Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II AF-Justage A77II


bonefish
28.09.2015, 11:16
Hallo,

ist vielleicht 'ne dumme Frage, ich stelle sie aber trotzdem.

Ich will den AF meiner A77II mittels AF-Microeinstellung justieren, da ich glaube das dieser nicht richtig sitzt. Jetzt zur Frage: Muss die Justage pro angesetzte Linse gemacht werden und dann diese z.B. als Profil abgespeichert werden oder gilt eine Justage für alle Linsen. Ich betreibe ein Tamron 24-70/2.8, ein Sony 70-300G und ein Tamron 150-600 an der A77II.

Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus,

Grüße vom bonefish

Alison
28.09.2015, 11:22
Es gilt pro Objektiv. Allerdings könnte es Probleme geben falls sich das Tamron mit der gleichen Objektiv ID meldet wie dein Sony Zoom. Einfach mal ausprobieren: wenn du mit dem einen Objektiv die AF Einstellung änderst, darf es sich bei anderen nicht auswirken.

Blues
28.09.2015, 11:32
Guckst Du hier: http://www.sony-europe.com/support/emanual/ILCA-77M2/de/contents/TP0000244103.html

Daraus geht hervor, dass Du bis zu 30 Objektive registrieren kannst in der Kamera. Eventuelle Probleme mit Dritt-Herstellern hat mein Vorposter bereits beschrieben.

bonefish
28.09.2015, 11:39
Hallo,

danke für die schnelle Hilfe,

Grüße vom bonefish

nobody23
28.09.2015, 11:44
Geh zu Schuhmann in Linz.
Da wird deine A77 wirklich justiert! (Auseinandergenommen und mit Sony Geräten ausgemessen)

Gruss

peter2tria
28.09.2015, 12:58
Ist Deine a77ii neu ?
Man hört, dass die Toleranzen ab Werk sehr weit gefasst sind und sich eine Grundjustage der a77ii auf jeden Fall lohnt (zumindest, wenn Dir was komisch vorkommt).

Da Du Sony und Tamron Objektive hast, dann bietet sich Schuhmann tatsächlich an, denn dort wird Service für Sony und Tamron gemacht.

Wenn die Justage noch nicht gemacht worden ist und die Kamera / Objektive noch in der Garantie sind, ist das für Dich kostenlos. Die Kamera ist halt länger weg, als bei Geissler in Deutschland (Sony only) und DU hast (höhere) Versandkosten.

Stefan_85
28.09.2015, 13:03
Auch ich würde die Kamera mit Objektiven an Geissler/Schumann schicken...


Geissler in Deutschland (Sony only)

Sicher ? Ich habe mein Tamron USD Tele innerhalb der Garantie zu Geissler schicken müssen von Tamron aus und die haben das Objektiv einwandfrei repariert und schnell zurückgeschickt.

peter2tria
28.09.2015, 13:17
Nunja - Geissler wird das Tamron benutzen um die Kamera einzustellen; das Objektiv selber werden die nicht justieren (anpassen); bitte korrigiere mich wenn ich da falsch liege.
Ich denke mir auch, wenn das Zeugs schon mal weg ist, dann aber bitte auch alles machen und nicht erst das Zeugs zu einem und anschließend zu dem anderen.

heischu
28.09.2015, 13:27
Die Justage des AF der Cam macht nur Geissler oder Schuhmann.
Die Objektive selbst auf die Cam anpassen macht neben Schuhmann auch Tamron direkt in Köln.
Das macht aber nur Sinn wenn der AF der Cam vorher justiert wurde.
Also um zu einer Top Lösung zu kommen, würde ich alles zu Schuhmann schicken.
Rufe einfach mal Herrn Mayr dort an, bei mehreren Objektiven innerhalb der Garantiezeit übernehmen die auch schon mal das Rückporto.
Dauer der Ganzen Prozedur etwa 7-10 Tage, je nachdem was dort los ist.
Ich für meinen Teil kann es nur empfehlen, als ich meine Gerätschaften wieder bekam, war so einiges deutlich besser!

