Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mulitkopter ...
Nachdem die Preis immer weiter in den Keller gehen
und ich schon immer eine Auge auf solche ein Spielzeug geworfen habe
würd ich mal um eure Meinung zu dem Teilchen hier bitten :
http://www.yuneec.de/de/typhoon-2/typhoon-q500-4k/
Wer hat den schon Erfahrung mit solchen Multikoptern.
LG RUDOLFO
screwdriver
01.10.2015, 09:08
...würd ich mal um eure Meinung zu dem Teilchen hier bitten...
Grundsätzliche Videoerfahrung ist vorhanden?
Je nach dem, wie du die Aufnahmen mit anderen Quellen zusammenschneiden willst, ist darauf zu achten, dass bei der Aufzeichnung dieselbe Framerate verwendet wird.
30fps (und vielfache) ist in Europa bei Videoproduktion eher nicht der Standard.
Da wird vorwiegend mit 25 und 50fps gearbeitet. Manchmal auch mit 24fps.
Wenn es nur ein "Spielzeug" sein soll, ist das nebensächlich.
Panzerwalze
01.10.2015, 09:13
Grundsätzlich ist der Yunneec 500 nicht schlecht, was man so liest. Erfahrungen mit dem Kopter habe ich selber aber nicht, ich habe mir meine Kopter bis jetzt selber aufgebaut. Was viel wichtiger ist, denk an die Versicherung! Denn, wenn du bspw. jemanden damit von den Beinen holst, haftet deine Haftpflichtversicherung für den Schaden nicht, sondern du selber. Versichern kannst du dich bspw. beim DMFV.
Grüße
Mirco
30fps (und vielfache) ist in Europa bei Videoproduktion eher nicht der Standard.
Da wird vorwiegend mit 25 und 50fps gearbeitet.
Warum? Was ist der Hintergrund?
Bei (meinen amateurhaften Anfänger-) timelapsen sehe ich die Bilder/den Film ruckelnd bei 25fps, bei 30fps flüssig.
Für mich ist des wichtig - das es einfach bleibt. selber aufbauen wird sicherlich auch nicht günstiger werden.
Cool find ich - das des Display in der Fernbedienung integriert ist.
Wie ist es den mit Fliegen in den Gebäuden - also besser gesagt in grossen Hallen ?
Braucht man ein GPS Signal zum starten ?
Und hat jemand Erfahrung im Ausland / Urlaub ? Wär ne Überlegung das Teil mit nach Südafrika mitzunehmen.
Danke für den Tipp mit der Versicherung !!
nobody23
01.10.2015, 09:41
Und hat jemand Erfahrung im Ausland / Urlaub ? Wär ne Überlegung das Teil mit nach Südafrika mitzunehmen.
Soviel ich weiss nur auf Privatgrund möglich!
Lokale Gesetze beachten!
Hier ein Video dazu. (https://www.youtube.com/watch?v=Z0__9kfPZgE)
Gruss
Nicolas
screwdriver
01.10.2015, 09:55
Warum? Was ist der Hintergrund?
Bei (meinen amateurhaften Anfänger-) timelapsen sehe ich die Bilder/den Film ruckelnd bei 25fps, bei 30fps flüssig.
Früher[tm] mit nachleuchtenden Röhrenmonitoren/fernsehern hättest du damit kein Problrm gehabt. :-)
Das ist bei Timelapse prinzipbedingt eine andere Geschichte als bei "normalen" Videoaufnahmen.
Bei Tmelapse hast du ja möglichst knackscharfe Einzelbilder.
Da würde man dann in der Schnittsoftware eher 50fps verwenden um "glatte" Übergänge zu haben (zu suggerieren) und um damit den hier üblichen Video- Standards zu genügen.
Das Ruckeln passiert auch bei zu kurzer Belichtungszeit beim Videodreh.
Die Belichtungszeit sollte für "weiche" Bildübergänge nahe des Kehrwerts der Framrate oder maximal dem Doppelten davon liegen. Da hat man tendenziell "unscharfe" Einzelbilder. Das fällt bei normaler Wiedergabe nicht auf. Nur wenn man einzelne Frames extrahiert oder bei "Standbildern". Aber diese weichen Übergänge machen eben auch die (gewünschte) Kino- Anmutung aus. Dafür werden dann in der Kinoproduktion sogar nur 24fps genommen. Erst mit den grossformatigen Sensoren (APSC und Kleinbild) in videofähigen DSLRs hat sich dies zusammen mit der Freistellung allerdings erst in der (Heim-) Videoszene etabliert.
Der flächendeckernde Umstieg von Röhrenmonitoren auf LED-Monitore im Heimbereich tat mit den schnellen "harten" Bildwechseln das Übrige dazu.
Wenn das weiter diskutiert werden will, sollte man den Teilthread ggf. in die Videoecke auslagern. Da steht schon mehr Grundsätzliches dazu.
DonFredo
01.10.2015, 10:01
Achtung:
Es bestehen erhebliche Nutzungseinschränkungen in D: http://www.drohnen.de/vorschriften-genehigungen-fuer-die-nutzung-von-drohnen-und-multicoptern/
Noch was aus 2014: http://www.flugrechte.eu/index.php?qa=1473&qa_1=parrot-quadrocopter-phantom-bauernschaft-fliegen-fliegen
Damit hat sich das Thema möglicherweise erledigt: In Südafrika, wo ich dieses Jahr hinfahre, ist ebenfalls seit letztem Jahr das Fliegen verboten.
http://www.drohnen-forum.de/index.php/Thread/7670-Flugverbote-im-Ausland/
Volker: Danke :top:
und sorry für OT
Soviel zum Thema Südafrika :
http://www.fotodrohne.de/no-fly-zonen-in-suedafrika/
Ale dürfen schon ... aber halt selten da wo es wirklich schön ist oder man überhaupt mit dem Teil hinkommt.
steve.hatton
01.10.2015, 22:21
Ich bin auch am überlegen mir so ein Teilzuzulegen, um Immobilien von oben abzulichten.
Meine Vorauswahl : Parrot Bebop
http://www.parrot.com/de/produkte/bebop-drone/
In den nächsten Tagen werde ich mit den Händler wohl mal einen Testflug machen...
Video interessiert mich weniger - eher Bilder.
Aber des ist doch mal wirklich Spielzeug oder ?
steve.hatton
01.10.2015, 22:57
Die Bildqualität wird sich beweisen müssen...
wir machen das mit dem Phantom DJ2, dem Gimbal und der GoPro. Absolut perfekte Ergebnisse. Das Ding fliegt absolut sicher. Aktuell wollen wir die a6000 integrieren.
Panzerwalze
02.10.2015, 07:15
Ihr sollten euch zum üben, bevor ich euch oder anderen Personen Schaden zufügt vieleicht erst mal mit einem kleinen/ ungefährlichen Kopter üben, zumal es sehr ärgerlich ist, wenn man mal so gerade eben 1000€ oder mehr im Acker versenkt.
Hier was geeignetes zum üben und auch der kleine kann schon ganz schön giftig werden:
https://www.delta-corse.com/shop/hubschrauber-drohnen/130/blade-nano-qx-rtf?c=132
Grüße
Mirco
Dimagier_Horst
02.10.2015, 08:04
Neben Training und Versicherung sollte man auch vorher abklären, ob man eine Aufstiegsgenehmigung benötigt. Die Naivität einiger Fotografen, wenn die Klagen der Kollegen eintrudeln, wandelt sich dann in elendiges heulen :doh:.
Panzerwalze
02.10.2015, 09:09
Neben Training und Versicherung sollte man auch vorher abklären, ob man eine Aufstiegsgenehmigung benötigt. Die Naivität einiger Fotografen, wenn die Klagen der Kollegen eintrudeln, wandelt sich dann in elendiges heulen :doh:.
+1:top:
...so ein Kopter fliegt sich trotz GPS auch nicht von alleine, so wie viele meinen!
Grüße
Mirco
Schmiddi
02.10.2015, 19:46
...so ein Kopter fliegt sich trotz GPS auch nicht von alleine, so wie viele meinen!
Vor allem sollte man das Ding auch fliegen können, wenn GPS und die ganzen anderen Helferlein aufgeben (GPS kann zwischen Bäumen auch mal weg sein, die sonstige Elektronik schlicht mal abstürzen...).
Andreas
NorbertT
08.10.2015, 03:45
Ich bin auch am überlegen mir so ein Teilzuzulegen, um Immobilien von oben abzulichten.
Klingt nach Gewerbe.
Damit hatte ich meine große Not, allerdings mit großen Modellhelicoptern.
Bei mir waren zwei Faktoren maßgebend, einmal die Nähe zur Airbase Ramstein in deren Einzugsgebiet ich fliegen mußte und dazu eine Flugverkehrskontrollfreigabe benötigte.
Und einmal die Freigabe durch das Amt für Mobilität, ja so heißt das mittlerweile.:D
Die unbegrenzte Flugverkehrskontrollfreigabe durch die Airbase bekam ich sage und schreibe an einem Tag, ein Telefonat und eine Mail und schon hatte ich es schriftlich, da hätte ich nie mit gerechnet.
Die Freigabe durch das Amt für Mobilität ist bis heute nicht erfolgt, Schikanen, Untätigkeit usw. ziehen sich schon über ein Jahr hin.
Beim fotografieren von Immobilien ändert sich logischerweise jedesmal der Flugort und von daher muß jeder Flug gesondert genehmigt werden.
Als die Genehmigung fast durch war kam die Tante vom Amt auf die Idee und verlangte vom Rotorblatthersteller Daten zur Geräuschmessungen usw. kein Witz:shock:
Ich hätte über den Verband die Sache durchboxen können, habe aber aufgegeben weil mir die Sache das nicht Wert war, im übrigen ist die Freigabe ein Recht das jedem zusteht, abgelehnt darf nur mit Begründung erfolgen.
Die private Freigabe besitze ich, hat auch über ein Jahr gedauert. Selbst das war sehr schwierig weil Naturschutzgebiete, Windräder usw. eine Rolle spielen.
Ob der Aufwand bei Drohnen der Gleiche ist weiß ich allerdings nicht, bin noch keine geflogen und habe mich deshalb nie darum gekümmert.
Gruß Norbert
Guten Morgen,
irgendwie hab in unserem Forum noch nicht viel zum Thema "Drohnen" gefunden.
Vielleicht hat ja jemand Lust ein wenig mehr zu dem Thema hier zu teilen.
Ich selber hab seit 6 Monaten einen YUNECC Q-500+ Drohne mit der ich den Einstieg in den Bereich gemacht hab.
Leider komm ich viel zu wenig zum fliegen.
Wer von euch fliegt den auch so ein Teilchen ?
LG
Rudolf
Moin
ja seit es sie gibt...schiele ich auch immer danach :P....aber
wie immer aber, läuft da einiges schief>
# es sind schon Verbote hier und da
# die Nachbarn die schon nicht bei StreetView wollten...meckern nun in die Luft
# es gibt die ersten "Abschüsse" vom Fangnetz bis zur Adler Attack
# Vermarktbar...also damit Geld verdienen...ist sehr dünne
# richtig gute Drohnen die "fotografieren" können....sind richtig teuer
die Liste könnte unendlich werden, denn die Pros und Contras kippen schon deutlich :crazy:
direkt kenne ich eine Phantom mit GoPro meines Mieters, der in Immobilien macht,
sein Teil mal mitbrachte, genau NULL Ahnung hatte wie man "Luftbilder" macht...
vom Fliegen ganz zu schweigen....nur
letztes Jahr brachte er sie mit, führte sie mir vor, Rundflug ums Haus und Garten,
und etwas bei den Nachbar-Neubau geschielt, die dabei waren Gesetze zu brechen :roll:
Teilweise waren die MickyMouse Bilder ganz gut, aber das GoPro Prinzip nicht ausgereift,
man konnte es damals nicht vom Sender bedienen und da kein Video-Signal übertragen wurde,
auch sehr schwer zu steuern:flop:...und wackelig wenn einer hustete :cry:
da ich schon mal durch einen Kollegen hier ein 15m Hochstativ hatte,
es dafür ein virtuelles Geschäftsmodell gab, hatte ich das an meinem Gebäude probiert,
die Qualli bei 8Mpix war sehr gut, der Aufbau schnell, alles zerlegbar...nur auch hier
das was an Kohle reinkommen müste....kam nicht, weil Kunden oftmals
schon einen Hubwagen geholt hatten und mit dem Handy zufrieden waren :roll:
genau das....
passiert mit den Drohnen nun auch....immerhin sind wir nicht beim "Fernsehen"
und wissen nicht wie aufwenig und wie lange es dauert>>> die Genehmigungen zu bekommen,
also recht aufwendig und damit teuer...
faktisch ist ein kleiner Markt vorhanden.....aber wie beim sonstigem Profiequipment auch
wird man Assis brauchen, Leute die wirklich fliegen können....
totaler Signalaustausch, also ständige Kontrolle und dann das...
mit gute Kameras und/oder Video Camcorder...:top:
das kostet :crazy:
Mfg gpo
Stimmt der Sprung von der Hobbydrohne für 1000-1500 zur Profiddrohe ist schon ein grosser.
Da regt sich dann wenig unter 5.000 Euro.
Aber inzwischen gibt es auch schon Lösungen im Hobbybereich für 2 User (einer Fliegt, der andere filmt ) -
http://www.yuneec.de/de/typhoon-2/typhoon-h/
Moin
ich sagte ja, den Markt und die Entwicklung beobachte ich ständig....
wichtig ist, das man auch Links findet die nicht direkt mit Herstellern verbunden sind,
so gibt es ein paar internationale Blogger( die links suche ich mal)
und dort hatte ich unglaubliche Geschichten gefunden....
Kamer+ Drohne....
es ist natürlich Blödsinn ne fette DSLR mit 3 Kilos dran zu hängen....
aber mittlerweile gibt es genug gute...auch bei Sony, die Leistung bringen...
der Haken aber bleibt...das ganze System muss vom Operatur direkt
über Monitor in Echtzeit kontrollierbar sein denn.....
schon 30-50m Entfernung reichen aus, wo unser Auge , die Perspektive
und das "virtuelle §D Denken" nicht mehr ausreicht das Teil sicher zu manipuliren...
gebrauchte Profidrohnen hatte ich schon in der iBucht entdeckt
Preis um/ab 2000 und höher....
da die ganze Geschichte aber immer noch Bastellösungen sind....
sollte man am DIY Gefallen finden und selbst Handanlegen können....
übrigends die Drohne vom Mieter hier...hat er wegen Wenignutzung
und keine Peilung kurz danach....geschrottet :crazy:
das ist so ähnlich wenn Hobbyisten sich dicke Kameras oder Studiozeuchs holen...
aber keine Peilung haben :P
Mfg gpo
Ich war kurz davor mir eine Phantom 3 zu kaufen. Gottseidank gab mir der Bankautomat nicht genügend Geld aus. Mit etwas Abstand zum Ganzen muß ich sagen gut so. Es hatte Spaß gemacht beim Testflug auf der "Rotor" in Iffezheim. Die Dinger sind viel leichter als ein Hubschrauber zu fliegen. Letztendlich haben mich die ganzen Vorschriften und die daraus folgenden Einschränkungen vom Kauf abgehalten.
Ich empfehle auch mal einen Blick zum Beispiel ins kopterforum.de. Da kann man sich gute Infos holen.
Moin
habe einige schnelle Links gefunden>>>
der heutige Treffer...
https://fstoppers.com/aerial/why-drones-scare-me-134513
die Trefferlist wenn man "drones" eingibt...
https://fstoppers.com/search?k=drones&t=articles#gsc.tab=0&gsc.ref=articles&gsc.q=drones&gsc.page=1
Mfg gpo
Wir haben eine DJI Phantom 3 als Nachfolger zur DJI Phantom 2 mit GoPro.
Das Fliegen macht meinem Mann jetzt schon echt Spaß und zusammen sind wir ein gutes Team, ich als Regisseur, er als Pilot :mrgreen:
Neben dem Filmen kann man auch wunderbare Panoramen machen.
Mein Mann ist sehr gewissenhaft, wo man fliegen darf, der macht immer nur, was wirklich erlaubt ist.
