Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Leistung des Sigma 17-70 unterirdisch. Warum?
Och habe jetzt schon drei Exemplare getestet und enttäuscht wieder zurück gesendet. Ich fühl mich schon richtig mies gegenüber Amazon. Das Sigma ist vor allem bei der Fotografie von etwas weiter entfernten Objekten (Hecke in 5 m Entfernung) extrem schwach und hat keine Chance gegen die üblichen Verdächtigen (Sony 18-135, Tamron 17-50).
Ich vermute ja, dass der Fokus komplett daneben ist, kann aber die Schärfeebene auf dem Bild nicht finden.
Das Objektiv bekam von jedem Sony User 5 Sterne und bei mir geht es gar nicht. Woran kann das liegen? Ich würde es gerne nutzen, das der Brennweiten Bereich mir Perfekt passt. Hat jemand ähnliche Erfahrung mit dem guten Stück?
DerKruemel
02.08.2015, 22:58
Mhh, warum immer wieder zurück schicken?
Wenn es eine Macke hat, ab zum Service und danach hat man das Optimum ;) GGf. kann man auch vor dem Einschicken mit dem Händler vereinbaren das man es nach erfolgloser Justage zurück schickt.
Meine Erfahrung dahin gehen ist durchaus positiv - und das ist den Händlern alle mal lieber als ständig Rückläufer zu bekommen.
Unterm Strich haben so alle was davon ;)
Timo
Kundakinde
03.08.2015, 14:26
Hatte bei meinem Sigma 10-20 ähnliche Probleme.
Mehrere Objektive über einen Fotohändler online bezogen, alle daneben. Wobei ich jetzt mal nicht unterstellen will, dass der Händler wissentlich die Dinger mit Fehlfokus rausgeschickt hat.
Erst der Sigma Service hat dann den Fokus gerichtet.
Hi,
Wie lange dauert denn so ein Sigma-Service? Gerade kam meine kleine Tochter zur Welt und ich wollte meine Kamera ungern allzu lange missen...
Ark
Am besten vorher anfragen. Normale Reparaturdauer ist eine Woche, aber in der Urlaubszeit kann das auch schon mal länger dauern.
Die Kamera musst du ja währenddessen nicht entbehren, üblicherweise wird nur das Objektiv eingeschickt.
Saitenschuft
03.08.2015, 16:05
Wenn der AF nicht stimmt, würde ich auf jeden Fall die Kamera mitschicken, damit das Objektiv auf die Kamera justiert werden kann!
Wenn der AF nicht stimmt, würde ich auf jeden Fall die Kamera mitschicken, damit das Objektiv auf die Kamera justiert werden kann!
+1
Wenn nämlich alle Exemplare einen Fehlfokus aufweisen, dann kann es auch an der Kamera liegen.
Ich bin auch immer für das Justieren lassen. Von dem zurücksenden bei Front/Backfokus hat niemand etwas.
Ansonsten wären natürlich auch Bilder nie verkehrt, damit man mal schauen kann ob es wirklich am Fokus liegt, oder es andere Baustellen gibt.
Vielen Dank euch schon mal!
Also folgende Bilder kommen bei 35mm, 1/160 und F/4 (Sigma) F4.5 (Sony) heraus:
Die Hecke ist in ca. 5 Meter Abstand zur Kamera und der Fokus sitzt direkt vorne auf der Hecke. Beim SAL 18-135 sind sehr viele schöne Details in der Hecke zu erkennen, beim Sigma 17-70 nur grüner Matsch. Hier scheint aber der Hintergrund etwas schärfer zu sein, was bei der minimal größeren Blende ja eigentlich nicht sein dürfte. Ist das dann ein Backfokus?
Die Bilder sind 100% Ausschnitte aus der Mitte:
Sigma:
831/sigma-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231389)
Sony:
831/sony-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=231390)
Dem Balkon nach zu urteilen sitzt der Fokus beim Sigma weiter hinten. Aber das wäre schon viel Backfocus oder?
Ja ist halt die frage, ob die das überhaupt noch korrigieren können...
Das kann fast kein Backfokus sein - das sieht eher nach Fehlfokussierung aus. Liegt der Übergang der Hecke im Vordergrund zu dem Grünzeug im Hintergrund genau in der Bildmitte? Welcher AF-Sensor war scharf? - ich vermute der mittlere. Hier zu beachten: der AF-Sensor ist deutlich größer als die entsprechende Markierung im Display!
Also sämtliche AF Kästchen lagen direkt auf der Hecke. 4 oder 5 davon haben grün geleuchtet. Eigentlich eine sehr einfache AF Aufgabe mit einem ruhendem Ziel.
