmal abgegangen wäre.

Im Gegenteil sogar: Bin bei einem Wasserfall auf nassem Stein ausgerutscht, Kamera auf den Stein geflogen, und die Geli hat den ganzen Schaden auf sich genommen. Geli nun etwas eingedellt und verkratzt, Kamera und Linse geht es aber gut.

ich habs mal gaaanz genau ausprobiert! ;-)

also ich hatte sie beide schon so fest wies geht.
beim 35er scheint meine Geli etwas fester zu sitzen als beim 21er.

Man sagt immer so lapidar "ab 2m ist sowieso alles scharf", aus meiner Praxis stimmt das aber mitnichten.
Es macht einen deutlichen Unterschied für die Schärfe von Objekten in 15m Entfernung, ob ich auf diese oder auf Objekte in 2m Entfernung fokussiere und das selbst bei f/8 oder f/10 und 21mm Brennweite.

das ist mir beim 35er auch ziemlich schnell (ärgerlich - da hinterher) aufgefallen
der Baum der locker innerhalb der Tiefenschärfe sein müsste war eben nicht wirklich scharf... :-(

Falls jemand das 21er bei einem Händler erblickt - glaube viele hier sind über sachdienliche Hinweise dankbar

zum Glück habe ich meins sofort nach der Vorstellung beim großen lokalen Händler bestellt! Wenn es in der Fachpresse total verrissen worden wäre hätte ich immer
noch abspringen können.

Gruß!
Björn

(ich bin immer noch nicht dazu gekommen die Barcelona Fotos zu bearbeiten! :-(

hallokai
18.01.2016, 16:41
Dank sachdienlicher Hinweise per PM hab ich mein Exemplar heute erhalten. Werde bei Gelegenheit mal ein paar Vergleiche hochladen.

kai

aidualk
18.01.2016, 22:20
Mach mal einen Zentrierungstest (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html).

hallokai
21.01.2016, 18:59
Mach mal einen Zentrierungstest (http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html).

Bin kein großer Freund dieses Tests, da ich ihn für etwas "ich will irgendeinen Fehler finden" halte, aber gut. Habe ihn aus Neugierde heute mal gemacht, leider bei ziemlich mäßigem Licht. Alle aus der Hand.


Loxia 21 bei 2.8 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia21-2.8.jpg)
Loxia 21 bei 5.6 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia21-5.6.jpg)


Loxia 35 bei 2.0 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia35-2.0.jpg)
Loxia 35 bei 5.6 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia35-5.6.jpg)


Links oben Loxia 21 vs. Loxia 35

(https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxa21vs35.jpg)
Denke mein 21er ist akzeptabel zentriert, beim 35er sieht die linke Seite offenblendig etwas schwächer aus. Das gibt sich dann beim abblenden. Beim Vergleich 21er gegen 35er sieht man wie extrem viel besser das 21er in den Ecken bereits bei Offenblende ist. Das 35er muss man schon deutlich abblenden um da hin zu kommen. Da mein 35er eigentlich rein für Reportage/Dokumentation ist kann ich gut damit leben, finde es bis auf diese Schwäche wirklich hervorragend.

Werde das ganze noch mal bei gutem Licht + mit Stativ wiederholen.

Was meint ihr?

aidualk
21.01.2016, 21:04
Das 21er sieht nicht perfekt aber doch ordentlich aus. :top:

Ich fragte nur danach, weil Yonnix leider ein deutlich Dezentriertes erwischt hatte.
Yonnix: Wie ist eigentlich der Stand bei deinem Loxia?

Bei dem Vergleich sieht man schön den Unterschied zwischen einer neuen, modernen (21er) und einer alten Rechnung (35er).

Songoo57
25.01.2016, 17:21
Yonnix: Wie ist eigentlich der Stand bei deinem Loxia?


Wollte hier auch noch einmal nachhaken, gibt es etwas Neues?

Yonnix
25.01.2016, 17:35
Ja, da gibt es Neuigkeiten. Zeiss hat die Dezentrierung nachvollzogen und mir ein komplett neues und vom Service auf Dezentrierung geprüftes Exemplar zugesendet.

Mein erster Quick&Dirty-Test sieht ok aus, vor allem um Welten besser als das andere. Die leichten Unterschiede können auch durch meine Ungenauigkeit kommen.

6/23933061123_57570cba2d_o.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=244978)

Songoo57
25.01.2016, 17:45
Vielen Dank, sieht gut aus :top:

Dann gibt es ja sicher bald auch ein Update bei Phillip's Blog ;)

Yonnix
26.01.2016, 08:44
Dann gibt es ja sicher bald auch ein Update bei Phillip's Blog ;)

Ja, wird es geben :)

Parallel habe ich schon am Review des Contax Zeiss Sonnar 3.5/100 gearbeitet, das erscheint auch demnächst auf der Seite.

hallokai
28.01.2016, 20:30
Dachte mir, etwas Anschauungsmaterial schadet sicher nicht. Alles Freihand an der A7II, minimal nachbearbeitet.

Mit dem prallen, schwierigen Gegenlicht geht es ziemlich gut um finde ich. Konnte nur bei #4 und #5 einen Flare provozieren.


#1
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1375.jpg

#2
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1379.jpg

#3
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1441.jpg

#4
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1467.jpg

#5
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1480.jpg

#6
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1483.jpg

#7
https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/_DSC1490.jpg

Artevista
14.02.2016, 10:01
Hallo,

ich lese hier seit einiger Zeit mit und dies ist mein erster Post bei Euch. Ich darf sagen, dass sich die Beiträge hier sehr fundiert lesen und der anderswo leider ausgeprägte Trend zum Zank hier erfreulich gering ist.

Ich bin mit der Sony A7II unterwegs, lege Wert auf leichtes gutes Material. Mein Schwerpunkt liegt bei Landschaft und hat viel mit Wandern zu tun. Das 21 Loxia habe ich seit einigen Tagen für genau diesen Zweck.

Die Zentrierung ist gut, der erste Eindruck vom Handling auch. Ansetzen geht ganz gut, wenn ich die Sonnenblende greife, zum Absetzten muss der Fokusring an den Nahanschlag, dann ist da viel stehendes Material zum Greifen.

Der Unendlichanschlag macht mir aber etwas Sorgen: Bereits ab etwa 10m (!) entfernten Objekten bin ich am Anschlag. Gestern am Flughafen waren ca 5km Objekte damit auch scharf. Schwer zu beurteilen, weil da bereits viel im Dunst war. Was aber wenn ich mal Sterne fotografieren möchte? Oder in der Atacama 60km Fernsicht sind?

Das wurde hier ab Post #122 diskutiert.

Ich komme leider nicht zu einer Langzeitbelichtung in klarer Nacht. Deshalb an Euch die Frage wie relevant sowas ist. Muss ich das unbedingt innerhalb der Rückgabefrist testen oder isses egal?

Danke

warmduscher
14.02.2016, 12:33
Hallo,

Der Unendlichanschlag macht mir aber etwas Sorgen: Bereits ab etwa 10m (!) entfernten Objekten bin ich am Anschlag. Gestern am Flughafen waren ca 5km Objekte damit auch scharf. Schwer zu beurteilen, weil da bereits viel im Dunst war. Was aber wenn ich mal Sterne fotografieren möchte? Oder in der Atacama 60km Fernsicht sind?

Danke

Mit einem KB-Sensor, 21mm und Blende 8 ist die hypervokale Distanz rechnerisch 1,9m.
In der Praxis ist mit diesen Daten alles zwischen 5m und unendlich scharf.
Bei Landschaftsaufnahmen abgeblendet mit kleinen Brennweiten drehe ich vom Anschlag ein wenig zurück damit auch der Vordergrund Schärfe abkriegt.

Yonnix
14.02.2016, 12:47
Mit einem KB-Sensor, 21mm und Blende 8 ist die hypervokale Distanz rechnerisch 1,9m.
In der Praxis ist mit diesen Daten alles zwischen 5m und unendlich scharf.

Eher in der Theorie. Mein Loxia hat exakt das gleiche Problem, bei 2km entfernten Objekten wird es eben nicht so scharf, wie es sein könnte.

