Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dringend! Schutzfilter - Welchen nehmen?
Hallo,
ich fliege heute Abend in den Süden und benötige noch einen Schutz für mein 16-50 mit 72mm.
Habe den Hoya Protector Pro1 Digital im Auge.
Frage: Taugt der was oder gibts auch ne günstigere Alternative oder soll ich was mit UV-Schutz nehmen? Wenn ja; welchen?
Danke an euch im voraus.
cat_on_leaf
19.08.2015, 08:55
Wenn du unbedingt nen Schutzfilter willst (Brauchen ist was anderes), dann würde ich immer das Beste nehmen was da ist.
B+W Neutral Clear Schutz Filter.
Hallo,
ich benutze keine Schutzfilter für meine Objektive und es gab noch nie Probleme. Ich habe verschiedene Objektive schon seit 20 Jahren.
Ich würde dir eher zu einem Polfilter raten wenn du in den Süden fliegst. Folgende Marken sind sehr gut. B&W, Heliopan, Hoya. Ich benutze Heliopan und B&W seit ewig und bin zufrieden.
FG
Carlo
Je nach Einsatzgebiet macht ein Schutzfilter absolut Sinn, ich bin mit den Hoya HD Filtern sehr zufrieden, je nach Größe 35-50€ finde ich bei dem Preis der Objektive angemessen.
Wenn Du unbedingt einen Schutzfilter brauchst, achte auf eine möglichst flache Ausführung, sonst bekommst Du bei kurzen Brennweiten eine unschöne Vignette.
@Zedek,
ich bin meistens in den Regenwälder von Mittel - Südamerika und Asien unterwegs. Aber auch im Südwesten der USA. Ich habe noch nie Schrammen an einer Frontlinse gehabt.
UV-Filter spielen seit LR und PS keine grosse Rolle mehr. Als Schutz sind sie meiner Meinung nach bei vergüteten Objektiven nicht nötig. Ich benutze nur Pol-und Graufilter. Die befinden sich aber nur am Objektiv wenn ich sie brauche und den gewünschten Effekt will.
FG
Carlo
Wie gesagt, es kommt auf das Einsatzfeld an.
Ich hab letztens mit dem UWW im Schlamm gelegen und Fotos vom Kollegen auf dem MTB gemacht während mir Dreck und Steine entgegen geflogen sind.
Das hab ich lieber auf dem Filter als an der Linse des Objektivs.
Auf meinem Macro hab ich keinen Filter und werde auch keinen drauf packen, so aggressiv sind die Bienen, Schmetterlinge und Libellen dann zum Glück nicht ;)
Und UV Filter wegen UV braucht man natürlich nicht, als Schutz in den passenden Situationen kann es Vorteile haben.
[QUOTE=Zedek;1732216]Wie gesagt, es kommt auf das Einsatzfeld an.
Ich hab letztens mit dem UWW im Schlamm gelegen und Fotos vom Kollegen auf dem MTB gemacht während mir Dreck und Steine entgegen geflogen sind.
Ja, da ist dann besser ein Filter vorne dran. :top:
Glaube aber, dass das beim TO nicht der Fall ist und dann braucht er kein Schutzfilter.
FG
Carlo
Einsatzfeld ist: Strandurlaub.
Ich will einen Schutz deswegen, weil ich beim letzten Urlaub am Strand meine Kamera (speziell das Objektiv) wie ein rohes Ei behandelt habe, also immer schön sorgsam nach Benutzen gleich wieder eingepackt habe. Aber immer Raus-Rein-Raus-Rein hat dann doch etwas genervt. Mit einem Schutz auf der Linse kann man wenigstens die Kamera auf dem Tisch stehen lassen und sollte ein Kratzer ins Glas kommen, dann ist eben nur der Filter hinüber.
Habe aber jetzt gerade aus meiner alten Sammlung einen Skylight 1A Filter gefunden. Den kann ich doch auch nehmen, oder?
Wenn ich von euch hierfür auch ein "das ist auch o.k." bekommen würde, dann kann man den Thread wieder schließen.
Was meint ihr?
Kannste vorne dran schrauben wenn du willst. Beim Strandurlaub brauchst du ihn aber nicht. Ich weiss, ich wiederhole mich. Glas bedeutet immer auch Qualitätsverlust, so gering sie auch sein mag.
FG
Carlo
Rohe Eier würde ich auch so behandeln ;) Deine beiden Objektive sind aber alles andere als rohe Eier und für den robusten Alltag gedacht.
