Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Akkufach abdichten ?
sir.Brause
16.08.2015, 20:21
Moin ;)
Auf der Webseite von Sony heißt es u.a. ...
Absolut resistent gegenüber Staub und Feuchtigkeit für Aufnahmen im Freien
worauf ich mich jetzt zwar nicht so sehr verlasse,
aber ich denke, dass ein paar Regentropfen der Kamera wohl nicht so viel anhaben.
Allerdings macht mir das Akkufach etwas Sorgen.
Wenn ich die Kamera z.B. am Sniper-Gurt trage,
könnte in dieser Position Regenwasser ins Akkufach laufen.
Hat schonmal jemand versucht das Fach irgendwie abzudichten,
bzw. hat jemand eine entsprechende Lösung oder Idee ?
Weil wir schon beim Thema Regen sind, hatte schon jemand einen "Wasserschaden" mit der a77II durch Regen ?
Danke :)
Nein, kein Wasserschaden trotz "bester Voraussetzungen"....einfach mal lesen.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=159971
Fuexline
16.08.2015, 22:05
die letzten 2 tage hat es hier wie aus Eimern geregnet, hatte meiner A77II nichts ausgemacht das Sigma 18-35 hat es auch überstanden, das Akku Fach ist mit dem Batteriegriff abgedichtet ;)
Knipseknirps
17.03.2016, 22:41
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen; hoffe, das ist in Ordnung.
Eingangsfrage war ja, ob es nicht doch Sinn macht, das Akkufach abzudichten (bzw. im Einsatz z.B. abzukleben?).
Ich halte dies für zwingend erforderlich, zumindest vernünftig... ;)
Ich verstehe überhaupt nicht, wie man gerade das Akkufach von einer Abdichtung aussparen kann - bei einer Kamera, die als spritzwassergeschützt ausgewiesen ist!
Ich greife es nur deshalb nochmal auf, weil die Akkufachklape ja definitiv nicht hundertprozentig bündig schließt. Natürlich schließt sie, aber sie hat halt Spiel... und das geht gar nicht, einfach unverständlich :?
Insb. wenn man die Kamera am Gurt verkehrtherum zu baumeln hat, ist ja das Akkufach dem Regen ausgeliefert.
Da helfen mir auch die (erfreulichen) Berichte nichts, wo glücklicherweise doch nichts passiert ist (weil dann als Notmaßnahme die Kamera in den Backofen gestellt wird...)
Werde dann wohl vor Nieselregen das Fach abkleben. Gibt ja nicht einmal Gewährleistung, wenn doch was passiert :roll:
Oder kann man selbst noch anders abdichten?
(Einen Batteriegriff hab' ich nicht, ist mir zu klobig und passt dann nicht mehr in meinen Rucksack)
loewe60bb
17.03.2016, 23:03
Beim ungeschützten Einsatz im strömenden Regen würde ich an Deiner Stelle wohl auch den Deckel abkleben; z.B. mit Panzerband (= auch "Bühnentape" oder so ähnlich genannt).
Ich bin mal mit meiner (nicht spritzwassergeschützen) A55 in nen starken Regen geraten.
Da hab ich die Cam eben unter die Regenjacke gesteckt und nur zum Foto rausgeholt.
Hat ihr auch nix ausgemacht.
Aber, wie gesagt, bei permanenter Beregnung....
Kann mir aber keine andere vernünftige Lösung als das Abkleben mit Tape vorstellen.
Ein eventueller Batteriewechsel ist natürlich nicht optimal, weil dann das neue Tape auf der nassen Cam vermutlich nicht mehr halten wird!
Eine konstruktive, werksseitige Abdichtung stelle ich mir sehr aufwendig vor. Und bei Profi- Einsatz geht man wohl von angebautem Batteriegriff aus!?
Probier es einfach aus und hoff´dass Du den Akku nicht wechseln musst!
Knipseknirps
17.03.2016, 23:26
... ./.
Eine konstruktive, werksseitige Abdichtung stelle ich mir sehr aufwendig vor. Und bei Profi- Einsatz geht man wohl von angebautem Batteriegriff aus!?
... ./.
Das verstehe ich nicht. Ich meine, so ein dünner umlaufender Gummiring (wie unter den Deckeln von entspr. Uhren), wo der Akkufachdeckel dann dicht drauf liegt, wäre doch alle Male besser gewesen als nix und lose.
Richtigen Aufwand sehe ich da nicht.