Ich lasse es gerade auf Garantie justieren, unsere Exemplare kommen evtl. aus der gleichen Charge.

aidualk
14.02.2016, 13:06
Der Unendlichanschlag macht mir aber etwas Sorgen: Bereits ab etwa 10m (!) entfernten Objekten bin ich am Anschlag. ...
Was aber wenn ich mal Sterne fotografieren möchte? Oder in der Atacama 60km Fernsicht sind?


Ich denke, mit Sternen könntest du Probleme bekommen.
Ich würde das genau so an Zeiss schreiben und um eine entsprechende Neujustierung des Objektivs bitten.

Ratzemaus
14.02.2016, 18:06
Eher in der Theorie. Mein Loxia hat exakt das gleiche Problem, bei 2km entfernten Objekten wird es eben nicht so scharf, wie es sein könnte.

Ich lasse es gerade auf Garantie justieren, unsere Exemplare kommen evtl. aus der gleichen Charge.

Also eigentlich wäre das Loxia für mich das Wunschobjektiv, mal vom Preis ganz abgesehen. Wenn ich mir aber so deine Berichte anschaue, dann kommen mir doch echte Zeifel. Erst dezentriert, jetzt Probleme mit der Unendlichkeitseinstellung... Auf so eine Odyssee hat man doch bei einem so hochwertigen Objektiv gar keine Lust:flop: Muss man denn immer davon ausgehen, dass nachgebessert werden muss? Ich hatte letztens ein Zeiss Touit 16mm hier, das war vorher bei Zeiss zur Reparatur wegen eines Elektronikschadens und war danach so was von dezentriert...
Irgendwie frustran so etwas....

Daniela

Yonnix
14.02.2016, 18:18
Daniela, ich kann deine Gedanken durchaus nachvollziehen und hatte sie auch selbst. Mal schauen, wie es nach der Justierung ist. Wenn dann alles perfekt ist, hat sie die Odyssee ja gelohnt. Mich frustriert es zusätzlich, dass ich meinen Testbericht so nicht fertigstellen kann und der nun schon fast zwei Monate brach liegt.

Artevista
14.02.2016, 18:29
Es gibt es Kunden, die mit solch einem Unendlichanschlag leben können, es ggf gar nicht bemerkt hätten. Ich hätte es auch nicht bemerkt, wenn ich nicht hier mitlesen würde. Für Landschaften ist das womöglich ja auch weniger relevant.

Ich werde mal bei Zeiss anfragen...hoffe die Linse ist zurück wenn es in 4 Wochen auf die Insel geht.

Edit 18.02: Zeiss macht eine Auflagemassjustage - habe dazu meine A7II mit dem Loxia eingeschickt. Soll schnell gehen.

hallokai
14.02.2016, 23:32
Bei meinem Exemplar habe ich das Gefühl, dass ich für weit entfernte Elemente einige Millimeter VOR dem Anschlag bin. Für 2-3km entfernte Objekte drehe ich üblicherweise bis zum Anschlag, und gehe dann ganz leicht zurück, um die perfekte Schärfe zu bekommen. Ganz am Anschlag wird es eher wieder unschärfer.

Glaube so ist es auch gedacht, dass bei sehr kalten Bedingungen der unendlich Punkt dann noch bis zum Anschlag Luft hat.

Denke, so wie es bei meinem Exemplar ist, ist es von Zeiss angedacht. Steht so auch im Beiheft it dem "unendlich VOR dem Anschlag". Aber etwas komisch ist es schon, ich finde den Drehwinkel bei weit entfernten Objekten einfach zu gering. Das ist wirklich Minimeter-Arbeit wenn man für unendlich den Fokus exakt treffen will.

Bin ansonsten extrem zufrieden. Das ganze Thema bzgl. der Probleme beim an/abnehmen aufgrund der drehenden Teile finde ich übertrieben. Wenn man das gesagt Objektiv greift (über alle Ringe hinweg), lässt es sich sehr gut und sicher greifen und anbringen. Bin es so vom 35er Loxia gewohnt, dann kommt man beim 21er auch gut zurecht.

Wer mit dem Preis klarkommt, hat auf jeden Fall ein phänomenales Objektiv, welches allerdings schon Präzision beim Arbeiten erfordert.

Songoo57
17.02.2016, 20:23
Das Objektiv ist aktuell bei einigen Händlern zu haben.

Songoo57
26.02.2016, 22:23
Lt. diesem aktuellen Review (Seite 2 -> Distortion, Flare and Vignetting) (http://admiringlight.com/blog/review-zeiss-loxia-21mm-f2-8-distagon-t/2/) kehren wohl bei dem Objektiv mit der A7II die Sensor-Reflektionen zurück. Diesen waren ja im Vergleich zum Vorgänger A7 auf ein Minimal-Maß vermindert worden.
Hat jemand mit dieser Kombi ähnliche Erfahrungen gemacht?

Artevista
17.03.2016, 12:50
Hallo,

ich hatte das 21er Loxia zwischenzeitlich zur Justage der Auflage bei Zeiss. Der Vorgang an sich hat weniger als eine Woche gedauert, wurde auf Garantie ausgeführt und gut begleitet. Insgesammt, mit Postlaufzeiten und Rücksendung des Objektives erst an den Händler, der es dann an Zeiss geschickt hat, sollte man aber schon etwa 3 Wochen rechnen. Hab es so kompliziert gemacht, damit ich mein Rückgaberecht behalte.

Das Ergebniss ist jedenfalls sehr gut! Bin auf LaPalma und kann sagen, dass auch Sternenfotografie sehr gut geht. Das Objektiv hat nun einen Überhub von weniger als einen mm. Damit stelle ich bei Offenblende Sterne sehr gut scharf. Ich habe auch den Eindruck, dass die Ecken einen Tacken besser geworden sind.

Bin jedenfalls sehr angetan von der Linse. Zeige Euch nach dem Urlaub mal einige Bilder...

Yonnix
17.03.2016, 13:32
Hat jemand mit dieser Kombi ähnliche Erfahrungen gemacht?

Habe es heute morgen zum ersten Mal gesehen, werde es weiter beobachten.

6/DSC00183.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248120)

6/DSC00191.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248121)

Songoo57
17.03.2016, 22:23
Habe es heute morgen zum ersten Mal gesehen, werde es weiter beobachten.

Sobald die Sonne ins obere Drittel des Bildes wandert und leicht rechts oder links platziert wird, kommt es wohl zu diesem Effekt. Es scheint aber eher an der Kombi (U)WW + A7II zu liegen.

Hier ein Bild mit dem Voigtländer 15mm f/4.5 Super Wide Heliar III

6/20150930-DSC00294.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248192)

Im oberen Bereich der Sonne rechts sieht man ganz leicht die Sensor-Reflektion.

Kommt die Sonne dagegen fast mittig und ist auf oder unter dem Drittel, ist nichts zu sehen.

6/20150929-DSC00218.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248193)

aidualk
18.03.2016, 08:18
Wenn ich auf das erste Bild klicke schlägt mein Virenscanner Alarm und der Popup Blocker läuft auf Hochtouren. :roll:
Warum muss man diese, so ziemlich schlechteste aller upload Möglichkeit, wählen?

Zum Thema: Ich bekomme mit dem Loxia auch gelegentlich Reflexionen (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=245275) (rechts mit Loxia), die ich aber auf die Kamera, A7RII, und ggf. auf die Umstände geschoben hatte, weniger auf das Objektiv. Muss ich mal kritischer beobachten.

heischu
18.03.2016, 08:26
Vielleicht mal die Software wechseln...[emoji38]

Ratzemaus
18.03.2016, 08:27
Lt. diesem aktuellen Review (Seite 2 -> Distortion, Flare and Vignetting) (http://admiringlight.com/blog/review-zeiss-loxia-21mm-f2-8-distagon-t/2/) kehren wohl bei dem Objektiv mit der A7II die Sensor-Reflektionen zurück. Diesen waren ja im Vergleich zum Vorgänger A7 auf ein Minimal-Maß vermindert worden.
Hat jemand mit dieser Kombi ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich habe gestern mit einem alten 17mm Objektiv furchtbar viele Reflexionen im Gegenlicht produzieren können. Wobei es ja nicht am UWW liegt, sondern auch bei Nachtaufnahmen z.B. mit dem SEL 28F20 vorkommt.

