Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α7R II Online-Verfügbarkeit der a7RII
WildeFantasien
04.10.2015, 21:49
Hallo zusammen,
da man Vollformatkameras normalerweise nicht beim Saturn oder Mediamarkt um die Ecke bekommt, muss man fast schon zwangsläufig online kaufen. Für mich ist die erste Anlaufstelle für den Onlinekauf Amazon. Nicht das ich echtes Kaufinteresse an der a7RII hätte, aber ich frage mich: Warum gibt es diese Kamera nirgendwo online, außer direkt bei Sony, zu kaufen? (Andere Online-Händler, die sehr wahrscheinlich Graumarktware anbieten, lass ich dabei mal außen vor.)
Die Kamera wurde vor fast 4 Monaten hier angekündigt. Einige haben sie ja auch schon gekauft. Einen Produktionsengpass oder eine unerwartet hohe Nachfrage halte ich für nahezu ausgeschlossen.
Ist das nur eine neue Vermarktungsstrategie von Sony, um den Straßenpreis für High-End-Artikel auf dem Niveau des Listenpreises zu halten? Oder gibt es aus eurer Sicht eine andere Erklärung?
PS: Falls dieses Thema an anderer Stelle schon Mal durchgekaut wurde, bitte einfach den Link dahin posten. Danke.
online … direkt bei Sony
Gibt's nicht. Sony hat seit knapp drei Wochen keinen eigenen Online-Store mehr. Was mich nicht wundert – hat da jemals jemand was für den vollen UVP gekauft?
Einen Produktionsengpass oder eine unerwartet hohe Nachfrage halte ich für nahezu ausgeschlossen.
Tatsache ist, daß auch große Händler wie Calumet die Kamera nur tröpfchenweise bekommen und die Lieferungen dann sofort an die Vorbesteller rausgehen.
WildeFantasien
04.10.2015, 22:16
Ist mir entgangen, dass der Onlineshop von Sony nicht mehr existiert. :?
... hat da jemals jemand was für den vollen UVP gekauft?
Da gibt es sicher genug Leute. Vor allem wenn es keine Alternative gibt oder eben wenn Geld keine Rolle spielt.
Was du schreibst deutet tatsächlich auf einen Engpaß hin. Kaufen die Leute wie verrückt, oder hat Sony Probleme bei der Produktion? Ich meine bei jedem neuen Iphone wird auch immer von Engpässen geredet, aber spätestens 2 Wochen nach Verkaufsstart laufen Hans & Franz bereits damit rum.
Arbeitet hier zufällig jemand in einem Fotoladen, der diese Kamera verkauft, und kann abschätzen, ob die Nachfrage nach dieser Kamera einfach nur exorbitant größer ist als sonst?
DonFredo
04.10.2015, 22:35
Moin,
Sony fährt schon seit längerer Zeit bei den Neuerscheinungen folgendes Prozedere:
Die Kameras werden in den ersten 6 Monaten nur an Foto-Fachhändler ausgeliefert.
Erst danach können die "Kistenschieber" an die Ware kommen und verkaufen.
Ausnahme: Amazon. Dafür gibt es in den ersten 6 Monaten dort keinen Preisverfall.
Im Übrigen gab es die ersten Exemplare in Sony-Store auch erst am 04.08.2015 zu kaufen und dann auch nur in geringer Stückzahl. Wie es im Augenblick aussieht, kann ich nicht sagen.
WildeFantasien
04.10.2015, 22:44
Sony fährt schon seit längerer Zeit bei den Neuerscheinungen folgendes Prozedere...
Seit längerer Zeit???
Es kommt mir irgendwie so vor, als hätte das erst mit der a7RII angefangen. Die a7-Reihe und sogar die a7II wurden, so kommt es mir jedenfalls vor, regelrecht verramscht.
Warum der plötzliche Kurswechsel?
Die α7 war der Aufhänger, um das neue FE-System schnell und großflächig in den Markt zu drücken ("Volks-Vollformat" zum günstigen Preis, deshalb ja auch das Plastikbajonett, kein externes Ladegerät usw.). Das war eine ganz andere Zielgruppe.
Damals bei der NEX-7 mußten sogar die Vorbesteller im Sony-Store warten, bis der Fachhandel bedient war. Meine im September bestellte Kamera hab ich dann im März bekommen.
Was du schreibst deutet tatsächlich auf einen Engpaß hin.
GM Foto (http://www.gmfoto.de/) in Frankfurt (da habe ich 2 Minuten zu Fuß hin), sagten mir schon Anfang August, sie können mir leider keine A7RII als Vorführer geben, weil die Kameras, so wie sie reinkommen auch sofort wieder raus gehen. Sie haben rund 3x mehr Vorbestellungen als sie Kameras bekommen (Stand Anfang und Mitte August). Sie bekommen sie normal 5 Stück weise.
Aber online ist sie schon als sofort lieferbar zu finden (war bei meiner dann auch so).
Dieter.W
05.10.2015, 10:09
Schau mal bei Calumet vorbei, die haben noch welche.:top: Bei Amazon wird man die Kamera nicht finden, ist auch gut so. Ist ja auch ein Profigerät.:crazy::top:
ArnikFFM
05.10.2015, 12:40
Samstag war in Frankfurt noch selbige zu bekommen ....
..... gegenüber von Lumas, voll versiegelt.
Vorführen und ausprobieren geht nicht.
Batis nicht lieferbar, das neue 90mm Macro, ja.
hallokai
12.01.2017, 02:53
Mehr als ein Jahr später ... immer noch gähnende Leere in den meisten Online-Shops :)
Giovanni
12.01.2017, 02:56
Mehr als ein Jahr später ... immer noch gähnende Leere in den meisten Online-Shops :)
Na und, dann kauf sie doch einfach offline. Unser kleiner Fotofachhändler hat sie da.
Mehr als ein Jahr später ... immer noch gähnende Leere in den meisten Online-Shops :)
Na ja, wenn man wirklich eine sucht findet man auch eine. Folge z.B. meinem link (http://www.gmfoto.de/shop/aufnahme/systemkameras/sony/kameras/sony-alpha-ilce-7r-ii-gehaeuse.html)von vor 1,5 Jahren und da liegen ein paar rum.
KDBerlin
12.01.2017, 21:37
Bei Foto Meyer in Berlin ist sie vorrätig!
http://www.fotomeyer.de/
Oder Erhardt...
https://www.foto-erhardt.de/Kameras/System-Kameras/Sony-System/Sony-Alpha-ILCE-7RM2-ILCE-7R-II-Gehaeuse.html
oder Wiesenhavern alias Foto Gregor in HH
Ich fiinde es klug von Sony, dass gewisse Kameras und auch Objektive nicht über die Kistenschieber zu bekommen sind. Das gibt dem guten Fotofachhändler die Möglichkeit auch mal 3 Euro 50 zu verdienen und nicht nur zu beraten und dann in die Röhre zu kucken, weil wieder irgendeiner im Netz das Zeug mit 3% Aufschlag verramscht.
Ich will nämlich auch künftig meine Neuerwerbungen in die Hand nehmen können, Objektive ausgiebig testen können und imm Falle eines Falles auch mal ein Trumm dem Dealer auf den Tisch stellen können. Kaufen im Web ist zwar nett aber nicht der Weisheit letzter Schluß.
D.
oder Wiesenhavern alias Foto Gregor in HH
Wo denn? https://www.foto-gregor-gruppe.de/shop.next/catalog.asp?so=1102
Ich fiinde es klug von Sony, dass gewisse Kameras und auch Objektive nicht über die Kistenschieber zu bekommen sind. Das gibt dem guten Fotofachhändler die Möglichkeit auch mal 3 Euro 50 zu verdienen
Klar, da ja jeder potentielle Kunde in einer Metropole wohnt und einen Fachhändler in Laufweite hat.
Giovanni
16.01.2017, 01:37
Klar, da ja jeder potentielle Kunde in einer Metropole wohnt und einen Fachhändler in Laufweite hat.
Meine "Metropole" ist 15 km entfernt und hat ca. 35.000 Einwohner. Die A7r II kann man dort sofort mitnehmen.
Klar, da ja jeder potentielle Kunde in einer Metropole wohnt und einen Fachhändler in Laufweite hat.
Meine Metropole ist sogar 40km weg und ich fahr trotzdem hin.
D.
guenter_w
16.01.2017, 08:44
M.E. kaufen die, die die Kamera explizit haben wollen, die Kamera auf alle Fälle. Ich glaube, dass die Menge derjeniger, die die Kamera erst dann kaufen, wenn sie überall verfügbar unter 3.000 € angeboten würde, relativ überschaubar ist und auf den Gesamtmarkt nur einen marginalen Einfluss hat.
Da diese Kamera eher nicht zu den Dingen gehört, die man spontan kauft, finde ich die Entscheidung durchaus nachvollziehbar, die Kistenschieber und Veramscher außen vor zu lassen.
Ich finde es ausgesprochen angenehm, dass die Kamera auch nach 1 1/2 Jahren immer noch soviel kostet, wie damals, als ich sie gekauft hatte.
Aber vielleicht liegt es nur an überzogenen Rabattvorstellungen von Mediamarkt & Co, auf die Sony nicht bereit ist einzugehen.
Die Profimodelle von Nikon oder Canon gibt es dort aber auch nicht, von den passenden Linsen dafür ganz zu schweigen.
P.S. mein nächster richtiger Fotohändler ist 75 km entfernt...
P.S. mein nächster richtiger Fotohändler ist 75 km entfernt.
Was ist denn ein "richtiger" Fotohändler? ;)
Ich wohne auf dem Land und im Umkreis von 20 km gibt es 3 Städte >40.000 EW. Die dort ansässigen Inhaber geführten und z.T. alteingesessenen Fotohändler haben nur Equipment, was sich in der Region an den Mann/die Frau bringen lässt. Eine hochpreisige Kamera oder hochpreisige Objektive/Zubehöre werden nur auf Verlangen bestellt und nicht nur zur Ansicht.
Da frage ich mich, warum ich mich den örtlichen Fachhändlern im Nahbereich überhaupt noch zuwenden soll, wenn ich dort noch nicht mal zur Ansicht ordern kann. Eine vernünftige Produktberatung kann ja auch nicht stattfinden, wenn man das Produkt dann erstmalig in der Hand hält.
Dann lieber im Netz informieren und dort auch kaufen, mit sämtlichen Vorteilen für mich und Nachteilen für den Handel.
PS: es gibt nur sehr wenige Dinge, die ich noch vor Ort kaufe.
...
PS: es gibt nur sehr wenige Dinge, die ich noch vor Ort kaufe.
Genau deshalb haben Händler nicht mehr so viel auf Lager, das kostet Geld, was auch erst verdient werden muss. Und dann kommen Kunden und beschweren sich das nichts da ist zum begrabbeln, was Sie dann oft nach dem begrabbeln doch im Netz weil ein wenig günstiger bestellen.
Ich halte es hier anders, und kaufe möglichst vor Ort, allein weil ich hoffe, so den Einzelhandel in der Stadt zu halten, und nicht nur Online bestellen zu können.
Ich gebe zu, das es hier in Berlin auch etwas einfacher ist, aber obige Aussage ist mir einfach zu Dumm.:flop:
Dimagier_Horst
18.01.2017, 11:57
...das kostet Geld, was auch erst verdient werden muss....
Na ja, viele deutsche Händler sind träge, phantasielos und scheuen das Risiko. Einige haben parallel einen I-Shop, andere arbeiten mit Kommissionsware. Die unflexiblen sortiert der Markt, zurecht, aus.
Und früher gab es auch nicht alles im besser sortierten Fotoladen: Für meine Nikon F3 bin ich nach Düsseldorf gefahren. Zu der Zeit gab es in Frankfurt 4 Profiläden, da hatte aber keiner eine vor Ort :flop:.
Den Handel vor Ort stütze ich nur noch, wenn es der Laden verdient:
a) mein Metzger ist Metzger aus Berufung und hat beste Qualität. Da zahle ich jeden Preis und mache einen Bogen um den Supermarktramsch;
b) ein Textilfachgeschäft in der Innenstadt verdient diesen Namen nicht mehr, eine Verkäuferschar, die einem nur noch etwas vom Pferd erzählen will unter Beibehalt leicaähnlicher Preise. Seitdem kaufe ich meine hochwertigen Textilien nur noch im Netz. Viele Hersteller haben zum Glück einen eigenen Shop.
Genau deshalb haben Händler nicht mehr so viel auf Lager, das kostet Geld
Das wäre aber der wichtigste Vorteil, den ein Ladengeschäft gegenüber dem Versandhandel hätte. Wenn ich nach einer Stunde Fahrerei zu hören kriege "Haben wir nicht da, können wir aber bestellen, Sie müssten dann nur 20% Anzahlung hier lassen", dann sage ich "Danke, bestellen kann ich auch selber" und bin wieder weg.
Oft endet das damit, daß ich weder im Laden noch im Versandhandel, sondern gar nicht kaufe. Da hat ja dann auch keiner was von. ;)
guenter_w
18.01.2017, 13:16
Oft endet das damit, daß ich weder im Laden noch im Versandhandel, sondern gar nicht kaufe. Da hat ja dann auch keiner was von. ;)
Doch - dein Konto bleibt auf dem vorherigen Stand...
Genau deshalb haben Händler nicht mehr so viel auf Lager, das kostet Geld, was auch erst verdient werden muss. Und dann kommen Kunden und beschweren sich das nichts da ist zum begrabbeln, was Sie dann oft nach dem begrabbeln doch im Netz weil ein wenig günstiger bestellen.
Ich halte es hier anders, und kaufe möglichst vor Ort, allein weil ich hoffe, so den Einzelhandel in der Stadt zu halten, und nicht nur Online bestellen zu können.
Ich gebe zu, das es hier in Berlin auch etwas einfacher ist, aber obige Aussage ist mir einfach zu Dumm.:flop:
Sorry, aber mit Deiner Antwort machst Du es Dir recht einfach. Mein Verhalten ist ein ganz normales.
Wie ich schrieb, kaufe ich nur wenige Dinge vor Ort. Vielleicht solltest Du dann aber auch die Gründe kennen, bevor so unqualifizierte verallgemeinerte Aussagen kommen.
Ich würde gerne in der Nähe einkaufen und mehr den örtlichen Handel stärken. Das mache ich beim Uhrenkonzessionär, beim örtlichen Radio und Fernsehhändler, beim Optiker sowie in Lebensmittelfachgeschäften. Dafür erwarte ich eine Kunden orientierte und fachlich qualifizierte Beratung und, soweit erforderlich, einen guten Aftersalesservice. Das bekomme ich in meiner Region in genannten Produktbereichen/Dienstleistungen
.
Außerdem erwarte ich Marken und Modelle, für die ich mich interessiere. Wenn diese teils beratungsintensiven Produkte nicht da sind, kann der Händler keine vernünftige Beratung liefern. Ihm fehlt ja in dem Moment die Produktkenntnis, die ich erwarte.
Auf Aussagen von Verkäufern in Consumermärkten, die eher zum Regalauffüllen geeignet sind, kann ich auch verzichten. Hier wird an qualifiziertem Personal zu Lasten der Kundschaft gespart. Da beziehe ich meine Informationen lieber aus Foren, Fachzeitschriften, etc. und bestelle im Internet.
Das mag für Dich in der Großstadt anders aussehen. Wenn ich aber in 3 Kleinstädte fahren muss, insgesamt ca. 100 km verfahre und mehrere Stunden unterwegs bin, damit ich an Verkäufer(innen) gerate, die ihren Job nicht gelernt haben und das Produkt, dass sie verkaufen, nicht kennen, dann hört für mich die Liebe zum Einzelhandel auf.
Abgesehen davon unterstütze ich ihn ja zum Teil indirekt. Meine Kleidung, Schuhe und Accessoires kaufe ich z.B. online bei Einzelhändlern, die ohne mich und andere Onlinekunden ihren Laden schon längst hätten schließen können. Vor Ort fehlt nämlich oftmals die entsprechende Anzahl Kundschaft um allein davon existieren zu können.