Das kann schon ein Backfokus sein. Bei der Entfernung ist der Fokusweg ein sehr geringer. Bin mir aber nicht ganz sicher ob es dadurch bei einem Backfokus dann zu solchen Abweichungen kommt. Ich würde aber auf jeden Fall mal etwas im näheren Bereich testen. Für einen Quick and Dirty Test kannst du mehrere Wasserflaschen hintereinander versetzt stehend benutzen. Dann mit einem Fokusfeld fokussieren und Kamera (wenns geht) auf Stativ (Für einen genauen Test bitte das Internet bemühen, dort gibt es genug Anleitungen und Diskussionen wie oder wie es nicht geht ;) ). Auch solltest du mal Manuell Fokussieren und schauen ob du überhaupt ein scharfes Bild bekommst. Mit Fokuslupe und Fokuspeaking ist das an deiner a58 ja gut zu machen.
Beim Sigma-Bild würde ich übrigens schätzen das der Fokus zwischen der Hecke und den dunkleren Büschen hinten im Bild liegt. Es gibt bei dem Bild halt auch kein richtiges Bokeh (bzw. stärker unscharfen Bereich), wie es beim Sony der Fall ist.
Für einen Fokustest ist das Motiv schlecht geeignet. Klar, das Bild ist unscharf, aber sonst lässt sich nicht viel sagen. Du kannst auch eifach mal etwas 50cm vor die Hecke stellen und es mit dem Spot-AF-Feld und MF aufnehmen, auch dann sollten wir besser sehen können ob ein Backfokus vorliegt. Ansonsten bin ich noch immer für den Service :D
Saitenschuft
04.08.2015, 10:54
Ich möchte zigzag da zustimmen. Bei der Mehrfeldmessung setzt die Kamera den Schärfepunkt wo sie den größten Kontrast findet und die Hecke bietet da nicht viel. Ein Beurteilung ob der AF dejustiert ist würde ich nur mit einer Spotmessung durchführen. Um eine Dejustierung festzustellen benötigst du eine gleichmäßige Tiefenstaffelung. Ich hatte z.B. eine Band fotografiert. Gesicht des Musikers war unscharf und die Haare eines Zuhörers vor der Band scharf. Du könnstes auch einen markanten Punkt in einer Wiese anpeilen. Kamera auf Stativ, mit AF und Spotmessung z.B. eine Blume fokussieren, danach noch mit MF und Fokuslupe genau von Hand fokussieren. Wichtig: Offenblende für geringe Schärfentiefe.
Dann solltest du anhand des AF-Bildes erkennen, ob das Gras hinter oder vor der Blume scharf ist. Mit MF sollte die Blume scharf sein, ist das nicht der Fall liegt es wohl eher nicht am AF.
Eventuell den Vorgang mit unterschiedlichen Abständen wiederholen um festzustellen ob der Fokus immer ähnlich falsch sitzt.
Ich habe bei mir zwischenzeitlich alle drei Objektive auf die Kamera justieren lassen. Mein Sony SAL 1650 eigentlich nur, weil ohnehin die Blende repariert werden musste und meine beider Tamrons weil ich eine Fehlfokussierung festgestellt hab und das Ganze innerhalb der 5-Jahres-Garantie (mit Registrierung) kostenlos war :top:
Dazu schickt man immer Kamera und Objektiv ein, da die Korrekturwerte in der Kamera hinterlegt werden.
Naja vielen Dank für die Tipps. Eigentlich habe ich vor mein langes sal 18135 und das helle sal 1650 aus finanziellen Gründen durch das Sigma 17-70 zu ersetzen. Ist ein bisschen von beiden und BQ sollte ähnlich gut sein.
Aber alleine diese Fokus Probleme lassen mich doch zweifeln. Die SAL Objektive funktionieren Top. Vielleicht sollte ich lieber das Sal 1650 durch ein Tamron ersetzen... :shock:
Saitenschuft
04.08.2015, 20:29
Eigentlich habe ich vor mein langes sal 18135 und das helle sal 1650 aus finanziellen Gründen durch das Sigma 17-70 zu ersetzen. Ist ein bisschen von beiden und BQ sollte ähnlich gut sein.
Aber alleine diese Fokus Probleme lassen mich doch zweifeln. Die SAL Objektive funktionieren Top. Vielleicht sollte ich lieber das Sal 1650 durch ein Tamron ersetzen... :shock:
Die Objektive sind doch Klasse. Was denkst du verbessern zu können?