1026/comp1Fehler-08998.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=242980)

Das Bild ist nicht ganz so krass gemacht worden sondern nur übersteuert aufgehellt, damit man die Reflexionen auch gut sehen kann. Bei einer Nachtaufnahme kann das schon sehr stören auch wenn es weniger extrem bearbeitet ist.

Daniela

Songoo57
18.03.2016, 10:43
Wenn ich auf das erste Bild klicke schlägt mein Virenscanner Alarm und der Popup Blocker läuft auf Hochtouren. :roll:
Warum muss man diese, so ziemlich schlechteste aller upload Möglichkeit, wählen?

Die Bilder hatte ich gerade dort "verdrahtet" (nutze ich auch für ein anderes Forum) und wollte sie nicht noch einmal hier im Forum hochladen. :oops:
Wg. Virenscanner/PopUp: bei mir mit Chrome Null, Komma nix - wird alles sauber weggebügelt :crazy:

Wie gesagt: ich vermute, dass der Effekt eher mit der Kombi (WW/Kamera) zu tun hat. Ich werde mal versuchen, mein Sigma 35 in ähnliche Situationen zu bringen.

erik
18.03.2016, 15:14
Sobald die Sonne ins obere Drittel des Bildes wandert und leicht rechts oder links platziert wird, kommt es wohl zu diesem Effekt. (...)
Kommt die Sonne dagegen fast mittig und ist auf oder unter dem Drittel, ist nichts zu sehen.


Dieser Zusammenhang ist ja nicht wirklich überraschend, oder?
Befindet sich die Lichtquelle in der Nähe der optischen Achse, so verschwindet die Reflexion unter der Abbildung der Lichtquelle. Befindet sie sich weiter entfernt von der optischen Achse, dann wandert natürlich auch die Reflexion entsprechend weiter - und kommt damit unter der Abbilderung der Lichtquelle "hervor" und wird sichtbar.

Stellt sich die Frage, warum dieser Effekt beim Loxia so besonders stark auftritt? Kann es sein, dass die hinterste Linsenfläche plan (=nicht gewölbt) ist, so dass vom Sensor reflektierte Lichtstrahlen direkt wieder zurückgeworfen werden? Aber so etwas sollte die Vergütung ja eigentlich verhindern...

Lenswerk
18.03.2016, 18:42
Ich nutze das Loxia 2.8/21 seit Dezember und bin außerordentlich zufrieden.
Da mich das Gegenlichtverhalten auch sehr interessierte, habe ich kurz nach dem Kauf mal ein wenig rumgetestet.
Ich verwende es hauptsächlich an der Alpha 7RII. Flares konnte ich nur schwer provozieren.
Es mag jedoch Situationen geben, wo Bildfehler dieser Art stärker zu Tage treten.
Als ich das Glas direkt in die Sonne hielt, mußte ich schon fast mit mir kämpfen, hieß es früher doch immer
„du Narr, man fotografiert nicht direkt in die Sonne“ Und die Ergebnisse waren ja auch oft entsprechend.
Aber, das das Objektiv auch noch diesen Kontrast hält, finde ich schon ziemlich bemerkenswert.


Jürgen

832/20160119_Obersee_017.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248182)
832/20160119_Obersee_014.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248183)
832/20160119_Obersee_018.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=248181)

dinadan
18.03.2016, 22:10
Wg. Virenscanner/PopUp: bei mir mit Chrome Null, Komma nix - wird alles sauber weggebügelt :crazy:

Und die Erde ist eine Scheibe... Also bei mir ist auch mit Chrome der Zugriff auf diesen Misthaufen unerträglich :flop: Ich vermute eher, die angemeldeten Nutzer werden weniger belästigt.

Songoo57
18.03.2016, 22:38
Ich vermute eher, die angemeldeten Nutzer werden weniger belästigt.

# OFF Topic #
Nö, abgemeldet und nix in Chrome. In FF (noch nie damit angemeldet dort) auch nix, kein PopUp/Werbung ... :zuck:
Ich lade die Bilder nachher in die Galerie hoch und tausche den Link, damit hier keiner eine Krise kriegt. ;)

Songoo57
18.03.2016, 23:47
... Alpha 7RII. Flares konnte ich nur schwer provozieren.
Es mag jedoch Situationen geben, wo Bildfehler dieser Art stärker zu Tage treten. ...


Bei der 7RII hat Sony wohl nochmals die "Reflexions-Freudigkeit" der Sensoroberfläche minimiert. In dem verlinkten Beitrag stand: minimal bis nicht existent.

Eikazon
31.07.2016, 13:22
Liebe Forums-Experten und Schon-Loxia-Besitzer,

seit ein paar Tagen habe ich ein Loxia 21mm f/2.8 und gleich ein Problem – vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Sowohl dem Handbüchlein, das dem Objektiv beiliegt, als auch diversen Reviews und Forums-Posts habe ich entnommen, dass alle Loxia-Objektive einen erkennbaren Überhub haben (und haben sollen!), sprich, dass man, um auf „unendlich“ entfernte Objekte wie den Horizont zu fokussieren, den Fokusring erst bis zum Anschlag dreht und dann ein kleines bisschen zurückdreht, bis das Objekt in der Fokuslupe etc. perfekt scharf erscheint. Das leuchtet mir auch vollkommen ein.

Mein Exemplar scheint aber keinen Überhub zu haben. Jedenfalls muss ich schon bei 10m entfernten Objekten den Fokusring bis zum Anschlag drehen, damit sie so scharf wie möglich sind. :roll:

Und daher frage ich mich nun: Sind dann weiter entfernte Objekte, z.B. ein 3 km entfernter Berghang, überhaupt so scharf, wie sie sein könnten? Müsste der Fokusring nicht noch ein winziges bisschen weiter gedreht werden als bei einem 10m entfernten Objekt? Wenn das Objektiv Überhub hätte, könnte ich das ja einfach ausprobieren, indem ich minimal vor- und zurückdrehe. Aber ich bin ja schon am Anschlag! :shock:

Die Frage ist nun: verstehe ich da was falsch oder ist das Exemplar nicht in Ordnung?

Und wenn letzteres: Kann ich das bei Zeiss innerhalb der Garantiefrist kostenlos/kostengünstig nachjustieren lassen (ich möchte einen Überhub haben)?
Oder soll ich das Objektiv sicherheitshalber gleich beim Händler zurückgeben, solange die 14 Tage Rückgabefrist gelten?

Vielen vielen Dank für Eure Hilfe!

PS: Ich habe das Loxia 21 an zwei ganz normalen Alpha 7 II-Exemplaren ausprobiert – kein „Tough E-Mount“ oder so etwas ähnliches montiert.

DerKruemel
31.07.2016, 13:27
Sollte das Objektiv dejustiert sein, so ist eine Neujustierung über die Garantie abgedeckt:top: Aber man kann es auch zur Überprüfung einschicken - die dann in der Garantiezeit ebenfalls kostenlos ist.

aidualk
31.07.2016, 13:34
Und daher frage ich mich nun: Sind dann weiter entfernte Objekte, z.B. ein 3 km entfernter Berghang, überhaupt so scharf, wie sie sein könnten?

Probier es auch: Nimm ein Motiv in 100-200m Entfernung und mache eine Blendenreihe, Offenblende, Bl 4.0 und Bl. 5.6. In der Bildmitte sollte beim Loxia nur eine minimale Leistungssteigerung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=167528) mit Abblenden erkennbar sein. Wird das Bild im direkten Vergleich deutlich besser, ist es noch nicht sauber fokussiert. Dann würde ich es entweder umtauschen oder mich mit Zeiss in Verbindung setzen.