Wir waren gerade in den Staaten, da ist es meist etwas restriktiv, da es überall Flughäfen gibt, aber wir haben wirklich tolle Aufnahmen auf den Outerbanks (OBX) in NC gemacht.
https://vimeo.com/168544496/13e2f73c18
gefällt mir sehr gut :top::top:
Bei uns ist es doch rechtlich wirklich ne einfache Sache.
In den NoFly Zones steigen die Drohnen ja gar nicht auf bzw. fliegen Sie wie
gegen eine virtuelle Wand - solang man das GPS aktiviert lässt.
Ansonsten halt das übliche - nicht über Privatgrund und Menschen. Thats it.
Flughöhe und Sichtweite einhalten.
Das Video zeigt schon wie toll man die Landschaft festhalten kann.
Ich wollte Sie auch nach Südafrika mitnehmen.
Aber dort sind die NoFly Jones recht gross und Nationalparks ist fliegen grundlegend verboten.
Und wenn dann mal geflogen werden kann scheitert es am oft sehr starken Wind.
Carsten02
13.06.2016, 20:14
Hallo Ihr lieben,
dazu kann ich nur folgenden Link einfügen, ich hoffe ihr könnt das öffnen.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/546252-DMFV-Stellungnahmen-(-bzw-quot-Modellflug-vor-dem-Aus-quot-)
Und noch ein Hinweis,,, ohne Versicherungsschutz ,,,, kann und wird es für die Zukunft teuer für den Betreiber werden falls es zu Unfällen kommt.
LG
Carsten
https://vimeo.com/168544496/13e2f73c18Schon beeindruckend, da kriegt man echt Lust!
Der Horizont steht ja wie festgenagelt. Hält die Drone die Kamera so stabil, oder habt ihr das nachträglich per Software stabilisiert?
Schon beeindruckend, da kriegt man echt Lust!
Der Horizont steht ja wie festgenagelt. Hält die Drone die Kamera so stabil, oder habt ihr das nachträglich per Software stabilisiert?
Die Drohe hält so stabil!
Das Video ist nur zusammengeschnitten, sonst keine nachträglichen Änderungen.
Danke für das Lob :)!
Hallo Ihr lieben,
dazu kann ich nur folgenden Link einfügen, ich hoffe ihr könnt das öffnen.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/546252-DMFV-Stellungnahmen-(-bzw-quot-Modellflug-vor-dem-Aus-quot-)
Und noch ein Hinweis,,, ohne Versicherungsschutz ,,,, kann und wird es für die Zukunft teuer für den Betreiber werden falls es zu Unfällen kommt.
LG
Carsten
Ist doch alles halb so schlimm ... wann fliegt man den Höher 100m ???
Da siehst das Ding doch kaum noch.
Und in Sichtweite haben ist - Pflicht.
Klar Versicherung ist nötig - ist aber bei manchen privaten Haftpflicht schon mit drin.
Ansonsten - für den Privaten gebrauch ca. 60 Euro - fürs Business ca. 150 Euro.
Teuer wird's ja meistens nur dann wenn man wo fliegt wo man nicht fliegen sollte ;-)
Oder die Drohne haut ab :-)
Carsten02
13.06.2016, 22:27
Ist doch alles halb so schlimm ... wann fliegt man den Höher 100m ???
Da siehst das Ding doch kaum noch.
Und in Sichtweite haben ist - Pflicht.
Klar Versicherung ist nötig - ist aber bei manchen privaten Haftpflicht schon mit drin.
Ansonsten - für den Privaten gebrauch ca. 60 Euro - fürs Business ca. 150 Euro.
Teuer wird's ja meistens nur dann wenn man wo fliegt wo man nicht fliegen sollte ;-)
Oder die Drohne haut ab :-)
Hy
ich sehe du weißt bescheid,war ja nur ein Hinweis.
Ich selbst fliege für Landschaftsaufnahmen mit einem Oktocopter und A 77 ( DJi System )
aber auch ich habe dazu lernen müssen das so ein System auch mal Probleme machen kann, und man das Ganze in Einzelteile wieder findet.
Ich möchte nur zum Ausdruck bringen das das ganze Chinazeug jetzt jeder im Garten rumfliegt ,und Frau Nachbarin beim umziehen Fotografiert .
Damit werden dann alle über ein Kam gezogen die das ganze Gewerblich betreiben und da bin ich dagegen.
Ich hoffe das es in der Zukunft auch eine Registrierung gibt.
LG
Carsten
derder123
14.06.2016, 09:58
Habe selbst ne Phantom 3, die ist SEHR gut, aber vergesst nicht, dass so eine Drohne in DE richtig versichert sein muss. Das bedeutet Zusatzkosten.
:shock:
Habe selbst ne Phantom 3, die ist SEHR gut, aber vergesst nicht, dass so eine Drohne in DE richtig versichert sein muss. Das bedeutet Zusatzkosten.
:shock:
Gibt schon Private Haftpflichtversicherungen die sich an das Thema angabst haben . im PRIVAT Bereich ;-)
ericflash
14.06.2016, 11:56
Was würdet ihr empfehlen wenn man eine Drohne z.B. für Gruppenfotos bei Hochzeiten nehmen möchte. Für recht viel mehr würden wir die nicht verwenden. Sollte also nicht ganz zu teuer sein. LG Hannes
Was würdet ihr empfehlen wenn man eine Drohne z.B. für Gruppenfotos bei Hochzeiten nehmen möchte. Für recht viel mehr würden wir die nicht verwenden. Sollte also nicht ganz zu teuer sein. LG Hannes
Zumindest in D gelten für einen kommerziellen Einsatz ganz andere Regeln, die ich im Einzelnen aber nicht kenne, da es mir persönlich auch viel zu gefährlich wäre. Wenn da mal was passiert ... nee. Ich würde ja auch nicht über ein Volksfest fliegen.
ericflash
14.06.2016, 13:16
da bin ich mir eben nicht sicher. Bis jetzt habe ich mir oft einen erhöhten Punkt gesucht für das Gruppenfoto. Muss ich mich mal schlau machen wie das in AT aussieht. Nach dem Marcel Hirscher Debakel darf man wahrscheinlich mit einer Drohne nirgends mehr fliegen.
https://vimeo.com/168544496/13e2f73c18
Oh wie schön! Das sehe ich ja jetzt erst... Beautiful OBX! :D:top:
da bin ich mir eben nicht sicher. Bis jetzt habe ich mir oft einen erhöhten Punkt gesucht für das Gruppenfoto. ...
Wie wäre es mit so was (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129680)?
ericflash
14.06.2016, 15:51
Auch nicht schlecht :lol:
Moin
ja den Knipser mit Stange würde ich gerne mal in der Realität erleben :P
denn sowas kenne ich von meinem Hochentaster...bei 4m wird das sehr abenteuerlich :P
Meinung....
jeder darf in Foren was sagen.....auch Blödsinn :crazy:
Rudolfo du liegst komplet falsch...hier in Diuetschland sind die einzelnen Länder zuständig
wenn du es nur halbwegs "gewerblich" machst, bekommt du richtige teure Probleme,
denn es ist fast überall verboten....beruflich MUSS jeder Flug angemeldet sein ;)
privat wo keiner Zuschaut mach was du willst, solltest aber bedenken
das die Drohnen auch richtige Geräusche machen, hier bei mir war mal einer im Garten
und hat sein Gerät gut hörbar bespielt...ist fast wie Rasenmäher :P...das nervt
Gefahren....
ich kenne aus den letzten drei Jahren ein paar fette Fälle wo die Teile machten was sie wollten
und abstürzten...zuletzt im Winter beim Slalom, weiteres in den USA ebenso....
die Dinger sind keineswegs sicher, würde sagen das typische Flugmodelle sogar besser sind!
schau in die alte links...da steht so einiges :cool:
Mfg gpo
:eek:Oh wie schön! Das sehe ich ja jetzt erst... Beautiful OBX! :D:top:
Das habe ich dir noch nicht gezeigt????
Ja, OBX, iLove <3
Das habe ich dir noch nicht gezeigt????