Danke aber für die anderen Tipps :top:
Also, ich war mit meiner A99 in Island komplett unter Wasser (bin damit in nen Bach gefallen :oops:), aber weder im Akkufach noch im Speicherkartenfach, auch nicht im Inneren durch das Objektivbajonett fand ich ein Tröpfchen. Bei den Einstellrädchen musste man ausblasen. Also, die Dinger halten schon was aus.
LG Harald
[...]Eine konstruktive, werksseitige Abdichtung stelle ich mir sehr aufwendig vor.[...]
So "aufwendig", dass das selbst bei UW-Kameras der 100-Euro-Klasse möglich ist.
Knipseknirps
17.03.2016, 23:38
Also, ich war mit meiner A99 in Island komplett unter Wasser (bin damit in nen Bach gefallen :oops:), aber weder im Akkufach noch im Speicherkartenfach, auch nicht im Inneren durch das Objektivbajonett fand ich ein Tröpfchen. Bei den Einstellrädchen musste man ausblasen. Also, die Dinger halten schon was aus.
LG Harald
Mag ja sein, Harald, vielleicht sitzt ja die Klappe bei der 99 noch fester.
Ich hätte das Thema auch nicht aufgegriffen, wenn ich mich nicht heute zufällig beim Greifen der 77 II gewundert hätte, was da am Kameraboden beim Anfassen so ein bisschen "klappert"; na ja, jedenfalls nicht völlig dicht anliegt!
Ich verstehe überhaupt nicht, wie man gerade das Akkufach von einer Abdichtung aussparen kann - bei einer Kamera, die als spritzwassergeschützt ausgewiesen ist!
Wie kommst du auf das schmale Brett :?:
Das ist sie ausdrücklich nicht:
Die Kamera ist staub- und feuchtigkeitsresistent. Sie ist jedoch nicht wasser- oder spritzwasserfest.
Genau der Schutz von unten macht den Unterschied zwischen Spritzwasserschutz (IPx4) und den niedrigeren Schutzarten (Tropf- bzw. Sprühwasser = Schutz nur von oben) aus. Wenn Sony das explizit verneint, kann man im Umkehrschluss also davon ausgehen, dass sie in der normalen Arbeitshaltung wohl einen Nieselregen übersteht, aber von unten nicht besonders geschützt ist.
Im Prinzip hast Du recht, wobei das mit dem schmalen Brett nicht unbedingt hätte sein müssen.
Was steht nämlich aktuell auch auf Sony.de?
Absolut resistent gegenüber Staub und Feuchtigkeit für Aufnahmen im Freien
Die α77 II ist bestens gewappnet gegen Wasser und Schmutz, so sind beispielsweise die wichtigsten Tasten und Drehräder versiegelt, Öffnungen doppelwandig geschützt und die einzelnen Komponenten nahtlos miteinander verbunden.
Also bestens gewappnet gegen Wasser.
Für mich ist das ärgerliches Marketinggeschwurbel ohne konkrete Aussage, aber bestens geeignet, um Kunden einen falschen Eindruck zu vermitteln.
Natürlich ist das Geschwurbel, solange keine IP-Schutzklasse angegeben ist. Für mein Xperia V garantiert Sony IP57 bis 1m Wassertiefe und IP55 über Wasser, damit kann man arbeiten. ;)
Ich wundere mich aber trotzdem, wieso Kameras immer gleich Spritzwasserschutz angedichtet wird, wenn ein Hersteller sagt "wir haben da an ein paar Stellen Dichtungen eingebaut". An Orten, wo man eine spritzwassergeschützte Kamera brauchen würde, würde ich mich gar nicht freiwillig zum Fotografieren aufhalten wollen.
Kopfüber am Sun Sniper ist wohl ein nicht unterstützter Sonderfall. Da seh ich aber neben dem Batteriefach auch noch andere mögliche Problemstellen, z.B. daß Wasser hinter das Display laufen kann und sich dann da staut. Die Kameras sind halt dafür ausgelegt, daß der Sucher oben und die Stativschraube unten ist.
[...]Ich wundere mich aber trotzdem, wieso Kameras immer gleich Spritzwasserschutz angedichtet wird, wenn ein Hersteller sagt "wir haben da an ein paar Stellen Dichtungen eingebaut".[...]
Wenn es so wäre und nicht noch mit "Bestens gewappnet gegen Wasser" ergänzt würde.
[...]An Orten, wo man eine spritzwassergeschützte Kamera brauchen würde, würde ich mich gar nicht freiwillig zum Fotografieren aufhalten wollen.[...]
Nahe an Wasserfällen, Tierbegegnungen im Regen, tolle Lichtstimmung während es über einem regnet, windige Fahrt mit Gischt auf einem Boot/Schiff, ....
Mir würden bestimmt noch einige Fälle mehr einfallen, in denen ich meine Kameras bisher äußerst vorsichtig oder gar nicht eingesetzt habe, um z.B. im Urlaub keinen Schaden zu riskieren.
Knipseknirps
18.03.2016, 10:20
O.k., danke nochmal usch und BeHo und Bernhard u. Harald :top:
Bin nun jedenfalls auch etwas schlauer bei dem Thema;
Ist schon ziemlich Marketing das alles rundum Kamera ./. Wasser - und geht einfach auch ein wenig an dem Kameragebrauchsalltag vorbei...
Von oben darf es evtl. nieseln, aber wehe von unten oder von der Seite kommt Wasser... :roll:
Werde zumindest über's Akkufach "ein Klebchen" anbringen ;)
Meine Kameras (A77II + A99) sind des öfteren im tropischen Regenwald unterwegs. Da ist es feucht, es nieselt und es schüttet wie aus Eimern. Da wird alles nass, Kamera und Fotograf :lol: Ich bin auch in kleinen Schnellbooten unterwegs, Gischt ist da immer.
Ich habe nie Probleme an den Kameras gehabt. Von der A700, die noch immer funktioniert, über die A77 bis zur A99. Ein Body hängt immer an einem Spider Holster, der andere ist schussbereit. Ich reinige mein Material, Kameras und Objektive, aber jeden Abend gründlich.
Ich dichte nichts ab, hab mir noch nicht mal Gedanken darüber gemacht. Meine Frau hat die A58 und auch die kommt bei Regen zum Einsatz.
Die Kameras halten viel mehr aus als man glaubt. Problematisch kann es bei längerem Aufenthalt, vier Wochen und mehr,in den Tropen werden. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit bilden sich dann Schimmel und Pilze.
FG
Carlo
Pittisoft
18.03.2016, 11:36
Also, ich war mit meiner A99 in Island komplett unter Wasser (bin damit in nen Bach gefallen :oops:), aber weder im Akkufach noch im Speicherkartenfach, auch nicht im Inneren durch das Objektivbajonett fand ich ein Tröpfchen. Bei den Einstellrädchen musste man ausblasen. Also, die Dinger halten schon was aus.
LG Harald
Bei einen sehr starken Regen hatte ich bei der A77II + 16-50mm f2,8 sogar Feuchtigkeit im inneren des Bajonett gefunden.
Siehe hier.... (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1709057&postcount=17)
Bei einen sehr starken Regen hatte ich bei der A77II + 16-50mm f2,8 sogar Feuchtigkeit im inneren des Bajonett gefunden.
Das hatte ich noch nie. Da deine A77II noch immer funktioniert, bestätigt das aber meine Vorgehensweise mit den Bodys.
FG
Carlo
Wenn es so wäre und nicht noch mit "Bestens gewappnet gegen Wasser" ergänzt würde.
Naja ... daß man alle Sätze, die einen Superlativ enthalten, in der Werbung am besten komplett ignoriert, ist ja nichts Neues. Der schnellste AF, das weißeste Weiß, die zarteste Versuchung. :zuck:
Nahe an Wasserfällen, Tierbegegnungen im Regen, tolle Lichtstimmung während es über einem regnet,
... braucht bei normaler Kamerahaltung alles keinen Spritzwasserschutz, weil das Wasser da praktisch nur von oben kommt. Am Sun Sniper hängend ist es natürlich was anderes.
windige Fahrt mit Gischt auf einem Boot/Schiff, ....
Ok, das lass ich gelten. Wenn man zehn Minuten bei Windstärke 7 an der Reling stehen und die Kamera über Bord halten mag, hat man wohl ungefähr die Prüfbedingungen für Spritzwasserschutz nach DIN EN 60529. ;)
Ich hatte sogar mal einen mehrstündigen Displayausfall an meiner :a:77 nur durch hohe Luftfeuchtigkeit und/oder Schweißtropfen.
@Beho
Ich bin ja auch oft bei 90% Luftfeuchtigkeit unterwegs. Und hatte noch nie Probleme. Vielleicht Glückssache:?:
Wir hatten hier vor 2-3 Wochen noch 94% Luftfeuchtigkeit. Würde mich nicht vom fotografieren abhalten. Kommt auch in Deutschland gar nicht so selten vor.
Edit: Hab grad mal nachgeschaut, momentan 88% und für heute Nacht sind 93% vorhergesagt. Also nichts ungewöhnliches solche Werte.
Ich hatte ja nicht nur die Luftfeuchtigkeit erwähnt.
Bei mir war es damals schwülwarm, und ich habe beim Wandern stark geschwitzt. Da kommt die Kamera schnell mit Schweiß von der Stirn in Berührung.
sir-charles
20.03.2016, 23:17
Wenn Kameras unbedingt auf dem Kopf getragen werden müssen, würde ich heute das Akku-Fach sichern.
Die Sonys sind schon recht dicht, aber umgedreht halten sie nicht ewig dicht.
Eine Plastiktüte lose über eine kopfüber hängenden Kamera zu stülpen ist keine große Leistung, kann aber schon einmal das größte Ungemach verhindern.
Das Kopfüber ist in meinen Augen bei starkem Regen das Problem.
Gruß
Frank
Im Offroad Bereich, dichtet man Elektrik/Verteiler usw. mit simplem auftragen von Vaseline ab.
Hat den Vorteil, kommt kein Staub und Feuchtigkeit rein und ist Reversibel, überschüssiges wird einfach weggewischt.
Oder wer was Exklusiveres will, nimmt Curil T.
http://www.polo-motorrad.de/de/curil-t-dichtungsmittel-75ml.html
NetrunnerAT
21.03.2016, 20:33
Vaseline wird auch bei Tauchergehäuse verwendet und greift Silikondichtungen nicht an. Von daher ... gute Idee! Nur ich muss gestehen, ich hab sowas noch nie benötigt und die Kameras leben alles noch. OK ich knips nicht in jeden Regen, vor allem Biblischen ausmaßen nicht.
loewe60bb
21.03.2016, 22:58
....und wie stellt Ihr Euch das vor mit dem Abdichten mit Vaseline?
Auf den Akkufach- Deckel Vaseline schmieren und dann damit die ganze Zeit rumhantieren, oder wie?
Und das bei einem optischen Präzisionsgerät?
Und wie soll das Ganze dann wieder abgewischt werden?
Bei irgendwas das in der Ecke liegt und nur nicht nass werden darf mag das ja noch angehen, aber so einen Tip für ne Kamera zu geben... ???
Oder war diese Empfehlung nur als Witz gemeint und ich hab nur die Ironie nicht erkannt?
Knipseknirps
21.03.2016, 23:32
Na ja, ich wollt' mal schon auch noch abwarten...
Ganz geheuer ist mir das jetzt auch nicht - bei Regen etwas Vaselineartiges zu verwenden, was dann evtl. selbst ins Akkufach gerät...? :roll:
Oder wird das Zeug fest?
Natürlich ist es ernst gemeint,
ich sehe schon, vielen hier fehlt so ein wenig die Vorstellungskraft.
Man schmiert natürlich kein Kilo von dem Zeug ins Batteriefach, sondern trägt es zB. mit einem QTip auf.
Wer aus Nummer Sicher gehen will, sollte das CurilT dafür nehmen.
Vaseline wurde schon immer im Optik Bereich verwendet, im zweitem Weltkrieg wurden ganze U-Boot Ausrüstungen damit abgedichtet.
Einfach mal Tante Google nach Vaseline bemühen.
Es lässt sich recht einfach, wieder Rückstandslos entfernen.
loewe60bb
22.03.2016, 18:20
Es lässt sich recht einfach, wieder Rückstandslos entfernen.
...wer´s glaubt, der soll es ruhig ausprobieren mit dem Vaseline!
Ich würde mir das Zeug jedenfalls nirgends an die Kamera hinschmieren! ...ist ja auch kein U- Boot ;)
NetrunnerAT
24.03.2016, 13:16
Vaseline wird bei Tauchergehäuse für Kameras verwendet. Also warum nicht? Es Gas't und verharzt nix. Wird zb in Optiken verwendet und ist Stromtechnisch harmlos.
Dornwald46
24.03.2016, 13:54
Eine Plastiktüte lose über eine Kamera zu stülpen ist keine große Leistung, kann aber schon einmal das größte Ungemach verhindern.
Gruß
Frank
Deshalb ich habe ich immer zwei Plastiktüten in der Fototasche. Zusammen gefaltet brauchen die sowenig Platz.