Eikazon
01.08.2016, 15:52
Vielen lieben Dank Euch beiden für Eure Antworten! Gut zu wissen: wenn ein etwaige Dejustierung durch die Garantie abgedeckt ist, besteht ja nicht ganz so große Eile. Also werde ich sorgfältig aidualks Test durchführen – super Idee, ich hatte keine Ahnung, wie man so etwas testen kann. Ich werde Euch berichten …

Vielleicht (Entschuldigung!) hätte ich erst mal besser so fragen sollen:

Wie weit dreht Ihr beim Loxia 21mm den Fokussiering vom unendlich-Anschlag zurück, um ein sehr weit entferntes Objekt perfekt scharf zu stellen? Nach der Aussage im Handbuch und manchen Testberichten hätte ich zumindest 1mm erwartet, also einen deutlich erkennbaren Überhub. Dass es bei mir 0 oder höchstens vielleicht 0,1 mm sind, das ist es, was mich so stutzig macht …

MEPE
01.08.2016, 16:01
Vielleicht (Entschuldigung!) hätte ich erst mal besser so fragen sollen:

Wie weit dreht Ihr beim Loxia 21mm den Fokussiering vom unendlich-Anschlag zurück, um ein sehr weit entferntes Objekt perfekt scharf zu stellen? Nach der Aussage im Handbuch und manchen Testberichten hätte ich zumindest 1mm erwartet, also einen deutlich erkennbaren Überhub. Dass es bei mir 0 oder höchstens vielleicht 0,1 mm sind, das ist es, was mich so stutzig macht …

Bei mir ist es ein ganzes Stück, 1-2mm würde ich schätzen. Ich sehe den Unterschied in der Schärfe zwischen Anschlag und optimal auch deutlich im Sucher (Fokuslupe).

aidualk
01.08.2016, 16:18
Wie weit dreht Ihr beim Loxia 21mm den Fokussiering vom unendlich-Anschlag zurück, um ein sehr weit entferntes Objekt perfekt scharf zu stellen? …

Bei meinem Exemplar liegt die tatsächliche Einstellentfernung für Unendlich etwa am linken Ende des Unendlich-Symbols auf der Skala (geringfügig abweichend zwischen A7R und A7RII und Sommer oder Winter).

Yonnix
02.08.2016, 09:12
Das scheint nicht ganz konsistent zu sein. Ein Loxia 2.8/21 war genau wie beschrieben, bei einem weiteren war der Anschlag vor Unendlich (und das Objektiv damit unbrauchbar), beim aktuellen ist der sog. Überhub nun recht groß, ca. 1-2mm.

Eikazon
02.08.2016, 09:35
Vielen Dank Euch für Eure Hinweise! Das ist wirklich hilfreich zum Vergleich. Denn ich sehe beim Zurückdrehen vom Anschlag in der Fokuslupe jedenfalls keine Verbesserung der Schärfe (auch nicht bei der 2. Fokuslupen-Stufe mit 11-facher Vergrößerung). Mein Exemplar hat also entweder gar keinen Überhub bzw. der Anschlag liegt schon vor Unendlich (dann wäre es wirklich unbrauchbar), oder, wenn es doch einen Überhub gibt, dann müsste er minimal sein, max. 0,1mm …

Aus „familiären“ Gründen bin ich noch nicht dazugekommen, meine Testaufnahmen am Computer auszuwerten (entfernte Objekte 1. mit Fokus am Anschlag und 2. minimal zurückgedreht aufgenommen; sowie Testaufnahmen nach aidualks Tip, #173). Hoffentlich komme ich heute endlich dazu …

Eikazon
03.08.2016, 12:24
Zuerst habe ich mal einen ganz simplen Test gemacht, um festzustellen, wo mein Loxia 21-Exemplar denn nun für weit entfernte Objekte am schärfsten ist: am ∞-Anschlag („unendlich“) oder kurz davor.

Ich habe mit Stativ, Fernauslöser etc. einen ca. 315m entfernten Kirchturm fotografiert, und zwar zuerst mit Fokus am ∞-Anschlag, dann immer weiter um je einen möglichst kleinen Schritt zurückgedreht. Blende immer 2.8 (ganz offen). Ihr seht hier die ersten vier Bilder, d.h. mit Fokus am ∞-Anschlag und dann 1, 2, 3 gefühlte Schrittchen zurückgedreht. Beim letzten Bild = 3. Schrittchen zeigt die fette Markierungslinie in der Mitte der Schärfentiefenskala ungefähr auf die Mitte der linken Schleife des ∞-Symbols, wie im folgenden mit V und ^ markiert:


v
_____ _____
/ \ / \
| X |
\_____/ \_____/
^


Das sind die Bilder:
6/Rueckdreh-Test_v1_-_0_auf_Anschlag_-_aus_DSC06098.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256505)
6/Rueckdreh-Test_v1_-_1_vom_Anschlag_zurueck_-_aus_DSC06099.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256506)
6/Rueckdreh-Test_v1_-_2_vom_Anschlag_zurueck_-_aus_DSC06100.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256507)
6/Rueckdreh-Test_v1_-_3_vom_Anschlag_zurueck_-_aus_DSC06101.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256508)
(Diese Bilder sind 100%-Crops aus der Bildmitte, der Einfachheit wegen Screenshots von der Default-Entwicklung der ARW-Dateien in RawTherapee. Auf die Farben habe ich nicht geachtet, nur auf die Schärfe.)

Mir scheint offensichtlich, dass schon bei 2 oder 3 Schrittchen (3. und 4. Bild) die Schärfe sichtlich schlechter wird. Über die beiden ersten Bilder kann man sich vielleicht streiten, aber wenn ich auf die Darstellung der Schallläden am Glockenstuhl oder auf die Dachziegel achte, scheint mir das 1. Bild = Scharfstellung auf ∞-Anschlag an schärfsten zu sein.

Mein Fazit wäre: mein Exemplar hat jedenfalls keinen Überhub, d.h. Zurückdrehen vom ∞-Anschlag verschlechtert die Schärfe weit entfernter Objekte nur, statt sie zu verbessern.

Haltet Ihr meinen Test für einigermaßen OK und dieses Fazit für korrekt? (Wenn nicht: wie könnte ich das besser testen?)

Damit stellt sich nun wieder die Frage, ob das Objektiv am ∞-Anschlag überhaupt schon optimal scharf ist oder ob ich so ein Exemplar erwischt habe, das sich gar nicht ganz auf unendlich fokussieren lässt, weil der Anschlag zu früh kommt … (Yonnix hatte so ein Exemplar, siehe #177). Dazu werde ich jetzt den von aidualk oben #173 vorgeschlagenen Test machen … Jetzt weiß ich immerhin schon mal, dass ich dabei den Fokusring einfach auf den ∞-Anschlag drehen kann ;).

CP995
03.08.2016, 12:30
Mach' doch einfach mal einen Crop von der Turmuhr.

PS: Was sagt den eigetnlich die Fokuslupe?
Damit müsstest Du doch eigentlich alles auch ohne Testbilder kontrollieren können

aidualk
03.08.2016, 12:33
Was sehen wir eigentlich für eine Vergrößerung? Ist das ein 100% crop?

Eikazon
03.08.2016, 12:39
Mach' doch einfach mal einen Crop von der Turmuhr

Sorry, falls das unklar war: die Bilder oben sind bereits 100%-Crops aus der Bildmitte, d.h. wenn du sie in der Galerie ansiehst und dort anklickst, siehst du sie Pixel für Pixel, wie sie aus der Kamera bzw. aus RawTherapee kommen.

PS: Was sagt den eigetnlich die Fokuslupe?
Damit müsstest Du doch eigentlich alles auch ohne Testbilder kontrollieren können

Die Fokuslupe, auch bei 2-fachem aufrufen = 11,7-facher Vergrößerung, zeigt keine Verbesserung der Schärfe beim Zurückdrehen vom ∞-Anschlag (habe ich oben, glaube ich, schon geschrieben). Daher hatte ich ja bereits vermutet (siehe oben), dass mein Exemplar keinen oder höchstens einen minimalen Überhub hat. Dieser Test bestätigt das und zeigt überdies, dass offenbar wirklich gar kein Überhub vorhanden ist. In der Fokus-Lupe war ich mir da nie 100% sicher, jetzt, anhand der Beispielbilder, kann das besser überprüft werden.

Was sehen wir eigentlich für eine Vergrößerung? Ist das ein 100% crop?

Ja. Sorry, dass ich das zu schreiben vergessen hatte. :( Habe ich jetzt oben nachgetragen.

aidualk
03.08.2016, 12:54
... scheint mir das 1. Bild = Scharfstellung auf ∞-Anschlag an schärfsten zu sein.


Genauso sehe ich das auch.

Jetzt dieses Bild nochmal mit Blende 4 und wir hätten es schon. ;)
(wobei rein aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, es sollte noch einen winzigen Tick schärfer gehen, wobei das natürlich auch dem sreenshot geschuldet sein kann)

Eikazon
03.08.2016, 13:23
Genauso sehe ich das auch.

Jetzt dieses Bild nochmal mit Blende 4 und wir hätten es schon. ;)


Dankeschön – und, voilà, da wäre es! Da sich die Lichtverhältnisse geändert haben (es ist ein windiger und wolkiger Tag hier, aber das Stativ steht im Zimmer, vor dem offenen Fenster, und ist fest), habe ich nochmal mit Blende 2.8 begonnen, und, wenn wir schon dabei sind, auch Blende 5.6 und 8 angefügt. Das Ergebnis:

6/Test_Unendlich-Anschlag_nach_aidualk_Blende_2.8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256512)
6/Test_Unendlich-Anschlag_nach_aidualk_Blende_4v2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256513)
6/Test_Unendlich-Anschlag_nach_aidualk_Blende_5.6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256514)
6/Test_Unendlich-Anschlag_nach_aidualk_Blende_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256515)

Was meint Ihr dazu? (Auf die Büsche und Bäume darf man wegen des Winds leider nichts geben, nur den Dächern, dem Mast und dem Kirchturm kann man vertrauen. Der Kirchturm ist, wie gesagt, ca. 315m entfernt, das Ziegeldach direkt davor ca. 150m, der Mast nur ca. 80m.)


(wobei rein aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, es sollte noch einen winzigen Tick schärfer gehen, wobei das natürlich auch dem sreenshot geschuldet sein kann)

Danke für den Hinweis! Hm, der Screenshot wurde ursprünglich als PNG, also verlustlos gesichert und dann per GIMP als 99%-Qualität JPEG gespeichert. Der Verlust sollte also eher gering sein. Allerdings ist das natürlich nur die Vorschau aus RawTherapee, nicht das finale Rendering (wobei die Unterschiede mir normalerweise sehr gering erscheinen), das “Sharpening” steht auf default = USM sehr gering und alle anderen Schärfungsmechanismen (“Microcontrast” etc.) sind aus … genauso wie “Distortion correction”, Farbkorrektur, Entrauschen usw.

Soll ich die 2 wichtigsten Bilder (f/2.8 und f./4) nochmal “final” rendern lassen? Oder möchte jemand die ARW-Datei selbst ansehen? Mit anderen Raw-Konvertern bekommt man natürlich u.U. “schönere” Ergebnisse ;)

aidualk
03.08.2016, 13:33
Man sieht 'Darstellungsartefakte', besonders in den Leitungen.
Lade doch mal die beiden RAWs für Bl. 2.8 und Bl. 4 bei dropbox oder ähnlichem hoch.

Eikazon
03.08.2016, 13:51
Man sieht 'Darstellungsartefakte', besonders in den Leitungen.
Lade doch mal die beiden RAWs für Bl. 2.8 und Bl. 4 bei dropbox oder ähnlichem hoch.

Wird gemacht … (vielen Dank für Deine Bereitschaft, sie Dir anzusehen! Es ist wirklich großartig, wie einem = mir hier geholfen wird :top:)

Da sind sie (die Links am besten mit Rechtsklick anwählen und dann „Ziel speichern unter“ wählen, da Firefox und Co. mit ARW wenig anfangen können):

Mit f/2.8: http://www.eikota.de/loxia21-tests/DSC06107_f28.ARW
Mit f/4: http://www.eikota.de/loxia21-tests/DSC06110_f40.ARW

aidualk
03.08.2016, 14:01
Ich lade sie mir heute Abend runter, bin jetzt unterwegs.

Eikazon
03.08.2016, 14:30
Ich lade sie mir heute Abend runter, bin jetzt unterwegs.

Danke schonmal!

aidualk
03.08.2016, 18:21
Für mich sieht die Offenblende o.k. aus.

... wobei rein aus der Erfahrung heraus würde ich sagen, es sollte noch einen winzigen Tick schärfer gehen, ...

Mir war irgendwie entgangen, dass du einen 24MP Sensor hast, habe ich erst beim Öffnen der RAWs erkannt. :oops: Der 42MP (meine Kamera) Sensor ohne AA-Filter zeigt in der 100% Ansicht etwas mehr.


Wobei ich zu bedenken gebe, dass ich im Vergleich zu der A7RII bei der A7R den Fokusring minimal weiter Richtung Unendlich drehen muss. Genauso im Winter im Vergleich zum Sommer (outdoor). Das sind nur wenige zehntel Millimeter aber dennoch spürbar.
Ich erwähne das, weil aktuell Sommer ist und dir möglicherweise (?) im nächsten Winter diese Zehntel fehlten könnten (auf der anderen Seite ist der 24MP Sensor doch ein ganzes Stück gutmütiger).

*thomasD*
03.08.2016, 19:57
Ich würde mal bei Zeiss nachhaken. Die sagen dann sicher einschicken und stellen es etwas nach. Ansonsten bleibt Verunsicherung.

usch
03.08.2016, 20:55
Ich erwähne das, weil aktuell Sommer ist und dir möglicherweise (?) im nächsten Winter diese Zehntel fehlten könnten
Sollte es nicht umgekehrt sein? Eigentlich müssten doch bei Abkühlung Linsen und Sensor näher zusammenrücken. Dadurch würde sich der Fokus gerade im Winter in Richtung Unendlich verschieben (oder darüber hinaus).

aidualk
03.08.2016, 21:10
Im Winter war ich ganz knapp vor dem linken Ende des Unendlich Symbols (von der Mitte des Symbols aus gesehen). Jetzt bin ich minimal ausserhalb des linken Endes des Symbols an der A7RII und ganz knapp innerhalb des linken Endes an der A7R (genau da, wo ich mit der A7RII im Winter war). :zuck:
Ich musste also im Winter weiter Richtung Unendlich drehen als jetzt im Sommer.

MEPE
03.08.2016, 21:14
Ich würde es definitiv korrigieren lassen.

Traurig, dass Zeiss bei einem 1500€-Objektiv derartige Serienstreuungen zulässt. :roll:

usch
03.08.2016, 21:43
Ich musste also im Winter weiter Richtung Unendlich drehen als jetzt im Sommer.
Seltsam. Dann könnte ich mir das nur so erklären, daß sich die Position der Linsen untereinander stärker verändert als relativ zum Sensor. :zuck:

Eikazon
03.08.2016, 21:48
Für mich sieht die Offenblende o.k. aus.

Vielen ganz herzlichen Dank für Deine Analyse! :top:


Wobei ich zu bedenken gebe, dass ich im Vergleich zu der A7RII bei der A7R den Fokusring minimal weiter Richtung Unendlich drehen muss. Genauso im Winter im Vergleich zum Sommer (outdoor). Das sind nur wenige zehntel Millimeter aber dennoch spürbar.
Ich erwähne das, weil aktuell Sommer ist und dir möglicherweise (?) im nächsten Winter diese Zehntel fehlten könnten (…)

Danke ebenso für diesen Hinweis, der mir sehr einleuchtet! Im Moment mag mein Exemplar ganz gut aussehen, weil „unendlich“ wirklich am Unendlich-Anschlag scharf ist, aber ich frage mich auch, was dann bei Kälte oder noch größerer Wärme passiert (waren heute ja nur ca. 25°C hier). Sogar das Handbüchlein zum Loxia-Objektiv erwähnt ganz ausdrücklich den Überhub; daher ist es doch seltsam, dass mein Exemplar gar keinen zu haben scheint. Außerdem:


(auf der anderen Seite ist der 24MP Sensor doch ein ganzes Stück gutmütiger).

Ich habe das Geld für das Loxia gerade mit dem Hintergedanken zusammengespart, dass ich früher oder später auf eine gebrauchte A7RII umsteigen möchte und daher schon jetzt keine Objektive mehr kaufen sollte, die an der A7/A7II OK sein mögen, nach dem Umstieg aber mangelhaft wären. Insofern ist für mich die Möglichkeit, unter allen Umständen exakt scharf zu stellen und nicht durch einen zu frühen Anschlag behindert zu werden, sehr wichtig.