Nö. Kannte ich nur als Bild und die Bewegtbilder sind noch besser. :D
<3
Carsten02
14.06.2016, 18:01
Moin
ja den Knipser mit Stange würde ich gerne mal in der Realität erleben :P
denn sowas kenne ich von meinem Hochentaster...bei 4m wird das sehr abenteuerlich :P
Meinung....
jeder darf in Foren was sagen.....auch Blödsinn :crazy:
Rudolfo du liegst komplet falsch...hier in Diuetschland sind die einzelnen Länder zuständig
wenn du es nur halbwegs "gewerblich" machst, bekommt du richtige teure Probleme,
denn es ist fast überall verboten....beruflich MUSS jeder Flug angemeldet sein ;)
privat wo keiner Zuschaut mach was du willst, solltest aber bedenken
das die Drohnen auch richtige Geräusche machen, hier bei mir war mal einer im Garten
und hat sein Gerät gut hörbar bespielt...ist fast wie Rasenmäher :P...das nervt
Gefahren....
ich kenne aus den letzten drei Jahren ein paar fette Fälle wo die Teile machten was sie wollten
und abstürzten...zuletzt im Winter beim Slalom, weiteres in den USA ebenso....
die Dinger sind keineswegs sicher, würde sagen das typische Flugmodelle sogar besser sind!
schau in die alte links...da steht so einiges :cool:
Mfg gpo
Hallo
hier bin ich ganz bei dir ( gpo ).
Wer sich Gewerblich damit beschäftigt kommt ohne Stargenehmigung nicht hoch.
Die Kosten sind nicht unherheblich und sollten von vorn bis hinten einkalkuliert werden, und von den Gefahren ganz zu schweigen.
Ich erinnere an die Livesendung in Sölden Skiabfahrt da ist eine Drohne abgestürzt,Gott sei gedankt das da nicht viel passiert ist.
Wer es Privat nutzt sollte sich vorher erkundigen, bevor er hier Strafrechtlich verfolgt wird.
Aber ,,, es ist schon Cool.
LG
Carsten
Gewerblich und Privat muss man hier schon trennen.
Aber solange ich auch gewerblich über dem Gelände von jemand fliege - Industriegebiete oder Neubaugelände - dem dies gehört - brauch ich keine extra Genehmigung.
Ansonsten - muss ein Startend Flugerlaubnis her und ist auch kein grosses Thema.
Unterschied ist auch in den Versicherungen - privat und gewerblich.
Und ein Gruppenbild bei einer Hochzeit ist gar kein Thema - man fliegt ja nicht über den Leuten. Ausserdem ist es ein Riesen Gag und alles schauen hin ;-)
DonFredo
14.06.2016, 18:23
Aus zwei Threads des TO einen gemacht.
*kleb*
Carsten02
14.06.2016, 18:58
Gewerblich und Privat muss man hier schon trennen.
Aber solange ich auch gewerblich über dem Gelände von jemand fliege - Industriegebiete oder Neubaugelände - dem dies gehört - brauch ich keine extra Genehmigung.
Ansonsten - muss ein Startend Flugerlaubnis her und ist auch kein grosses Thema.
Unterschied ist auch in den Versicherungen - privat und gewerblich.
Und ein Gruppenbild bei einer Hochzeit ist gar kein Thema - man fliegt ja nicht über den Leuten. Ausserdem ist es ein Riesen Gag und alles schauen hin ;-)
Hi,
ich möchte dir ja nicht das schöne Fliegen mit einer Drohne vermiesen. Wen ( nicht Privat ) du es Gewerblich nutzt ,aber wenn du mit deiner Drohne über mein Gewerbegebiet ohne meiner Genehmigung fliegen würdest hättest du nicht lange Spaß dran und ne Anzeige am Hals wegen Spionage und auskundschaften des Gewerbegebietes.
Du kanns mir glauben wir drehen Filme nicht nur über Gewerbegebiete und ohne schriftlicher Genehmigung geht garantiert nichts.
Für Gruppenfotos mit einer Drohne muss jeder selbst entscheiden wie er das macht.
Also ,,,nichts für ungut .
Es sollte jeder für sich entscheiden was richtig ist oder nicht.
LG
Carsten
steve.hatton
14.06.2016, 19:02
Afaik gibt`s in Bayern eine Aufstiegsgenehmigung für 100 € gewerblich (p.a.) - allerdings ist dabei natürlich nicht inkludiert, dass man fremde Grundstücke fliegend abphotographiert.
Für mich als Immobilienfachwirt scheint`s aber legal zu sein, wenn ich des Auftraggeber`s Haus oder Areal aus der Luft aufnehme.
So weit meine Info.
Du vermiest ja nix.
Ich weiss schon was ich da tu und jeder Flug wird geplant und geklärt.
Schnell schnell geht da gar nix.
Solang der Eigentümer der Geländes zustimmt kann ich auch ohne Extra Gehmigung. gewerblich fliegen - solange ich auf dem Gelände fliege.
Wichtig - immer erst alles abklären. Notfalls auch schriftlich.
Carsten02
14.06.2016, 19:37
Hallo ,
ja natürlich Schriftlich ist immer besser,dann gibt es im Nachhinein keine Probleme.
Ich muss natürlich auch zugeben das dass fliegen mit einer Drohne und Kamera schon beeindruckende Bilder und Filme aus einer ganz anderen Perspektive ans Tageslicht bringt. Aber Preiswert ist das ganze dann nicht.
Steve,
für dich als Immobilienfachwirt ist ja nur wichtig das der Auftraggeber und Eigentümer dir eine Genehmigung erteilt.
Mit 100€ ,,,da bist du aber günstig dran.
LG
Carsten
steve.hatton
14.06.2016, 20:59
Ich benötige die Bilder nur sofern ich das Anwesen zum Verkauf erhalte - in diesem Auftrag sind sämtliche TOn- und Bildaufnahmen genehmigt.
Allerdings bin ich extrem unentschlossen welcher Copter es denn nun werden soll, denn so extrem detailreich müssen die Luftbilder gar nicht sein, um sie in einem Expose in DIN A4 darustellen - sprich bei Bildgröße von 10 x 18 oder 15 x 20 cm.
Ich werde wohl mit dem Parrot Händler mal testen....
Carsten02
14.06.2016, 21:12
Ich benötige die Bilder nur sofern ich das Anwesen zum Verkauf erhalte - in diesem Auftrag sind sämtliche TOn- und Bildaufnahmen genehmigt.
Allerdings bin ich extrem unentschlossen welcher Copter es denn nun werden soll, denn so extrem detailreich müssen die Luftbilder gar nicht sein, um sie in einem Expose in DIN A4 darustellen - sprich bei Bildgröße von 10 x 18 oder 15 x 20 cm.
Ich werde wohl mit dem Parrot Händler mal testen....
Hallo Steve,
Parrot ist ebenfalls ein guter Händler, auch DJI wobei die Preise nach oben keine Grenze haben.
Bei der Bildgröße kannst du auch ne GOPRO 4K nehmen die hat ein Zeiss Objektiv und ist schon gut.
Genau, geh zu dein Händler des Vertrauens und teste alles aus.
Wichtig der Copter sollte ein gut funktionierendes GPS haben,wir können unsere Steuerung aus der Hand legen und er steht in 50 Meter Höhe wie angenagelt.
Auch muss ich betonen das dass ein Profigerät ist und für das Teil bekommst du ein guten Gebrauchten PKW.
LG
Carsten
Ton kannst in der Regel vergessen - das Motorengeräusch ist echt immens.
Kann die Yuneec wärmsten Empfehlen. Der neue Konter hat 6 Rotoren
falls einer Ausfällt würde er noch mit 5 weiterfliegen können.
http://www.yuneec.de/de/typhoon-2/typhoon-h/
Preis ca. 1400 Euro
T Der neue Konter hat 6 Rotoren
falls einer Ausfällt würde er noch mit 5 weiterfliegen können.
Hast das schon mal probiert oder ist der Fall eingetreten das ein Rotor ausfällt? Man hört auch das es nicht so gut funktionieren würde.
Was ? das wenn einer Ausfällt es mit 5 weiter geht ?
Ja das Ding ist noch so neu ..
Es soll sogar noch mit 4 klappen.
