Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 64Af-1 vs Sony HVLF60M


Cihan16
14.09.2015, 14:00
Metz 64AF-1 oder Sony HVLF60M welches der beiden Blitze ist besser ? mal abgesehen von der Leitzahl.

fritzenm
14.09.2015, 14:25
Da ich seit etwa 1980 immer mit Metz geblitzt habe, bin ich wahrscheinlich vorbelastet. Aber beim Kauf meiner letzten Blitze (habe zur Zeit einen 50AF-2 und einen 58AF-2) habe ich auch Sony als Option erwägt, waren mir dann aber deutlich zu teuer, für das was sie bieten.

Was mir am 58AF-2 gefällt (und was wohl beim neueren, stärkeren Modell beibehalten wurde) ist der Doppelreflektor, sowie, ausser den TTL-Modi, geräteeigene (Metz) Auto-Blitzmodi, sowie ein manueller Modus, der bis auf 1/256 Teilleistung runter geregelt werden kann. Auch manchmal nützlich ist ein Stroboskop-Betrieb.

rainerte
14.09.2015, 14:58
Der "geräteeigene (Metz) Auto-Blitzmodus" ist ein wesentliches Argument für die (großen) Blitzer von Metz. Hierbei übernimmt eine kleine Messzelle im Blitzgerät selbst die Belichtungsmessung, während der Blitz abgefeuert wird. Die Blitzbelichtung stoppt, sobald das Motiv genügend ausgeleuchtet ist. Eine seit den 70er Jahren mehr oder weniger bewährte Methode. Vorteil ist, dass der Mess-Vorblitz entfällt, womit sich die Auslöseverzögerung etwas verkürzen und verkniffene Augen mitunter vermeiden lassen. Hat jedenfalls bei unserer Katze schon mal gut funktioniert ...

Die größeren Sony-Blitzer haben den kippbaren Blitzkopf für einen angenehmeren Schattenwurf bei Hochformataufnahmen.

uomo
14.09.2015, 15:23
DAS k.o.-Kriterium für den Sony ist der fehlende eingebaute (kleine) Zweitblitz. Gut ist die Schwenktechnik für Ausleuchtung im Hochformat. Ich bin vom Metz 58 auf den 64 umgestiegen weil der Reflektor bis 200 mm Brennweite Ausleuchtung und damit draußen etwas mehr "Reichweite" bietet. IMO, er ist eigentlich nicht leistungsstärker als der 58, bitte technische Daten einmal genau lesen. Die Optionen der Lichtaufteilung zwischen Haupt- und Zweitreflektor sind mit 1/1 und 1/2 zu wenig. Mir fehlt 1/4 und 1/8.
Trotzdem ist es bei mir Metz, ähnlich wie bei einem Vorschreiber, seit vielen Jahren aus Tradition.

LG uomo

fritzenm
14.09.2015, 15:33
Die größeren Sony-Blitzer haben den kippbaren Blitzkopf für einen angenehmeren Schattenwurf bei Hochformataufnahmen.

Ähm...sorry, aber vielleicht habe ich da einen Aussetzer, denn ich habe nie verstanden, was da genau bei dem Sony Blitz besser sein soll im Hochformat? Wenn ich die Kamera samt Blitz in die Vertikale drehe, dann ist doch auch der Metz-Blitz gedreht, also dem Aufnahmeformat angepasst... Was soll sich da am Schattenwurf ändern?

uomo
14.09.2015, 15:55
der aufgesetzte Sony-Blitz lässt sich in Haltung Hochformat über die Kamera schwenken und leuchtet so wie bei Querformat von oben. Der Schatten ist dann "unten im Bild" wie auch bei Aufnahme im Querformat und nicht seitig links oder rechts.

fritzenm
14.09.2015, 16:13
der aufgesetzte Sony-Blitz lässt sich in Haltung Hochformat über die Kamera schwenken und leuchtet so wie bei Querformat von oben. Der Schatten ist dann "unten im Bild" wie auch bei Aufnahme im Querformat und nicht seitig links oder rechts.

Ah, so ist das gemeint. Aber "über die Kamera" scheint mir etwas übertrieben. Der Kopf dreht doch nur und das heisst, na jetzt schätze ich mal, eine höchstens so um die 10cm höhere Position der Reflektormitte. Wenn man dem Motiv recht nahe ist, vielleicht macht es wirklich einen Unterschied, aber, nimms mir nicht übel, da war wohl die Marketingabteilung von Sony wieder mal recht kompetent, einen recht geringen Unterschied als DAS Merkmal dem Nutzer zu "verkaufen". Wáre mal zu testen, wie es bei einer WW-Aufnahme und gedrehtem Sony-Kopf um die Gleichmässigkeit der Ausleuchtung steht. Die alten Metz 40CT4 hatten doch genau aus dem Grund den Schwenkfuss, damit das Ausleuchtungsformat besser an das Aufnahmeformat angepasst werden konnte.

An den Themensteller noch ein Hinweis: Nicht von den Leitzahlangaben blenden lassen, denn ich habe da so meine Zweifel, ob der neue Metz wirklich mehr Leistung hat als der 58er. Die Zoom-Regelung ist von 105mm auf 200mm gewachsen und die 64er Leitzahl bezieht sich auf die 200mm. Objektiv vegleichen müsste man für eine bestimmte, gleiche Brennweite, was früher mal 50mm war. Allerdings, wer den Blitz mit einem Teleobjektiv einsetzt, kann von dem neuen Reflektor natürlich schon profitieren.

gpo
14.09.2015, 19:35
.... denn ich habe nie verstanden, was da genau bei dem Sony Blitz besser sein soll im Hochformat? gedreht, also dem Aufnahmeformat angepasst... Was soll sich da am Schattenwurf

Moin

ja ich habe es auch nicht verstanden....
dazu kommt das es von anderen herstellern seit Jahren diese runden Schwenker gibt...
oder alle möglichen Krankonstruktionen...
nur alles liegt wie Blei bei den Händlern :roll: wird kaum gekauft

meine Argumentation(als Berufsfotograf) geht so>

# jeder Jobs ist anderes, damit auch die Abstände und Stellungen der Personen

# damit haben wir auch ständig "andere Schatten"...

# es steht nirgends geschrieben das linke oder rechte Schatten nun besser oder schlechter sind...denn

# man könnte es ja ändern>>> wenn man es sieht...nur wer sieht das schon :crazy:

# ich hatte ja die Blitzausleuchtung mal gründlich getestet...
heraus kam bei praktisch allen Geräten KEIN Rechtecklicht....
sondern ein rautenförmiges Salmi der auch noch auf der Spitze steht....
genauer gesagt ein Punktlicht :roll:
damit ist das der Verschwenker....schlicht überflüssig
und die Anwender/Käufer sollten man echte Vergleichsbilder rpoduzieren
um zu beweisen, das der hohe Preis gerechtfertigt ist :cry:

## was ich mache....
ist kein Maßstab, aber meine Nikonblitze können iTTL-BL
und "BL" bedeutet "Balanced Light" und meint das alles an Umgebung deutlich stark sichtbar ist...
das Hauptmotiv nur ganz zart aufgehellt wird....man sieht dabei keine Schatten mehr,
man müste sie suchen :P
und so nebenbei...einstellen ließe sich das bei JEDEM Blitz der letzten 30 Jahre :top:

### sonst noch....
ich habe auch eine uralte Methode aus der Mottenkiste geholt....
und zwar sitzt der Blitz ganz nah an der Kamera(rechts) und ist leicht erhöht....
rote Augen entstehen dadurch nicht, aber ein knalliges Frontlicht....

benutzt wird es unter anderem von Terry Richardson,
der seit Jahren damit die Modelszene aufmischt,
erfolgreich verstehet sich...

nachmachen geht billig....
der Mini-RC von Custum Bracket löst das Problem recht preiswert :top:
Mfg gpo

meshua
14.09.2015, 22:29
DAS k.o.-Kriterium für den Sony ist der fehlende eingebaute (kleine) Zweitblitz.

Für was soll der denn nochmal gut sein? Sicherlich nicht für Portraits...denn da möchte man kein hartes, direktes Licht was einem direkt in's Gesicht punched - außer vielleicht für Kunst-/Pop Shootings. :P

Die Eingangsfrage ist auch so sinnvoll wie "Ist Ford oder FIAT besser?". Ohne die Anforderungen zu kennen wird es auf diese Frage kaum helfende Antworten geben...:roll:

Viele Grüße, meshua

FränkDrebin
15.09.2015, 08:44
Ich hatte den Metz 58 AF-2 und habe mir dann doch den HVL-F60M von Sony zugelegt.

Anfangs war ich vom Zweitreflektor des Metz sehr angetan, jedoch stellte sich nach und nach heraus, dass die minimale Leistung von 1/4 doch noch zur viel war. Gerade bei Aufnahmen in kurzer Distanz war er sehr "aufdringlich".

Da ich bei Portraits fast ausschließlich indirekt über die Decke blitze, habe ich mich dann für den HVL-F60M von Sony entschieden. Da ich beim Bouncing immer einen weißen großen Reflektor aus Moosgummi am Blitz habe, um eine angenehmere Ausleuchtung zu erhalten, ist der Schwenkmechanismus vom Sony sehr, sehr gut gelöst.

Das sind meine Erfahrungen dazu. Ich würde den Sony-Blitz empfehlen, gebraucht ist der Preis auch halbwegs zu ertragen.