Im Winter war ich ganz knapp vor dem linken Ende des Unendlich Symbols (von der Mitte des Symbols aus gesehen). Jetzt bin ich minimal ausserhalb des linken Endes des Symbols an der A7RII und ganz knapp innerhalb des linken Endes an der A7R (genau da, wo ich mit der A7RII im Winter war). :zuck:
Ich musste also im Winter weiter Richtung Unendlich drehen als jetzt im Sommer.

Das könnte also bedeuten, dass ich mit meinem Exemplar bei großer Kälte Probleme bekomme, weil ich ja gar nicht mehr weiter Richtung unendlich drehen kann?!

Ich würde mal bei Zeiss nachhaken. Die sagen dann sicher einschicken und stellen es etwas nach. Ansonsten bleibt Verunsicherung.

Ja, das bringt es auf den Punkt, danke: auch wenn die Ergebnisse im Moment OK aussehen, „bleibt Verunsicherung”. Daher werde ich morgen oder so mal ganz nett bei Zeiss nachfragen, was sie zu der Überhub-Sache sagen.

*

Allerdings befürchte ich noch ein anderes Problemchen mit meinem Exemplar: es könnte auch noch dezentriert sein. Ich habe heute einige Probefotos gemacht (nach der „Gletscherbruch”-Methode), werde aber mit dem Auswerten erst morgen fertig. Eine gewisse Dezentrierung gibt es ganz offensichtlich – um zu beurteilen, wie schlimm sie ist, und um einzuschätzen, ob eine Rückgabe sinnvoll ist oder ein Einsenden, brauche ich leider wahrscheinlich schon wieder Euren Rat ;) …

Jetzt erst einmal an alle Beteiligten: herzlichen Dank! und gute Nacht!

whz
03.08.2016, 21:48
Ich würde es definitiv korrigieren lassen.

Traurig, dass Zeiss bei einem 1500€-Objektiv derartige Serienstreuungen zulässt. :roll:

Mein Zeiss 24-70 kostete noch mehr und hat erst im 7. Anlauf funktioniert :shock:

aidualk
03.08.2016, 21:51
Seltsam. Dann könnte ich mir das nur so erklären, daß sich die Position der Linsen untereinander stärker verändert als relativ zum Sensor. :zuck:

Am 14mm Samyang ist der Unterschied noch mehr. Da bin ich jetzt im Sommer rund 1/2 cm weiter Richtung Nahbereich als meine Wintermarkierung.

aidualk
03.08.2016, 22:08
Allerdings befürchte ich noch ein anderes Problemchen mit meinem Exemplar: es könnte auch noch dezentriert sein.

Das hatte ich auch versucht an Hand der Bilder anzuschauen. Die linke Seite sieht gut aus, die rechte ist Motivbedingt nicht so aussagefähig.

Eikazon
03.08.2016, 22:42
Das hatte ich auch versucht an Hand der Bilder anzuschauen. Die linke Seite sieht gut aus, die rechte ist Motivbedingt nicht so aussagefähig.

Und just die rechte Seite, genauer gesagt: die rechte obere Ecke macht mir Kopfzerbrechen. Morgen früh mehr dazu. ;) Vielen Dank nochmal!

Eikazon
04.08.2016, 11:53
So, mein Exemplar – übrigens Nr. 51656914 – scheint auch noch dezentriert zu sein. :shock: Ich habe an mehreren Motiven den „Gletscherbruch-Test“ gemacht, natürlich mit (gutem) Stativ und Kabelauslöser. Einmal eine Montage, 4-mal die äußersten 400x400 Pixel (100%-Crops), das Dach ist in der Realität ca. 70m entfernt, Offenblende (f/2.8), Fokus immer am ∞-Anschlag:

6/Montage_aus_JPEGs_4fach_800x800px.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256541)

Dann viermal derselbe Kirchturm, ca. 50–80m entfernt, Fokus immer am ∞-Anschlag, Offenblende (f/2.8), immer 100%-Crops aus der Ecke, zunächst links oben:
6/T-LO_-_DSC06159_x.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256542)
Rechts oben:
6/T-RO_-_DSC06160_x.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256544)
Links unten:
6/T-LU_-_DSC06161_x.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256543)
Rechts unten:
6/T-RU_-_DSC06162_x.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=256545)

Der Fehler ist beim Kirchturm nicht ganz so stark sichtbar wie bei den Schornsteinen, das kann aber einfach daran liegen, dass die Schornstein-Ausschnitte noch weiter in der äußersten Ecke liegen, der Kirchturm-Ausschnitt dagegen größer ist und schon weiter innen liegt.

Ich habe die oben abgebildeten Motive immer mehrfach aufgenommen und außedem auch noch ein paar andere Motive probiert, aber das Ergebnis ist immer dasselbe. Mir scheint die rechte Seite, v.a. die Ecke rechts oben, deutlich schlechter zu sein als die linke Seite. Was meint Ihr? Habe ich etwas falsch gemacht? Ich habe streng darauf geachtet, den Fokus jedesmal auf den ∞-Anschlag zu stellen, da er beim Loxia leicht verrutscht. Es geht hier ja auch nicht unbedingt um absolute Schärfe, sondern um den Vergleich der relativen Schärfe der Ecken …

Ich frage mich nun:

Ist das eine relevante Dezentierung? Am Beispiel sieht es schon so aus, oder?
Wie kann ich ausschließen, dass ein schräg eingebauter Bildsensor schuld ist und nicht das Objektiv? Gibt es so etwas (schräge Sensoren) bei der A7xII-Serie mit IBIS überhaupt? Die A7 II, mit der ich diese Testfotos mache, ist gemietet, weil meine eigene, die ich gut kenne, bei Geissler zur Reparatur (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172186&page=2) ist … und ich habe keine andere zur Hand (alle Freunde und Bekannte benutzen Canonikon).
Soll ich noch diesen (http://www.lensrentals.com/blog/2012/05/testing-for-a-decentered-lens-an-old-technique-gets-a-makeover/) Test als Ergänzung ausprobieren? Das dafür nötige Chart habe ich schon mal gebastelt …


Und was mache ich nun, wenn es denn am Objektiv liegt?


Erkennt Zeiss so etwas (wahrscheinlich) als Garantiefall an, sodass ich das Loxia-Exemplar behalten und einfach in aller Ruhe an Zeiss senden kann, damit sie Fokus-Dejustierung und Dezentierung beheben (oder, nach ihrem Belieben, mir ein anderes Exemplar schicken)?
Oder könnte es sein, dass Zeiss diesen Grad von Dezentrierung noch gar nicht als Fehler anerkennt? Zeiss scheint da ja manchmal sehr knickrig zu sein (siehe den Bericht von Yonnix (?), dass ein Zeiss-Mitarbeiter erst mal seinen Dezentierungs-Test in Zweifel zog: was nicht sein soll, kann ja nicht sein). Dann müsste ich meinen Händler bitten, dass er das Exemplar einfach so zurückschickt, etwa mit Verweis auf die Dejustierung des Fokus, und mir ein anderes gibt/bestellt. (Denn ich will ja ein Loxia 21 haben, es ist schon ein sehr gutes und schönes Objektiv, nur hätte ich auch gerne ein ordentliches Exemplar, wenn ich schon 1 Jahr darauf gespart habe :cry:)
Oder, wenn der Händler das nicht mitmacht, nütze ich als ultima ratio die 14 Tage Rückgabefrist aus und gebe es dem Händler einfach zurück. Dann muss ich mir eben ggf. einen neuen Händler suchen …


Ich muss mich leider rasch entscheiden, da ich nach der Abholung des Objektivs erst nicht zum Testen gekommen bin (meine A7 II streikte ja, dann musste ich Dokufilmchen über sie drehen, damit Geissler sie diesmal repariert, etc., und eine Hochzeit fotografieren) – und die 14 Tage morgen enden. Dumm gelaufen, mein Problem, ich weiß. :( Was würdet Ihr tun?

ha_ru
04.08.2016, 12:30
Und was mache ich nun, wenn es denn am Objektiv liegt?


Erkennt Zeiss so etwas (wahrscheinlich) als Garantiefall an, sodass ich das Loxia-Exemplar behalten und einfach in aller Ruhe an Zeiss senden kann, damit sie Fokus-Dejustierung und Dezentierung beheben (oder, nach ihrem Belieben, mir ein anderes Exemplar schicken)?
Oder könnte es sein, dass Zeiss diesen Grad von Dezentrierung noch gar nicht als Fehler anerkennt? Zeiss scheint da ja manchmal sehr knickrig zu sein (siehe den Bericht von Yonnix (?), dass ein Zeiss-Mitarbeiter erst mal seinen Dezentierungs-Test in Zweifel zog: was nicht sein soll, kann ja nicht sein). Dann müsste ich meinen Händler bitten, dass er das Exemplar einfach so zurückschickt, etwa mit Verweis auf die Dejustierung des Fokus, und mir ein anderes gibt/bestellt. (Denn ich will ja ein Loxia 21 haben, es ist schon ein sehr gutes und schönes Objektiv, nur hätte ich auch gerne ein ordentliches Exemplar, wenn ich schon 1 Jahr darauf gespart habe :cry:)
Oder, wenn der Händler das nicht mitmacht, nütze ich als ultima ratio die 14 Tage Rückgabefrist aus und gebe es dem Händler einfach zurück. Dann muss ich mir eben ggf. einen neuen Händler suchen …


Was würdet Ihr tun?

Zuerst mit Händler reden, im die Sache erklären. Oder geht das nicht (z.B. weil großer Versandhändler, bei 14tägigem Rückgaberecht ist es ja vermutlich im Versandhandel gekauft?). Dann abhängig von seiner Reaktion handeln.

Auf jeden Fall beim Händler sowohl den "knappen" Anschlag als die Dezentrierung schriftlich reklamieren. Und denn eben Nachbesserung und/oder Tausch verlangen.

Zusätzlich kannst bei der Zeiss Hotline anrufen (+49 7364 20-6175). Ich würde erwarten dass die sagen Du / Dein Händler soll das Objektiv einschicken und sie justieren es komplett.

Hans

hallokai
04.08.2016, 12:45
Ganz ehrlich: Ich glaube du suchst den Fehler etwas - das wirst du bei einem echten Bild nie erkennen, wo du ja ohnehin für Landschaft/Kirchen abblenden würdest.

Mach 10 normale Bilder, schau ob du es da erkennst, und wenn nicht werde mit dem Objektiv glücklich statt in den Tests Fehler provozieren zu wollen.

Wenn du die Zeit hast, schick es einfach mal an Zeiss. Die haben einen wirklich sehr guten Support, wo du ausführliche Antworten bekommst.

Eikazon
04.08.2016, 12:47
Danke für Deine Empfehlung! Ich werde nachher beim Händler und bei Zeiss anrufen.

Zuerst mit Händler reden, im die Sache erklären. Oder geht das nicht (z.B. weil großer Versandhändler, bei 14tägigem Rückgaberecht ist es ja vermutlich im Versandhandel gekauft?). Dann abhängig von seiner Reaktion handeln.

Nein, kein Versandhandel, sondern ein Fachgeschäft, „Fotomarkt Tübingen“, eigentlich ein netter Laden. Ich habe das Loxia über den zu dieser Firma gehörigen Onlineshop „bestellt“ = reserviert und dann abgeholt und vor Ort gezahlt. Ich verstehe aber die AGB so, dass ich 14 Tage den Kauf auch ohne weitere Gründe wiederrufen kann: AGB, §7. (https://www.fotomarkt-tuebingen.de/AGB/c.html) Natürlich verstehe ich diese Rückgabe auch ohne Gründe nur als ultima ratio, falls der Händler das Exemplar nicht zurücknehmen etc. will.

Eikazon
04.08.2016, 12:55
Ganz ehrlich: Ich glaube du suchst den Fehler etwas - das wirst du bei einem echten Bild nie erkennen, wo du ja ohnehin für Landschaft/Kirchen abblenden würdest.

Mach 10 normale Bilder, schau ob du es da erkennst, und wenn nicht werde mit dem Objektiv glücklich statt in den Tests Fehler provozieren zu wollen.

Danke für Deine Meinung! Nein, ich suche den Fehler nicht und will ihn schon gar nicht provozieren. Im Gegenteil, ich würde das Objektiv liebend gerne behalten und einfach benutzen. Aber für 1500 Euro, die für mich nicht wenig sind und auf die ich 1 Jahr gespart habe, möchte ich eben ein ordentliches Exemplar haben. Was nun ordentlich ist, darüber kann man sich natürlich streiten. Ich verstehe Deinen Beitrag so, dass Du das Exemplar ordentlich findest. OK!

Apropos „normale Bilder“: Ich habe vorgestern, bevor es zu regnen anfing, in Schwäbisch Hall kurz die Fachwerk-Front zum Kocher hin fotografiert und fand die Schärfe trotz Abblenden … nicht soooo toll wie erwartet (das SEL-55F18Z war deutlich schärfer). Und interessanterweise fand ich die Bilder v.a. rechts etwas schwach. Das stimmt mit den Testfotos oben doch ganz gut überein, oder? ;) Also ist der Test doch nicht ganz weltfremd.

Yonnix
04.08.2016, 13:04
Danke für Deine Meinung! Nein, ich suche den Fehler nicht und will ihn schon gar nicht provozieren. Im Gegenteil, ich würde das Objektiv liebend gerne behalten und einfach benutzen. Aber für 1500 Euro, die für mich nicht wenig sind und auf die ich 1 Jahr gespart habe, möchte ich eben ein ordentliches Exemplar haben. Was nun ordentlich ist, darüber kann man sich natürlich streiten. Ich verstehe Deinen Beitrag so, dass Du das Exemplar ordentlich findest. OK!


So sieht's aus! Und deshalb solltest du dich auch nicht mit deinem Montagsexemplar begnügen. Gleich zwei inakzeptable Fehler sollte man nicht akzeptieren.

Die Service-Qualität schwankt je nach Mitarbeiter von arrogant bis sehr gut. Ich würde unbedingt erst einmal in einem persönlichen Gespräch dein Problem verdeutlichen. Wenn es dir so vorkommt, dass du nicht ernst genommen wirst, dann spar dir die Odyssee. Ich persönlich würde das Objektiv nach meinen Erfahrungen mit dem Zeiss-Support eher an den Händler zurückgeben.

aidualk
04.08.2016, 14:08
Wie kann ich ausschließen, dass ein schräg eingebauter Bildsensor schuld ist und nicht das Objektiv?
Mach den gleichen Test mit einem anderen Objektiv, egal welche Brennweite.


Ist das eine relevante Dezentierung? Am Beispiel sieht es schon so aus, oder?

Mir wäre das deutlich zu viel.
Ich würde das dem Lieferant/Händler als Fehler so beschreiben und um Umtausch bitten.


... das wirst du bei einem echten Bild nie erkennen, wo du ja ohnehin für Landschaft/Kirchen abblenden würdest.


Ich würde mich sehr ärgern, würde das Objektiv an einem Bild bei Offenblende (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=247874&mode=search) eine solche Schwäche zeigen, und gerade bei Landschaftsaufnahmen. ;)
Selbst wenn man das bei den winzigen Internetbildgrößen nicht erkennen sollte (dann müsste es schon sehr klein sein), wäre eine mittelgroße Ausbelichtung damit nicht mehr sauber möglich.
Ich reklamiere selbstverständlich auch ein Fahrwerk am Auto, wenn es nicht sauber geradeaus fährt sondern zur Seite zieht.