Die Objektive sind doch Klasse. Was denkst du verbessern zu können?
Naja ich könnte 300€ sparen. :-/
Saitenschuft
05.08.2015, 08:06
Naja ich könnte 300€ sparen. :-/
Verstehe ich es richtig: Die Entscheidung ist zwischen Sony 16-60 und 18-135 vs. Sigma 17-70?
Was hast du denn sonst noch für Objektive, ich sehe: 35 mm FB, Sigma 17-50 und was ist ein SAL 11882???
....Ich vermute ja, dass der Fokus komplett daneben ist, kann aber die Schärfeebene auf dem Bild nicht finden.....
könnte es evtl. auch damit zu tun haben ?:zuck: war der Aufkleber auf der Verpackung ?
http://www.sigma-foto.de/service/servicehinweis/aktuelle-serviceinfos/hinweis-fuer-sony-alpha-benutzer.html
Verstehe ich es richtig: Die Entscheidung ist zwischen Sony 16-60 und 18-135 vs. Sigma 17-70?
Was hast du denn sonst noch für Objektive, ich sehe: 35 mm FB, Sigma 17-50 und was ist ein SAL 11882???
Hi,
Nein hab aktuell Alles verkauft und möchte entweder nur noch ein Objektiv ( das besprochene Sigma) oder zwei (18-135 und ein 2.8er, also 17-50 oder 1650)
Bin nur nicht sicher, ob sich das wirklich lohnt. Ich hab jetzt zwei kleine Kinder und wenig Zeit. Meistens nen ich dies Kamera nur zum knipsen: Rausziehen, vollautomatik und los. Daher die Überlegung zu den teuren original Sony, da hier die vollautomatik einfach besser funktioniert.
Saitenschuft
05.08.2015, 12:43
Also ich hab mir das 16-50 gebraucht gekauft und bin damit eigentlich für die meisten Anwendungen zufrieden. Allerdings musste ich es gerade reparieren lassen, weil plötzlich die Blende hängen blieb. Vermutlich verharzt.
Du möchtest vermutlich eher ein universelles Zoom, WW bis lang und da finde ich die 70 mm noch etwas kurz. Beim 18-135 fehlt 1 mm auf den Weitwinkel, aber preislich ist zwischen beiden kaum Unterschied? Wie kommst du auf 300 €.
Neues Objektiv kaufen, welches man erst mal zum Justieren schicken muss würde mich auch abhalten.
Hast du mal geprüft was RZP geschrieben hat, bzw. einfach mal Sigma angerufen?
Also meine Objektive sind jetzt alle justiert. Jedoch waren die Abweichungen nicht so prägnant, wie bei deinen Beispielen. Es bleibt noch immer die Möglichkeit, dass der AF auf das falsche Objekt scharf gestellt hat, vor allem wenn du nicht die Spotmessung verwendet hast.
buerokratiehasser
09.08.2015, 11:13
Das ist doch eindeutig Fehlfokus, guck auf die dunkelgrüne Hecke hinter der schreigrünen Hecke im Vordergrund, die ist beim Sigma detailliert und im Vergleichsbild verschwammt. Da sitzt wohl der Fokus.
Wie das zustande kommt, wenn die Sensoren und AF-Elektronik im Body sitzen, werde ich auch nie verstehen. Vielleicht funktioniert der Sigma-Motor nicht so, wie die Firmware denkt, oder rutscht nach oder so ein Mist.
Hab übriges beschlossen, das Sal 18-135 zu behalten. Jetzt bin ich nur noch am überlegen, welches der Folgenden ich mir noch für innen Räume leisten will:
Tamron 1750: 270€
SIGMA 1750: 340€
SIGMA 1770: 390€
Sony 1650: 560€
Die Vernunft sagt: Das Tamron kann alles was man braucht.
Das Herz sagt: Nimm das 1770, auch wenns am wenigsten Sinn macht
Die Erfahrung sagt: Bilder vom Sigma 1750 waren immer die schönsten.
Das Internet sagt: Das Sal 1650 spielt in einer andern Liga (habe ich noch nicht getestet)
Ich habe das Tamron 17-50 und kann nur gutes berichten. Es ist das günstigste, aber steht in der optischen Leistung den anderen nicht nach. Es gehört zu den am meisten empfohlenen Objektiven. Das Sigma 17-50 2.8 Sigma kenne ich nicht.
Das 17-70 hat am langen Ende keine 2.8 mehr, daher wäre mir dann die Überschneidung zum 18-135 zu groß.
Das Sony ist das teuerste, hat aber auch einige klare Vorteile:
- SSM Autofokus: Schnell und vor allem leise. Gerade für Video nicht unwichtig. Den Stangenantrieb des Tamrons hört man doch recht deutlich.
- 16mm: Der eine mm macht doch einen Unterschied.
- JPG Korrektur: Die JPGs des 16-50 können Kamera intern korrigiert werden
- Sonstiges: Die Haptik und Verarbeitung des Sony ist schöner als bei dem Tamron.
Fazit:
Ich würde mir heute (da finanziell besser aufgestellt) das Sony kaufen. Werde aber auch nicht "updaten" da ich echt zufrieden mit dem Tamron bin. Wenn du Geld sparen möchtest, dann das Tamron. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (bedenke auch die 5 Jahre Garantie) findest du bei Objektiven nicht.
PS: Mein Tamron hatte einen Backfokus und ich habe es mit der Kamera zu Geissler geschickt (Kostenfrei). Seitdem sitzt der Fokus wie er soll. Bitte nutzt den Service und tauscht nicht alle Objektive um. Dafür gibt es ihn schließlich.
Danke dir :-) Am 15.8. erfahre ich meinen Jahres Bonus von der Arbeit. Wenns viel wird, dann das SAL 1650. Wenn ich wenig bekomme, dann nehme ich das Tamron.
Hallo, habe etwas ähnliches bei meinem 17-70 festgestellt und es derzeit zu Sigma zur Justage geschickt, ohne Kamera. Kostet 47 Euro und dauert im Moment 15 AT. Falls das keinen Erfolg bringt schicke ich es mit der Kamera zu Geißler. Meine Kamera hat noch Garantie drauf und deshalb ist es kostenlos. Melde mich noch einmal wenn das Teil wieder zurück ist.:top:
Für Innenräume ist eine Festbrennweite eigentlich die bessere Wahl. Das Sony DT35 1.8 hat eine angenehme Brennweite und ist schon bei Offenblende scharf. Kostet außerdem nur einen Bruchteil des 16-50 2.8er und ist bei dir, wie ich lese, schon vorhanden.
Ich glaube den Mehrwert eines weiteren Zoomobjektives würde sich sehr in Grenzen halten.
Oder alternativ denk mal über einen Systemblitz nach, falls nicht vorhanden. Aber zwei recht teure Zooms sind meiner Meinung Geldverschwendung!
Ich würde das 18135 auch mit einer FB um die 30mm kombinieren. Klein, leicht und lichtstark.
Mache es selbst so mit 16105 und 28/2.
Nächster Schritt könnte dann ein UWW sein, da 18mm für effektvolles WW schon lang sind.
Das SAL1650 gibt es bei Ebay neuwertig ab eta 400 Euro. Man muss es nicht unbedingt zum Neupreis kaufen.
Ansonsten wäre ein 35/1.8 ebenfalls eine gute Alternative, da stimme ich zu.
Ja das SAL 35 hatte ich, habe es aber wieder verkauft da ich die Plastik Haptik nicht mag und 35 mm für mich unpraktisch sind. Ich hätte gerne eine WW Möglichkeit (16 oder17) für Astro Panoramen und eine für Portraits mit 50-80 mm. Zwei FBs kommen schon auf 300€, da bringt mir das Tamron finde ich mehr, auch wenn ich dann auf f2.8 limitiert bin.
Das SAL 1650 brauche ich in dem Sinne nicht zu 100%. Es ist m mehr ein haben wollen. Eine Möglichkeit mich selbst für ein hartes Jahr Arbeit zu belohnen. Teures Männer Spielzeug sozusagen.
Die ganze Kamera ist ja Spielzeug. Ich verdiene damit ja nichts und hab das auch nicht vor.
PS: Eine Sony FB unter 20 mm gibt es ja nicht. Und das 20f28 liegt bei strammen 560€:shock:
Hallo, habe etwas ähnliches bei meinem 17-70 festgestellt und es derzeit zu Sigma zur Justage geschickt, ohne Kamera. Kostet 47 Euro und dauert im Moment 15 AT. Falls das keinen Erfolg bringt schicke ich es mit der Kamera zu Geißler. Meine Kamera hat noch Garantie drauf und deshalb ist es kostenlos. Melde mich noch einmal wenn das Teil wieder zurück ist.:top:
Objektiv ist wieder zurück und ich muss sagen es hat sich gelohnt. Obwohl es mit einer Sigma Systemkamera eingestellt wurde passt nun der Fokus und die Schärfe perfekt.:top: