PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnung vor Lithiumionenakku-Plagiaten


Sunny
14.03.2005, 18:11
Hier der Link von Digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de/Info/News/26/14.htm)

jottlieb
14.03.2005, 18:16
Die News ist lächerlich :flop:
Dass ein Überladeschutz fehlt, ist z.B. eine glatte Lüge. Ohne diesen Schutz würde jeder Akku beim ersten laden hochgehen!

Dimagier_Horst
14.03.2005, 18:26
Der Artikel behandelt Plagiate (ein kompatibler ist kein Plagiat). Plagiate werden illegal mit krimineller Energie hergestellt und vertrieben, da könnte es dem Hersteller und Vertreiber auch egal sein, wann so ein Ding ein hohes Risiko wird.

Matze76
14.03.2005, 18:32
Naja, Bezeichnung (kompatibler ist kein Plagiat) hin oder her. Ich denke die originalen Akkus werden sicher kaum als Ersatzakku gekauft, klar das dann solche Meldungen gestreut werden, oder?

Bei den vielen Usern hier wäre doch sicher schon min. ein Fall aufgetreten.

Egbert
14.03.2005, 18:56
Hallo,

ich glaube das ist nur pure Angstmache um die ungeheuren Preise von den Originalen irgendwie zu rechtfertigen und den Verkauf dieser anzukurbeln. :twisted: Ich habe auch noch von keinem gehört dem der Akku um die Ohren geflogen ist. Bei den NIMH-Akkus hatte ich wesentlich größere Erwärmungsprobleme und auch diese haben gehalten. Ist übrigens Hama ein Hersteller von Akkus :?:

psychogerdschi
14.03.2005, 19:07
Jetzt bin ich ja fast beruhigt !

Bekommen solche "Nachbauakkus" überhaupt in Europa eine Zulassung, wenn sie nicht einen Schutz vor Überladung, Hitze,... haben ?
Was ist mit den hier im Forum empfohlenen 2400mAh Akkus einer gewissen Firma in ebay ?
Kann ich solche ohne schlechten Gewissen einsetzen ?

korfri
14.03.2005, 19:25
Ich bin immer skeptisch, was die tollen Leistungsdaten der Akkus angeht. Ich habe noch einige 1500-er (NiMH), und die sind immer noch besser als die teuersten mit 2300 mAh. Ich denke, oft ist 2300 frech draufgedruckt, obwohl dasselbe drin ist. Oft, aber natürlich nicht immer. Wie überhaupt jeder Nachbau ohne Markennamen ne windige Sache ist.

Die Warnungen sind jedenfalls ernst zu nehmen, daß man Akkus nicht auseinander nehmen und nicht falsch behandeln soll.

Explosions-Schutz dürfte kaum ein Akku haben. Wir hatten bei NiMH-Akkus schon einen Fall im Forum, welcher leicht ins Auge gegangen wäre (oder was nicht die Hose ?)

Von meinen 4 Nachbauten hat jedenfalls einer den Geist aufgegeben; ich hab ihn entsorgt.

Cougarman
14.03.2005, 19:38
Zu diesem Thema hatten wir doch schon mehrere Threads.
Ich glaube auch nicht, das sich die Meinungen der Nutzer geändert haben.
:?

Sunny
14.03.2005, 19:44
Ich glaube auch nicht, das sich die Meinungen der Nutzer geändert haben.
:?

Hannes,

es könnte ja sein, die Warnung errinnert mich an die Akkus für Nokia-Handys :cool:

helmut-online
14.03.2005, 20:14
Das Problem entsteht doch dadurch, daß die Originalakkus zu unverfrorenen Preisen angeboten werden. Das Preispolitik erinnert mich an die Tinte bei Tintenstrahldruckern.
Ich schätze mal, daß die Herstellkosten eines ordentlichen Akkus z.B. für die A1 deutlich unter 5 Euro liegen. Bei einem Verkaufpreis von etwa 25.- Euro hätten eigentlich alle eine ordentliche Spanne. Wenn aber ein Original Minolta Akku über 100 Euro kostet (z.B. bei technikdirekt) ohne daß Minolta dafür irgendeine Leistung erbringt - außer beim Hersteller zu veranlassen, daß ein Minolta-Schild angebracht wird, trägt der Hersteller für die Situation eine Mitschuld.
Klar ist sicherlich, daß für 5 Euro kaum jemand einen ordentlichen Akku anbieten kann; problematisch ist nur, daß niemand wirklich weiß, ob die teureren auch effektiv besser sind.
Gruß Helmut

HeinS
14.03.2005, 22:39
Hallo
Irgendwo (vieleicht hier?) war mal die Rede davon, dass es nur ein paar Akku-Herstellungsfirmen gibt. Diese produzieren angeblich für alle Anbieter. Meist unter billigsten und tw. umweltschädlichsten Bedingungen.
Sicherheitschips sind in Mingnon-Akkus wohl auch nicht drinn, was nicht heissen soll, dass in den Nachbauten keine sind. :?:
Es ist aber möglich, dass es auch billigste Plagiate gibt, die als normale Nachbauten angeboten werden. So, wie in anderen Bereichen, wo zB. Auto-Ersatzteile aus billigstem Stahl hergestellt werden. ( Bremsscheiben, Kurbelwellen etc.)

Hansevogel
15.03.2005, 00:02
Sicherheitschips sind in Mingnon-Akkus wohl auch nicht drinn, ...
Wenn Du mit "Mignon-Akkus" die NiMH-Akkus meinst... da sind keine Sicherheitschips drin. Sowas gibt es (für unseren Bereich) nur bei Li-Ion-Akkus.

Gruß: Hansevogel

psychogerdschi
15.03.2005, 21:56
So, jetzt habe ich meinen neuen "Billigakkus" per Luftpost erhalten.
Keine Explosionen, im Gegenteil, die Akkus sind weit nicht so warm beim Laden geworden wie der originale Minolta. Seltsam....

In der Beschreibung des Akkus steht übrigens Wortwörtlich:

The battery has built-in protection mechanisms that ensure safe operations....Damaging a protection mechanism creates the risk of overheating, fire and explosion.

Desweiteren befindet sich ein CE Zeichen uf dem Akku.

newdimage
15.03.2005, 22:02
So, jetzt habe ich meinen neuen "Billigakkus" per Luftpost erhalten.
Keine Explosionen, im Gegenteil, die Akkus sind weit nicht so warm beim Laden geworden wie der originale Minolta. Seltsam....

In der Beschreibung des Akkus steht übrigens Wortwörtlich:

The battery has built-in protection mechanisms that ensure safe operations....Damaging a protection mechanism creates the risk of overheating, fire and explosion.

Desweiteren befindet sich ein CE Zeichen uf dem Akku.

Papier ist geduldig und das CE-Zeichen betrifft nur EU-Konforme Herstellung (der genaue Wortlaut wird folgen, denke ich). Mit dem CE-Zeichen wird auch gerne Schindluder getrieben (siehe Spielzeug).
Ich habe eine Anfrage bei Ansmann laufen, was deren NP-400 angeht. Sollte ich Antwort kriegen, hört Ihr davon.
Ich bin auf jeden Fall skeptisch, was diese Superangebote bei e°°y angeht (Ersatz für mein Telefon soll 1 Euro kosten :shock: )

hbert
16.03.2005, 00:49
Ich betreibe meine Digitalkameras mit 2 original und unzähligen Billigakkus. Und das seit Jahren. Dabei habe ich festgestellt, dass

a) jeder Akku irgendwann schlapp macht. Wurscht ob original oder nicht.
b) der Aufdruck bzgl. Kapazität fürn Axxxx ist
c) die original Akkus keinen Deut besser sind als andere - nur unverschämt teuer
d) es überall Schrott gibt, der aber am Preis nicht zu erkennen ist.

Ich habe hier auch ein sieben Jahre altes Nokia Handy, dass mit einem Zubehör Akku (wird heuer 5) immer noch 10 Tage Standby hält. Und ja - ich habe auch den Berichte von dem explodierten Handyakku gesehen.

Bei meiner Canon hält der Zubehörakku übrigens trotz nominell gleicher Kapazität deutlich länger als der mitgelieferte.

Udo Frormann
16.03.2005, 10:10
Ich verstehe das Gejammer der Hersteller absolut nicht, die sollen IHRE Akkus günstiger verkaufen und das Problem mit den Nachbauten ist gelöst.
Die Preise für einen Original Akku stehen ja in keinerlei Verhältnis mehr. Da werden die Kunden nur abgezockt, sowie wie bei den Druckerpatronen. Wobei da die Frage ist, was steckt eigentlich in den Original Akkus ? Nachher ist es es der gleiche Hersteller .........

ManniC
16.03.2005, 10:49
Nachher ist es es der gleiche Hersteller .........
.....das ist durchaus möglich.

ArminT
16.03.2005, 11:35
Meine Erfahrungen:
a) noch lebe ich mit im friedlichen Miteinander mit allen Gliedmaßen.
b) Ich habe/hatte Fremdhersteller für folgende Kameras:
Panasonic FZ-10/FZ-20; Minolta A2; Minolta X50, Canon EOS 20D.
c) Keiner dieser Akkus ist explodiert.
d) Ein A2-Akku (fremd) wurde vom ebay-Verkäufer nach Reklamation getauscht, ließ sich nicht laden.
e) Ein 20D-Fremd-Akku wurde von Foto-Mayr umgetauscht und durch Uniross ersetzt - Er verkauft nun (fast) nur noch Fremdakkus von Uniross. Der ausgetauschte hatte nicht viel Kapazität und brach selbst bei moderater Kälte sofort zusammen.
f) Die jetzt im Einsatz befindlichen Fremdakkus sind anhand der zu erzielenden Bildausbeute nicht von den Originalakkus zu unterscheiden, vorausgesetzt es herrschen gleiche Bedingungen.
g) Der Original-Ersatzakku für meinen NixVue-Vista (für teuer Geld beim Vertrieb gekauft) ist genauso sch... wie der erste. Wer eine sinnvolle Stromquelle mit 3,7 Volt für mich hat, möge sich bitte melden. Kapazität mind. 1400mAh.

Gruß
Armin

Mecki
16.03.2005, 17:18
Also unter den weiterführenden Links in dem Bericht kommt man auch zu diesem hier von Minolta:

http://kmpi.konicaminolta.us/eprise/main/kmpi/content/cam/cam_News/cam_NewsDetail/Lithium_Counterfeit_Battery_PR?header=aboutus

Jetzt hätte ich nur gerne mal genauer Verstanden was die da zu den NP400 von sich geben...
Vielleicht erbarmt sich mal einer meiner, und übersetzt mir den genaueren Sinn der Aussagen..

Irgendwie sind da ja verschiedene Sicherungen vorhanden, die wohl bei den Kopien unter Umständen nicht vorhanden sein sollen? Oder wie verstehe ich das?

Was hat das mit der rechteckigen Abdeckung beim original Akku auf sich? Nur ein unterscheidungs Merkmal oder mehr?

Wenn jemand mal einen Aktuellen 2400mAh Akku zerlegen mag, um über den Inhalt genauere Auskunft zu geben, dann bin ich gerne bereit diese Zerstörungsaktion mit ein paar Euros für nen neuen Akku zu sponsern... :mrgreen:

Oder hat jemand eine Idee wo man überprüfen lassen kann, ob die Akkus auch Sicherheitstechnisch halten, was sie eigentlich Versprechen sollten?

Sunny
16.03.2005, 17:32
Hallo Mecki,

der Link geht nicht

Mecki
16.03.2005, 17:46
Komisch... ????????

Also der Weg:
Am Ende der der Mitteilung von digitalkamera.de (http://www.digitalkamera.de/Info/News/26/14.htm), also Deinem Link vom ersten Posting hier, wird auf die

Offizielle Pressemitteilung der Japan Camera Industry Association (http://www.cipa.jp/english/attention/index.html)

hingewiesen.

Auf dieser Seite ist an dritter Stelle auch ein Link zu Minolta Warnungen (http://kmpi.konicaminolta.us/eprise/main/kmpi/content/cam/cam_News/cam_NewsDetail/).

Auf der Minolta Seite werden an zweiter Stelle auch die NP400 behandelt.

ArminT
16.03.2005, 17:54
Man sollte hier mal die Bälle flach halten.
Konica-Minolta regen sich nicht über Fremdhersteller auf, sondern eindeutig über Plagiate, sprich Akkus die vorgeben von Konica-Minolta zu sein.
Wer solch einen Akku hat möge sich bitte melden!
Ich habe nur Akkus, auf denen eindeutig zu lesen ist: "Replaces NP-700" o.ä..
D.h. die Hersteller dieser (meiner) Akkus lassen gar keine Unklarheiten aufkommen: Es sind "Form, fit and function"-Äquivalente, aber keine Originalware.
Die "bösen Akkus" geben vor Originale zu sein, sind es aber nicht, und erfüllen anscheinden auch nicht die Vorgaben.
Plagiate auf der einen Seite und Nachbauten von seriösen Herstellern auf der anderen Seite sollte man nicht in einen Topf werfen.

Folglich: Sollte man keine "Original-Akkus" zu extrem günstigen Preisen und/oder von zweifelhaften Händlern kaufen.

Jeder ist seines Glückes Schmied.

Gruß
Armin

Sunny
16.03.2005, 17:57
Hallo Mecki,

die Nachbauten die ich habe sind nicht identisch mit der Abbildung von KoMi, in meinenen ist eine Platine drinn, auch sind die Kabel einwandfrei verlegt.

Warum die Orginalakkus ein zugeklebtes rechteckiges Loch haben ist mir nicht klar

helmut-online
16.03.2005, 18:09
Jeder ist seines Glückes Schmied. Stimmt!

Im Rahmen des Produkhaftungsgesetzes dürfte die Rechtslage wohl eindeutig sein: Die durch einen defekten Akku verursachten Schäden werden ersetzt - allerdings nicht der Akku. Hier greift dann gegebenfalls die Gewährleistung.
Das Problem ist wie immer im Leben: Recht haben und Recht bekommen sind halt zweierlei; vor allem dann, wenn der Produzent im fernen China sitzt, der Händler sein Geschäft zwischenzeitlich aufgegeben hat oder zahlungsunfähig ist. Insofern fährt man nur einigermaßen sicher, wenn der Akku ein einigermaßen seriöses Label mit Sitz in Deutschland hat und zu vermuten ist, daß der zahlungskräftige Händler seinen Geschäftsbetrieb noch eine Weile aufrecht erhalten wird.
Und darauf achten, daß der Akku beim Laden, aber auch im Betrieb nicht zu heiß wird - das ist sicherlich ein Alarmsignal.
Gruß Helmut
P.S: Ich selbst kaufe billige Akkus - nicht gerade für 5 Euro und achte dann auf die Temperatur

Mecki
16.03.2005, 18:10
Hallo Mecki,

die Nachbauten die ich habe sind nicht identisch mit der Abbildung von KoMi, in meinenen ist eine Platine drinn, auch sind die Kabel einwandfrei verlegt.

Warum die Orginalakkus ein zugeklebtes rechteckiges Loch haben ist mir nicht klar
Zum Dampfablassen im Fall der Fälle????

Hast Du mal nen Foto von so Innereien??

Klar soweit hatte ich das Mittlerweile auch verstanden, das es Plagiate gibt.. und darüber regen sich nicht nur Kamerahersteller, wegen der Akkus auf... Ob Klamotten, oder schlimmstefalls Autoersatzteile die bei geringster beanspruchung zerbröseln, egal ob Scheibenbremse oder Traggelenk... Und das Betrifft auch alle Hersteller!

Trotzdem, warum sollte man nicht auch mal versuchen zu überprüfen, ob auch die ganz offiziellen Billig Akkus wirklich die erwartungsgemäßen Sicherheitsfunktionen haben oder nicht?

So ganz verkehrt finde ich das nicht!

Sunny, was ist da für eine Platine mit drin? und wieso Kabel?

Auf der Minolta Seite sind doch aber Original und Plagiat abgebildet oder verstehe ich das falsch???

Vielleicht könnte mir ja doch mal einer in deutsch aufschreiben, welche Punkte da von Komi bemängelt werden. Dann verstehe ich das hoffentlich wirklich alles.

ManniC
16.03.2005, 18:16
Hast Du mal nen Foto von so Innereien??

Ich habe mal einen verstorbenen Replacement-Akku obduziert:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/np-400replace.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=9299)

Sunny
16.03.2005, 18:23
Hallo Mecki,

hier das Bild. (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12429&sid=84904327d180ddc82ec3c2ebb3c4bec4)

Da es ja 2 Zellen sind muss ja ein Verbindungskabel vorhanden sein.

Sunny
16.03.2005, 18:25
Hallo Manni,

der kommt aus dem gleichen Stall wie mein Akku :top:

Mecki
16.03.2005, 18:38
Ja nu verstehe ich das aich mit der Platine... nu müßte man mal noch nen originalen zerlegen...

Bin allerdings wirklich überrascht das da elektronik drin steckt!

Was für ne Kapazität hatten Euro beiden? Sind die aus der selben Quelle wie die aktuellen 2400er?

Ich dachte wirklich da ist immer nur nen "Schmelzband", als Kurzschlußsicherung drin und das wars mehr oder weniger... darum hätte ich eben gerne auch mal genauer verstanden, worauf die bei der Minolta Warnung genau drauf eingehen.

Das mit dem Papier z.B. ist mir völliges Rätzel, was sie anmerken...

Ist unter den Akkus noch irgendwas drin?

Ich hab eben auch mal auf die Schnelle versucht was zu Weton zu finden... aber da muß man sich wohl mehr Zeit für nehmen. Kommt leider unmenge Zeugs zu Musik... statt Elektronik oder Akkus...

jeschonke
16.03.2005, 18:39
Hallo,habe ich das jetzt richtig verstanden,es geht nicht um Fremdakkus sondern um Plagiate,also nur um Produktpirateri.Ansonsten sind Fremdakkus in der Regel in Ordnung.Gruß Jeschonke

Mecki
16.03.2005, 18:42
Nö das wird damit nicht gesagt!
Aber Bemängelt werden erstrmal die Plagiate! Dagegen kann ein Hersteller ja auch "versuchen" was zu unternehmen..

Bei Billig Produkten, können sie die eben nur schlecht reden, oder sich in den Hintern beißen, aber eben nicht verbieten.. !

ManniC
16.03.2005, 18:43
@Mecki:
1500mAh, unter den Akkus ist nichts mehr.

Mecki
16.03.2005, 18:52
Hast Du den Akku von dem Versender der heute die 2400er anbietet?

Ich meine dann währe ja zumindest die Wahrscheinlichkeit, oder zumindest die Möglichkeit, gegeben, das die aktuellen Akkus auch mit Elektronik und nicht ganz so Nackt daher kommen, wie auf der Minolta Seite gezeigt...

Mecki
16.03.2005, 18:54
Oder haben die deswegen vielleicht ne höhere Kapazität, weil man den Platz für die elektronik mit größeren Akkus ersetzt hat???

Also nix mit besserer Chemie oder so...?

ManniC
16.03.2005, 18:58
Diesen Akku habe ich im letzten Jahr bei Alta-Discount gekauft.

Wahrscheinlichkeit? Möglichkeit? Ich glaube, dass die Händler von NN-Replacements dort einkaufen, wo sie aktuell den günstigsten Preis bekommen. Andererseits schliessse ich nicht aus, dass diese Akkus doch alle aus der gleichen Fabrik kommen. Im Gegensatz zu AA-Akkus ist der Markt für z.B. NP-400 ja relativ klein, und die Werkzeugkosten für die Gehäusefertigung müssen sich ja rechnen....

Sunny
16.03.2005, 18:59
Hast Du den Akku von dem Versender der heute die 2400er anbietet?

Ich meine dann währe ja zumindest die Wahrscheinlichkeit, oder zumindest die Möglichkeit, gegeben, das die aktuellen Akkus auch mit Elektronik und nicht ganz so Nackt daher kommen, wie auf der Minolta Seite gezeigt...

Ja :top:

Sunny
16.03.2005, 19:00
Oder haben die deswegen vielleicht ne höhere Kapazität, weil man den Platz für die elektronik mit größeren Akkus ersetzt hat???

Also nix mit besserer Chemie oder so...?

Nein Mecki,

die Platine ist ja nur ca 2mm stark

hbert
16.03.2005, 19:18
OT

@ManniC

Jetzt bitte nicht schlagen, wenn ich was verpasst hab. Seit wann bist du denn im D7User Team :?: :?:

[EDIT]:

Ah - alles klar. Seit heute. Na dann: Frohes Schaffen ;)

Mecki
16.03.2005, 19:22
Danke Sunny für die Antwort.

Wegen Kapazität... also so ganz abwägig ist das nicht...

Ein etwas anderes Beispiel, wenn auch nur bedingt vergleichbar..
Meine original Autobattery, hab ich damals durch eine Billigmarke ersetzt. Dabei hab ich nen Klotz gefunden der nur in der Höhe zugelegt hat... anders gings nicht.. ca 2 bis 3 cm max etwa. Aber die Kapazität ist dramatisch gestiegen! Von 36 oder 45 auf 78 oder so ähnlich hat sich fast verdoppelt. Und das für 42 DM wenn ich das richtig erinnere... hat 10 Jahre Garantie... Der Kleinteile Händler ist allerdings mittlerweile im Ruhestand..........
Die Battery macht aber nach 9-10 Jahren immer noch nicht den Eindruck schlapper zu werden... Aber meist kommt das ja auch ganz plötzlich.. nämlich wenn sich genug Sumpf am Boden abgesetzt hat... werden irgend welche Platten kurz geschlossen und aus ist's mit dem Battery leben...

ManniC
16.03.2005, 19:23
@hbert:

16.März 2005 10:59 Uhr

CLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic17863.html)

Mecki
16.03.2005, 19:33
Ach so und wegen Herstellung...

Also da braucht sich nur einer nen Gehäuse anbieten... den Rest sammeln sich die „Hersteller“ in anderen Quellen zusammen und schon kann jeder seinen eigenen Akku anbieten.

Ich weiß das mit steigenden Produktionszahlen auch so Spritzguß Gehäuse finanzierbar werden. Wenn man nun noch bedenkt das es im Osten garantiert ne ganze Ecke billiger und flexibler geht.... dann ist es nicht mal verwunderlich, das mehr als einer so Gehäuse herstellt.
Dazu muß man bedenken, das so Akkus ja Weltweit vermarktet werden. Viele haben mehr als einen Akku, vor allem bei den finanzierbaren Preisen, dann gibt’s schon mehrer Generationen an Kameras wo die reinpassen, und irgendwann sind die Akkus auch Tot... Die Kamera allerdings noch lange nicht... also werden schon wieder welche benötigt...
Ich würde sagen, der Markt ist da!!! Nur, warum die Kamerahersteller sich nicht ein wenig anpassen ist mir ein Rätzel, denn die lassen im Endeffekt unter gleichen Bedingungen herstellen!!! Und zaubern können die in der Akkutechnik auch nicht! Also läufts mehr oder weniger immer auf das gleiche hinaus... und rein von den Angaben her hinken die sogar hinterher.. Minolta 1500mAh, Alternative 2400mAh....

Mecki
16.03.2005, 20:02
So hab mich jetzt nochmal durch das englisch gewühlt... und das meiste verstanden, wennauch mir die Geschichte mit dem Papier noch nicht ganz klar geworden ist.

Außerdem ist mir aufgefallen, da ist auch ne Platine zu sehen, wenn man mal genau darauf achtet...

Interessant währe also wirklich mal zu sehen, was in einem original Akku drinsteckt.

(ich habs jetzt auch gelesen, das sie vom original keine Abbildung reinstzen wollen, wegen der Fälscher... So ein Quatsch! Also wenn denen das zu teuer wäre, nen originalen zu zerlegen...

Sunny
16.03.2005, 20:28
Mecki,

das was Du siehst ist keine Platine, es sind Kabel.

Mit dem Papier meint KoMi die Isolierung

Mecki
16.03.2005, 21:45
Ja irgendwie, von wegen ist schlecht gelötet... steht daher spitz über und kann das Papier durchstoßen, oder sowas in der Art... hab ich verstanden...

Mit der Platine... ich meinte man könne da ganz schwach ne senkrecht drinsteckende Platine erkennen, wo sie bei Euren Akkus ja auch ist.
Aber vieleicht täusche ich mich ja auch.

Danke jedenfalls. Ich hoffe jedenfalls das wir keine Bösen Überraschungen erleben werden. Nur nen originalen hätte ich vielleicht doch noch gerne mal von innen gesehen!

Hansevogel
16.03.2005, 22:01
Nur nen originalen hätte ich vielleicht doch noch gerne mal von innen gesehen!
Wenn Du noch etwas Geduld hast...
Mein Originaler (mit der A1 geliefert) schwächelt nach 15 Monaten etwas. Ich schätze mal, daß ich ihn zum Jahresende zerlegen kann. ;)
Der zweite Originale und ein 11-Euro-Akku sind noch :top:

Gruß: Hansevogel

Mecki
17.03.2005, 00:04
Hi das hört sich gut an... :mrgreen:
Obwohl für Dich auch wiederum nicht... ;)

Da ich ja praktisch Nachbar bin..., könnte ich ihn mir dann warscheinlich sogar Live anschauen.......

Ich hab den Originalen, plus 4 Stück der 9,90 Euro Dinger mit 2400mAh laut Angabe... mal sehen wie die sich so mit der Zeit entwickeln.

A2Freak
17.03.2005, 11:48
Vielleicht möchte "man" nicht, daß der Original-Akku offen gezeigt wird, weil er innen so aussieht wie die Nachbauten?

Ein Schelm, wer dabei böses denkt? :cool:

@Hansevogel

Wenn Du denn Akku schon am Wochenende öffnest, hänge doch bitte ein Foto davon an die Leitplanke vor´m Elbtunnel, ich fahre da am kommenden Dienstag entlang... :D

ArminT
17.03.2005, 11:59
Nee, in dem Falle denke ich mal, dass die verhindern wollen, dass noch mehr Plagiate - vielleicht noch ähnlicher - auf dem Markt erscheinen.
Deshalb habe sie es auch vermieden, die Labels zu zeigen. Nicht dass einer auf die Idee kommt und just aus diesem Artikel die Fotos der Labels rauskopiert und ausdruckt.

Gruß
Armin

A2Freak
17.03.2005, 12:01
Na ja, wenn ich hier zu Hause die Akku´s nachbauen will, dann kann ich mir auch einen Original-Akku kaufen und das Label kopieren...

ArminT
17.03.2005, 12:08
Na ja, wenn ich hier zu Hause die Akku´s nachbauen will, dann kann ich mir auch einen Original-Akku kaufen und das Label kopieren...
Siehste!
Und schon hast selbst du kleiner Böser einen Original-Akku gekauft.
Ätsch!

Akkus sind bestimmt auch in Asien vom Umtausch ausgeschlossen.

Gruß
Armin

A2Freak
17.03.2005, 12:10
Also bin ich ein potentieller Akku-Nachbauer, nur weil ich eine A2 mit Original-Akku gekauft habe?

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Außerdem habe ich jetzt keine Zeit, darüber nachzudenken, ich muß weiter Akku´s nachbauen... :cool:

A2Freak
17.03.2005, 12:24
du kleiner Böser

Das nimmst Du sofort zurück!

Ich bin nämlich 1,89 m groß!

:lol:

ArminT
17.03.2005, 12:40
Auch das noch!
Ein großer Böser. :shock:

Gruß
Armin

Sunny
17.03.2005, 12:43
Auch das noch!
Ein großer Böser. :shock:

Gruß
Armin

Ich kenne ihn persönlich, würde sagen

ein mittelgroßer Böser :cool:

ArminT
17.03.2005, 12:52
Naja,
1,89 ist zumindest 7 cm größer als ich. (Laut Bundeswehrmessung anno Dickmilch)

Gruß
Armin

A2Freak
17.03.2005, 13:20
Sunny, ich brauche noch ein paar Tipps zum Akku-Nachbau, z.B. möchte ich gerne eine Co2-Löschanlage einbauen. Kannst Du mir helfen?

:mrgreen:

Sunny
17.03.2005, 13:24
Sunny, ich brauche noch ein paar Tipps zum Akku-Nachbau, z.B. möchte ich gerne eine Co2-Löschanlage einbauen. Kannst Du mir helfen?

:mrgreen:

Ich bin schon seit Stunden an dem Problem dran, aber dann geht die Akkufachklappe nicht mehr zu :lol:

A2Freak
17.03.2005, 13:27
ja eben, das Problem habe ich auch. :top:

Tom
17.03.2005, 14:16
Wenn jemand mal einen Aktuellen 2400mAh Akku zerlegen mag, um über den Inhalt genauere Auskunft zu geben, dann bin ich gerne bereit diese Zerstörungsaktion mit ein paar Euros für nen neuen Akku zu sponsern... :mrgreen:

Hallo Mecki,
wenn Du sehr am Innenleben der 2400er Akkus interessiert bist, könnte ich Dir einen öffnen und die Bilder schicken oder posten.
Nur hab ich keinen 2400er.
Wenn Du mir einen schicken möchtest, mach ich das gerne... ;-)

Gruß
Tom

PS: Wenn Du das ernst gemeint hast, schick mir ne PN.

Mecki
18.03.2005, 01:34
Naja, so ganz daher gesagt war das nicht nur... Aber eigentlich hatte ich eher gehofft das noch ein paar Leute mehr spontan sagen, sie stiften den einen oder anderen Euro.. Weil alles in allem, ein neuer Akku plus Versand auch schon eine Kleinigkeit sind. Aber zu mehreren ? Warum nicht?
Klar ich würde immer noch gerne mal sehen was drinsteckt... Allerdings bin ich mir mittlerweile fast sicher, das es ganz ähnlich ausschauen wird. Ich denke das die Elektronik schon auch mit dem Laden was zu tun hat. Tja und wenn die Elektronik nun fehlen würde, währe das Ladeverhalten wohl nicht mehr sehr ähnlich dem original Akku.
Sehr viel mehr würde mich dann aber schon noch zusätzlich interessieren, wie nen originaler von drinnen ausschaut. Dann währe der Vergleich sehr interessant.
Aber schlimmstenfalls schauts auch ganz anders aus und man ist völlig verunsichert was das nun zu bedeuten hat, bzw., wie man das eben bewerten soll.......
Nunja, warten wir eben bis sich ein original Akku fürs große Gemetzel opfert... :mrgreen:

dancefan
18.03.2005, 08:16
Guten morgen,
habe gerade mal den ganzen Thread durchgelesen (Puuh).
Meine Idee zu dem Thema:
Plagiat -> Schrott rein, da der Hersteller eh keine Probleme mit Garantie oder ähnliches hat, er ist ja nicht feststellbar, und mehr verdienen als so geht nicht.
Wenn ein Fremdhersteller seinen eigenen Namen draufschreibt fallen eventuelle Qualitätsprobleme oder Explosionen auf ihn zurück, und schlechte Presse kann kein Hersteller gebrauchen, also wird wohl zumindest das notwendigste an Schutzschaltung drinne sein.
Preis -- Herstellungskosten -- Qualität -- Ausstattung hängen trotzdem jeden Fall zusammen, und irgendwo haben die Billghersteller gespart.
Bei den NICD Akkus war es üblicherweise das Überdurckventil. Bei guten ein echtes Ventil, d.h. nach Überladung war die Kapazität geringer aber der Akku noch i.O.
Bei Billigakkus (hab da noch ein paar) ists eine Sollbruchstelle im Gehäuse. Nach einmaliger Überladung ist das Gehäuse offen und der Akku innerhalb von ein paar Wochen gänzlich im Eimer.

Mecki
18.03.2005, 13:37
..............
Sehr viel mehr würde mich dann aber schon noch zusätzlich interessieren, wie nen originaler von drinnen ausschaut. Dann währe der Vergleich sehr interessant.
Aber schlimmstenfalls schauts auch ganz anders aus und man ist völlig verunsichert was das nun zu bedeuten hat, bzw., wie man das eben bewerten soll.......
Nunja, warten wir eben bis sich ein original Akku fürs große Gemetzel opfert... :mrgreen:
Wollte noch anfügen.. dieses beziehe ich auf die Elektronik.
Soll heißen: die Kopien sehen unter umständen alle ganzähnlich wenn nicht sogar gleich aus... und wenn man mal nen originalen öffnet schaut die elektronik völlig anders aus, sodaß einem dieses dann überhaupt nix sagt..... Genau das befürchte ich.......

Interessant wäre allerdings noch wozu die abgeklebten Öffnungen im original Akku sein sollen... Keine Funktion? Irgend ne Art Möglichkeit der Qualitätsprüfung vor der Auslieferung? Oder irgend etwas um den Akku vor der Verschrottung vielleicht schnell zu entladen oder sowas in der Art? Obwohl Kontakte hat er ja eigentlich....
Oder vielleicht doch nur ganz Simpel wie ich schon mal schrieb... zum Dampf ablassen im Fall der Fälle???

Mecki
18.03.2005, 13:50
@ dancefan
Naja also bei den Ersatz Akkus steht leider auch nirgends ein Hersteller drauf, weder am Akku, noch auf der Verpackung, oder im Beipackzettel! Wobei ich über den Aufwand drumherum bei „Billigproduktion“ schon echt erstaunt bin... Also mit Reklamation auch nicht ganz einfach... von Asien als Zielort mal ganz abgesehen...
Aber Probier doch mal heraus zu bekommen wer oder wo die Firma Weton sitzt / ist. (Der Name auf der Platine)
Ich hatte das schon mal auf die schnelle versucht... bin aber erstmal gescheitert... weil mir Google ständig sehr viel Musik angeboten hat....... :mrgreen:

dancefan
18.03.2005, 14:11
Ich hatte da jetzt nur meinen "BilligAkku" von Anssmann als Vergleich, da stehtr drauf wers war, und die Firma ist nicht gänzlich unbekannt.
Na gut kostete über 10 Euro.