Eikazon
04.08.2016, 15:49
Vielen herzlichen Dank Euch allen für Eure Einschätzungen und Tipps! :top:

Ich habe inzwischen mit dem Händler telefoniert und eine gute Lösung gefunden: Ich bringe das Loxia am Montag beim Händler vorbei, wir überprüfen die Dezentrierung nochmal an einer A7 RII – dann wäre auch ganz klar, ob sie am Objektiv oder evtl. an der gemieteten 7 II liegt; und dann wird der Händler Zeiss gegenüber auch bestätigen, dass er die Dezentrierung ebenfalls sieht – und dann geht das Loxia vom Händler an Zeiss, um die Fokussierung zu justieren und ggf. die Zentrierung zu korrigieren. Etwas umständlich, aber (wenn das alles so klappt, doch davon gehe ich aus) eine gute Lösung und ein vorbildliches Verhalten des Händlers. :top:

Um zum vorläufigen Schluss dieses Abschnittes noch etwas Positives über „mein” Loxia 21 zu sagen: die Gegenlichtblende, mit der es doch auch schon Probleme gab, sitzt bei meinem Exemplar perfekt, nicht zu locker und nicht zu fest. ;) Es ist tatsächlich die beste Geli, die ich je benutzt habe. Wenn das Objektiv nach der Justage auch mal so gut ist wie seine Geli, wäre ich mehr als zufrieden …

aidualk
04.08.2016, 15:52
Wenn das Objektiv nach der Justage auch mal so gut ist wie die Geli, kann ich mehr als zufrieden sein. ;)

Wenn das 21er einwandfrei ist, ist es ein überragendes Weitwinkel in seiner Brennweite. :top:

MEPE
04.08.2016, 16:12
Ich würde das Objektiv eher zurückgeben als justieren zu lassen, kann aber verstehen, dass Du Dich mit dem Händler gern einigen möchtest.

Meine A7rII habe ich damals nicht online, sondern direkt im Fotogeschäft gekauft. Nach einer Woche habe ich festgestellt, dass der IBIS Probleme im Videomodus gemacht hat.

Der Händler war absolut kooperativ und hat die Kamera sofort zu Sony geschickt. Bis ich sie wieder hatte, vergingen sage und schreibe 9 Wochen...

Ich drücke Dir die Daumen, dass es mit Deinem Objektiv schneller geht...

Was die Dezentrierung angeht, stimme ich aidualk zu, für mich wäre sie inakzeptabel und ein Grund zur Beanstandung. Das geht besser, mein Exemplar weist in den 4 Ecken deutlich weniger Unterschiede auf.

hallokai
04.08.2016, 20:50
Danke für Deine Meinung! Nein, ich suche den Fehler nicht und will ihn schon gar nicht provozieren. Im Gegenteil, ich würde das Objektiv liebend gerne behalten und einfach benutzen. Aber für 1500 Euro, die für mich nicht wenig sind und auf die ich 1 Jahr gespart habe, möchte ich eben ein ordentliches Exemplar haben. Was nun ordentlich ist, darüber kann man sich natürlich streiten. Ich verstehe Deinen Beitrag so, dass Du das Exemplar ordentlich findest. OK!

Apropos „normale Bilder“: Ich habe vorgestern, bevor es zu regnen anfing, in Schwäbisch Hall kurz die Fachwerk-Front zum Kocher hin fotografiert und fand die Schärfe trotz Abblenden … nicht soooo toll wie erwartet (das SEL-55F18Z war deutlich schärfer). Und interessanterweise fand ich die Bilder v.a. rechts etwas schwach. Das stimmt mit den Testfotos oben doch ganz gut überein, oder? ;) Also ist der Test doch nicht ganz weltfremd.

Fair enough, wenn es zwei Defizite hat würde ich es auch ausprobieren zu tauschen/reklamieren. Ich habe nur manchmal das Gefühl, dass hier Leute testen und testen und sich drüber aufregen ohne einfach mal mit Händler/Zeiss zu sprechen. Hast ja gemerkt dass die meistens total offen sind Dinge zu verbessern, gerade bei so hochpreisigen Gläsern.

Wenn du es in normalen Bildern erkennst ist es auf jeden Fall ein Grund.

Artevista
04.08.2016, 23:28
Ich hatte ein 21 Loxia mit fehlendem Überhub (Unendlichanschlag bei 10-15m) und leichter Dezentrierung. Nach Infobeschaffung in diesem Fred (ab Post 122, und 149) habe ich es über den Onlinehändler (Berliner Fachgescäft) bei Zeiss eingeschickt. Dort sehr nette Reaktion, man wollte meine A7II zur Auflagejustage auch haben. Wenn man die Postlaufzeiten abrechnet gings das auch schnell. Zurück kam ein Objektiv mit 1mm Überhub. Sterne sind sehr gut scharf zu stellen. Kann mangels Gelegenheit leider nicht sagen ob dies vorher auch schon gegangen währe. Nach den Infos ab Post 122 wohl eher nicht. Die Dezentrierung ist ebenfalls weg, könnte ggf am besseren Unendlich-Fokuspunkt liegen (?).

Also ich würde den Händler bitten es bei Zeiss einzureichen, ggf gleich die A7 auch dalassen. Die machen das...

hallokai
22.10.2016, 12:25
Habe an meinem Loxia 21 neuerdings (bzw. ist es mir zuvor nie aufgefallen) ein sehr merkwürdiges Flaring. Oder ist es Ghosting / Reflektionen vom Sensor? An der A7II verwendet.

Siehe Beispiel 1 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia-21-flare1.jpg), Beispiel 2 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia-21-flare2.jpg), Beispiel 3 (https://dl.dropboxusercontent.com/u/490780/loxia-21-flare3.jpg). Die Beispiele sind bei F9-F11 entstanden.

Hatte zuvor noch nie so ein Problem mit dem 21 im Gegenlicht, und auch allgemein diese "Punkte" noch nicht bei anderen gesehen.

Jemand ne Idee?

Ratzemaus
22.10.2016, 12:39
Ich kenne das. Habe ich bei allen Bildern wo die Sonne mit drauf ist oder eine starke Lichtquelle und ich versuche mit kleinerer Blende einen Stern hin zu bekommen. Je näher ich mit der Lichtquelle ins Zentrum rücke, desto weniger auffällig sind sie. Es ist etwas, das mich an der A7II am meisten stört. Wie andere es schaffen, es die Reflexionen nicht sichtbar zu haben, ist mir ein Rätsel. Bei mir ist das übrigens unabhängig vom Objektiv, ich habe das mit fast allen Linsen:flop:

Daniela

minolta2175
22.10.2016, 14:02
Habe ich bei allen Bildern wo die Sonne mit drauf ist oder eine starke Lichtquelle und ich versuche mit kleinerer Blende einen Stern hin zu bekommen. Bei mir ist das übrigens unabhängig vom Objektiv, ich habe das mit fast allen Linsen:flop:Daniela
Hallo,
was ist wenn Du einen Adapter und A-Bajonett verwendest?
Gruß Ewald

hallokai
22.10.2016, 15:23
Es ist etwas, das mich an der A7II am meisten stört. Wie andere es schaffen, es die Reflexionen nicht sichtbar zu haben, ist mir ein Rätsel. Bei mir ist das übrigens unabhängig vom Objektiv, ich habe das mit fast allen Linsen:flop:

Habs hier das erste mal in dieser Form, bei meinen anderen Objektiven (35 Loxia, 55 ZA, 85 Batis) bekomme ich mit den Punkten so nicht hin.

Auch bei früherem starken Gegenlicht beim 21er ist es nicht aufgetreten, deswegen dachte ich erst an einen Defekt o.ä.

Ratzemaus
22.10.2016, 16:13
Ich kann das morgen bei gutem Wetter mal mit den vorhandenen Objektiven testen, aber wenn Defekt, dann muss es am Sensor liegen...
Ist aber auf keinen Fall ein Problem des Loxia 21mm.
A-Mount besitze ich nicht, kann ich also nicht testen.

Ich hatte schon mal versucht dieses Problem hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=166478 zu klären.

Vielleicht sollte man das Thema noch einmal neu aufleben lassen?

Daniela

aidualk
22.10.2016, 19:39
Habe an meinem Loxia 21 neuerdings (bzw. ist es mir zuvor nie aufgefallen) ein sehr merkwürdiges Flaring. Oder ist es Ghosting / Reflektionen vom Sensor? An der A7II verwendet.


Das stammt vom Sensor und ist nicht Objektiv bedingt (aber indirekt von der Brennweite abhängig). Mach mal in einer solchen Gegenlichtsituation eine Blendenreihe, dann verstehst du es und lernst die Grenzen kennen. Ab Blende 11 bekomme ich das auch mit dem 55er und 35er Sony-Zeiss.