Steve83AT
28.09.2015, 15:03
Ich habe dazu erst kürzlich einen Bericht darüber geschrieben: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163513

Wenn du noch Garantie hast, dann lass es vom Fachmann machen. Gerade wenn du dir selbst nicht sicher bist ... ;)

christkind7
28.09.2015, 17:53
Wobei Schuhmann auch noch ein Tamron Vertrags Partner ist. Alles hinschicken und gut ist.

bonefish
28.09.2015, 19:08
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tipps. Zuerst wollte ich's selbst machen aber wie mir scheint ist das doch wirklich komplex, das lass' ich lieber mal die Profis vom Schuhmann machen. Außerdem habe ich bis auf das 70-300G noch Garantie, diese Leistung rufe ich ab.

Ich werde nach der Rücksendung der Ausrüstüng mal kurz über meiner Erfahrung berichten, ist ja auch für Andere interessant.

Grüße vom bonefish

bonefish
29.09.2015, 10:39
Noch folgende Fragen zum Therma:

Steve83AT hat in anschaulicher Weise berichtet wie so eine AF Justierung abläuft. Da ist u. a. davon die Rede das die Linsen-Herstellerprofile (z. B. Tamron) für die Justierung verwendet werden. Heisst das für die RAW-Entwicklung das bei AF Linsen- auf Kamerajustierung erfolgten Systemen die Linsenprofile im RAW Entwicklungsmodul z. B. von LR nicht mehr angewählt werden sollten?

Wenn die Linsen auf die Kamera hin optimiert sind wählt dann die A77II beim Linsenwechsel von selbst das richtige Profil aus oder muss ich das jeweils selbst anwählen?

Grüße vom bonefish

Steve83AT
29.09.2015, 11:43
Noch folgende Fragen zum Therma:

Steve83AT hat in anschaulicher Weise berichtet wie so eine AF Justierung abläuft. Da ist u. a. davon die Rede das die Linsen-Herstellerprofile (z. B. Tamron) für die Justierung verwendet werden. Heisst das für die RAW-Entwicklung das bei AF Linsen- auf Kamerajustierung erfolgten Systemen die Linsenprofile im RAW Entwicklungsmodul z. B. von LR nicht mehr angewählt werden sollten?

Wenn die Linsen auf die Kamera hin optimiert sind wählt dann die A77II beim Linsenwechsel von selbst das richtige Profil aus oder muss ich das jeweils selbst anwählen?

Grüße vom bonefish

Hi bonefish,

ich habe es im Bericht "Profil" genannt, da es sich für mich eher so anhört. Vielleicht kann man es als eine Art Firmware-Update sehen. Das Objektiv weiß dadurch einfach wie es mit der Kamera kommunizieren muss, sodass der Autofocus genau für die angeschlossene Kamera passt.

Mit den RAW-Profilen für LR hat es nichts zu tun. Hier liegt das Problem ganz wo anders: nämlich an den Fremdherstellern selbst und den mehrfach verwendeten Lens-IDs. Über die Suchfunktion findest du zu dieser Problematik viele Threads.

lg.

bonefish
29.09.2015, 15:14
Habe ich's richtig verstanden: Die Kamera weiss beim Objektivwechsel selbständig welche Linse dran ist, ich muß nichts mehr einstellen?

Grüße vom bonefish

Windbreaker
29.09.2015, 15:17
Ja mit den o.g. Einschränkungen

Steve83AT
29.09.2015, 15:44
Habe ich's richtig verstanden: Die Kamera weiss beim Objektivwechsel selbständig welche Linse dran ist, ich muß nichts mehr einstellen?

Grüße vom bonefish

jein.
Nachdem das Profil bzw. Firmware-Update (je nachdem wie man das nun nennen mag) durch einen Service-Techniker in das Objektiv eingespielt wird, weiß das Objektiv auf welcher Kamera es hängt, sodass der AF immer sitzt. Schließlich kann der Techniker auf ein Objektiv mehrere "Profile" einspielen. zB. eines für die A58, eines für die A77II und evtl. noch für die A99 usw. Das Maximum an gespeicherten "Profilen" weiß ich nicht. Und dann weiß das Objektiv wie es mit der angeschlossenen Kamera "reden" muss.
Im anderen Thread nannte ich als anschauliches Beispiel die diversen Sprachdialekte. Alles ist deutsch, aber mit dem einer Kamera redet das Objektiv wienerisch, mit der nächsten Kamera bayrisch und mit deiner nächsten Kamera plattdeutsch usw.

Wenn trotz des Einspielens des Profils der AF noch immer nicht perfekt sitzt, führen die Techniker für das Objektiv in der Kamera noch ein Micro-Adjust durch - was du auch selber machen kannst (ausgenommen aber an der A58, da wird auch ein Techniker benötigt). Diese Werte merkt sich die Kamera - für jedes Objektiv! Aber auf Grund welcher Informationen sich die Kamera das angeschlossene Objektiv merkt, konnte ich nicht rausfinden.

DonFredo
29.09.2015, 17:22
Hi Steve,

Deine Beschreibung stimmt so nicht ganz.

Zunächst: Objektive haben ein ID, d.h. eine eindeutige Kennung --> http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=985760&postcount=21

Allerdings schummeln hier Fremdhersteller wie Tamron oder Sigma.


Anhand dieser ID erkennt die Kamera um welches Objektiv es sich handelt und ruft den entsprechenden Wert des Mikro-Adjust für den Fokus ab. Im Objektiv wird nix gemacht.

Der Sony-Service kann die Korrekturwerte der einzelnen Objektive mit einer speziellen (Werks-) Software direkt in der Kamera abspeichern. Im Menüpunkt der Kamera für den Mikro-Adjust bleiben dann alle Werte auf 0 stehen.

Diese Korrektureinstellung funktioniert bei allen Sony-Kameras mit Ausnahme der Spiegellosen Kameras, da geht es nur bei A-Mount-Objektiven in Verbindung mit dem LA-EA 2 bzw. 4.


Wer bei den Kameras, wo es möglich ist, den Wert selbst ermittelt und über das Menü in der Kamera gespeichert hat, sollte sich die Werte immer gesondert notieren.

Steve83AT
29.09.2015, 23:30
Hallo Manfred,

vielen Dank für deine Antwort. Aber leider muss ich dir etwas widersprechen. Wie ich in meinem Bericht über die Justierung von Objektiven schrieb (klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163513)), durfte ich dem Techniker der Fa. Schuhmann bei der Justierung bei einem Objektiv (es handelt sich dabei um das Tamron 150-600) zusehen und fragen was er da macht bzw. wie alles funktioniert und sonst ein paar Fragen stellen :top:

Ich habe aber jetzt das Gefühl, dass gerade mehrere Dinge miteinander vermischt werden. Ich versuche jetzt eine Auflistung zu erstellen:


Problematik mit der LensID von Fremdherstellern:
Hier hat bonefish gefragt, ob das Problem mit Lightroom - Stichwort korrekte Objektiv-Erkennung - dann vom Tisch ist, wenn er sich, genauso wie ich, seine Objektive vom Fachmann (z.B. Fa. Schuhmann) justieren lässt. Dieses Problem mit "Missbrauch" von LensIDs der Fremdherstellern - also Verwendung von Sony/Minolta-ID - wurde schon in vielen Threads besprochen. Jedoch hat dies nichts mit der Justierung von der Kamera/den Objektive und somit auch nicht mit der Thematik dieses Threads zu tun und es wird sich auch nichts ändern. Das hätte ich versucht bonefish zu erklären. Somit ist dies eine andere "Baustelle" und wir schreiben hier grundsätzlich vom selben ;)

Kamera-(Grund-)Justierung
Auch die Kamera selbst kann man vom Fachmann justieren lassen. Was da bzw. wie gemacht wird weiß ich leider nicht. Hier konnte ich nicht zusehen bzw. habe ich vergessen nachher zu fragen :| Ich war nur happy, dass ich mein Equipment wieder abholen durfte :crazy:
Aber vielleicht hat jemand anderer mal einen Sony-Service-Techniker darüber ausgefragt. ;)

Micro-Adjust
Einige/Viele Kameras wie bspw. die A77 I/II, A99 bieten im Kameramenü eine Funktion namens Micro-Adjust an. Hier kann man selbst den AF kamererseitig justieren.
Bei einer Einsteigerkamera, wie es die A58 ist, kann man zwar auch einen Micro-Adjust machen, es wird aber keine Möglichkeit angeboten, dies per Menüpunkt durchzuführen. Hier ist sowieso der Besuch beim Fachmann erforderlich. Dieser spielt die Daten per PC-Software ein.
Wie dann die Kamera die Werte abruft, hast du bereits beschrieben. Was ich eben aber noch nicht herausgefunden habe, wie die Kamera das Objektiv dann identifziert; das war auch die Frage von bonefish. Vor allem wenn einige Objektive von Fremdherstellern lt. exiftool gleiche LensIDs verwenden.
Bsp.: Tamron SP AF 60mm F2 Di II LD Macro 1:1, Sony DT 50mm F1.8 SAM (besitze ich), bzw. Tamron 18-270mm F3.5-6.3 Di II PZD (hat mein Kumpel und wir tauschen oft) liefern lt. exiftool (http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Sony.html) alle die ID 57. Unter der LensID 128 verbergen sich sogar 20 Objektive.
Soweit ich deinen Satz

Anhand dieser ID erkennt die Kamera um welches Objektiv es sich handelt und ruft den entsprechenden Wert des Mikro-Adjust für den Fokus ab.

verstanden hätte, gäbe es trotzdem noch eine eindeutige ID? :?
Dieser Satz von dir

Der Sony-Service kann die Korrekturwerte der einzelnen Objektive mit einer speziellen (Werks-) Software direkt in der Kamera abspeichern.

gilt also laut dem was ich gesehen und mir der Techniker erklärt hat also hauptsächlich für Kameras wie die A58. Eine Möglichkeit wäre also, dass die Fa. Schuhmann die Werte bei einer A77 trotzdem direkt in die Kamera manuell eingibt :zuck: (z.B. mei meinem Tamron 17-50 war ein Wert hinterlegt, beim Tamron 70-300 sowie beim Tamron 70-200 Macro nicht) und die Fa. Geisler evtl. immer die Software verwendet?
Diesbezüglich hat mir der Techniker auch den selben Tipp

Wer bei den Kameras, wo es möglich ist, den Wert selbst ermittelt und über das Menü in der Kamera gespeichert hat, sollte sich die Werte immer gesondert notieren.
gegeben, denn bei der A77 würden diese Daten beim Rücksetzen der Kameras verloren gehen.

(Firmware-)Update
Hier kann ich speziell nur von Tamron-Objektiven berichten. Bei meinem Sony-Objektiven war ich leider nicht dabei und habe auch hier vergessen zu fragen, ob es ähnlich/gleich läuft wie bei Tamron. Vielleicht weiß das jemand? ;)
Von Sigma habe ich gelesen, dass diese auch (Firmware-)Updates für (bekannte) Focus-Probleme anbieten (klick (https://www.sigma-foto.de/service/servicehinweise/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-alpha-benutzer/)).
Inzwischen kann man dies bei einigen neuen Objektive auch schon selbst per Software (klick (http://www.sigma-global.com/download/de/)) durchführen.
Dein Satz

Im Objektiv wird nix gemacht.

ist also nicht ganz korrekt. bzw. gilt dieser nur wenn wir von einem reinen oben beschriebenen Micro-Adjust sprechen :)

[I]Tamron
Wie bereits geschrieben, durfte ich beim Tamron 150-600 zusehen. Die Fa. Schuhmann musst hier von Tamron spezielle (neue) Daten für die A77II anfordern, damit sich das Objektiv richtig - also mit den richtigen AF-Daten - bei der Kamera meldet. Als diese dann da waren, wurde das Objektiv per Adapter an den PC angeschlossen und diese Daten - ich nenne es "Profildaten" - in das Objektiv eingespielt. Laut Techniker kann man dies mit einem Firmware-Update vergleichen; ähnlich wie bei Sigma. Möchte ich das genannte Objektiv noch auf eine z.B. A58 justieren lassen, werden weitere Daten ins Objektiv eingespielt.
Wäre der AF trotz Update noch immer etwas daneben, hätte der Techniker zusätzlich noch einen Micro-Adjust durchgeführen müssen. Dies war aber hier nicht der Fall. Nach dem Update saß der AF perfekt :top:.
mechanische Justierungen
Davon kann ich leider nichts erzählen


Ich hoffe, ich konnte jetzt einiges klarstellen :)

lg. Stefan

BTW: Nachdem sich herausgestellt hat, dass bonefish eigentlich seine Objektive justieren lassen will, passt dieser Thread nicht besser in den Objektivbereich?

mic2908
30.09.2015, 08:11
Was ich eben aber noch nicht herausgefunden habe, wie die Kamera das Objektiv dann identifziert

Jedes Objektiv hat einen Chip auf dem eine Lens ID gespeichert ist. Fuer Minolta und Sony Objektive sind das alles unterschiedliche Nummern. Anhand der Nummer kann die Kamera die Art des Objektivs erkennen, z.b. Sony 50/1.4, aber nicht zwischen zwei gleichen Objektiven unterscheiden. Wenn du z.b. zwei Sony 50/1.4 hast, wird fuer beide der gleiche Wert benutzt.