Ich habe aber auch nichts gegen den reinen Onlinehandel. Alles hat in der heutigen Zeit seine Daseinsberechtigung.
Was mich z.B. überhaupt nicht interessiert, ist eine evtl. Preisersparnis/Rabattschlacht. Deswegen kaufe ich nicht im Netz. Ganz im Gegenteil. Gerne zahle ich für Produkte normale Listenpreise. Ich achte eher darauf, wie und wo ein Produkt produziert wird. Mir ist ein hochwertiges teures Produkt aus deutscher/europäischer Herstellung tausendmal lieber, vorausgesetzt Arbeitsbedingungen und Einkommen sind gut, als ein billigeres.
Wenn sich dort Mitarbeiter und Inhaber mit ihren Produkten identifizieren können und man die Begeisterung am Telefon spürt, dann habe ich das Gefühl den richtigen Partner gefunden zu haben.
Dann kaufe ich lieber so ein Produkt im Onlineshop des Herstellers oder eines Händlers, bevor ich einer Vietnam-/Indienware beim örtlichen Händler den Vorzug gebe, ggf. noch im Schlussverkauf erstanden. Leider ist das bei uns nur noch in wenigen Bereichen möglich.
Sei Dir gewiss, ich bin mir schon meiner Verantwortung als Kunde bewusst, vielleicht mehr als viele andere. Die hört aber nicht an Ortsgrenzen auf und berücksichtigt nicht Einzelhändler, die meine Forderungen/Wünsche nicht erfüllen können/wollen - auch hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Entlohnung.
So - jetzt habe ich mehr geschrieben als ich wollte; vielleicht verstehst Du jetzt ein wenig mehr meine Einstellung und kannst sie wenigstens tolerieren, wenn auch nicht akzeptieren und überdenkst einfach mal den letzten Absatz Deines letzten Satzes.
Was ist denn ein "richtiger" Fotohändler? ;)
.
Mein bevorzugter Laden ist Fotomax in Nürnberg oder gegebenenfalls noch Calumet in Stuttgart.
Sauter in München ist arg teuer......
Sind immer 1 1/2 bis 2 Stunden Anfahrt
.
Außerdem erwarte ich Marken und Modelle, für die ich mich interessiere. Wenn diese teils beratungsintensiven Produkte nicht da sind, kann der Händler keine vernünftige Beratung liefern. Ihm fehlt ja in dem Moment die Produktkenntnis, die ich erwarte.
Auf Aussagen von Verkäufern in Consumermärkten, die eher zum Regalauffüllen geeignet sind, kann ich auch verzichten.
Geschäfte mit diesen Anforderungen gab es früher nicht in Kleinstädten und wird es nie in Kleinstädten geben. Weil da einfach der nötige Umsatz fehlt und man ein Einzugsgebiet von ein paar Millionen Leuten braucht, damit sich das lohnt.
Meine HiFi Technik hab ich mir auch bei Händlern im gesamten Bundesgebiet zusammengekauft.
Dann kaufe ich lieber so ein Produkt im Onlineshop des Herstellers oder eines Händlers, bevor ich einer Vietnam-/Indienware beim örtlichen Händler den Vorzug gebe, ggf. noch im Schlussverkauf erstanden. Leider ist das bei uns nur noch in wenigen Bereichen möglich.
Sei Dir gewiss, ich bin mir schon meiner Verantwortung als Kunde bewusst, vielleicht mehr als viele andere. Die hört aber nicht an Ortsgrenzen auf und berücksichtigt nicht Einzelhändler, die meine Forderungen/Wünsche nicht erfüllen können/wollen - auch hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Entlohnung.
.
Dein Vorsatz ist löblich, aber ich muss dich leider enttäuschen.
Bekleidung wird im günstigsten Fall in der Türkei genäht (Luxusmarken wie Boss und Co), der Rest kommt aus Bangladesh, Thailand, Vietnam usw. Indien und China sind inzwischen auch schon zu teuer.
Selbst Luxusmarken , wie Strenesse in Nördlingen, die im begrenzten Umfang noch hier gefertigt haben sind inzwischen Pleite. Ob Trigema noch in D fertigt weiß ich nicht.
Bei Schuhen sieht es ähnlich aus. Das einzige, was noch in Europa gefertigt wird sind hochwertige Wanderschuhe, Spezialschuhe und einige Manufakturen für Maßschuhe in England.
Inzwischen ist Nike aus Kostengründen dazu übergegangen die Fertigung von China nach Afrika zu verlagern......:flop:
Sorry Michael, aber das stimmt nur zum Teil.
Es gibt einige Hersteller, die ihre Produkte in Deutschland oder der EU zu vernünftigen Bedingungen fertigen lassen. Dazu mögen Modelabel wie Boss nicht gehören, aber von denen schrieb ich auch nicht; im übrigen für mich keine Luxusmarke.
Ich möchte hier jetzt nicht die ganze Palette an Marken nennen, die in Mittel- und Westeuropa, respektive Deutschland fertigen. Im Bereich Lederjacken nenne ich hier jetzt einfach mal Christ und Heinz Bauer, bei hochwertigen Kamerabags Oberwerth; oder nimm die hervorragenden Glashütter Uhrenmanufakturen.
Hochwertige Schuhmanufakturen gibt es neben GB auch in Frankreich und Italien. Gleiches gilt für eine Vielzahl an anderen Produkten.
Wie zuvor geschrieben ist es nicht in allen Bereichen möglich. Je mehr Geld man ausgeben kann oder will, umso einfacher wird es natürlich. Dass da nicht jeder auf Rosen gebettet ist, ist mir aber auch klar.
Wenn Du weitere Informationen möchtest, gerne per PN. Alles andere würde hier zu weit führen.
WildeFantasien
18.01.2017, 23:54
Je mehr Geld man ausgeben kann oder will, umso einfacher wird es natürlich.
Was wird dadurch einfacher?
Wenn ich Geld nicht ausgeben kann, weil es die begehrten Dinge in der näheren Umgebung oder Online nicht zu kaufen gibt, ist es im Endeffekt egal, ob ich das notwendige Kleingeld habe oder nicht.
Ich persönlich finde es einfach nur ätzend, obwohl man bereit ist soviel Geld auszugeben, durch eine fragwürdige Distributionspolitik des Herstellers, am Kauf gehindert zu werden. :flop:
Was wird dadurch einfacher?
Wenn ich Geld nicht ausgeben kann, weil es die begehrten Dinge in der näheren Umgebung oder Online nicht zu kaufen gibt, ist es im Endeffekt egal, ob ich das notwendige Kleingeld habe oder nicht.
Ich persönlich finde es einfach nur ätzend, obwohl man bereit ist soviel Geld auszugeben, durch eine fragwürdige Distributionspolitik des Herstellers, am Kauf gehindert zu werden. :flop:
Meine Aussage bezog sich, im Kontext meines Gesamtposts gesehen, eher auf den Kauf von Produkten aus deutscher/westeuropäischer Produktion, da diese in der Regel teurer sind als Produkte Made in "China or India"; mal abgesehen von einigen Luxus- oder Modelabel.
Jetzt aber genug an OT. Ein dickes "Sorry" an den Threadstarter.
Ein dickes "Sorry" an den Threadstarter.
Der hat seine α7R II inzwischen längst wieder verkauft, wenn ich das richtig mitbekommen habe. ;)
Wo denn? https://www.foto-gregor-gruppe.de/shop.next/catalog.asp?so=1102
Klar, da ja jeder potentielle Kunde in einer Metropole wohnt und einen Fachhändler in Laufweite hat.
Sorry f d späte Reaktion: im Laden, ganz einfach und sehr angenehm. Und bei dem Preisniveau ist es auch den Weg wert. Ich "grabbel" das Objekt der Begierde final gern an, bevor die Entscheidung fällt.
Gruß
Der hat seine α7R II inzwischen längst wieder verkauft, wenn ich das richtig mitbekommen habe. ;)
Scheint so, vllt lockt die a99m2
:-)