Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 150-600 an A7M2 oder R2?


Butsu
27.09.2015, 16:04
Hallo, das o.g. Objektiv ist noch nicht in der Datenbank hinterlegt. Hat jemand in der Runde dieses Teil mit EA3 bzw.4 an seiner Kamera in Betrieb? Ggf. An A99?
Soll ja im Aussenbereich recht soft sein.
In Kanada hatte ich bei der Bärenbeboachtung das 200FE dabei, war denn doch etwas weit weg von der Bärenfamilie. Da weitere Reisen anstehen suche ich nach einwr guten Telelösung ab 500mm, das Reflex ist recht gut aber zu unflexibel und mit F8 auch etwas eingeschränkt.

Thommi
27.09.2015, 16:29
Meine Wahrnehmung: Der Tenor bisheriger Vergleiche von Nutzern des Sony-70400 und des Tamron-150-600 ist, dass das Tamron bevorzugt wird.

Siehe hier:
http://www.dxomark.com/Lenses/Compare/Side-by-side/Sony-70-400mm-F4-56-G-SSM-II-on-Sony-SLT-Alpha-99-versus-Tamron-SP-150-600mm-F-5-63-Di-VC-USD-Model-A011-Canon-on-Canon-EOS-5D-Mark-III___1123_831_1263_795

und hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152536

und hier:
http://www.benny-rebel.de/informationen/tipps/vergleichstest-sony-70-400mm-vs-tamron-150-600mm.html

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.:)

Butsu
27.09.2015, 17:26
Danke, den Beitrag von Benny Rebell kannte ich noch nicht, das andere hatte ich schon gelesen, ein Erfahrungsbericht aus unserer Szene wäre mindesrens so wertvoll. Ich hatte das 70400 an der A7M2 getestet, und es war bzgl. Schärfe bei 400 kein wow-Erlennis.

Reisefoto
27.09.2015, 18:12
Das 500f8 Reflex ist passabel, aber ein Crop aus dem 70-400G is mindestens vergleichbar, braucht weniger Licht und hat kein so gruseliges Bokeh wie das Spiegelzoom. Das sind eigene Erfahrungen mit beiden Objektiven.

Die Vergleichsbilder von Benny Rebel habe ich mir im Original angesehen. Im Gegensatz zu dem, Was ich bisher so vom Tamron 150-600 gehört hatte, waren die Ergebnisse überraschend gut, besonders am langen Ende des Brennweitenbereichs. Vielleicht gibt es eine größere Qualitätsstreuung und man muss das richtige Exemplar erwischen.
Wenn man viel Brennweite braucht und einigermaßen Licht hat, ist das Tamron 150-600 eine tolle Lösung, wenn es um Schärfe und Auflösung geht. Oberhalb 200mm ist es dem 70-400G tatsächlich überlegen, wenn man chromatische Aberationen und Verzeichnung nicht berücksichtigt. In diesen Punkten ist das 70-400G besser.

Ich habe mit dem Tamron etwas an der A7rII mit dem LA-EA3 herumgespielt. Bei wenig Licht ist es am langen Ende mit dem AF nicht sehr weit her, aber beim 70-400G war es auch nicht besser.

Wenn ich nicht noch ein 4,5/500 hätte und bei mir 1000 Euro ungenutzt herumlägen, würde ich mir das 150-600 sofort bestellen. Das 70-400 sollte man aber zum Vergleich behalten, um prüfen zu können, ob man ein gutes 150-600 bekommen hat.

Eins gibt es noch zu bedenken: Die untere Grenze des Brennweitenbereich. Das 70-400G ist hier wahnsinnig gut und es ist oft sehr praktisch, bis 70mm heruntergehen zu können. Eigentlich braucht man beide Objektive ;)

MakiSG
27.09.2015, 21:22
Was für ein Glück du hast :)

Ich habe gerade vor einer Woche ein paar Fotos mit der A7r und dem Tamorn 150-600 gemacht.

Hier die ein Beispielbild mit Auschschnitten aus den Ecken und dem Zentrum: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163480

Weitere Fotos findest du auf meiner Website. Die Auflösung ist natürlich nicht die der A7r, sonder verkleinert auf 720px lange Seite. Die Schärfe erkennt man trotzdem.

Grüsse

Butsu
18.10.2015, 07:55
Vom Sigma gibt es noch eine Ausführung mit schnellerem AF. Lt. den Rezensionen die ich im Onlinehandel lese wäre das doch noch besser als das Tamron.
Gibts aber eben nicht für Alpha, nur für Nikon und Canon (und Sigma). Würde man wahrscheinlich Canon-Variante wählen (Werthaltigkeit)?

Ich habe gerade meine Aufnahmen aus Kanada bearbeitet, ganz süsse Bärenfamilien - mit dem 70200 FE an A6000. Da kommt man schon ganz schön weit auf Grund der Reserven. Aber mit 600 käme man eben noch weiter.

wus
18.10.2015, 10:18
Meine Wahrnehmung stammt aus Zeiten in denen es noch keine A7r2 gab und ist etwas anders die von Thommi: der Tenor bisheriger Vergleiche von Nutzern des 70-400G und des Tamron 150-600 ist dass das Tamron an VF-Kameras zu bevorzugen ist, an APS-C eher nicht. Anscheinend ist die Auflösung des Tamron gut genug für 24 MP auf VF, aber nicht auf APS-C.

Ich hatte das 70400 an der A7M2 getestet, und es war bzgl. Schärfe bei 400 kein wow-Erlennis.Das wundert mich sehr, da würde ich vermuten dass Du ein schlechtes Exemplar erwischt haben musst, wenn es schon auf VF nicht richtig scharf ist. Ich verwende es an der A77 II - also 24 MP auf APS-C, was deutlich höhere Auflösung verlangt als an VF (selbst dann noch wenn man die A7r2 zum Vergleich heranzieht) - und finde die Schärfe hervorragend.

Letztlich wirst Du um eigene Versuche nicht herum kommen, wenn Du zu einer standfesten Entscheidung kommen willst.

hanito
18.10.2015, 10:38
Schade das es da Sigma 150-600 S noch nicht für Sony gibt. Die Ergebnisse in Verbindung mit einer Nikon D810 sind Spitze. Wenn ich das sehe kann ich meinem Kollegen Thomas nicht widersprechen, wenn er sagt "Du hast aufs falsche Pferd gesetzt". Ich hoffe immer noch, das es das Objektiv für Sony gibt.

matteo
19.10.2015, 10:22
Schade das es da Sigma 150-600 S noch nicht für Sony gibt.
Ja stimmt! Das wäre was...
Habe das 50-500er von Sigma und bin soweit zufrieden an APS-C....Hanito du hast ja das Sony und das Sigma? Vielleicht kannst du dem TO was über die Unterschiede erzählen?

kusstatscher
19.10.2015, 16:05
Habe das 50-500er von Sigma und bin soweit zufrieden an APS-C

Darf ich fragen an welcher APS-C? Ringe schon lange hin und her, ob ich das Bigma oder doch nur das 70-300 USD nehmen soll, beides aber an der a6000

daisho
19.10.2015, 16:10
Moin,

ich hatte vor einigen Wochen das Tamron 150 - 600 zuhause und habe Testfotos mit der A7 II und der A// geschossen.
Von der Schärfe war ich sehr beeindruckt, aber auch von der Größe.

Letztendlich habe ich es jedoch zurückgegeben, weil das Teil ist schon ein ziemlicher Brocken und passt nicht in meinen Rucksack, ich hätte es wohl wirklich nur in den Zoo mitgenommen.
Kurze Zeit später kaufte ich mit das 70-400 in der ersten Version. Weniger Brennweite, ja, aber transportabel im Rucksack und daher immer dabei.
Und aus meiner Sicht auch bei 400 voll offenblendlich zu gebrauchen.

Für mich war es wichtig, ein größeres Zomm als das 70-300 er dabei zu haben und nicht zuhause, daher habe ich das Sony bevorzugt.

Aber wie gesagt, empfehlen kann ich persönlich dass Tamron auf jeden Fall.
Gruß Gerd

CP995
19.10.2015, 16:44
...
Eins gibt es noch zu bedenken: Die untere Grenze des Brennweitenbereich. Das 70-400G ist hier wahnsinnig gut und es ist oft sehr praktisch, bis 70mm heruntergehen zu können. Eigentlich braucht man beide Objektive ;)

Oder unterhalb des Tamron's ein Sony 4/70-200G ...

matteo
19.10.2015, 16:57
Darf ich fragen an welcher APS-C? Ringe schon lange hin und her, ob ich das Bigma oder doch nur das 70-300 USD nehmen soll, beides aber an der a6000

An der A6000...wollte mir eigentlich noch ne A77II zulegen aber warte mal noch ein bisschen ab wie es bei Sony weitergeht

Der AF ist top...einzig der MF lässt sich kaum bedienen. Getriebe ist so was von kurz übersetzt, dass eine Fein-Justierung ein Ding der Unmöglichkeit ist...

Stabi ist 1A!
Bilder findest du auf meinem Flickr...

wolfram.rinke
19.10.2015, 19:45
Ich hatte das SAL70400G1 + G2 und jetzt das Tamron-150-600 an der A77M2 und der A99 in Verwendung.

Das SAL70400G2 und das Tamron sind ganz tolle Objektive. Es hängt halt sehr vom Einsatz ab. Das Tamron bietet noch bis 600mm einen sehr gut funktionierenden AF hat allerdings eine ungünstige Naheinstellgrenze (problematisch im Tiergarten). Das SAL-70400G2 ist auch eine sensationelle Linse und unterstützt das A-Mount System optimal (zB AF-D, und bessere Kameraunterstützung bei A77M2 und A99)

Am E-Mount soll das Tamron sehr gut funktionieren. Ich hab es mit dem LA-EA3 und der NEX3N versucht, aber die Kombi ist da nicht vergleichbar mit einer A7M2 oder A7RM2.

hanito
27.10.2015, 18:30
Der AF ist top...einzig der MF lässt sich kaum bedienen. Getriebe ist so was von kurz übersetzt, dass eine Fein-Justierung ein Ding der Unmöglichkeit ist...

Stabi ist 1A!


Wie schon gesagt, ich habe das Sony und das Bigma. Teile die Meinung von @matteo. Das Tamron an der A6000, ich würde es nicht nehmen. Stabi hat es keinen und damit für mich ein Ausschlußkriterium. Das Sony 70-400 nutze ich nicht an der A6000 und selten an der A77II. Wenn man eine R2 hat wäre eine Überlegung statt dem Tamron per Adapter das Sigma 150-600 zu nehmen, zudem die Ausstattung auch besser ist. Mit dem USB Dock hat man dann noch zusätzlich Einstellmöglichkeiten. Allerding, schwer ist das Teil. Die Ergebnisse die ich damit in Verbindung mit einer Nikon D810 gesehen habe sind top. Deshalb gehe ich davon aus daß das bei der R2 auch so ist. Hier mal ein Beispiel http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigma150-600/motogp/DSC_1575.jpg

Ernst-Dieter aus Apelern
27.10.2015, 19:02
Das Bild ist absolut klasse, geil!
Ernst-Dieter

CP995
27.10.2015, 20:57
Ich tendiere für meine Teleaktivitäten (Zoo, Wildlife) auch zum Tamron, da es wohl lt. Reviews >200mm dem Sony überlegen ist; darunter aber das Sony deutlich besser zu sein scheint.
Daher meine Überlegung mit dem FE 70-200G das "Tagesgeschäft untenrum" und darüber das Tamron mit sogar noch 200mm mehr Brennweite als das Sony zu nutzen.
Preislich liegt das Tamron ja auch deutlich niedriger.
Die Teleaktivitäten sind bei mir meist mit meinem APS-C Telekonverter (A6000)
Der Vorteil dieser 2er Lösung ist für mich aber auch, daß ich mit beiden Linsen auch eine passende Doppel-Lösung (ohne Umbau) für die A7 habe, wenn mal im Tierpark "kurz plus lang" gefragt ist :top:

Die einzige Frage, die bei mir noch offen ist:
Was ist am langen Ende besser, das Tamron 150-600 oder das Sigma 150-600 Sport?

hanito
27.10.2015, 21:40
Das Bild ist absolut klasse, geil!
Ernst-Dieter

Das ist das wo ich immer überlege nicht doch wegen Sport zu wechseln. Wobei ich immer noch auf das Sigma hoffe.
Eines hab ich noch von Thomas Bauer. http://www.pixelterminator.de/nff/fotos/Sigma150-600/motogp/DSC_1125.jpg

Wie gesagt, ich würde das Sigma in Betracht ziehen.

Scherminator
11.11.2015, 13:05
Hallo Zusammen,

da ich aktuell in Südafrika mit der Kombi 150-600 und einer a7ii unterwegs bin, kann ich sagen das die Kombi mit dem EA4 Adapter sehr gut und zuverlässig funktioniert. Natürlich ist der Autofokus nicht so schnell wie bei meinen E-Mount Objektiven (55er, 2470Z oder 70200), doch ohne das 600er hätte ich es auf der Safari wohl vergessen können.

Meiner Meinung nach sollte man eine solche Reise mit mit 500mm Brennweite antreten. Aber seht selbst, hier ein paar Bilder mit der genau hier besprochenen Kombi, die meisten aus der Hand geschossen. Manche Bilder habe ich in den Farben etwas nach bearbeitet (die Löwen Bilder am wenigstens). Bei 600mm nimmt das Tarmon an Schärfe etwas ab, aber ansonsten ist das Tamron wirklich erste Klasse.

Liebe Grüße,

Rui

P.S.: Den Rest lade ich Laufe der Zeit noch hoch.

https://flic.kr/s/aHskp2FUGW
(https://flic.kr/s/aHskp2FUGW)

kladipera
22.02.2016, 17:27
Hallo,

leider ist der Thread ein bisschen eingeschlafen, obwohl er doch aufgrund weniger Objektivalternativen in diesem Brennweitenbereich (auch preislich), sehr interessant sein könnte.
Man macht sich so seine Gedanken und sucht im Netz, welche Kombinationen, wie funktionieren. Mit mäßigem Erfolg. Oder ist das Thema doch eher uninteressant?

Die Kombination A7II mit dem LA-EA4 funktioniert offensichtlich ganz gut. Gibt es optimalere/ schnellere Kombinationen?
Hat jemand Erfahrung mit der A7II (FW 2.0) und dem LA-EA3?
Oder sollte mann vielleicht das Tamron wegen des "zusätzlichen" Stabilisators als Canon/ Nikkon Variante
kaufen. Welcher Adapter funktioniert damit? Macht es überhaupt Sinn?

Diese Fragen bewegen mich, da ich mit dem Gedanken spiele, mir das Objektiv anzuschaffen. Ich hoffe, es gibt zwischenzeitlich neue Erkenntnisse und Erfahrungen.

PS.
Den Test vom Benny Rebel habe ich gelesen (Kamera A7RII)

wolfram.rinke
23.02.2016, 14:15
Hallo,
...
Die Kombination A7II mit dem LA-EA4 funktioniert offensichtlich ganz gut. Gibt es optimalere/ schnellere Kombinationen?
Hat jemand Erfahrung mit der A7II (FW 2.0) und dem LA-EA3?
Oder sollte mann vielleicht das Tamron wegen des Stabilisators als Canon/ Nikkon Variante
kaufen. Welcher Adapter funktioniert damit? Macht es überhaupt Sinn?
...


Ich hab Zugriff auf eien A7M2 (FW 2.0) und habe diese mit dem LA-EA3 in Kombination mit dem Tamron 150-600 einem kurzen Test bei guten Lichtverhältnissen unterzogen.

Mein kurzes Resumee: Ein brauchbarer Kompromis, aber an der A77M2 oder A99 ist mir das Objektiv lieber.

Das Tamron 150-600 ist auch am A-Mount kein F1-Bolide und merkbar langsamer als das SAL-70400M2, aber trotzdem noch brauchbar schnell.
An der A7M2 mit LA-EA3 ist es nicht wirklich langsam, aber an die Geschwindigkeit mit der A77M2 oder A99 kommt die Kombi dann doch nicht heran. Die Fokusgenauigkeit ist gleich wie am A-Mount nativ. Offenbar ist die Schrittweite des Steppermotors nicht auf dem feinen Niveau des SAL-70400M2.

Die Nikon oder Canon-Version dieses Objektives macht für mich keinen Sinn, da die A7M2 ja einen Sensorstabilisierung hat.

kladipera
23.02.2016, 16:28
Hallo Wolfram,

danke für Deine Medinung und Information.

Mit den stabilisierten Canon/ Nikkons habe ich auf die Option "zusätzliche" Stabilisierung reflektiert (ähnlich A7II und SEL FE 70-200).
Du schreibst, dass es an der A7II mit LA-EA 3 nicht wirklich langsam ist. Wie kann ich mir das vorstellen. Ein Raubvogel im Sturzflug geht nicht-
aber eine vorbeitrottende Wildschweinrotte würde schon gehen- so etwa?

Ich muß noch dazu bemerken, den LA-EA 4 habe ich noch aus meiner A- Mount-Zeit,
den dreier müsste ich mir noch kaufen, oder tauschen. Ist jetzt die Frage, welcher wäre der bessere Adapter?

MfG

wolfram.rinke
23.02.2016, 22:19
Das La-EA4 hat ja ein eigenes AF-Modul, dass von der A7M2 unabhängig ist.
Es ist dem der A55 gleichwertig und inzwischen überholt.

Einen Geier im Sturzflug habe ich mit der Kombi LA-EA3, A7M2 und Tamron 150-500 habe ich noch nicht fotografiert. Waren leider nur Kohlmeisen im Garten, aber die A99 bzw A77M2 war deutlich schneller und treffsicherer.

Ich werde bei schönem Wetter die Kombi mal an Mausebussarden und Möwen ausprobieren und darüber ein Feedback geben.

alfisti_01
23.02.2016, 22:57
Habe das Tamron 150-600 seit reichlich einer Woche und bin hin und weg. :top: Habe keinen direkten Vergleich mehr zum 70400G, hatte dieses aber vor reichlich einem Jahr verkauft, weil ich die Lobhudelei bezüglich dieser Linse leider bei meinem Exemplar nicht nachvollziehen konnte. Wenn ich also von meinen zwei Linsen ausgehe, ist das Tamron ganz, ganz vorn. Möglicherweise habe ich ja auch einfach ein sehr gutes erwischt. Nutze es an einer 850er, mit der ist das handling einfach besser als an meiner A7. Die Schärfe ist bis an's lange Ende beeindruckend, die Bilder sind kontrastreich, der Autofokus sehr schnell und leise und passt bei mir auf den Punkt. Für mich eine Hammer-Linse! Freue mich darauf, dass endlich mehr Licht wird, um von den hohen ISOs weg zu kommen, dann ist da sicher noch eine Schippe mehr zu erwarten. 600mm sind toll, bei 150mm ist man schon mal zu nah dran ... Aber ich fotografiere Störche, da kommt das eher selten vor. :top:

soltek
07.03.2016, 17:50
Hallo,
nützt ein Canon Exemplar einem Besitzer einer unstabilisierten Alpha 7s? D.h., funktioniert der Stabilisator?
Wäre die Adaptation ohne Blendenverlust, den man ja beim Sony LA EA4 hat?
Welchen Adapter müsste man nutzen?
Schöne Grüße
Tim