PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Iso Automatik


roruge
09.09.2015, 09:10
Liebe A 7 II User!
Ich habe eine Frage zur Iso Automatik:
Ist es im Modus A möglich die Kamera so einzustellen, dass - wenn eine bestimmte Belichtungszeit unterschritten würde - die Iso erhöht werden.
Beispiel: ich habe im Modus A eine bestimmte Blendenzeit und eine bestimmte Iso Anzahl eingestellt. In heller Umgebung ist die Belichtungszeit ausreichend. Nun bewegt sich das Motiv, z.B. Kinder, in den Schatten und die Belichtungszeit wird zu lang. In dieser Situation wäre es hifreich, die Kamera so einstellen zu können, dass - wenn die Belichtungszeit bei einer bestimmten Blende länger als Z.B. eine 1/100 Sekunde sein müsste - die Iso automatisch erhöht würde.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und danke euch für eure Antwort

roruge

FotoSammler
09.09.2015, 09:49
Im M-Modus kannst Du Blende und Zeit vorgeben sowie die ISO auf Automatik stellen.

Fuexline
09.09.2015, 09:59
Im M-Modus kannst Du Blende und Zeit vorgeben sowie die ISO auf Automatik stellen.


M Modus heißt es weil er dann für jede Situation alles selber einstehlen darf und das will er ja nicht

Ich meine das der P Modus das so schon macht wie gewünscht ?

Erster
09.09.2015, 10:06
In dieser Situation wäre es hifreich, die Kamera so einstellen zu können, dass - wenn die Belichtungszeit bei einer bestimmten Blende länger als Z.B. eine 1/100 Sekunde sein müsste - die Iso automatisch erhöht würde.
Das ist im A-Modus bei allen Sony's, die ich kenne, Standardverhalten, wenn ISO auf Auto steht. Nur die Grenzbelichtungszeit, ab der die ISO-Empfindlichkeit hochgedreht wird, kannst Du nicht selbst festlegen, das macht die Kamera automatisch in Abhängigkeit von der Brennweite.

chronos7
09.09.2015, 12:52
Zur Frage des Threadstarters:

Nein, so richtig individuell ist das leider bei der A7 II nicht möglich.

Richtig ist, dass die A7 II bei Überschreiten einer bestimmten Belichtungszeit die Iso-Automatik selbst hochregelt.
Das ist ja, wie André auch schrieb, Sinn und Zweck einer Iso-Automatik.

Bedauerlicherweise kann man diese "Belichtungszeitgrenze" aber nicht selbst wählen.

Das führt dazu, dass die Iso-Automatik auch dann den Isowert hochregelt, obwohl dies z.B. aufgrund Bildstabilisierung, besonders ruhiger Hand des Fotografen o.ä. gar nicht nötig wäre.

Warum Sony dies den Nutzer nicht selbst wählen lässt, bleibt, wie so viele Fragen der Softwareimplementierung, Sonys Geheimnis :roll:.

Als die RX1 raus kam, war dies auch einer der häufig genannten Kritikpunkte und viele hofften auf ein Firmware-Update.
Mittlerweile glauben wohl nur noch die größten Optimisten an ein solches Update.

Viele Grüße

Uwe

FotoSammler
09.09.2015, 17:20
M Modus heißt es weil er dann für jede Situation alles selber einstehlen darf und das will er ja nicht

Ich meine das der P Modus das so schon macht wie gewünscht ?

Zum P-Modus kann ich nichts sagen, habe ich nie benutzt. Im M-Modus darf man alles einstellen, aber eben auch die ISO auf "Auto", dann hat man eigentlich genau das, was der TO möchte (Zeit und Blende vorgeben, wie es das Motiv verlangt / Kamera die notwendige Empfindlichkeit einstellen lassen).
Jedenfalls mache ich es so, wenn ich diese Vorgaben brauche.

hpike
09.09.2015, 17:43
Bedauerlicherweise kann man diese "Belichtungszeitgrenze" aber nicht selbst wählen.


Natürlich ist das möglich. Er schreibt doch das er mit M arbeiten möchte. Er gibt Zeit und Blende vor, die ISO Automatik erledigt den Rest. Das ist doch genau das was er will. :zuck:

Windbreaker
09.09.2015, 17:48
Im M-Modus darf man alles einstellen, aber eben auch die ISO auf "Auto", dann hat man eigentlich genau das, was der TO möchte (Zeit und Blende vorgeben, wie es das Motiv verlangt / Kamera die notwendige Empfindlichkeit einstellen lassen).


:top::top::top::top:

Erster
09.09.2015, 18:14
Ihr schreibt vom M-Modus, und dass der TO genau diesen nutzen will, ich lese allerdings im Eröffnungspost:
Ich habe eine Frage zur Iso Automatik:
Ist es im Modus A möglich die Kamera so einzustellen, dass - wenn eine bestimmte Belichtungszeit unterschritten würde - die Iso erhöht werden.
Irgendwie seid ihr schon weit ab von der Frage des TO, oder?

chronos7
09.09.2015, 19:10
Sehe ich genauso.
Und genau auf die Frage von "roruge" bezog sich meine Antwort ;)

Uwe

hpike
09.09.2015, 19:59
Ups, da hab ich mich wohl verlesen. :oops:

Windbreaker
09.09.2015, 21:15
Der TO möchte aber auch eine Blende vorgeben und eine Belichtungszeit nicht unterschreiten. Wenn die Belichtungszeit für die gewählte Blende nicht mehr reicht, dann soll sich die ISO erhöhen.
Das geht halt nur mit dem M-Modus. Hier kann ich die Blende vorwählen und kann die Belichtungszeit auf einen Wert stellen, der nicht unterschritten wird. Wenn es zu dunkel wird, kann ich die ISO-Automatik einstellen und die reguliert die Helligkeit.

Also ist es das, was der TO will.

FotoSammler
09.09.2015, 21:19
Ihr schreibt vom M-Modus, und dass der TO genau diesen nutzen will, ich lese allerdings im Eröffnungspost:...
Irgendwie seid ihr schon weit ab von der Frage des TO, oder?

Naja, wenn nur das Problem des TO mit dem A-Modus besprochen werden soll:

Geht nicht. Punkt.

Nützt ihm das etwas?

Eine Alternative wollte ich nicht schuldig bleiben, aber vielleicht kann der TO selbst etwas dazu sagen, ob die Diskussion in die falsche Richtung geht ?!

aidualk
09.09.2015, 21:40
Ist es im Modus A möglich die Kamera so einzustellen, dass - wenn eine bestimmte Belichtungszeit unterschritten würde - die Iso erhöht werden.


Bei der A7R II ist es möglich, Einfluss auf die Belichtungszeit bei Auto-ISO zu nehmen.

- Zum einen mit vorgefassten Programmen, die abgestuft einstellbar sind:
Standard, Fast, Faster, Slower, Slow. Was sich im Detail dahinter verbirgt, weiß ich nicht exakt, aber die Zeiten, bei denen sich die ISO dann ändert, kann man hiermit beeinflussen.

- zum anderen kann man die ISO Auto mindest Verschlusszeit, in ganzen Stufen manuell vorgeben, von 1/8000 bis 30 Sekunden. :lol:

Jetzt wartet man jahrelang auf eine Sony Kamera, bei der man die längste Verschlusszeit bei AUTO-ISO manuell einstellen kann (also die Zeit, wo die Kamera nicht drüber geht, sondern die ISO erhöht).
Sony hat aber tatsächlich die Mindestverschlusszeit (also die kürzeste) frei wählbar gestaltet. Wo die längste gewünschte Verschlusszeit einstellbar ist, suche ich bisher im Menu vergeblich.
In der BDA steht zwar: "Damit wird die längste Verschlusszeit festgelegt, bei der sich die ISO-Empfindlichkeit im Modus AUTO-ISO zu ändern beginnt. ", aber tatsächlich ist es die kürzeste!

usch
09.09.2015, 22:10
Sony hat aber tatsächlich die Mindestverschlusszeit (also die kürzeste) frei wählbar gestaltet.
Bist du da ganz sicher?

Eine Fußnote in der Online-Hilfe sagt, daß die eingestellte ISO-Obergrenze Vorrang vor der Verschlusszeit-Grenze hat. Wenn ich also im A-Modus sage "f/16 mit maximal 1/500s und maximal ISO 200", dann wird die Kamera sich unter Umständen bei zu wenig Licht über die 1/500s hinwegsetzen und doch eine längere Verschlusszeit wählen, statt mit den gegebenen Grenzwerten ein unterbelichtetes Bild abzuliefern.

aidualk
09.09.2015, 22:17
Ja, die Kamera geht darüber hinweg, bevor das Bild fehlbelichtet wird.
Aber, Beispiel: Ich stelle 1/125 Sekunde manuell als Grenze ein. Damit möchte ich doch erreichen, dass das Bild nie mit einer längeren Zeit als 1/125 Sekunde belichtet wird (Verwacklungsgefahr, Bewegungunschärfe o.ä.). Sollte die Helligkeit, bei vorgegebener Blende (A-Modus) eigentlich eine längere Zeit nötig machen, soll die Kamera bei 1/125 Sek. bleiben und statt dessen die ISO hoch setzen (1/125 = längste Verschlusszeit). Korrekt?

usch
09.09.2015, 22:37
Korrekt. Außer wenn sie die Empfindlichkeit nicht weiter hochsetzen kann, weil die ISO-Obergrenze zu niedrig eingestellt ist.

So wie ich die Anleitung verstehe (eine echte R2 hab ich bisher ja noch nicht in die Finger bekommen) ersetzt die eingestellte Schwelle einfach die standardmäßige Zeit von 1/Brennweite bzw. 1/60s, d.h. die Kamera versucht nach Möglichkeit immer genau die eingestellte Zeit zu halten und die Belichtung ausschöießlich über den ISO-Wert zu regeln. Erst wenn sie die ISO-Obergrenze erreicht hat, wird die Belichtungszeit verlängert, oder wenn sie die ISO-Untergrenze erreicht hat, wird die Belichtungszeit verkürzt. Das ergibt am Ende eine Z-förmige Kennline mit der eingestellten Belichtungszeit als Plateau. Je nach dem, von welcher Seite man kommt, kann man die eingestellte Zeit dann als Ober- oder als Untergrenze ansehen. Eigentlich wäre es aber eher eine Zeitvorwahl mit Hintertür als eine Schwelle, so wie 1979 bei Minoltas XD-7 :mrgreen: :top:.

aidualk
09.09.2015, 22:43
Korrekt. Außer wenn sie die Empfindlichkeit nicht weiter hochsetzen kann, weil die ISO-Obergrenze zu niedrig eingestellt ist.


In meinem Beispiel ist aber die 1/125 Sek. die kürzeste Zeit, die die Kamera wählt. Die tatsächliche Zeit kann dabei durchaus 1/60 Sek. sein. Das ist nicht das, was ich mir unter einer Zeitenvorwahl/Zeitgrenze vorstelle, und auch nicht, wie ich es aus oben zitierten BDA verstehe. :zuck:

usch
09.09.2015, 22:50
D.h. wenn du volle Kanne mit Offenblende und ISO-Untergrenze bei ISO 6400 in eine Lampe hineinfotografierst, kriegst du ein überbelichtetes Bild immer noch bei 1/125s? Das würde ich dann für einen ernsthaften Bug halten. Wenn die Kamera aber in dem Fall mit der Belichtungszeit runtergeht, dann deckt sich das mit meinen Erwartungen.

aidualk
09.09.2015, 22:57
Nein, wie ich geschrieben habe: Zur Not geht sie dann auf eine kürzere Zeit, aber nur, wenn es gar nicht anders geht um das Bild zu retten.

Ich kenne die Zeiteinstellung so, dass ich z.B. meine 1/125 Sek. einstelle und dann mit beliebigen Zeiten, die aber alle kürzer oder max 1/125 Sek. sind, fotografiere. Wird mein Licht zu dunkel, geht die ISO hoch, aber ich bleibe längstens bei meiner 1/125 Sek. (Natürlich wird dann irgendwann eine ISO Grenze erreicht)

gmaniac
09.09.2015, 22:57
Das ist im A-Modus bei allen Sony's, die ich kenne, Standardverhalten, wenn ISO auf Auto steht. Nur die Grenzbelichtungszeit, ab der die ISO-Empfindlichkeit hochgedreht wird, kannst Du nicht selbst festlegen, das macht die Kamera automatisch in Abhängigkeit von der Brennweite.

... vorausgesetzt die Brennweite/das Objektiv ist bekannt. Ich hatte neulich den 3er Adapter auf der A7R2 und ein Tamron 70-200 adaptiert. Ergebnis: Die Kamera hat beständigt den höchsten von mir eingestellten Wert gewählt (6400). War unlustig.:roll:

aidualk
09.09.2015, 23:08
Ich habe nochmal mit rumgespielt: Eigentlich geht das System fast beliebig über und unter die eingestellte Grenze hinweg, so dass es nicht wirklich viel anders ist, als die alte min. und max. Einstellung der ISO. Über die ISO Einstellung setzt sich die Kamera nicht hinweg, die wird als harte Grenze angesehen. Der eingestellte Zeitenwert scheint als eine Art "Richtwert" zu dienen. Sinnvoller scheint mir da fast die festen Programme, wie 'slow', 'slower'. Aber das muss ich nochmal in Ruhe und auch mit verschiedenen Brennweiten austesten.

usch
10.09.2015, 00:23
Der eingestellte Zeitenwert scheint als eine Art "Richtwert" zu dienen.
Ja, so habe ich die Einstellung auch von Anfang an verstanden. Warum soll sie denn mit 1/500 und ISO 400 belichten, wenn sie stattdessen auch mit 1/125 und ISO 100 belichten kann? Du hast doch im Menü ausdrücklich eingestellt, daß 1/125 noch ok ist.

Ich hatte neulich den 3er Adapter auf der A7R2 und ein Tamron 70-200 adaptiert. Ergebnis: Die Kamera hat beständigt den höchsten von mir eingestellten Wert gewählt (6400). War unlustig.:roll:
Bei welcher Belichtungszeit und welcher Blende?

Die Belichtungsautomatik ist so ausgelegt, daß sie immer zuerst den erlaubten ISO-Bereich nach oben und unten voll ausreizt, bevor sie an Blende (bevorzugt f/4) oder Verschlußzeit (bevorzugt 1/60s bei Weitwinkelobjektiven oder 1/Brennweite bei Teleobjektiven oder eben der Schwellwert aus dem Menü) dreht. Wenn du ISO 6400 doof findest, mußt du die Obergrenze auf 3200 stellen, dann wird die Kamera stattdessen die Blende weiter aufmachen oder die Verschlußzeit verlängern.

aidualk
10.09.2015, 07:49
Ich verstehe den Grenzwert, den ich manuell eingebe, eigentlich auch tatsächlich als Grenzwert. Wenn ich nicht länger als 1/125 Sek. belichten möchte, dann gebe ich den fix vor, und dann soll die Kamera auch nicht länger belichten. Sollte sie dann an das Limit der Belichtung kommen, soll sie genauso blinken, wie sie auch im 'normalen' A-Modus blinkt, wenn ich dort an eine Grenze komme. Dann setzt sie sich ja auch nicht über einen vorher festgesetzten Wert (z.B. die Blende oder die feste ISO) einfach hinweg.
Aber wie gesagt, ich werde mal die festen Programme bei Gelegenheit testen, um ihre Reaktionen besser kennen zu lernen. Die sind auf jeden Fall schon mal erheblich besser, als alles was vorher von Sony unter AUTO-ISO lief.

dey
10.09.2015, 09:13
Da hätten sie mal besser die feste Grenze sauber interpretiert, als den Aufwand 5 Flexgrenzen zu programmieren.
Bis 1/125 alles mit Iso 100 und dann hoch bis zur IsoGrenze. So schwer ist das doch nicht. :doh:

weitwinkel
10.09.2015, 10:05
Ja, so habe ich die Einstellung auch von Anfang an verstanden. Warum soll sie denn mit 1/500 und ISO 400 belichten, wenn sie stattdessen auch mit 1/125 und ISO 100 belichten kann? Du hast doch im Menü ausdrücklich eingestellt, daß 1/125 noch ok ist.


Bei welcher Belichtungszeit und welcher Blende?

Die Belichtungsautomatik ist so ausgelegt, daß sie immer zuerst den erlaubten ISO-Bereich nach oben und unten voll ausreizt, bevor sie an Blende (bevorzugt f/4) oder Verschlußzeit (bevorzugt 1/60s bei Weitwinkelobjektiven oder 1/Brennweite bei Teleobjektiven oder eben der Schwellwert aus dem Menü) dreht. Wenn du ISO 6400 doof findest, mußt du die Obergrenze auf 3200 stellen, dann wird die Kamera stattdessen die Blende weiter aufmachen oder die Verschlußzeit verlängern.

Mittlerweile mache ich das auch so...hat mich immer genervt das die 6400iso automatisch gesetzt wurden sind. Wenn ich dann mit 3200 an die grenzen komme schalte ich um auf 6400 manuell.

Setzte aber immer mehr manuell den iso...ist übungssache...man sieht es ja an der belichtungslinie im display (keine Ahnung wie die Linie heisst :)

usch
10.09.2015, 14:33
Ich verstehe den Grenzwert, den ich manuell eingebe, eigentlich auch tatsächlich als Grenzwert.
Nunja. Es ist ungeschickt benannt. Wenn du eine hinreichend lange Zeit vorgibst, erscheint die auf den ersten Blick wie eine Obergrenze, und wenn du eine hinreichend kurze Zeit einstellst, wie eine Untergrenze. Eigentlich ist die im Menü eingestellte Belichtungszeit aber tatsächlich ein Richtwert, den die Kamera nach Möglichkeit zu halten versucht.

Wenn ich nicht länger als 1/125 Sek. belichten möchte, dann gebe ich den fix vor, und dann soll die Kamera auch nicht länger belichten. Sollte sie dann an das Limit der Belichtung kommen, soll sie genauso blinken, wie sie auch im 'normalen' A-Modus blinkt, wenn ich dort an eine Grenze komme.

Da unterscheiden sich unsere Wünsche ;)

Die Kamera macht halt das hier (bei fester Blende, 1/100s als Vorgabe und ISO-Grenzen 100-3200), was ich gut finde:

6/Belichtungsautomatik_1.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=234050)

Was du möchtest, ist das hier:
6/Belichtungsautomatik_2.png
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=234051)

Was würdest du denn dann in dem Fall tun, wenn die Kamera sagt "Achtung, unterbelichtet"?

roruge
10.09.2015, 14:39
Ich bin überrascht welche Diskussion meine Frage ausgelöst hat.
Wenn ich die Antworten -für die ich mich herzlich bedanke - zusammenfasse, dann ist es so, dass im Modus A die Belichtungszeitgrenze nicht eingestellt werden kann, dass man aber im Modus M zum beabsichtigten Verhalten der Kamera kommt, indem man die gewünschte Zeit und Blende einstellt und der Kamera die Iso Auswahl überlässt.

Liebe Grüße aus Salzburg
roruge

chronos7
10.09.2015, 14:51
Kurz und knapp: Ja :D

Uwe

aidualk
10.09.2015, 15:42
Was würdest du denn dann in dem Fall tun, wenn die Kamera sagt "Achtung, unterbelichtet"?

Nachts komme ich schon ab und zu in die Situation, dass die Kamera bei fester ISO und fester Blende dann bei 30 Sekunden zu blinken anfängt. Dabei verlängere ich eigentlich nie die Belichtungszeit (in dem Fall wg. Bulb Nachteile), sondern meistens mache ich das Bild trotz Warnung dennoch (und in den allermeisten Fällen wird es auch gut). In selteneren Fällen setze ich entweder die ISO etwas hoch oder öffne ein kleines Stück die Blende.

Ich denke, bei 'normalen' Aufnahmen würde ich ähnlich vorgehen. Wenn ich mich für eine max. Belichtungszeit entschieden habe, ist das für mich auch die Grenze, weil ich mir vorher darüber Gedanken gemacht habe, warum ich genau diese Zeit als max. haben möchte. Die bisherigen Auto-ISOs habe ich immer wieder mal getestet, aber zu viele Bilder sind mir ruiniert worden, weil einfach die Verschlusszeit zu lang war.
Entweder würde ich die Blende etwas verstellen, oder zur Not den ISO Grenzwert, oder das Bild einfach dennoch machen, das dann wohl in Abhängigkeit von der Situation.

dey
10.09.2015, 15:46
era macht halt das hier (bei fester Blende, 1/100s als Vorgabe und ISO-Grenzen 100-3200), was ich gut finde:

Wenn ich aidualk richtig verstanden habe, macht es die Automatik eben nicht so linear oder konsequent.
Sie hält sich an die Grenzen eher als Empfehlung würde aber auch eine Kombination 1/200s mit iso 200 wählen.

fritzenm
10.09.2015, 16:35
Um genau das zu erreichen, was der OP beabsichtigt, bräuchte es eine geschachtelte Prioritätenfestlegung, wobei dann zu wählen sein müsst, welche die höchte und welches die entsprechend untergeordenten Prioritäten wären.

Das ist alles ist denkbar, aber meines Wissens nach nur an irgendeiner Top-Nikon oder Top-Canon ungefähr so verfügbar.

Man muss sich nur darüber im klaren sein, dass dies Rechenkapazität und damit Zeit kostet - in einem Moment, wo es eigentlich möglichst schnell gehen soll.

usch
10.09.2015, 17:39
Entweder würde ich die Blende etwas verstellen, oder zur Not den ISO Grenzwert, oder das Bild einfach dennoch machen, das dann wohl in Abhängigkeit von der Situation.
"In Abhängigkeit von der Situation" ist natürlich einer Automatik schwer beizubringen. Wenn du notfalls doch einen höheren ISO-Wert in Betracht ziehst, kannst du der Kamera auch gleich mehr Spielraum nach oben erlauben.

Die bisherigen Auto-ISOs habe ich immer wieder mal getestet, aber zu viele Bilder sind mir ruiniert worden, weil einfach die Verschlusszeit zu lang war.
Genau das Problem sollte ja durch die neue Einstellung behoben sein. Du darfst dann nur nicht zusätzlich auch noch die ISO-Werte begrenzen. Meine α7 steht grundsätzlich auf 12800 und die α7S auf 25600.

Sie hält sich an die Grenzen eher als Empfehlung würde aber auch eine Kombination 1/200s mit iso 200 wählen.
Nö. Solange ISO 100 erlaubt ist, würde sie in der Situation immer 1/100s mit ISO 100 wählen.

Was aidualk stört, ist der "Knick" rechts in der Kennlinie. Er hätte es lieber, wenn die Belichtungsautomatik da vor eine Wand fahren und ein unterbelichtetes Bild machen würde, statt die Belichtungszeit weiter zu verlängern.


Ich schätze, Sony hat das absichtlich so gelöst, damit nicht irgendein Held hingeht und gleichzeitig max. ISO 200 und max. Verschlusszeit 1/1000s einstellt und sich dann über permanent unterbelichtete Bilder beschwert.

dey
10.09.2015, 22:34
Wenn dem so ist, stimme ich dir zu.
Dann passt das für mich zur Aufgabe.

Mit der A65 wird man einfach genügsam. :P