FG
Carlo
cat_on_leaf
19.08.2015, 10:28
....Habe aber jetzt gerade aus meiner alten Sammlung einen Skylight 1A Filter gefunden. Den kann ich doch auch nehmen, oder?
Wenn ich von euch hierfür auch ein "das ist auch o.k." bekommen würde, dann kann man den Thread wieder schließen.
Was meint ihr?
Ein Skylight 1A ist ein leichter Farbkorrekturfilter. Daher würde ich das auf jeden Fall lassen. Und dann stellt sich noch die Frage ob das Ding ordentlich vergütet ist.
Wenn du wirklich einen vernünftigen Filter haben möchtest und sei es auch nur um deine Nerven zu beruhigen, dann kauf dir einen sehr guten von den bereits aufgeführten Firmen.
Sehe ich genau so, bevor ein schlechter/alter Filter drauf kommt der das Bild negativ beeinträchtigt lieber kein Filter.
Und wenn am Abend mal ein wenig Schmutz auf der Linse ist, einfach mit einem geeigneten Tuch vorsichtig säubern.
Bevor Kratzer ins Glas kommen musst du die Linse schon als Flaschenöffner nutzen, oder feste auf den Boden werfen ;)
Ich benutze an meinen teureren Objektiven auch die Filter von Hoya (irgendwas mit Pro, und dünn sind sie auch, habe die Sachen nicht hier). Bisher ist an keinem Filter was passiert, also wäre auch den Linsen nichts passiert. Ich habe auch ein paar Mal Aufnahmen mit/ohne Filter gemacht und wenn meine Bilder nichts werden, liegt es nicht am Filter :crazy: Ich sehe da keinen Unterschied, bin aber auch kein Pixelpeeper oder Rauschsensibel.
Mag sein, das die Filter technisch unnötig sind. Ich fühle mich damit besser wenn die Kamera am Gurt baumelt oder der Wind am Meer den Sand auf die Jacke prasseln lässt. Und wenn ich mich besser fühle, mache ich öfter, mehr und bessere Fotos.
Gruss
Michael
Puhhh, ihr macht es mir jetzt echt schwer (positiv gemeint).
Also ich habe einen "gefühlt 1000 Jahe alten" Rowi Skylight 1A.
Aber, wenn das Glas wirklich so unempfindlich ist, werde ich auf einen Filter verzichten.
@Zedek/Carm: Hast vollkommen recht; jedes Glas, das nochmals vor das Original gestzt wird, wird eine gewisse Beeinträchtigung nach sich ziehen.
Aber ein 1A Filter würde doch technisch gesehen am Strand in der Mittagszeit passen, oder?
Allerdings bin ich auf meinen Kurztrip auch nicht danach aus, das absolut perfekte Bild zu machen. In erster Linie steht für mich Erholung in dieser Woche an vorderster Stelle.
... Ich sehe da keinen Unterschied, bin aber auch kein Pixelpeeper oder Rauschsensibel. ...
....der Wind am Meer den Sand auf die Jacke prasseln lässt.
Gruss
Michael
Jepp, wie bei mir.
Den gefühlt "1000 Jahre Rowi" würde ich nicht benutzen.
Einen Polfilter in der Mittagszeit schon und nicht nur während dieser. Er sorgt für ein tieferes Blau des Himmels und weisse Wolken treten deutlicher hervor. Er mindert störende Reflexionen auf dem Wasser . Informiere dich, wenn du noch nicht mit solch einem Filter fotografiert hast. Und, du hast einen Schutz vor der Linse :D
Gute Filter kommen von B+W, Heliopan, Hoya. Sin aber nicht ganz billig. Aber du kaufst den nur einmal.
FG
Carlo
Mit einem Schutz auf der Linse kann man wenigstens die Kamera auf dem Tisch stehen lassen und sollte ein Kratzer ins Glas kommen, dann ist eben nur der Filter hinüber.
Das mache ich schon seit über 40 Jahren ohne Schutzfilter, und hatte nicht ein einziges mal Probleme. Also wozu noch ein Glas vor die Linse schrauben?
Die Geli als Schutz und gegen eventuellen Schmutz Blasebalg, Pinsel, gutes Microfasertuch und für hartnäckige Fälle Baader Optical Wonder.
Mehr hab ich noch nicht benötigt, egal ob Strand, Regen, Staub oder Nebel.
Hallo nochmals,
o.k., ihr habt mich überzeugt; ich nehme mein Objektiv, so wie Gott - ähhhm Sony es schuf mit auf Reisen. Microfasertuch ist eh immer mit dabei.
Ich bedanke mich bei euch für die vielen Tipps und Meinungen. Ist einfach ein Spitzenforum mit Spitzenleuten.
Vielen Dank.
Muß jetzt aber los; Koffer schnell packen und ab nach Nürnberg an den Flughafen.
Bis bald wieder
Grüße aus Ulm
Na dann, viel Spaß im Urlaub!
Steve83AT
19.08.2015, 15:01
Also ich habe bis kürzlich auch alle Objektive mit einem UV-Filter geschützt. Aber dann brachte ich kürzlich meine Kameras und meine Objektive zur Fa. Schuhmann zum justieren und hatte dabei ein lustiges/interessantes Gespräch/Erlebnis mit Herrn Mayer; also jener Herr Mayer, der hier im Forum sehr gelobt wird. ;)
Das erste was er bei der Inspektion meines Equipments sah, waren die Filter. Sein Kommentar: Wird nicht mehr gebraucht. Ich erwiderte, dass ich es wegen Schutz vor Kratzern, Staub und so verwendete. Dann sagte er mir, dass er jetzt das mache was er mit jedem skeptischen Kunden mache und verschwand kurz.
Er holte sich ein Zeiss-Objektiv und schlug damit gegen die Tischkante. :shock: Er zeigte mir das Objektiv und fragte mich, ob ich irgendwas sehe? Ich: ähm nein, :roll: außerdem ist das ja ein Zeiss. Da erwarte ich mir schon eine bessere Qualität, als z.B. von Tamron. :zuck:
Dann meinte er einfach: Das ist egal, die Objektivvergütung ist heute generell schon so gut, dass man die Filter des Schutzes wegen gar nicht mehr braucht - Polfilter, ND-Filter mal abgesehen - außerdem nimmt es Licht weg. Gerade bei UWW ist das ein Problem, da durch die Konstruktion der Linse und der Filter das Licht anders gestreut wird.
Wenn ein Profi das schon sagt, glaube ich ihm mal und werde deshalb alle Filter von meinen Objektiven entfernen.
Und zum Schluss: Schönen Urlaub :top:
turboengine
19.08.2015, 15:33
Ich schraube Schutzfilter drauf, um die Objektive guten Gewissens ohne Deckel in die Tasche werfen zu können. Bei kritischen Landschaftsaufnahmen im Gegenlicht usw. kommen sie weg.
Dass dies eher eine Glaubensfrage ist zeigt die hohe Anzahl der Antworten innert kurzer Zeit.
Hier mal was ganz altes von mir.
6/PICT0328.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=23824)
6/PICT0327.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=23823)
Noch mit der D7d gemacht. Ich nutze nur Grau- oder Polfilter, keine Schutzgitter.
Stechus Kaktus
20.08.2015, 10:19
Ich habe mir für einen speziellen Event (ein Feuerwerk, bei dem Raketen
ins Publikum geschossen werden) einen Schutzfilter gekauft.
Zuerst hatte ich einen gut bewerteten No-Name UV Filter.
Bei meinen Vergleichsbildern konnte ich keine großen Unterschiede bei der
Bildqualität feststellen, aber in bestimmten Situationen (vor allem bei Gegenlicht)
kam der Autofokus reproduzierbar komplett außer Tritt. Das sah so ähnlich aus
wie Irmis Beispiele. Ursache war hier vermutlich Streulicht, das durch den Filter
verursacht wird und den AF Sensor stört.
Mit MF war mit und ohne Filter kein Unterschied bei der Schärfe zu erkennen.
Mit dem vom TO angesprochenen Hoya gibt es diese Probleme auch, aber bei
weitem nicht so ausgeprägt.
Holger
weitwinkel
20.08.2015, 11:09
Kannste vorne dran schrauben wenn du willst. Beim Strandurlaub brauchst du ihn aber nicht. Ich weiss, ich wiederhole mich. Glas bedeutet immer auch Qualitätsverlust, so gering sie auch sein mag.
FG
Carlo
Habe auch eine UV Filter dran. Es gibt keinen Qulitätsunterschied...beleg bitte deine Aussage mit Fotos.
@weitwinckel,
da ich noch nie einen UV-Filter hatte, kann ich es auch nicht mit Fotos belegen.
Ich habe aber mit Polfilter (B+W) Lensflares, Objektiv Sony CZ 2,8/24-70mm, auf Fotos, die Richtung Sonne gemacht wurden. Dasselbe Foto ohne Filter und sie waren weitaus weniger sichtbar. Das CZ ist bekannt für LF.
Mehr Glas, sprich Filter, bringt nicht mehr Qualität, sondern andere Fotos und beeinflusst die Abbildungsqualität. Gute Filter weniger, schlechte mehr.
FG
Carlo
Habe auch eine UV Filter dran. Es gibt keinen Qulitätsunterschied...beleg bitte deine Aussage mit Fotos.
Das würde schwierig werden, zumindest hier in der Galerie von wegen der Auflösung.
Du darfst ja auch gerne weiterhin einen UV-Filter nutzen, auch wenn der überhaupt nichts bringt, außer das Licht "verloren" geht. ;)
Hm, ihr bringt mich ins Grübeln. Hab eben 100€ für zwei B+W UV Haze Filter ausgegeben, da ich kleine Kinder hab, die dann und wann mal in die Linse fassen, irgendwas dagegen schmeissen oder sonstiges. Erst dieses Wochenende hab ich nicht aufgepasst und hatte eine schaufel Sand auf der Kamera (Wollte meine Frau ablichten und hatte das Auge im Sucher. Hab nicht gesehen, dass mein Kleine angeschlichen kam mit einer schaufel sand...)
Sollten die Filter wirklich nur für das ruhige Gewissen sein, dann würde ich sie wieder retournieren. Aber ich habe halt ein ganz neues 1650 und will das irgendwie schützen vor der Brut. :evil:
cat_on_leaf
20.08.2015, 14:33
Aber ich habe halt ein ganz neues 1650 und will das irgendwie schützen vor der Brut. :evil:
Keine Ahnung wie alt deine Kinder sind, aber vielleicht solltest du das mit denen klären ;).
SpeedBikerMTB
20.08.2015, 14:36
Das kenne ich und es stimmt, je mehr Brennweite dann wird jeder schlechte Filter entlarvt! Hatte das Problem aber immer mit Grau oder noch öfter Grauverlaufsfiltern. B+W UV Filter mit 77mm zeigte das nicht!
Hier mal was ganz altes von mir.
6/PICT0328.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=23824)
6/PICT0327.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=23823)
Noch mit der D7d gemacht. Ich nutze nur Grau- oder Polfilter, keine Schutzgitter.
Dieser Heliopan war aber der beste Grauverlaufsfilter den ich getestet habe! Alle anderen waren noch viel schlimmer!!! Möchte gar nichts von Lee und Cokin hören.
6/DSC03662_auschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=139737)
6/DSC03663_ausschnitt_Helio.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=139744)
LG Boris
Eure Beispiele decken sich nicht mit sorgfältigen Tests, die hier veröffentlich wurden (Stuessi oder ToniB).
Als meine Kinder noch gern auf den Papa zugingen beim Fotografieren, hatte ich auch noch einen Schutzfilter drauf , jetzt gehen sie laufen, wenn ich die Kamera zücke, gehen sie laufen, daher nutze ich keine Schutzfilter mehr.
Jan
http://www.fotografie123.de/uv-filter-und-bildqualitat-teuer-vs-billig
Und besonders "crazy" daraus:
http://www.lensrentals.com/blog/2011/06/good-times-with-bad-filters
Keine Ahnung wie alt deine Kinder sind, aber vielleicht solltest du das mit denen klären ;).
1 Monat und 18 Monate - und ich will gerne nah ran mit der Linse :-D
Eure Beispiele decken sich nicht mit sorgfältigen Tests, die hier veröffentlich wurden (Stuessi oder ToniB).
...
Jan
Ok, sorgfältiger Test mit Stativ und so war das nicht, sondern übliches fotografieren, wie ich es jeden Tag mache. Es war ein alter Filter aus der analogen Zeit mit der Minolta X700 und ich hab ihn damals einfach mal ausprobiert, weil ich auch Angst vor Kratzern auf der Linse hatte.
Da ich aber das Ergebnis hatte, habe ich nur noch die Gelis als Schutz auf dem Objektiv. Wenn es in die Tasche geht, kommt der Deckel drauf und nach einer Fototour wird sorgfältig gereinigt.
Wichtig ist auch, in regelmäßigen Abständen den Rucksack oder die Tasche auszusaugen, denn es sammelt sich gerne Staub drin an, der dann fix auf der Linse ist.
Mag sien, daß sich an der Filtertechnik in den letzten 10 Jahren, so alt sind die Fotos fast, etwas getan hat, aber ich brauch keinen Schutzfilter.
SpeedBikerMTB
20.08.2015, 20:56
Eure Beispiele decken sich nicht mit sorgfältigen Tests, die hier veröffentlich wurden (Stuessi oder ToniB).
Jan
Wo sind diese Test (Stuessi oder ToniB) zu finden? Einen guten Filter lasse ich mir trotzdem immer einreden.
Mein Test ist nicht besonders schön aber Kamera stand am Stativ, damit Verwackung auszuschließen ist. Nur hat sich vermutlich beim Filter aufschrauben doch die Position verstellt. Nach dem Aufschrauben musste ich auch neu Fokussieren und hatte mehr Vergrößerung.
1 Monat und 18 Monate - und ich will gerne nah ran mit der Linse :-D
Vor den Kindern hätte ich allerdings keine Angst! Filter wird nur an Objektiven über 1000.- bei Festival im Gedränge oder auf Booten eingesetzt. Bei heiklen Aufnahme wird er auf jeden Fall abmontiert.
LG Boris
Toni_B hat sich mal die Qualität der Mehrschichtvergütungen angeschaut:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69009&highlight=verg%C3%BCtung
Die Anfälligkeit für Lensflares wird wohl größer, Lichtverlust ist sicher zu vernachlässigen, die Probleme an den Zusätzlichen Grenzflächen scheinen bei guter Vergütung vernachlässigbar.
=> Glaubens- bzw. Mentailitätsfrage.
Ein weiterer Punkt ist der, wie der Preis einer neuen Frontlinse (mit Einbau) und wie der Preis eines guten Schutzfilters ist. In Einzelfällen mag das gegen den Filter sprechen.
Jan
SpeedBikerMTB
21.08.2015, 13:36
Danke für den Link! Ein sehr interessanter Test, der klärt ja einiges und zeigt das die bekannten Marken wirklich besser sind.
Zufällig verwende ich den genannten Hoya, der auch gerade mein Zeiss 24-70 geschützt hat. Bei Gegenlichtfotos wird er aber immer abgenommen! Allerdings ist mir dann trotzdem meist kein einziger Lensflair weniger aufgefallen. Wie hier;
829/DSC00058.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=232178)
Ich habe übrigens geschrieben meine extremen Schärfeverluste bei Grau und Grauverlaufsfilter festgestellt zu haben. Würde mich aber bei extrem billigen UV-Filter auch nicht wundern so etwas zu bemerken.
Ich habe mal angefragt, was es kosten würde, bei einem SAL 1650 die Frontlinse zu ersetzen:
Sehr geehrter Herr Heinz,
hier müssten die Frontlinse erneuert werden.
Die Kosten liegen bei ca. 450 Euro + Versand 9,50 Euro + MwSt.
Eine genaue Angabe kann erst gemacht werden, sofern das Gerät geprüft wurde.
Gerne können Sie einen UV Filter als mechanischen Schutz verwenden.
Mit freundlichen Grüßen / With best regards
****** ******
Administration
Herbert Geissler GmbH
Lichtensteinstraße 75 · 72770 Reutlingen-Gönningen
Au Backe - das bedeutet: Kratzer in der Linse = Totalschaden! (es sei denn, man lebt einfach mit dem Kratzer)
Danke für den Link! Ein sehr interessanter Test, der klärt ja einiges und zeigt das die bekannten Marken wirklich besser sind. Wenn du Samyang zu den "bekannten" Marken zählst, dann ja.
Zufällig verwende ich den genannten Hoya, der auch gerade mein Zeiss 24-70 geschützt hat. Bei Gegenlichtfotos wird er aber immer abgenommen! Allerdings ist mir dann trotzdem meist kein einziger Lensflair weniger aufgefallen. Bei Zooms enstehen trotz sehr guter Vergütung immer wieder Flares. Und wenn man die Form der Blendenlamellen sieht, sind es "interne" Flares...
SpeedBikerMTB
23.08.2015, 15:55
Am Wochenende habe ich die zwei einzigen UV-Filter, Hoya HMC UV(0) 77mm und der B+W F-PRO 77mm, die ich zeitweise als Schutzglas verwende mit langer Brennweite (200mm - mehr habe ich für 77mm nicht mehr) getestet. Absolut kein Schärfeverlust feststellbar. Den Beitrag von TONI_B nach trau ich sie mich nun eigentlich öfter verwenden.
Besonders wenn mit Salzwasserspritzer und vielleicht noch Sandstrand zu rechnen ist finde ich es schon ganz praktisch. Auch dass man den Verschmutzen Filter schnell abmontieren kann und vielleicht ohne weiter fotografieren.
Gleichzeitig habe ich zwei Neutralgraufilter ausprobiert, wie oben, hier sah es aber traurig aus. Dazu ein neues Thema: (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162608) weil es nicht ganz hier rein gehört.
klaramus
23.08.2015, 17:09
Falls jemand mal im Sandsturm war, wird er einen Schutzfilter vermisst haben. Das kann auch auf Rügen sein...
Ansonsten benutze ich nur ausnahmsweise Schutzfilter. Aber auch keinen Polfilter - um mal zu polarisieren.
Aber wer sich mit Filter besser fühlt, soll einen benutzen, schließlich habe nicht nur ich eine Fotokramversicherung und passe aber besonders gut auf.
K.
[...]schließlich habe nicht nur ich eine Fotokramversicherung und passe aber besonders gut auf.
K.
Der perfekte Versicherungskunde. ;)
Guter Schlusssatz. Ein Filter ist vom Charakter her auch nicht viel anders, als eine Versicherung von der Targobank.
Es gibt ja technisch einen nur sehr kleinen Schutzumfang. Man muss ja überlegen, wie stark ein schlag (Stein?) sein muss, um eine Linse wirklich zu verletzen. Da muss ja schon einiges an Kraft kommen. Und da soll so eine winzige, 0,5 mm dünne Miniglasscheibe effektiv schützen? Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass er der Filter zertrümmert wird und direkt danach die Linse verkratzt wird? Zudem würde der Staubschutz ja nur für die Fassung der Frontlinse schützen. Zoom- und Fokusringe liegen da immer noch frei.
Und da soll so eine winzige, 0,5 mm dünne Miniglasscheibe effektiv schützen? Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass er der Filter zertrümmert wird und direkt danach die Linse verkratzt wird?
Und wenn ich mit dem Objektiv genau auf die Ecke einer Tischplatte schlage, ist es mit Schutzfilter sogar wahrscheinlicher, daß es Kratzer auf der Frontlinse gibt, denn in dem Fall sind zwischen dem weichen Holz und dem Glas der Frontlinse ja noch die Glassplitter des Filters - und die haben die gleiche Härte wie das Frontlinsenmaterial. :mrgreen:
Ach ja: Ich hab übrigens einen Sony Zeiss T* Schutzfilter für das 55/1,8 - damit es nicht zu scharf ist. ;)
SpeedBikerMTB
25.08.2015, 10:40
Ich hatte einmal einen kleinen Sprung im einem B+W X-Pro und wusste nicht mal wo der her kam! War nach einem Bodypainting Festival, Kamera ist nicht auf den Boden gefallen! Damals blieb das Objektiv natürlich unbeschädigt.
Ein feiner Kratzer in der Frontlinse macht optisch kaum etwas aus, aber das Objektiv ist dann leider unverkäuflich!
Was mich aber viel mehr interessiert. Kann wer Angaben zu einer Vernünftigen Versicherung für die Foto - Ausrüstung machen?
In Österreich haben sie mir Jahresprämie 10% vom Wert + Betrag?? (nicht mehr in Erinnerung) angeboten.
Mit Google finde ich folgendes Angebot:
VersSumme € 8.000,00 / € 175,00 Selbstbehalt* / Jahresbeitrag: € 208,25**
bei 175.- Selbstbehalt kommt aber dann auch wieder der Filter billiger! Auch liegen durchschnittliche Reparaturpreise bei 200.- aufwärts.
LG Boris
Ich habe meine Fotoausrüstung in Luxemburg versichert. Ohne Selbsbeteiligung und der Neupreis ist versichert. Bruch, Diebstahl, Verlust.
Mein Sigma 300mm 2,8 (1999) und die A77 (2013) gingen im Juni 2015 zu Bruch. Sturz aus 5m Höhe. Ich habe den Neupreis ausbezahlt bekommen. Die Prämie ist nicht ganz billig, da ich aber des öfteren in Mittel-und Südamerika unterwegs bin, ist es für mich :top:
FG
Carlo
Man muss ja überlegen, wie stark ein schlag (Stein?) sein muss, um eine Linse wirklich zu verletzen. Da muss ja schon einiges an Kraft kommen. Und da soll so eine winzige, 0,5 mm dünne Miniglasscheibe effektiv schützen?Es kommt nicht auf die Größe des Steins an, sondern auf dessen Härte! Ein Quarzkorn hat eine höhere Härte als die Vergütung und das darunterliegende Glas...
Steve83AT
25.08.2015, 13:45
Und wenn ich mit dem Objektiv genau auf die Ecke einer Tischplatte schlage, ist es mit Schutzfilter sogar wahrscheinlicher, daß es Kratzer auf der Frontlinse gibt, denn in dem Fall sind zwischen dem weichen Holz und dem Glas der Frontlinse ja noch die Glassplitter des Filters - und die haben die gleiche Härte wie das Frontlinsenmaterial. :mrgreen:
Diesbezüglich hab ich im Post #22 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1732285&postcount=22) bereits von einem Erlebnis mit Herrn Mayr von der Fa. Schuhmann berichtet. ;)
Noch mal die Kurzfassung: Schlag eines Objektivs gegen die Tischkarte - nix passiert/keine Beschädigung! :shock::D
Was mich aber viel mehr interessiert. Kann wer Angaben zu einer Vernünftigen Versicherung für die Foto - Ausrüstung machen?
In Österreich haben sie mir Jahresprämie 10% vom Wert + Betrag?? (nicht mehr in Erinnerung) angeboten.
Nach Empfehlungen, die ich in diesem Thread (klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153223)) bekommen habe, habe ich die Fa. Aktivas (klick (http://www.aktivas.de/)) gewählt. Ist ein deutscher Versicherungsmakler, der gute Konditionen bei anderen Unternehmen aushandelt und auch gut betreut. Man kann hier angeben, was man versichern will.
Noch mal die Kurzfassung: Schlag eines Objektivs gegen die Tischkarte - nix passiert/keine Beschädigung! :shock::Nimm ein Sandkorn und reibe leicht mit einem Tuch damit über die Linse...:P
Ein großer Vorteil für mich am Filter ist auch, das ich ihn sehr viel einfacher reinigen kann als mein Objektiv.
Ist er dreckig, egal ob Staub, Wassertropfen oder Dreck kommt er runter, unter fließendes Wasser und vorsichtig abtrocknen.
Sind Fingerabdrücke oder Creme drauf, einfach ins Ultraschall Reinigungsgerät und das Ding kommt wie neu raus.
Das finde ich deutlich komplizierter am Objektiv selber.
Steve83AT
25.08.2015, 20:43
Nimm ein Sandkorn und reibe leicht mit einem Tuch damit über die Linse...:P
will ich gar nicht probieren. Ebenso den Vorführung von der Fa. Schuhmann nachmachen:lol:
Ein großer Vorteil für mich am Filter ist auch, das ich ihn sehr viel einfacher reinigen kann als mein Objektiv.
Ist er dreckig, egal ob Staub, Wassertropfen oder Dreck kommt er runter, unter fließendes Wasser und vorsichtig abtrocknen.
Sind Fingerabdrücke oder Creme drauf, einfach ins Ultraschall Reinigungsgerät und das Ding kommt wie neu raus.
Das finde ich deutlich komplizierter am Objektiv selber.
Das ist in der Tat ein Vorteil der mir absolut einleuchtet. Bei meinen neuen 1650 hab ich da schon Angst das was passiert. Die Frontlinse ist so riesig und so makellos...
weitwinkel
27.08.2015, 02:55
habe auch einen schutzfilter zur sicherheit. merke keinen unterschied.
Würde den HOYA HD Protector bestellen.
SpeedBikerMTB
27.08.2015, 17:42
Ja da fällt mir ein. Mir ist einmal ein eigener Schweistropfen vermischt mit frisch aufgetragenen Sonnenöl auf den Filter gefallen. Habe zwar immer Mircofasertücher und Lenspen dabei, aber da half daheim auch nur die Wasserleitung und viel Seife. Den Tag habe ich problemlos ohne Folter weiter fotografieren können.
LG SpeedbikerMtb
. Den Tag habe ich problemlos ohne Folter weiter fotografieren können.
:top:
6/1_36.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=106093)
Also, manchmal sind Filter sinnvoll, dann nehme ich sie auch gerne
SpeedBikerMTB
27.08.2015, 17:49
:top:
Folter durch verschmutzten Filter. Na so wars nicht gemeint! Schreibe leider am Tab mit autovervollständigung. ....
Hallo Lüni,
das sieht nach einem Stoß gegen die Filterfassung aus, damit gibt es u.U. Splitter, die erst die Frontline verkratzen. Ohne Filter wäre vielleicht nichts passiert.
Jan
Hast du schon einmal gesehen, dass ein Glassplitter beschichtetes Glas zerkratzt hat?
Die obersten Vergütungsschichten sind härter als Glas aber nicht härter als Quarz!
Sorry, aber was da an Theorien bezüglich Zerkratzen aufgestellt werden...:roll:
Hallo Lüni,
das sieht nach einem Stoß gegen die Filterfassung aus, damit gibt es u.U. Splitter, die erst die Frontline verkratzen. Ohne Filter wäre vielleicht nichts passiert.
Jan
Kannst du ja gerne mit deinen Objektiven testen. Der Deckel war auch kaputt...
Steffen
Ich hab mir beim Kauf eines nicht ganz billigen Sony Zeiss-Objektivs zum ersten Mal in meinem Leben vom Verkäufer einen ultrasupermega guten Schutzfilter (Schneider Kreuznach B+W UV Digital MRC Nano XS-Pro) andrehen lassen.
Bei den ersten Nachtaufnahmen, die ich damit gemacht habe, war dann für jedes Spitzlicht (Straßenbeleuchtung) ein blauer Fleck im Bild. Zuerst habe ich gedacht, das Objektiv wäre defekt. Nun ist der Filter nicht mehr als 36,95€, die ich zum Fenster herausgeworfen habe. Nagut, falls ich mal wieder mit einer Kamera mit passendem Gewindedurchmesser in eine Disco gehe, ist er dabei. Sonst nicht!
weitwinkel
31.08.2015, 01:37
https://youtu.be/P0CLPTd6Bds
Sehr interessant!!
Video bitte anschauen...
https://youtu.be/P0CLPTd6Bds
Sehr interessant!!
Video bitte anschauen...
Wie oft haust du mit einer Gewindestange genau senkrecht auf die Frontlinse? Kommt bei mir persönlich äußerst selten vor. Wo bekomme ich jetzt diese 18 Minuten meines Lebens zurück? ;-)
Wenn mich nicht alles täuscht, waren das auch alles billige Linsen aus dem letzten Jahrtausend. Könnte bei modernen, hochwertigen Objektiven auch anders aussehen.
Interessanter wäre gewesen, über das Glas zu kratzen und zu schauen, wie man mit und ohne Filter mit Verschmutzung und Reinigung klar kommt.
Kratzer oder Verschmutzungen auf Filtern machen sich schneller im Bild bemerkbar als welche auf der Frontlinse. Zwei zusätzliche Glas-Luft-Übergänge im Strahlengang sind grundsätzlich eher schlecht für die Bildqualität. Im besten Fall bewirken sie nicht viel, in einigen Lichtsituationen machen sie sich aber negativ bemerkbar.
Bei mir ist immer eine Streulichtblende drauf. Da kann man sich sogar den Objektivdeckel sparen. Kratzer auf der Frontlinse hatte ich noch nie.
Bei mir ist immer eine Streulichtblende drauf. Da kann man sich sogar den Objektivdeckel sparen. Kratzer auf der Frontlinse hatte ich noch nie.
+1
Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen. Und ich bin oft auf Volksfesten u.ä. unterwegs mit "angeheiterten" Menschenmengen.
Schliesse mich der Streulichtblende an. In 30 Jahren hatte ich noch nie das Problem einer beschädigten Linse.
FG
Carlo
Dimagier_Horst
01.09.2015, 09:12
Na, da legen sich die Missionare wieder richtig ins Zeug. Wer keinen will, lässt ihn weg. Wer sich mit wohler fühlt, schraubt ihn drauf. Wie im richtigen Leben...
@Dimagier Horst
Bei mir ist es kein missionieren, sondern es sind meine eigenen Erfahrungen im Umgang mit Filtern. Aus Bequemlichkeit habe ich des öfteren den Polfilter einfach am Objektiv gelassen. Und bemerkte Unterschiede in der Qualität der Fotos. Lensflares, Cas, die nicht vorhanden oder weniger ausgeprägt waren, wenn der Filter ab war. Dann habe ich Test's gemacht. Mit und ohne Filter. Und siehe da....
Seitdem nehme ich fast keine Polfilter mehr, nur noch N-Graufilter wenn ich sie wegen längerer Belichtung brauche.
Ich habe 2 Polfilter von B+W, 2 N-Graufilter von Heliopan und 1 Einschub-Polfilter von Hoya (46mm für's Sigma 500er) den ich aber nie benutze.
Skyfilter oder UV-Filter hatte ich am Anfang, um die Frontlinsen zu schützen. In den 80er. Die sind aber schon seit Anfang den 90ern verbannt.
FG
Carlo
Es gibt auch Objektive bei denen Schutz Filter Pflicht ist.
Da sind aussagen mit "grundsätzlich schlecht" natürlich grundsätzlich falsch.
Steffen