Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuerwerk, wo den Fokus setzen ?


RainerWP
26.08.2015, 20:23
Hi,

am Freitag möchte ich versuchen ein Feuerwerk zu fotografieren.
Den entsprechenden Standort habe ich schon, mich würden 2 Dinge interessieren :
1. Wohin soll ich fokusieren ?
6/Feuerwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233200)
hier ein Bild auf den Ort wo das Feuerwerk losgeht. Die schwarzen Pfeile markieren in etwa die Stellen ab der abgefeuert wird.
Soll ich nun in Richtung gelber oder roter Pfeil fokusieren ?
2. Objektive habe ich:

Sigma 18-250 DC Macro HSM
Minolta 70-210 Ofenrohr
Sony SAL 18552 (Kit Objektiv)

Welches würdet ihr empfehlen ?
Stativ und Fernauslöser sind vorhanden, hier im Forum und auch woanders auch schon mal gelesen was ich sonst so beachten sollte (M-Modus, Blende + Belichtungszeit)

Das
Danke und bis dann.........

Rainer

der_knipser
26.08.2015, 21:56
1. Wohin soll ich fokusieren ?Das ist völlig egal. Du kannst auf jeden der Pfeile fokussieren. Oder auch ganz woanders hin. Das Feuerwerk bewegt sich so schnell, dass es ohnehin nicht scharf wird. Blende nur bitte nicht so weit ab, wie in Deinem Vorschaubild, denn dort ist gar nichts scharf. Entweder ist das Beugungsunschärfe, totaler Fehlfokus oder Verwacklung. Vielleicht hast Du auch nur durch eine Fensterscheibe fotografiert?

2. Objektive habe ich:

Sigma 18-250 DC Macro HSM
Minolta 70-210 Ofenrohr
Sony SAL 18552 (Kit Objektiv)

Welches würdet ihr empfehlen ? Ich würde das 18-250 nehmen. Kein Wunder, denn ich fotografiere fast alles mit dem Superzoom.
Bei Feuerwerk würde ich Objektivwechsel gerne vermeiden, um möglichst keinen Moment zu verpassen. Weil man schwer voraussagen kann, wie hoch das Feuerwerk geht, hast Du mit diesem Objektiv alle Möglichkeiten. Überleg Dir nur gut, was Du wirklich zeigen möchtest. Übersicht? Details? Umgebung? Himmelsfarbe? Belichtungszeit (Leuchtspurlänge!)? Je nach Ideenreichtum können die Bilder vom selben Feuerwerk spannend oder langweilig werden. Das verwendete Objektiv spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Kreativität ist gefragt, kein "Feuerwerk nach Lehrbuch", das hat man schon hundert Mal gesehen...

kilosierra
26.08.2015, 23:03
Überlege Dir, ob Du die Rauschminderung bei Langzeitbelichtung abschalten kannst. Die blockiert die Kamera nach der Belichtung noch einmal so lange wie Du belichtet hast. Das sind dann eventuell genau die Momente, in denen die schönsten Raketen abgefeuert werden. :eek:
Ich hätte mich deswegen schon in den H... beissen können.
Nun nehme ich zwei Bodies mit, die immer abwechselnd belichten. :)
Ich habe gute Erfahrungen mit Belichtungszeiten zwischen 10 und 20 Sekunden.

Dann freuen wir uns schon mal auf Deine Bilder.

LG Kerstin

mekbat
26.08.2015, 23:16
Hallo Rainer

Die Empfehlung von Gottlieb kann ich teilen, obwohl ich folgendes Bild bei 16mm
gemacht habe - ist aber nur ein nicht gerade kleiner Ausschnitt daraus

1007/k-DSC04811_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=188741)

ISO 200, 3 sec

Vorfokusiert auf zirka 100m mit einer Gesamtentfernung von runden 150-200m.
Je nach Windgeschwindigkeit und Flughöhe bewegten sich die Raketen von mir weg.
Dazu hatte ich Blende F9 durchgängig bei allen Bildern und nur mit den Belichtungszeiten per Kabelauslöser variiert.
Je nachdem, welches Motiv gerade gezeigt wurde und dann gleich die Aufnahme beendet.

Erebos
27.08.2015, 07:39
Ich habe auch mal Bilder von einem Feuerwerk gemacht vor einer Weile.
Kannst das Album hier mal anschauen. Da kann man sich auch die Exifs anzeigen lassen, dann siehst du welche Brennweiten und Zeiten ich jeweils genutzt habe:
Klangfeuerwerk Langenargen 2012 (https://goo.gl/photos/Tw6VBoic3zyG4Vow9)

RainerWP
27.08.2015, 08:31
Danke für die Infos, ich werde heute nochmal in aller Ruhe den Ort aufsuchen und mit verschiedenen Einstellungen fotografieren.
Habe ja noch Zeit :D

@Gotlieb : Gestern bin ich aller Schnelle mal eben die 4 Etagen hochgerannt und kurz durch das Fenster "geknipst" um einen kleinen Überblick zu erhalten.

Saitenschuft
27.08.2015, 08:47
Was mir bei euren Fotos auffällt:
Ihr belichtet sehr lange 2, 3 Sek. Das führt zu "Leuchtspuren".
Das ist mit Sicherheit ein schöner Effekt aber es geht auch anders.
Mit kürzerer Belichtung kann man das Feuerwerk auch "einfrieren".
Zu dumm, dass ich im Moment keine Zeit hab an meinen Rechner zu sitzen.
Ich habe da ein paar Beispiele drauf in RAW.
Leider habe ich die Einstellungen auch nicht im Kopf.
Ich hatte auf jeden Fall ISO 400, manuell fokussiert, mein SAL 16-50 F/2.8 zwei Stufen abgeblendet.
Bei der Brennweite kommt es natürlich auf die Bildkomposition an. Ich war nah dran, 100-200 m Luftlinie, da reicht das Standard-Zoom aus.
Belichtungszeit weiß ich leider nicht mehr.
:doh: grummel, das kommt davon, wenn man zu bequem ist die RAWs auszubelichten :zuck:

Erebos
27.08.2015, 09:57
Ich habe ein zwei Sekunden, oben hat jemand glaube ich 20s empfohlen.
Ich denke das hängt davon ab, was man als Ergebnis haben will. Bei Mekbat sehe ich eher das Problem, dass das Bild verwackelt ist. Wahrscheinlich Freihand geschossen.
Bei mir wollte ich zumindest noch ein wenig Von der Umgebung sehen, deshalb bin ich etwas länger von der Zeit geblieben.

BodenseeTroll
27.08.2015, 13:51
Ähm, nein. Das hängt von garnix ab, 20 Sekunden sind schlicht und einfach zu lang. Feuerwerk = Feuer = hell! Das unterschätzt man gern! Beim Seenachtsfest hier in Konstanz hab ich mit ISO 100, Blende 5,6 - 9 und maximal(!) 2 Sekunden fotografiert. Sonst sieht man nur eine überbelichtete Region.

Ich würde mein erstes Feuerwerk zum Testen opfern. :) Guck Dir an, was Du beim Bild siehst, ob Dir das gefällt, und stell einfach mal etwas rum. Ein Feuerwerk dauert 20 Minuten+, da hast Du Zeit genug, Zeug durchzuprobieren. Und: Schwarzaufnahme unbedingt raus! Sonst drehst Du 2 Sekunden Däumchen, das will doch keiner. :)

Viele Grüsse,

Michael

Erebos
27.08.2015, 14:48
Ich bezog mich nicht auf die 20 Sekunden mit der Bildwirkung, sondern auf die Aussage oben mit den 2-3 Sekunden. Die 20s kamen von der Kerstin und da die besser fotografiert als ich wollte ich das nicht in Frage stellen.

BeHo
27.08.2015, 21:36
Ähm, nein. Das hängt von garnix ab, 20 Sekunden sind schlicht und einfach zu lang. Feuerwerk = Feuer = hell! Das unterschätzt man gern! Beim Seenachtsfest hier in Konstanz hab ich mit ISO 100, Blende 5,6 - 9 und maximal(!) 2 Sekunden fotografiert. Sonst sieht man nur eine überbelichtete Region.[...]
Da spielt ja auch die Entfernung eine Rolle - und wieviel auf einmal rausgedonnert wird. Mittendrin ist es schnell zu hell, aus größerer Entfernung nicht unbedingt.

mick232
27.08.2015, 21:57
Lange Belichtungszeiten geben sanfte Spuren die den Verlauf der Partikel zeigen, mehrere Schüsse die zeitlich hintereinander erfolgten sind gleichzeitig am Bild, mit völlig schwarzem Hintergrund und nicht sichtbarem Rauch.

Kurze Belichtungszeiten geben scharfe Abbildungen einzelner Salven, die Partikel stillstehende und nicht verlaufend, Himmel nicht völlig schwarz, Rauch sichtbar.

RainerWP
27.08.2015, 22:47
Hi,

also ich bin so ca. 500 - 600 Meter vom Feuerwerk entfernt.
War gerade noch mal vor Ort und habe verschiedene Einstellungen etc. ausprobiert.
Werde mir morgen mal in aller Ruhe die Ergebnisse anschauen.
Schwarzaufnahme habe ich schon abgeschaltet, ich bin wirklich gespannt wie es morgen wird. Ich werde versuchen, soweit wie möglich und falls mich nicht doch die Hektik überfällt, die verschiedenen Ratschläge zu befolgen.

Vielen lieben Dank an alle

Rainer

@Gottlieb : Ich bin mir nicht sicher was du mit "Kreativität" beim Feuerwerk meinst und ich weiß auch nicht ob ich, wenn es losgeht, vor lauter Jagdfieber dann noch daran denke :D
Meinst du vielleicht sowas in diese Richtung ?
6/Test-Feuerwerk.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=233235)

SteffDA
28.08.2015, 00:40
Vielleicht meint Gottlieb sowas:

http://petapixel.com/2012/08/27/creative-firework-photographs-shot-by-refocusing-during-long-exposures/

der_knipser
28.08.2015, 02:09
Ja, beides sind schöne Ideen.
Mit Licht und Dunkelheit kann man prima spielen, indem man Zeiten, Blende, Fokus, Brennweite, Iso, Bewegung, Abläufe, Mehrfachbelichtungen, Perspektiven, Details und vieles mehr einzeln oder kombiniert so einsetzt, dass daraus völlig andere Kunstwerke entstehen als die langweiligen Kugeln und Blumen, die "jedermann" auch mit dem Handy knipsen kann. Wenn man einmal anfängt, mit verschiedenen Dingen unkonventionell zu spielen, dann kommen teilweise phantastische Ergebnisse dabei heraus. Wer sagt denn, dass das Feuerwerk immer scharf sein muss? Es muss auch nicht immer das Hauptmotiv sein, um zu sehen, dass es Feuerwerk ist. Mehr als tausend Möglichkeiten...

RainerWP
29.08.2015, 16:08
Hi,

so Feuerwerk vorbei und ein paar Aufnahmen sind im Kasten.
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt :evil:
1. Ich hatte die Info dass das Feuerwerk um ca. 23:00 anfängt.
War so gegen 22:15 da um in aller Ruhe alles vorzubereiten, Wumms, da geht es schon los....:oops:
2. Leider nicht von der Stelle von der ich dachte, sondern um ca. 45 Grad rechts davon :flop:
Also ganz schnell umgebaut. Leider war die Abschußstelle auch noch ca. 50 % näher dran als
ich gedacht hatte. Und leider hatte ich auch nur das Minolta 70-210 mit dabei.
Nun ja, man kann nicht alles haben.
Nachdem ich umgebaut hatte also ran ans Werk, Fokus setzen, mit der Belichtungszeit varieren, künstlerische Versuche etc.
Feuerwerk war zu Ende und was habe ich vergessen ? Die Blende hatte ich die ganze Zeit auf f/4 :oops::oops:
Bin gerade dabei die Fotos zu sichten. Nunja, Spitzenbilder sind es nicht, aber das eine oder andere gefällt mir trotzdem.
Wenn ich durch bin werde ich ein paar in den "Anfängerbereich" reinstellen da hier ja nicht mehr relevant oder ?

Danke für all die Infos und bis zum nächsten Feuerwerk...........

Rainer

P.S. Das nächste Mal frage ich beim Ordnungsamt, die sollten es ja ganz genau wissen :-)

RainerWP
30.08.2015, 17:32
Hi,

ganz vergessen es auch hier zu posten.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162762) sind meine Versuche gelandet.

Nochmals danke an alle...................

Rainer