Zweites Problem, Fremdhersteller benutzen oft die Lens ID bestehender Sony/Minolta Objektive. Da es pro Lens ID nur einen Korrekturwert in der Kamera gibt, kann es da auch zu Ueberschneidungen kommen.


Ich betreibe ein Tamron 24-70/2.8, ein Sony 70-300G und ein Tamron 150-600 an der A77II.


Am einfachsten waere es, wenn der TO mal schaut, welche LensIDs seine 3 Objektive haben. Sind es drei unterschiedliche Nummern, kann er ohne Probleme den MicroAdjust der A77II benutzen und sich das Einschicken sparen.

Steve83AT
30.09.2015, 08:49
Zweites Problem, Fremdhersteller benutzen oft die Lens ID bestehender Sony/Minolta Objektive. Da es pro Lens ID nur einen Korrekturwert in der Kamera gibt, kann es da auch zu Ueberschneidungen kommen.


Danke, dann ist mein Wissenstand bereits up-to-date und es gibt durch die mehrfache Verwendung der LensIDs der Fremdhersteller somit keine echte eindeutige ID pro Objektiv, wie Manfred versucht hat zu erklären ;)

grayscale
30.09.2015, 09:00
Ich war mit meiner A77II bei Hr.Mayr, Schuhmann, Linz und habe bei der ersten Analyse zugeschaut.

Die Kamera wird ohne Objektiv direkt an ein Gerät angesetzt und mit einer Software per Kabel verbunden.
Hier wird mittels eines Serviceprogramms die grundsätzliche Justierung des AF-Moduls in der Kamera überprüft.
Es werden an der Software visuell 2 Linien angezeigt die sich treffen müssen (mir fällt gerade mein alter Schnittbildentfernungsmesser
meiner ersten Spiegelreflexkameras ein, genau so muss das funktionieren, nur elektronisch halt...).

Bei mir waren die weit auseinander und die entsprechenden Werte "weit daneben".
Dann wird an 2 (oder waren es 3?) Schräubchen gedreht (unter dem aufklappbaren Blitz, denn dort ist das AF-Modul nach
innen schauend befestigt) und damit die mechanische Position des AF-Moduls richtig eingestellt.

Dabei hab ich dann nicht mehr zugeschaut, ist aber klar was passiert, der wissende Fachmann dreht so lange an den Schräubchen bis es passt....
Ob dabei oder danach auch noch ein Software-Finetuning der AF-Sensoren passiert weiß ich nicht, ich glaube mich aber erinnern zu können,
dass Hr.Mayr damals eine entsprechende Bemerkung gemacht hat.

Wenn damit die Kamera sehr gut eingestellt ist macht der Mikro-Adjust für die einzelnen Objektive richtig Sinn.
Das passiert dann mit einem Aufbau wo die Kamera auf ein schräges Gestell (eine 2-Meter-Platte mit lauter schwarzen Linien und Formen) hin
aus ein paar Metern Entfernung fokussiert wird (mit einem speziellen Licht damit die scharfen und unscharfen Linien möglichst deutlich zutage treten)
und jedes Objektiv (bei Zooms in verschiedenen Brennweitenstufen) auf AF-Genauigkeit überpüft und gegebenenfalls eingestellt wird.
Der (eine Mikro-Adjust-)Einstellwert bei Zooms entspricht dann dem best möglichen Kompromiss.

Ein Beispiel von dem ich die Werte noch weiß: Mein Minolta 2,8 / 200 hat einen starken Backfocus.
Mit meinem Spyder Lenscal hab ich das Teil auf Mikro-Adjust +20 eingemessen. Das passt sehr gut (zum Glück, weil weiter geht der Einstellungsbereich nicht in der Kamera)
Nach der Grundjustage des AF-Moduls bei Schuhmann und der Justage des Minolta 2,8 / 200 dort hat es nun den Mikro-Adjust Wert +12 in der Kamera.

Liebe Grüße,
Georg

grayscale
30.09.2015, 09:11
Noch ein Nachtrag zum Update von Fremdhersteller-Objektiven.
Da die AF-Systeme der Kameras immer schneller werden und eventuell sogar Kommunikations-Protokolle von Kamera
zum Objektiv und umgekehrt erweitert werden oder auch verschnellert werden, macht es Sinn auch die Objektive upzudaten.

Damit kann ich mir schon vorstellen, dass für eine neue A77II es für ein langes Telezoom wie ein Tamron 150-600 Sinn macht,
hier ein Update für die AF-Charakteristiken zu machen, damit die Kombi auch hier weiter optimal funktioniert.

Zudem soll Sigma angeblich keine Lizenzgebühren an Sony zahlen für diese Protokolle sondern die Kommunikation irgendwie "hacken" und nachbauen.
Deswegen dort dann die updates auf a33/a55 compatible und a77 compatible...
Und deswegen auch der Sigma USB-Dock damit man das auch selber machen kann (und Sigma nicht mehr diese viele Arbeit hat).

Liebe Grüße,
Georg

Steve83AT
30.09.2015, 09:12
@Georg
Danke für die Info - klingt interessant. Hätte ich auch gerne gesehen.
Wäre es möglich deine Erfahrung bei Schuhmann, noch bei meinem Justage-Thread zu ergänzen? Dann wären unsere Infos für die anderen User beisammen .. :top:

grayscale
30.09.2015, 09:15
@Steve83AT: ja, kannst Du das zusammenführen?
Bitte - danke! :)

Steve83AT
30.09.2015, 09:41
@Georg: Danke, erledigt :top:

DonFredo
30.09.2015, 17:27
Hallo Manfred,

vielen Dank für deine Antwort. Aber leider muss ich dir etwas widersprechen.

....

(Firmware-)Update
Hier kann ich speziell nur von Tamron-Objektiven berichten. Bei meinem Sony-Objektiven war ich leider nicht dabei und habe auch hier vergessen zu fragen, ob es ähnlich/gleich läuft wie bei Tamron. Vielleicht weiß das jemand? ;)
Von Sigma habe ich gelesen, dass diese auch (Firmware-)Updates für (bekannte) Focus-Probleme anbieten (klick (https://www.sigma-foto.de/service/servicehinweise/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-alpha-benutzer/)).
Inzwischen kann man dies bei einigen neuen Objektive auch schon selbst per Software (klick (http://www.sigma-global.com/download/de/)) durchführen.
Dein Satz

ist also nicht ganz korrekt. bzw. gilt dieser nur wenn wir von einem reinen oben beschriebenen Micro-Adjust sprechen :)

Tamron
Wie bereits geschrieben, durfte ich beim Tamron 150-600 zusehen. Die Fa. Schuhmann musst hier von Tamron spezielle (neue) Daten für die A77II anfordern, damit sich das Objektiv richtig - also mit den richtigen AF-Daten - bei der Kamera meldet. Als diese dann da waren, wurde das Objektiv per Adapter an den PC angeschlossen und diese Daten - ich nenne es "Profildaten" - in das Objektiv eingespielt. Laut Techniker kann man dies mit einem Firmware-Update vergleichen; ähnlich wie bei Sigma. Möchte ich das genannte Objektiv noch auf eine z.B. A58 justieren lassen, werden weitere Daten ins Objektiv eingespielt.

.....

BTW: Nachdem sich herausgestellt hat, dass bonefish eigentlich seine Objektive justieren lassen will, passt dieser Thread nicht besser in den Objektivbereich?

Hi Stefan,

dann sind wir uns ja doch einig.

Meine Beschreibung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1743116&postcount=18) bezog sich ausschließlich auf Sony-Objektive, da ich von Tamron oder Sigma keine habe und bei der Einstellung der Kamera dabei war.

Dann passt auch Deine Beschreibung, dass bei Tamron immer erst das Objektiv per Software angepasst wird.



Der Bereich hier ist schon OK, weil es ja bei den A-Mount-Kameras -bis auf den Mikro-Adjust- gleich ist.

Steve83AT
30.09.2015, 17:46
dann sind wir uns ja doch einig.


passt und freut mich, dachte schon du willst uns/mich verwirren :crazy::lol: