Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Blitz für Makrofotografie
fantasy01
08.09.2015, 18:04
Hallo,
ich interressiere mich für die Makrofotografie, und habe schon oft gelesen dass da ein Blitz Empfohlen wird.
Da ich erst angefangen habe mit der Makrofotografie, und doch etwas Überfordert bin mit den Blitzen würde mich mal eure Meinung dazu Interressieren!
Nutzt ihr für Makro einen Blitz, und welche?
Danke :D
NetrunnerAT
08.09.2015, 22:39
Ich verwende Minolta MFC1000 mit AF1200 Ringblitz. Geht recht gut. Preis ist Naja bisserl teuer.
DonFredo
09.09.2015, 05:20
*schubbs* in den Blitzbereich, da es keine Frage der Kameratechnik ist.
ingoKober
09.09.2015, 07:23
Ich verwende meinen Ringblitz nur selten. Die kreisförmigen Reflektionen und die flache schattenarme Ausleuchtung sind in den allermeisten Makrofällen eher unerwünscht...manchmal hat das aber auch Charme:
1015/Hyllus.JPG
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=110029)
Meine Makros blitze ich normalerweise mit einem entfesselten Blitz, auf maximale Weitwinkelbrennweite gestellt und mit Aufsteckdiffusor versehen.
Abstand zum Objekt so weit wie möglich (= meist soweit mein Arm reicht, manchmal aber auch mehrere Meter). Je weiter weg der Blitz ist, umso natürlicher und weicher wird die Ausleuchtung.
819/Leptopelis_vermiculatus6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=214822)
Ich nehme momentan meist den Sony HVL 60-M. Man kann aber im Prinzip jeden fernsteuerbaren Blitz verwenden.
Je nach Blitz und Situation ist eine manuelle Anpassung der Blitzstärke nötig.
Viele Grüße
Ingo
fantasy01
09.09.2015, 09:24
Super, ich Danke euch
Danke
Projekt5
09.09.2015, 09:31
Je weiter der Blitz entfernt, um so härter wird der Schatten.
Der Ausdruck "naturlich", passt nur im Vergleich zur Sonne. Kleine Sonne - kleiner Blitz.
Eine "weiche" und gleichmäßige Ausleuchtung kann nur mit einer großen Reflextionsfläche erzeugt werden. Blitz also näher ran und z.B. mittels eines Faltreflektors oder anblitzen über eine Styroporplatte o.ä..
Diese Aufsteckdinger bringen im Verhältnis zum Abstand gar nichts. Man kann dem Blitz auch weniger Leistung geben, das Resultat wird das gleiche sein, da die Lichtquelle nicht vergrößert wurde.
Bei dem Frosch kann man ja auch ganz deutlich zwei Lichtquellen erkennen und das ist dann nun leider nicht "natürlich".
So, das musste mal schnell raus :-)
ingoKober
09.09.2015, 09:48
Ja, weich trifft es nicht wirklich. Aber der Winkel des Schattenwurfs wirkt natürlicher, da ähnlicher dem Winkel des von der Sonne geworfenen Schattens und man hat unterwegs etwas mehr Streuung. Im Froschauge spiegelt sich im -evtl schlecht gewählten Beispielbild- neben dem Blitz die Lampe des gegenüberliegenden Terrariums, darum die zwei Reflexe.
Und mit weich meine ich nicht gleichmäßig. Gleichmäßige Ausleuchtung bei Makros wirkt für mich eben oft unnatürlich. Daher mag ich keine zu großen Lichtquellen. Die Sonne wirkt auf der Erde ja auch wie eine punktförmige Lichtquelle und nicht wie eine flächige.
Flächiges Licht spiegetl daher Schlechtwetterstimmung wieder. Was ich aber mag, ist etwas Streulicht zusätzlich zur punktförmigen Quelle. Da bringen die Aufsteckdinger schon was und auch daher die Weitwinkelstellung und der größere Abstand.
Viele Grüße
Ingo