Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Günstige Altglas-Empfehlungen für NEX gesucht
Hallo zusammen,
ich suche Empfehlungen für ein Altglas-Objektiv. Ich würde mir gerne eine Portraitlinse im Bereich 75-100mm zulegen. Gibt es da etwas bezahlbares und gutes? Ich habe schon viele Objektive gesehen, die in diesem Bereich sehr teuer sind. Zur Not würde es auch ein gutes & günstiges 50mm tun, die sind ja "mehr" erhältlich, soweit ich das bei meinen ersten Recherchen ermitteln konnte. Insgesamt bin ich aber ziemlicher Altglas-Neuling. :oops:
Was ist denn teuer für dich? Unter 100€ wird es bei 85mm wohl eher nichts
Ein paar Ideen:
- Canon FD 85mm f/1.8 ~ 150€
- Walimex 85mm f/1.4 ~ 200€ gebraucht
- Zeiss Sonnar 90mm f/2.8 für Contax G ~250-300€ mit Adapter
- Minolta MD 85mm f/2 ~200€
- Sony 85mm f/2.8 mit LA-EA2
Es gibt da etliche! Einfach mal suchen.
Aber naja.. Wieso nicht das Sigma 60mm f/2.8? Das ist doch ein Knallerobjektiv für den schmalen Geldbeutel.
Ich hatte gerade in der bucht mal geschaut. Und bin erschrocken was für das
Minolta MD85/f2 aufgerufen wird.
Und genau das würde ich dir empfehlen. Hab selber eines und bin einfach nur begeistert.
HIer gibt es dazu auch noch was zum Nachlesen :-)
http://artaphot.ch/minolta-sr/objektive/162-minolta-85mm-f2
Das hier würde ich auch noch in die Runde werfen :
Jupiter-9 2/85
Auch hier ein wenig was zum schmökern dazu
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=11975&page=2
Übrigens ist der Digicamclub meistens eine gute Adresse wenn es um Altglas geht :-)
Grüßle
Jürgen
Aber naja.. Wieso nicht das Sigma 60mm f/2.8? Das ist doch ein Knallerobjektiv für den schmalen Geldbeutel.
Das hatte ich null auf dem Schirm. Hast du das selbst? Ist das für Portrait geeignet? Leider gibt es in der Objektiv-Datenbank nur zwei Einträge, aber die Amazon-Bewertungen sind ja auch durch die Bank weg gut.
Das hatte ich null auf dem Schirm. Hast du das selbst? Ist das für Portrait geeignet? Leider gibt es in der Objektiv-Datenbank nur zwei Einträge, aber die Amazon-Bewertungen sind ja auch durch die Bank weg gut.
Nein, ich habe es nicht selbst. Allerdings ist es nachgewiesenermaßen ein absolutes Rasiermesser. Am APS-C-Sensor ist das Objektiv die Referenz in Punkto Schärfe.
Portraits kann man damit garantiert gut machen. Solche Argumente wie "Sieht ja aus wie beim Dermatologen" sind für mich Blödsinn. Lieber die Schärfe haben als keine.
Hier (http://admiringlight.com/blog/review-sigma-60mm-f2-8-dn-art-sony-e-mount/3/) sind z.B. ein paar Portraitbeispiele zu finden. Die Freistellung bei klassischen Portraits müsste bei 60mm und f/2.8 noch reichen.
Onkel Manuel
02.10.2015, 22:12
Also für Portraits kommts drauf an, wieviel Arbeitsabstand du haben willst bzw wieviel Körper aufm Bild sein soll. Mehr Brennweite komprimiert die Gesichtsmerkmale und verringert sie Schärfentiefe. Nicht umsonst ist bei den Profis am Vollformat das 70-200/2.8 IS USM das beliebteste Portrait-Zoom... ;)
Das SEL50F18 (50mm F1.8) ist sicherlich ein guter nativer Allrounder mit 75mm Äquivalent, Autofokus und Bildstabi. Für Oberkörper/Headshots würde ich allerdings eher in Richtung 85/90mm Brennweite gehen. In dem Bereich hab ich an Altglas aber nur das 90/2.8 Makro von Panagor, von daher kann ich keine Tips in Sachen Portraitlinsen abgeben...
Z.B. 60mm entspricht 90mm Äquivalent, das wäre dann die klassische Portraitbrennweite. 90mm entspricht dann 135mm Äquivalent, das unstabilisiert aus der Hand braucht schon recht viel Licht, wenn man Verwackler oder Bewegungsunschärfe vermeiden will...
Nein, ich habe es nicht selbst. Allerdings ist es nachgewiesenermaßen ein absolutes Rasiermesser. Am APS-C-Sensor ist das Objektiv die Referenz in Punkto Schärfe.
Die offenblendige Schärfe sieht echt gut aus. Bin beeindruckt... :)
Ach und @Yonnix: Nur mal nebenbei, dein Bild "Moon and Milky Way" auf Flickr beeindruckt mich richtig. Super Foto!
Also für Portraits kommts drauf an, wieviel Arbeitsabstand du haben willst bzw wieviel Körper aufm Bild sein soll. Mehr Brennweite komprimiert die Gesichtsmerkmale und verringert sie Schärfentiefe. Nicht umsonst ist bei den Profis am Vollformat das 70-200/2.8 IS USM das beliebteste Portrait-Zoom... ;)
Das ist auch mal good to know. Ich denke, das 60er ist für den Anfang eine ausgeglichene Wahl.
screwdriver
03.10.2015, 11:36
Das ist auch mal good to know..
Mit anderen Worten: Du weisst noch gar nicht wie und was du portraitieren willst und weisst praktisch noch gar nichts über die Wirkung von Brennweite und Schärfentiefe? :crazy:
Dabei schwören viele Portraitfotografen auf eher "weiches" Glas um eben erst gar nicht "porentief" abzubilden.
Um sich heranzutasten, reicht reicht für APSC vorläufig eigentlich jedes beliebige Zoom oder Zoomkombination, welche den Brennweitenbereich von ca 30 bis 100 mm abdeckt. Allein Extremspielereien mit der Schärfentiefe, wo nur die Augenpartie scharf ist und schon Nase und Ohren unscharf sind, sind damit nicht möglich.
Sich an die Bildkomposition heranzuarbeiten ist bei Portraits der eigentlich viel wichtigere und schwierigere Part.
Wenn du so weit bist, zu wissen was du überhaupt willst, weisst du auch sehr genau, welche Linsen du dafür brauchst. Das kann durchaus von der allgemeinen Empfehlung abweichen. Sich vorher ein "Portraitobjektiv" zuzulegen, halte ich für unnötigen Aktionismus.
Sich ein lichtstarkes "Unversalobjektiv" mit 30 bis 50mm Brennweite zuzulegen um damit Erfahrungen zu sammeln, wie das in allen möglichen Situationen funktioniert und damit auch für Situationen mit wenig Licht gerüstet zu sein, halte ich für den besseren Ansatz.
Das Minolta 50/1,7 ist sicher nicht der verkehrteste Einstieg.
Ein nicht ganz so lichtstarkes Minolta 24-85 oder 28-105 jeweils f/3,5 -4,5 bietet einen interessanten Brennweitenbereich.
Onkel Manuel
03.10.2015, 16:26
Das ist auch mal good to know. Ich denke, das 60er ist für den Anfang eine ausgeglichene Wahl.
Guck dir mal dieses Video an, da ist eigentlich alles notwendige erklärt... ;)
https://www.youtube.com/watch?v=P80BpSQIIto
Mit anderen Worten: Du weisst noch gar nicht wie und was du portraitieren willst und weisst praktisch noch gar nichts über die Wirkung von Brennweite und Schärfentiefe? :crazy:
Nein, das stimmt so nicht. Mir war nur nicht klar, dass Portraitprofis Zoomobjektive benutzen. :D Bisher habe ich immer nur etwas über FB 85mm f/1,7 oder f/1,8 gelesen, wenn Profis über ihre Linsen geschrieben haben. Wie sehr Profis diese "Profis" dann waren, kann und will ich nicht beurteilen.
Das Minolta 50/1,7 ist sicher nicht der verkehrteste Einstieg.
Ein nicht ganz so lichtstarkes Minolta 24-85 oder 28-105 jeweils f/3,5 -4,5 bietet einen interessanten Brennweitenbereich.
Wie adaptiert man diese Linsen denn "richtig" an E-Mount?
screwdriver
03.10.2015, 18:55
Wie adaptiert man diese Linsen denn "richtig" an E-Mount?
Mit einem der vielen Adaptermöglichkeiten.
Am einfachsten und preiswertesten mit einem rein mechanischen Adapter mit (stufenlosem) Blendeneinsteller.
Oder Mit einem LA-EA1 oder 3 wo nur die Blendeneinstellung über den Adapter läuft. DerAF kann bei den motorlosen AF-Objektiven damit nicht bedient werden und die USD und SSM-Objetive sind damit so langsam, dass due soeieso lieber manuell fokussieren willst.
Oder ein LA-EA2 oder 4 der ein eingebautes AF-Modul mit dem SLT-Spiegel der A65 hat. Leider sehr unflexibel in der Wahl der AF-Felder und nicht über den Touchscreen bedienbar.
Und last but not least ein "Speedbooster"- Adapter, mit dem der Bildwinkel an APSC ähnlich wie bei Kleinbild wird. Dazu eine Blendenstufe Gewinn an Lichtstärke mit entsprechender Auswirkung auf die Schärfentiefe.
So wird z.B aus dem 50/1,7 ein 37/1,2 und aus dem 24-85/3,5 -4,5 ein 17- 55/2,5-3,5.
Ich habe alle Adapter, bis auf den LA-EA1 bzw 3.
Den LA-EA2 nutze ich am wenigsten.
Ich bin ein Fan der manuellen Fokussierung. ;)
Und für Video ist die stufenlose Blendeneinstellung klasse.:top:
Mit einem der vielen Adaptermöglichkeiten.
Am einfachsten und preiswertesten mit einem rein mechanischen Adapter mit (stufenlosem) Blendeneinsteller.
Ich bin ein Fan der manuellen Fokussierung. ;)
Und für Video ist die stufenlose Blendeneinstellung klasse.:top:
Die kannte ich noch nicht und das hört sich sehr gut an! :)
EDIT: P.S.: Sorry, dass ich mit zwei Accounts geschrieben habe. Wollte eigentlich einen für meinen Kumpel anlegen und ihn so an Sony heranführen (er hatte sich wie ich auch für eine NEX 5r interessiert), aber der hat jetzt wohl doch keine Lust sich näher mit der Materie zu befassen. Ich allerdings schon... :) ;)
screwdriver
03.10.2015, 20:20
Die kannte ich noch nicht und das hört sich sehr gut an! :)
Hier mal das Adaptersortiment nur für die NEX (e-Mount/ FE- Mount) eines Händlers nur so zur Info (click mich (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount:::197_413.html)).
Das ist nicht mal komplett und dieser Händler ist nicht mit allen Artikeln der Günstigste aber auch längst nicht der Teuerste.
EDIT: P.S.: Sorry, dass ich mit zwei Accounts geschrieben habe.
Dann lösche den "Zweitaccount" doch einfach wieder. Dann gibt es auch keine Irritationen.
Hier mal das Adaptersortiment nur für die NEX (e-Mount/ FE- Mount) eines Händlers nur so zur Info (click mich (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount:::197_413.html)).
Das ist nicht mal komplett und dieser Händler ist nicht mit allen Artikeln der Günstigste aber auch längst nicht der Teuerste.
Auf der gleichen Seite habe ich gerade auch geschaut. Ist dieser hier (Klick (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount/Sony-Minolta-A-Mount-Objektiv-Sony-Alpha-NEX-E-Mount-Adapter-mit-Blendenring::6950.html)) empfehlenswert?
Dann lösche den "Zweitaccount" doch einfach wieder. Dann gibt es auch keine Irritationen.
Leider habe ich nicht den Hebel gefunden, wie ich das machen kann. :|
screwdriver
04.10.2015, 01:55
Auf der gleichen Seite habe ich gerade auch geschaut. Ist dieser hier (Klick (http://www.enjoyyourcamera.com/Objektivadapter/Adapter-an-Sony-NEX/Alpha-E-Mount/Sony-Minolta-A-Mount-Objektiv-Sony-Alpha-NEX-E-Mount-Adapter-mit-Blendenring::6950.html)) empfehlenswert?
Nur bedingt.
Ich habe genau den seit ca 2 Jahren und mir ist inzwischen der Entriegelungshebel abgebrochen. :twisted:
Nun ist mein 50/1,7 praktisch dauerhaft damit verheiratet. :lol:
Vergleichbare Qualität bekommst du "beim Chinesen" (z.B. über Amazon) zu einem Drittel des Preises.
Der Delamax/ Kiwi (click mich (https://www.eanfind.de/produkt/9R6LCT28YM)) ist in dieser Hinsicht besser.
Deutlich bessere Qualität gibt es z.B. von Novoflex zu saftigem Preis.
Leider habe ich nicht den Hebel gefunden, wie ich das machen kann. :|
Wende dich vertrauensvoll per PN an die Admins.
DonFredo
04.10.2015, 08:54
.....
Wende dich vertrauensvoll per PN an die Admins.Moin,
ist schon alles erledigt.
screwdriver
04.10.2015, 11:27
Nein, das stimmt so nicht. Mir war nur nicht klar, dass Portraitprofis Zoomobjektive benutzen. :D Bisher habe ich immer nur etwas über FB 85mm f/1,7 oder f/1,8 gelesen, wenn Profis über ihre Linsen geschrieben haben. Wie sehr Profis diese "Profis" dann waren, kann und will ich nicht beurteilen.
Dann hast du nicht wirklich zuende gelesen. ;)
85mm oder auch 105 und 135mm werden tatsächlich gerne für sehr spezielle Portraits mit sehr geringer Schärfentiefe genommen.
Dabei gelten 85mm als DIE "typische" Portraitbrennweite.
Aber an Kleinbildformat-Sensoren.
Relevant dabei ist der Aufnahmeabstand zur Person.
Um denselben Aufnaheabstand zu haben muss man für APSC eine um den Cropfaktor kürzere Brennweite nutzen.
Da ist man mit (günstigen) 50mm schon ziemlich nah dran. da dies einem Bildwinkel von 75mm an Kleinbild entspricht.
Mit 85mm ist man dann bei entsprechenden 127mm an Kleinbild.
Für kreative Portraitfotografie gibt es allerdings kaum ein echtes Brennweitenlimit.
Dazu sollte man aber schon sehr genau wissen, was man tut und sein Wunschergebnis schon "im Kopf" haben.
Die "richtige" Brennweite ist nämlich nur der Anfang. Die eigentliche Kunst bei der Portraitfotografie ist das "richtige Licht".
Das ist allerdings so speziell und komplex, dass ich mich selbst nach mehreren Jahren noch nicht tiefergehend damit befasst habe. Wenn man dieses Thema aber "für sich entdeckt" hat, sollte man nicht halbherzig da rangehen.
Da kann es sehr hilfreich sein, echten Könnern mal über die Schulter zu schauen oder zu assistieren.
In Berlin gibt es z.B. eine sehr aktive FB-Gruppe, die sehr Portrait-Affin ist: photowalk.berlin (https://www.facebook.com/groups/photowalk.berlin/?fref=ts) (genaue Schreibweise beachten)
Evtl. gibt es sowas auch in deiner Nähe.
Mein persönlicher Schwerpunkt liegt woanders und verlagert sich mehr und mehr in Richtung Video/ Film. Dass sich Aufgabenstellungen überschneiden liegt in der Natur der Sache.
Vergleichbare Qualität bekommst du "beim Chinesen" (z.B. über Amazon) zu einem Drittel des Preises.
Der Delamax/ Kiwi (click mich (https://www.eanfind.de/produkt/9R6LCT28YM)) ist in dieser Hinsicht besser.
Für kreative Portraitfotografie gibt es allerdings kaum ein echtes Brennweitenlimit.
Dazu sollte man aber schon sehr genau wissen, was man tut und sein Wunschergebnis schon "im Kopf" haben.
Die "richtige" Brennweite ist nämlich nur der Anfang. Die eigentliche Kunst bei der Portraitfotografie ist das "richtige Licht".
Das ist allerdings so speziell und komplex, dass ich mich selbst nach mehreren Jahren noch nicht tiefergehend damit befasst habe. Wenn man dieses Thema aber "für sich entdeckt" hat, sollte man nicht halbherzig da rangehen.
Mein persönlicher Schwerpunkt liegt woanders und verlagert sich mehr und mehr in Richtung Video/ Film. Dass sich Aufgabenstellungen überschneiden liegt in der Natur der Sache.
Danke, Volker. Wie immer sehr hilfreich! :) :top:
Video geht ja mit den NEXen auch sehr gut, hast du bereits in einem anderen Thread mal erwähnt. Du arbeitest auch hier mit Altglas und Adapter? :)
screwdriver
04.10.2015, 14:26
Du arbeitest auch hier mit Altglas und Adapter? :)
Ja, teilweise. Dann aber nur bei geführter Kamera mit richtigem[tm] Stativ mit Fluidkopf. (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1705808&postcount=4)
Meistverwendet sind die Zooms 24-85 und 35-105. Das 24-85 öfter am Speedbooster-Adapter.
Seltener meine Festbrenweiten zwischen 28 und 135mm mit verschiedenen adaptierten Bajonetten (Minolta-SR, A-Mount, Pentax-K, M42).
Dabei filme ich regelmässig mit mehreren Kameras parallel aus verschiedenen Perspektiven.
Für Freihand - auch mit Einbein - ist der Bildstabi, der ja im Objektiv ist, unverzichtbar.
Da ist das SEL 18-55 mein Favorit.
Je nach Situation mit AF oder MF.
Hebel für Zoom und ggf. Fokus sind Pflicht.
Für Tele nehme ich ein adaptiertes Canon 55-250 EF-S IS (mit eingebauem Stabi) nur im manuellen Fokusiermodus am elektrischen Adapter.
Für UWW ein Sigma 10-20 mit Canon- Anschluss (elektrisch adaptiert für die elektrische Blendenansteuerung bei Canon).
Für Video wichtig sind Zoom-Objektive mit Drehzoom.
Leider gibt es nur wenige preiswerte Zooms die (annähernd) parfokal (https://de.wikipedia.org/wiki/Parfokal)sind.
So muss man beim Zoomen mit "normalen" manuellen Objektiven dann immer auch (gleichzeitig) den Fokus nachführen. Wenn die Zoomfahrt ins fertige Video soll, ist das schon eine kleine Herausforderung.
Du merkst, das Thema ist sehr vielschichtig und beliebig aufwändig. ;)
d.o.c.martin
27.10.2015, 17:00
The best of Altglas:
http://phillipreeve.net/blog/manual-lenses-sony-a7/
Hi,
also ich kann dir, wenn es richtig "günstig" sein soll:
1.) Revuenon 1:2,8 / 135 mm (optisch zumindes meiner Meinung nach sehr gut) Ebay ~ 10-40€
2.) Soligor 60-300mm (Makro) (habe es gerade "neu" bekommen und ausgiebig getestet und muss sagen mit etwas Übung ein echt cooles Teil, mit nicht zu verachtender optischer Leistung) Ebay~ 30-70€
3.) Mein persönlicher Favorit das Helios 44-2 58mm 1.2.0 Objektiv (Außergewöhnliches Bokeh "swhirl" und sehr scharf! Interessante Lichtreflektionen bei Gegenlicht) Ebay ~ 30-50€
empfehlen.
Gerade um mal in das "manuelle" Geschäft reinzuschnuppern sind "günstige" Objektive nicht zu verachten.
Grüße
Dennis