Aber durch die 6 ist das Kopter weitaus windstabiler.
Gewerblich und Privat muss man hier schon trennen.
ja hast recht......nur seit min 20 Jahren wird es hochgradig mißbraucht...
ich nehme nur mal das "Fotografenproblem"....
was praktisch unkontrollierbar wurde :shock:
nun könnte man meinen das ich Profi besonderes Interesse hätte arme Amature zu ärgern...
nö falsch gedacht...ich zahle Steuern und Abgaben und muss mich an staatliche Regeln halten....
ich glaube sagen zu können das min 2/3 aller Gelegenheitsknipser es nicht machen...
wenn man mal quer in Foren liest tauchen regelmäßig Anleitungen auf...
wie man die Gesellschaft bescheißen kann....
klarer Fall mit der Digitalisierung hat sich die gesamte Gesellschaft geändert :roll:
und würdest du zuerst mal einen Drohnen-Führerschein machen, wie gefordert :?:
oder sowas wie einen Flugworkshop....ne würdest du nicht...denn es kostet
du würdest dich auf ein paar leere Berge begeben und das Teil starten :P
und das dann "privat" nennen :crazy:
zu dem Immobilien Fachman...
ich hatte Zugang bei einem Kollegen zu so einer Hochstativanlage....
das Gerät wurde von 3 Kollegen gekauft...war locker irgendwas bei 15K :oops:
das Teil macht keine Geräusche und eignet sich wunderbar für Häuser und Gewerbe...
das Marketing Modell rechnete mit ca 200-300 € pro Stellung und Bild damit das ganze
Refinanziert werden konnte + Steuern mögllich waren + Gewinn :P
es lief aber auf 50 Piepen hinaus und man kam nicht in die Puschen....
zu den Zeiten (vor 2010) knipsten die Makler schon alle selbst
mit ihren kleinen Casios und sonstigen Kleinknipsen...für NULL
Logo sah man das den Bildern an...offenbar störte es die Kundschaft nicht...
ich weiß das die Kundschaft auch wackelige Drohnenbilder oder Videos nehmen...
nur wer bezahlt einen dafür :crazy::oops:
Mfg gpo
@Carsten02 :top:
Ja, OBX, iLove <3
Habe jetzt mal nach der Lage in Florida (http://www.smithsonianmag.com/innovation/where-drones-fly-legally-united-states-180954454/?no-ist) geschaut, Everglades geht nicht, da National Park. Schade, gerade in Flamingo wäre es so schön, aus der Luft knipsen zu können. Die Golfküste ist auch besser als der Atlantik (Miami), da weniger dicht besiedelt. Über die State Parks weiß ich noch nichts, viele sehr schöne Strände sind inzwischen State Parks. Die Florida Keys wären cool, gibt aber zwei kleine Flughäfen, der eine leider in Key West, dort (KW) geht wohl nicht viel. Habe einen Fotografen aus Miami in meiner FB-Liste, der ist gerade auf die Keys gefahren mit dem Kopter, da bin ich mal gespannt, was der so an Bildern zeigt.
steve.hatton
15.06.2016, 16:11
....
zu dem Immobilien Fachman...
ich hatte Zugang bei einem Kollegen zu so einer Hochstativanlage....
das Gerät wurde von 3 Kollegen gekauft...war locker irgendwas bei 15K :oops:
das Teil macht keine Geräusche und eignet sich wunderbar für Häuser und Gewerbe...
das Marketing Modell rechnete mit ca 200-300 € pro Stellung und Bild damit das ganze
Refinanziert werden konnte + Steuern mögllich waren + Gewinn :P
es lief aber auf 50 Piepen hinaus und man kam nicht in die Puschen....
zu den Zeiten (vor 2010) knipsten die Makler schon alle selbst
mit ihren kleinen Casios und sonstigen Kleinknipsen...für NULL
Logo sah man das den Bildern an...offenbar störte es die Kundschaft nicht...
ich weiß das die Kundschaft auch wackelige Drohnenbilder oder Videos nehmen...
nur wer bezahlt einen dafür :crazy::oops:
Mfg gpo
@Carsten02 :top:
Es ist immer eine "make-or-buy" Entscheidung.
Die Digitalisierung macht`s einfacher, aber wie Du zwischen den Zeilen anmerkst nicht unbedingt besser !
Der Kunde würde den Unterschied und dessen Wirkung auf den Interessenten nur dann deutlich wahrnehmen, wenn man das Knipser-Bild neben das des Professionellen legen würde/könnte!
Rechts wie links ist das Haus drauf - oft sogar komplett .-)
Ob Hochzeit oder Immobilien - das Grauen ist überall !
In England sah ich mal so einen kleinen Kombi mit Real-Estate-Photographer Aufschrift und riesigen Stativteilen seitlich drangeschraubt - vielleicht ist man dort eher bereit Geld dafür auszugeben, oder kommtmit 50£ aus?
Habe jetzt mal nach der Lage in Florida (http://www.smithsonianmag.com/innovation/where-drones-fly-legally-united-states-180954454/?no-ist) geschaut, Everglades geht nicht, da National Park. Schade, gerade in Flamingo wäre es so schön, aus der Luft knipsen zu können. Die Golfküste ist auch besser als der Atlantik (Miami), da weniger dicht besiedelt. Über die State Parks weiß ich noch nichts, viele sehr schöne Strände sind inzwischen State Parks. Die Florida Keys wären cool, gibt aber zwei kleine Flughäfen, der eine leider in Key West, dort (KW) geht wohl nicht viel. Habe einen Fotografen aus Miami in meiner FB-Liste, der ist gerade auf die Keys gefahren mit dem Kopter, da bin ich mal gespannt, was der so an Bildern zeigt.
Das kann man von hier aus relativ einfach nachprüfen, wo man fliegen darf. In OBX lohnte es sich schon für die drei oder vier Flüge, die wir gemacht haben, aber eigentlich ist im größten Teil der Inselkette das Fliegen verboten. Bei den Pferdchen hätten wir fliegen können. Die hätten sich sicher bedankt :)
In England sah ich mal so einen....
Moin
und ich kennen einen Fall aus England wo einer mit dem Landrover unterwegs war....
am Heck hatte er so einen ausfahbaren Mast angedockt( wie Feuerwehr oder THW)
der machte Hochzeiten bevorzugt in offener Landschaft, Herrenhäuser und Schlösser,
die Bilder waren grandios :top:
Kosten....keine Ahnung nur
es gab neulich einen Vergleich> Deutschland ca 3.000, England/Frankreich um die 10.000
und USA bis über 30.000 ...also Kosten für Hochzeit insgesamt...
dann ist auch ein Knipser drin :P
Kosten Immos....
kenne ich, denn zu analogen Zeiten hatten wir ein paar Großmakler....
dann aber ging das mit Kompakten weiter und digital wurde nur noch selbst gemacht :roll:
man kann das den Bildern ansehen....
nur es fragt keiner>>> ob man nicht mit guten-besseren Bildern...
nicht doch höhere Umsätze+Gewinne macht macht
betrift heute alle Sparten der Wirtschaft :flop:
Mfg gpo
steve.hatton
17.06.2016, 14:52
Moin
....
Kosten Immos....
kenne ich, denn zu analogen Zeiten hatten wir ein paar Großmakler....
dann aber ging das mit Kompakten weiter und digital wurde nur noch selbst gemacht :roll:
man kann das den Bildern ansehen....
nur es fragt keiner>>> ob man nicht mit guten-besseren Bildern...
nicht doch höhere Umsätze+Gewinne macht macht
betrift heute alle Sparten der Wirtschaft :flop:
Mfg gpo
100% Zustimmung.
Aber man sicher sagen, bei beschi..... Bildern klickt halt kaum einer...
Hier Red Hot Camera mit riesigem Mast am Auto....cool, aber wie gesagt, harter Markt...
http://www.freeindex.co.uk/profile(red-hot-camera)_240782.htm
Moin
ich habe mal für euch gesucht>
Bei Fstoppers wird man reichlich fündig...hoffe das der Link geht
sonst Fstoppers> Suchen> Drones
https://fstoppers.com/search?k=drone&t=articles#gsc.tab=0&gsc.ref=articles&gsc.q=drone&gsc.page=1
sind interessante Sachen dabei
Mfg gpo
amenemhat
18.06.2016, 14:21
Hallo,
Drohneneinsatz bei den Tigern von Maßweiler. Dieser Link führt Euch zu einem Bericht über die Tierauffangstation inclusive einiger Sequenzen die mit Hilfe einer Drohne gefilmt wurden. Also so berauschend ist das nicht...
http://www.ardmediathek.de/tv/nat%C3%BCrlich/Mit-Tigern-auf-Du-und-Du/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=1026394&documentId=35101508
Hoffentlich funktionieret das!
Und noch ein paar Bilder der eingesetzten Drohne:
Drohne im Anflug
801/DSC08034.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254102)
Drohne gelandet
801/DSC08097.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254103)
Cara ist misstrauisch. Was das wohl wird...
1023/DSC08041-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=254104)
Die Dinger sind halt recht laut und fallen sofort auf. Da wäre eine Art Luftschiff vielleicht besser?? Naja, Katzen entgeht eben nichts.
Grüße
Dieter
derder123
24.06.2016, 05:04
Sieht riiiiichtig cool aus, echt !!! :shock:
Moin
hin und wieder tauchen doch "offizielle" Ansagen auf....
hier bei Heise
http://www.heise.de/foto/meldung/Deutsche-Flugsicherung-fordert-Registrierung-von-Drohnen-3246707.html
Mfg gpo
ericflash
24.06.2016, 10:29
Interessantes Thema, und wie immer gehts natürlich auch ums Geld :D
Ist doch alles nix neues.
Wer seine Drohne gewissenhaft einsetzt der wird lächelt darüber nur müde.
Es gibt einfach Grundregeln die eingehalten werden sollen und müssen.
Dazu ne Versicherung und alles ist gut.
Technisch sind die Drohnen mit GPS auf einem echt guten Stand.
Der Spielzeugschrott ohne GPS ist gefährlich.
Aber auch minder gefährlich das Modellflugzeuge.
Die Halbwertzeit von Drohnen ohne GPS kannst eh in Minuten messen :-)
Ist doch alles nix neues.
Wer seine Drohne gewissenhaft einsetzt der wird lächelt darüber nur müde.
Moin
du bist ein echter Witzbold...bayrisch noch dazu :P
sehe das doch mal aus einem anderem Winkel...
viele Menschen auf relativ engem Raum...brauchen Regeln(Gesetzgebung)
die moderne Technik aber, ist schneller auf dem Markt, als Staat und Behörden reagieren können...
und es gibt mittlerweile massig Berichte
wo eben Drohnen von "intelligenten" Leuten falsch eingesetzt wurden
dabei ist egal ob zufällig ein Fehler auftreten kann oder gezielter Mißbrauch.
dein Einlass wegen "Modelflitzeugen" ist wohl nach drei Maß aus dem Gehirn gekrochen...
soviel ich weiß dürfen Modellflugzeuge nur auf "ausgewiesenen" Flugplätzen betrieben werden...
werden die richtig groß, vielleicht noch Turbinenbetrienben
müssen sie sogar behördlich abgenommen, registiert und Flüge sogar angemeldet werden :top:
es wird einfach zuviel dummTüch damit gemacht...
und ja...ich bin gegen immer noch mehr Bürokratie :cool:
Mfg gpo
Hat jemand nach 7 Seiten "was ich mit einer Drohne alles NICHT machen darf" noch Bock auf so ein Teil? :roll:
Ich kauf mir wohl ein Seeadler.... das ist einfacher...und häng ihm ne GoPro um den Hals ;)
https://www.youtube.com/watch?v=QwNc0SFIp-o
Mit der richtigen Erziehung hat der sogar ne "coming home"-Funktion
screwdriver
24.06.2016, 17:31
soviel ich weiß dürfen Modellflugzeuge nur auf "ausgewiesenen" Flugplätzen betrieben werden...
Dein Wissen hat Lücken. ;)
Es ist tatsächlich so, das Drohnen genauso wie ferngesteruerte Helikopter und Flugzeuge "ferngesteuerte Fluggeräte" sind und bis zu einer bestimmten Gewichtsgrenze ohne jede Anmeldung nur von nichtgewerblichen Piloten ohne kommerzielles Interesse "in die Luft gebracht" werden dürfen.
Dafür gibt es allerdings immer mehr generelle Einschränkungen für ALLE die erlaubten Flugzonen betreffend.
Viele von diesen Einschränkungen sind neu dazugekommen und Drohnen- Piloten "zu verdanken", die sich nicht einer gewissen freiwilligen Selbstbeschränkung unterwerfen wollten.
Carsten02
02.07.2016, 19:00
Dein Wissen hat Lücken. ;)
Es ist tatsächlich so, das Drohnen genauso wie ferngesteruerte Helikopter und Flugzeuge "ferngesteuerte Fluggeräte" sind und bis zu einer bestimmten Gewichtsgrenze ohne jede Anmeldung nur von nichtgewerblichen Piloten ohne kommerzielles Interesse "in die Luft gebracht" werden dürfen.
Dafür gibt es allerdings immer mehr generelle Einschränkungen für ALLE die erlaubten Flugzonen betreffend.
Viele von diesen Einschränkungen sind neu dazugekommen und Drohnen- Piloten "zu verdanken", die sich nicht einer gewissen freiwilligen Selbstbeschränkung unterwerfen wollten.
Hallo Volker,
leider auch nicht ganz richtig!!
Ich betreibe schon von meiner Kindheit an Modellbau und denke das ich hier doch weiterhelfen kann.Voraussetzung eine Versicherung für alle Modellbetriebenen Modelle.
Flugmodelle mit einem Gewicht bis 5 Kg kann ich auf einem nicht ausgewiesenen Platz ( Feld oder Ähnlich ) mit einer Zustimmung Fliegen , also Wildfliegen.Dabei spielt es keine Rolle ob Gewerblich oder nicht.
Flugmodelle mit einem Gewicht bis 25 Kg sind nur auf einen ausgewiesenen Modelflugplatz erlaubt.Dies betrifft auch den Turbinenantrieb.
Für Flugmodelle mit mehr als 25 Kg gibt es Sonderregelungen denn diese dürfen ohne TÜV Abnahmen erst garnicht in die Luft, und wenn alles passt gibt es ohne Aufstiegsgenehmigung des Bundesluftfahrtsamt keine Staterlaubniss.
Was das Fliegen mit einer Drohne betrifft so hatte ich schon in einer anderen Seite mich geäußert.
Das Fliegen über Menschen und Häuser ist grundsätzlich für den Privaten Gebrauch Verboten und wer sich nicht daran hält sollte mit der Höchststrafe rechnen müssen.
Meine Persönliche Meinung!!
Es gibt im Moment genug über Flugverbote im Internet zu lesen auch in dem DMFV.de.
Liebe Grüße
Carsten
NorbertT
15.07.2016, 01:45
Hallo Volker,
leider auch nicht ganz richtig!!
Ich betreibe schon von meiner Kindheit an Modellbau und denke das ich hier doch weiterhelfen kann.Voraussetzung eine Versicherung für alle Modellbetriebenen Modelle.
Flugmodelle mit einem Gewicht bis 5 Kg kann ich auf einem nicht ausgewiesenen Platz ( Feld oder Ähnlich ) mit einer Zustimmung Fliegen , also Wildfliegen.Dabei spielt es keine Rolle ob Gewerblich oder nicht.
Flugmodelle mit einem Gewicht bis 25 Kg sind nur auf einen ausgewiesenen Modelflugplatz erlaubt.Dies betrifft auch den Turbinenantrieb.
Den richtigen Plan hast du aber auch nicht.:)
Flugmodelle über 5 Kg (bis 25Kg) dürfen natürlich auch "Wild" geflogen werden sobald eine Aufstiegsgenehmigung erteilt wurde. Für Verbrennungsmotoren sowie Turbinen zählt zudem noch die Einhaltung der Nahgrenze zum nächsten Ort, kann diese nicht eingehalten werden gibt´s auch keine Genehmigung.
Bei uns z.B. benötigt man zudem wegen Flugplatznähe (Airbase Ramstein) noch eine Flugverkehrskontrollfreigabe, die aber Formlos innerhalb einer Stunde erteilt wurde.
mit einer Zustimmung Fliegen , also Wildfliegen.Dabei spielt es keine Rolle ob Gewerblich oder nicht.
Da mußt du dich aber mal Schlau machen, Gewerblich oder nicht spielt eine große Rolle.
Die Drohne hier ist sicherlich genehmigungspflichtig: clickclack! (https://www.youtube.com/watch?v=3FwYgyClueQ)
Dat Ei
Carsten02
17.07.2016, 19:42
Den richtigen Plan hast du aber auch nicht.:)
Flugmodelle über 5 Kg (bis 25Kg) dürfen natürlich auch "Wild" geflogen werden sobald eine Aufstiegsgenehmigung erteilt wurde. Für Verbrennungsmotoren sowie Turbinen zählt zudem noch die Einhaltung der Nahgrenze zum nächsten Ort, kann diese nicht eingehalten werden gibt´s auch keine Genehmigung.
Bei uns z.B. benötigt man zudem wegen Flugplatznähe (Airbase Ramstein) noch eine Flugverkehrskontrollfreigabe, die aber Formlos innerhalb einer Stunde erteilt wurde.
Da mußt du dich aber mal Schlau machen, Gewerblich oder nicht spielt eine große Rolle.
Hallo Norbert
Auf solchen endlosen Diskussionen hab ich keine Lust, es war einfach nur ein Hinweis und eine grobe Richtung.
Wenn du mit dein 30Kg Jet F16 auf dem Kornfeld Fliegen gehrst ,,,,Prost !
Falls du dich auskennst schau einfach im DMFV Flugregeln nach.
Grüße
NorbertT
22.07.2016, 13:47
Hallo Norbert
Auf solchen endlosen Diskussionen hab ich keine Lust, es war einfach nur ein Hinweis und eine grobe Richtung.
Wenn du mit dein 30Kg Jet F16 auf dem Kornfeld Fliegen gehrst ,,,,Prost !
Falls du dich auskennst schau einfach im DMFV Flugregeln nach.
Grüße
Keine Lust aber trotzdem etwas darüber schreiben, und dann noch falsch.
Wer hat denn etwas von einem 30 kg Jet gesagt? Es ging um Modelle über 5 kg und die dürfen nun mal mit einer Aufstiegsgenehmigung auch Wild geflogen werden.
Modelle über 25 kg ist eine andere Sache, das hast du ja richtig erkannt.
Und was soll ich bei den DMFV Flugregeln schauen, die sind dafür nicht relevant, die betreffen nur die Haftpflicht und sonst nichts.
Carsten02
22.07.2016, 19:56
Keine Lust aber trotzdem etwas darüber schreiben, und dann noch falsch.
Wer hat denn etwas von einem 30 kg Jet gesagt? Es ging um Modelle über 5 kg und die dürfen nun mal mit einer Aufstiegsgenehmigung auch Wild geflogen werden.
Modelle über 25 kg ist eine andere Sache, das hast du ja richtig erkannt.
Und was soll ich bei den DMFV Flugregeln schauen, die sind dafür nicht relevant, die betreffen nur die Haftpflicht und sonst nichts.
Hallo Norbert,
wer lesen kann ist klar im Vorteil,,,,
Ich habe doch geschrieben ohne Genehmigung geht nichts,,,,.Hätte ich es anders ausdrücken sollen ( Aufstiegsgenemigung) !!!!
DonFredo
25.07.2016, 19:25
Hier noch was dazu:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kopter-Co-Allgemeinerlaubnis-jetzt-fuer-Luftfahrtsysteme-mit-einem-Gewicht-von-bis-zu-10-Kilogramm-3277753.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
Jetzt ist die Gewichtsbeschränkung von 5kg auf 10kg angehoben worden.
In Oberbayern kostet die Ausstiegs Genehmigung für die geschäftliche Nutzung seit Anfang 2016 nichts mehr.
Jedoch muss manch sich bei der Regierung von Oberbayern registrieren lassen.
NorbertT
28.07.2016, 13:48
Hallo Norbert,
wer lesen kann ist klar im Vorteil,,,,
Ich habe doch geschrieben ohne Genehmigung geht nichts,,,,.Hätte ich es anders ausdrücken sollen ( Aufstiegsgenemigung) !!!!
Du weißt scheinbar selbst nicht was du schreibst.:eek:
Flugmodelle mit einem Gewicht bis 25 Kg sind nur auf einen ausgewiesenen Modelflugplatz erlaubt.Dies betrifft auch den Turbinenantrieb.
Das steht nix von Genehmigung, da steht das Modelle bis 25 Kg nur auf Modellflugplätzen geflogen werden dürfen, und das ist falsch.;)
Carsten02
28.07.2016, 19:18
Du weißt scheinbar selbst nicht was du schreibst.:eek:
Das steht nix von Genehmigung, da steht das Modelle bis 25 Kg nur auf Modellflugplätzen geflogen werden dürfen, und das ist falsch.;)
Lass einfach deine dummen bemerkungen :flop:
Neue Regeln drohen
http://blog.conrad.de/steht-der-modellflug-in-deutschland-vor-dem-aus/
Bisher:
http://blog.conrad.de/drohnen-fliegen-gesetzeslage-mit-checkliste/
Da trifft es wohl mehr die falschen als die richtigen :-(
Für Drohnen sind 100m Höhe schon echt ein gewaltige und gute Höhe.
Und ausser Sichtweite fliegen - ohne Kamera an Board sowie nicht möglich.
Wichtiger wäre eine Versicherungspflicht so wie beim KFZ die schon im Kaufpreis
enthalten wäre.
drohnendirk
13.11.2016, 16:07
Da musst du mehrere Sachen beachten. Ich hab da eine Seite gefunden, die das alles relativ gut zusammenfasst. Berühmt brüchtigt ist die DJI Phantom 4 (http://quadrocopterkaufen.org/quadrocopter-kaufen-ratgeber/dji-phantom-4/). Die Reichweite ist gewaltig. Hier wurde ja bereits beschrieben, dass selbst 100 Meter für eine Drohne schon relativ ordentlich sind. Aber da muss man auch aufpassen. Außerhalb der Sichtweite darf man nämlich mit Quadrocoptern sowieso nicht fliegen. Außerdem brauchst du eine Versicherung und es gibt ein paar Auflagen, die du erfüllen musst. Dazu zählt unter anderem, dass du in einigen Gebieten nicht fliegen darfst. Veröffentlichst oder gar monetarisierst du deine Aufnahmen, so kannst du echt Probleme bekommen, wenn du das nicht entsprechend angemeldet hast. Mehr dazu findest du Hier (http://quadrocopterkaufen.org/quadrocopter-kaufen-ratgeber/flugerlaubnis-und-genehmigung/). Wenn du allerdings alles soweit beachtet hast, können echt schon fast kinoreife Aufnahmen entstehen.
Seit gestern bin ich im Besitz einer DJI Mavic Pro.
Ursprünglich als Fotoapparat mit der Fähigkeit zu fliegen geplant, muss ich seit gestern sagen das Fliegen an sich macht einen Riesenspass.:D
Bei der Kamera muss ich im Vergleich zu meiner A99 natürlich Abstriche machen, aber 12MP bei 28mm Brennweite sind schon ok bei der Sensorgrösse (1,2 Zoll).
Die Einstellmöglichkeiten für Fotografie sind vielfältig (manueller Modus, Belichtungsreihen, natürlich auch Raw, usw.) und lassen sich durch passende Apps erweitern (automatische Panoreihen).
Ich freue mich auf komplett neue Perspekiven in meiner Landschaftsfotografie. Bis ich etwas Vorzeigbares habe, ist allerdings noch viel Üben angesagt.
steffenl
30.07.2017, 16:21
die Bildqualität würde mich mal interessieren, gerne auch 100% Crops. Um vorzeigbar geht's mir da dann nicht. Wenn Du Lust hast, stell doch hier rein.
Grüße
Das kann ich gerne mal tun. Allerdings sind es dann Bilder aus der Praxis, mit allen zugehörigen Unzulänglichkeiten. Bei einer Drohne im Flug ist es halt schwierig reproduzierbare Testbedingungen herzustellen. :D
Testcharts im Stand sind natürlich eine Option, aber nicht mein Ding.
Hallo mrrondi,
ich besitze exakt dieses Fluggerät seit ca 1,5 jahren.
Ich bin nicht besonders begabt auf diesem Gebiet, habe das Teil sofort nach studieren der Anleitung geflogen. Einzig die Landung war etwas wackelig.
Versicherung ist Pflicht. ( bei mir ca. 80 Euros im Jahr ). Ausserdem muß inzwischen das Flugteil mit deinem Namen und Anschrift versehen sein. Das Schild sollte aus nicht brennbarem Material sein und dauerhaft angebracht werden.
Den Rest haben ja andere User schon gesagt.
Das Teil hat mir bei uns im Dorf auch schon Ärger mit ängstlichen paranoiden Nachbarn eingebracht, die Angst haben das ich für nächtliche Diebestouren die Lage ausspioniere oder die 115 kg schwere Ehefrau des alleswissenden Dauernörglers nakig auf der Terrasse ablichten will.
Aber auch neugierige ( im positiven Sinne ) Beobachter die das Flugmannöverspannend fanden.
Ich halte mich an die Regeln und Vorschriften und damit Gut.
Die Kamera macht für mich ausreichend gute Fotos und Videos.
Das Teil macht Spaß....lass dir den nicht durch superkluge Schnacker verderben.
Wenn du Lust hast, kannst du hier einige kleine Filme und auch Fotos anschauen.
https://pixelwahn-jk.jimdo.com/
Unter Fitzbeker Ansichten ganz nach unten scrollen. hilft ja vieleicht bei der Beurteilung der Video/Fotoqualität.
Stimmt es, dass man Drohnen nicht in Wohngebieten fliegen darf, auch nicht auf dem eigenen Grundstück?
Stimmt es, dass man Drohnen nicht in Wohngebieten fliegen darf, auch nicht auf dem eigenen Grundstück?
So pauschal stimmt das nicht, aber dürfte mit einer Kamera an Bord auf ein Verbot hinauslaufen.
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Drohnenflug/Regeln/Was%20ist%20verboten%3F/
Entscheidungsbaum, siehe Punkt 14, wobei das unklar formuliert ist:
https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Drohnenflug/Regeln/Entscheidungsbaum/
Denn jede ferngesteuerte Drohne empfängt ja Funksignale der Fernsteuerung, die sind also wohl nicht gemeint.
Das soll wohl heißen, Du darfst nicht fremde Grundstücke filmen oder irgendwie akustisch oder funktechnisch abhören. D.h. sobald Nachbargrundstück mit auf dem B
Bild ist, brauchst Du nach meiner Lesart eine Genehmigung dafür.
Hans
Auf/über deinem eigenen Grundstück darfst du fliegen, sofern es sich sich nicht in einer Flugverbotszone befindet. Dass sich dabei auch die Einsicht in Nachbargrundstücke bietet ist nicht zu vermeiden. Filmen oder fotografieren darst du deine Nachbarn selbstverständlich nicht.
Im Rahmen einer guten Nachbarschaft solltest du mit deinen Anwohnern sprechen und ihnen evt. auch zeigen was du mit deiner Drohne vorhast.
Wenn jemand Bedenken hat würde ich darauf verzichten.
Hier ist alles ziemlich genau beschrieben.
KLICK (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/LF/flyer-die-neue-drohnen-verordnung.pdf?__blob=publicationFile)
Hier ist alles ziemlich genau beschrieben.
KLICK (https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/LF/flyer-die-neue-drohnen-verordnung.pdf?__blob=publicationFile)
Ist es nicht!
Alles was zu dem Thema aus dem Hause Dorbindt bisher kam ist ungenau und schlampig formuliert, einschließlich der Gesetztexte. Fragt man nach, geht die Behörde auf Tauchstation. Deshalb konnte der Kenntnisnachweis für uns Modellflieger auch nicht wie geplant ab Mai, sondern erst ab Oktober erworben werden (dazwischen waren wir zwangsweise illegal unterwegs) und Einzelfragen sind noch immer unklar. Ich bin jetzt Modellpilot und kein Drohnenpilot und habe mich nur mit den Regularien für Modellpiloten beschäftigt, aber der Flyer bietet allenfalls eine Groborientierung
Am besten sind die Seiten des DFS. Leider muss ich sagen, dass auch die Modellflugverbände DMFV und DAeC ziemlich schwach agieren. So ist die vom DMFV lizensierte APP dazu so lückenhaft und zeigt oft an dort fliegen zu dürfen, obwohl es verboten ist, dass es meins Erachtens schon fahrlässig ist diese zu benutzen
Gruß
Hans
Hallo Hans,
ich glaube Dir, dass es in einem spezialisierten und wahrscheinlich auch professionellerem Umfeld genauerer Regeln bedarf. Vor allem natürlich wenn es um Haftung und Legalität geht.
Ich bin einfach nur gelegentlich mit meiner Drohne unterwegs um Fotos zu machen. Dabei verhalte ich mich zurückhaltender als es die Drohnenverordnung verlangt und folge meinem gesunden Menschenverstand. Insgesamt fühle ich mich allerdings immer etwas unwohl dabei, da man doch öfter mal misstrauisch beäugt wird.
Daher auch mein Tipp sich mit der Nachbarschaft vernünftig zu unterhalten. Ich fliege prinzipiell nicht in Wohngebieten.
Daher auch mein Tipp sich mit der Nachbarschaft vernünftig zu unterhalten. Ich fliege prinzipiell nicht in Wohngebieten.
Hallo Peter,
so würde ich das auch handhaben. Und es ist ja in dem Flyer vieles selbstverständliches drin, wie Abstand von Krankenhäusern etc. Also nur eben nicht darauf verlassen, dass wenn ich den Flyer beachte alles im grünen Bereich ist und vor allem nach dem gesunden Menschenverstand handeln.
Sobald ich an die Geschichte denke kommt mir unweigerlich die Kleist-Novelle Michael Kohlhaas in den Sinn. Da geht es ja um das Thema, wann sich ein Bürger gegen die Willkür der Obrigkeit zur Wehr setzen darf und wie das ausarten kann.
Ich fühle mich selbst gestört wenn über meinem Kopf eine Drohne rumschwirrt (zuletzt so geschehen an der Burg Ehrenfels in Tirol, und in Österreich sind die Regularien und vor allem die Strafen noch viel drastischer wie bei uns), aber was erlassen und vor allem was noch diskutiert wird geht auch mir zu weit. Da wurde zugunsten zukünftiger kommerzieller Interessen der Einstieg geschaffen, den Luftraum von allem privaten freizuräumen. Im übrigen meines Erachtens EU-rechtswidrig, weil überhaupt nicht geregelt ist, wie z.B. ein französischer Pilot ohne Deutschkenntnisse einen Kenntnisnachweis ablegen soll. Meine Anfragen wie wir bei Modellflugwettbewerben mit ausländischen Piloten für diese eine Genehmigung erhalten ist seit 10 Monaten unbeantwortet. Es weiß keiner, keiner hat daran gedacht.
Das heißt die Ausrichter hätten in seit 1. April 2017 (da hat die Dobrindt Behörde auch zuerst behauptett erst ab Okotober, weil sie ihre eigen Gesetztestexte nicht verstanden haben) entweder alle ausländischen Piloten von Wettbewerben ausschließen müssen, die auf einem nicht zugelassenen Modellfluggelände stattgefunden haben, oder eben gesetzeswidrig handeln.
Sorry, musste mal wieder raus aus mir.
Hans
Tja, Gesetze erlassen, verstehen und dann umsetzen sind halt 3 Paar Stiefel. ;)
Allerdings nicht zu toppen ist in dieser Hinsicht Italien. Auf Sizilien habe ich von 3 unterschiedlichen Stellen vor Ort absolut unterschiedliche Auskünfte erhalten.
Ich habe dann lieber auf Luftbilder verzichtet. Vor allem nachdem man mir berichtet hat, dass die Bauern in den Bergen gerne mal ihre Schiesskünste an den Drohnen erpoben. :shock: